Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles


Kolloquium am 11.12.23

Mo. 11.12.23, H34, 16.00 Uhr: Prof. Dr. Joachim Ankerhold, Institute for Complex Quantum Systems & Center for Integrate Quantum Science and Technology, Ulm University

Charge transfer meets quantum electrodynamics – 
From strong matter-light interaction to quantum synchronization


Kalendaria

Studium und Lehre

Forschung

  • Neues Graduiertenkolleg „Ultraschnelle Nanoskopie – von Einteilchendynamik zu kooperativen Prozessen"
    Es wird im weltweit einzigartigen interdisziplinären Umfeld des neu entstehenden Forschungszentrums RUN (Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy) angesiedelt sein. Aufbauend auf jüngsten Durchbrüchen wird eine radikal neue Strategie verfolgt, um die Dynamik der Materie auf der Quantenebene zu visualisieren. Mit neu entwickelten Nanovideographie-Konzepten werden Elementardynamik auf atomarer Skala und resultierende kooperative Prozesse in Systemen mit zunehmender Komplexität direkt in Ultrazeitlupenfilmen verfolgt. Dynamische Schlüsselprozesse von einzelnen Molekülen bis hin zu biomolekularen und Festkörper-basierten Nanostrukturen werden durch komplementäre Methoden, wie ultraschnelle Rastertunnel-, Impuls-, Nahfeld-, Superauflösungs-, Rasterkraft- und Kryo-Elektronenmikroskopie aufgelöst. Die Promovierenden werden in enge Kooperationen zwischen Experiment und Theorie sowie zwischen Physik und Biologie eingebunden (→ Pressemitteilung).

  • Vorzeichenumkehr des Josephson-Dioden-Effekts - Entdeckung von
    UR-Physik-Forschungsgruppen wird die Quantenelektronik verändern

    Die Physik-Forschungsgruppen von Professor Dr. Christoph Strunk / Dr. Nicola Paradiso und Professor Dr. Jaroslav Fabian an der Universität Regensburg (UR) entdecken Aufregendes: In ihrer eben in Nature Nanotechnology erschienenen Publikation weisen die Forschungsteams experimentell einen dramatischen Vorzeichenwechsel des Superstromdioden-Effekts nach. Die entsprechenden experimentellen Daten stimmen quantitativ mit der Theorie von Dr. Andreas Costa und Dr. Denis Kochan, ebenfalls Physiker an der Universität Regensburg, überein. Die Entdeckung wird in der Fachwelt große Auswirkungen haben: Der supraleitende Diodeneffekt ist aufgrund seiner spannenden Perspektiven für technologische Anwendungen und Grundlagenforschung zu einem hochaktuellen Thema in der Quantenelektronik geworden (→ Pressemitteilung).

  • MRS "Innovation in Materials Characterization Award“ 2023 an Prof. Gießibl
    Die Materials Research Society ist eine internationale, gemeinnützige Gesellschaft auf dem Gebiet der Materialforschung. Sie wurde im Jahr 1973 gegründet, hat ihren Sitz in Pennsylvania, USA, und hat Mitglieder in über 90 Ländern. Siehe auch Video in der UR-Mediathek
  • Walter-Schottky-Preis für Dr. Kai-Qiang Lin
    Die DPG verleiht Dr. Kai-Qiang Lin (Lehrstuhl Prof. Dr. John Lupton) 2023 den Walter-Schottky-Preis für junge Physikerinnen oder Physiker in der Festkörper-forschung. Damit würdigt die weltweit größte physikalische Fachgesellschaft Dr. Lins bahnbrechende Arbeiten an atomar dünnen Halbleiterkristallen, insbesondere die Aufklärung der Rolle elektronenartiger Teilchen negativer Masse in angeregten Zuständen der Materie. Hiermit könnten etwa neue elektronische Bauelemente konzipiert werden, welche der Konversion der Lichtfarbe dienen, Licht speichern oder gar verstärken, oder auch als optische Schalter fungieren (→ Pressemitteilung).

EDV, IT


Fakultät Physik - Aktuelles

Universitätsstrasse 31

93053 Regensburg

Tel. +49 941 943 2023