Zu Hauptinhalt springen

Studienverlauf


Da wir jeden Studierenden individuell fördern möchten, beginnt der Forschungsstudiengang im dritten oder vierten Fachsemester. Die ersten zwei oder drei Semester absolvieren Interessenten in einem regulären Bachelor-Studiengang Physik an einer beliebigen Universität. In diesen Semestern erlernen Interessenten die benötigten Grundlagen und gewöhnen sich an den universitären Alltag.

Nach dem Einstieg in den Forschungsstudiengang hören die Teilnehmer im dritten Semester in Regensburg eine exklusive Vorlesung zur Thermodynamik, und in Erlangen zur klassischen Feldtheorie. Dadurch wird der integrierte Kurs vorbereitet, und die Vorkenntnisse der Studierenden beider Universitäten aneinander angeglichen. Die übrigen Vorlesungen werden zusammen mit dem Kommilitonen aus dem regulären Studiengang absolviert. Dabei ist zu beachten, dass die Noten von Experimentalphysik 3 und Theoretischer Physik 2 in die Bachelornote eingeht.

Im darauf folgenden Semester startet der Zyklus der integrierten Kursvorlesungen. Diese werden gemeinsam von einem Experimentalphysiker und Theoretiker gehalten und sind ebenfalls exklusiv für die Teilnehmer des Forschungsstudiengangs vorgesehen. Im vierten Semester findet der integrierte Kurs in Erlangen statt und es werden Quantenmechanik und Atomphysik behandelt. Den Studierenden ist dafür ein Platz im Wohnheim garantiert. Im fünften Semester lernen die Teilnehmer in Regensburg Statistische Physik und Festkörperphysik. Der Zyklus endet mit der dritten integrierten Kursvorlesung im sechsten Semester, die sowohl in Erlangen als auch in Regensburg angeboten wird. Dieser umfasst die Grundlagen der relativistischen Quantenphysik, der Vielteilchentheorie sowie die Teilchenphysik.

Dieser Zyklus kann ab dem sechsten Semester durch ein Sabbatical-Semester unterbrochen werden. Da der Studienplan sehr flexibel und nicht bindend ist, finden wir für jeden Teilnehmer eine individuelle Lösung. Zusätzlich zu den Kursvorlesungen werden physikalische und nicht-physikalische Wahlfächer belegt. Die möglichen Wahlvorlesungen richten sich nach dem Angebot der jeweiligen Universität. Die Reihenfolge und der Zeitpunkt der Wahlvorlesungen ist dabei völlig frei.

Neben dem Studium bearbeiten die Teilnehmer vier Forschungsprojekte. In Regensburg werden sie vom zweiten Teil des Fortgeschrittenenpraktikums und in Erlangen ganz vom regulären Fortgeschrittenenpraktikum befreit. Drei solcher Projekte ist auf ca. neun Wochen Halbtagsarbeit in der entsprechenden Arbeitsgruppe an der Universität oder dem Max-Planck-Institut ausgelegt. Ein viertes Projekt wird zu einer Bachelorarbeit ausgebaut (ca. 3 Monate ganztags). Die Themen der Projekte können von den Teilnehmern entsprechend ihrer Interessen frei gewählt werden. Es muss jedoch mindestens ein Projekt aus dem Bereich der Experimentalphysik und mindestens eines aus dem Bereich der Theoretischen Physik bearbeitet werden. Der integrierte Kurs wird durch weitere frei wählbare Fachvorlesungen aus dem Angebot der jeweiligen Universität ergänzt.

Frühestens nach dem sechsten Semester beginnt die Forschungsphase. Dabei ist es möglich, die Masterarbeit mit der direkt anschließenden Promotion zu kombinieren. Dazu wählen die Studierenden ein Forschungsfeld für die Masterarbeit, das - falls gewünscht -, auch zu einer Promotion ausgebaut werden kann. Nach der Masterarbeit erhalten sie den Master-Abschluss und ein Zertifikat des Elitenetzwerks Bayern. Anschließend vollenden sie das Promotionsprojekt.

Der Studiengang endet regulär mit dem Abschluss der Promotion. Es werden vorher die regulären Bachelor- und Master-Abschlüsse erreicht. Während der Studienphase kann jederzeit in den regulären Physik-Studiengang zurückgewechselt werden. Dabei werden bereits erzielte Leistungen angerechnet, so dass kein Zeitverlust droht.


Module des Forschungsstudiengangs

BACHELOR:

Semester 1-3:
Module Leistungspunkte   Teil der Bachelornote
Experimentalphysik A 14 LP ja
Theoretische Physik I 16 LP ja
Praktikum A 8 LP ja
Praktikum B 8 LP ja
Mathematik 30 LP ja
Vorbereitungskurs Forschungsstudium =
Experimentalphysik III: Wellen und Quanten
7 LP ja
Ergänzungsfach 16 LP ja

Zwischensumme 99 LP

Im dritten Semester wird für die Teilnehmer am Forschungsstudiengang eine Vorlesung "Einführung in die Thermodynamik" (2+2 SWS) angeboten, die anstelle der regulären Vorlesung "Experimentalphysik IV" tritt.

Semester 4-6:
Module Leistungspunkte    Teil der Bachelornote
Integrierte Kurse I-III, 3 * 16 LP = 48 LP ja
ein Fachmodul 8 LP ja
Bachelorarbeit 12 LP ja
Fortgeschrittenenpraktikum 8 LP nein
Forschungs-Seminare und Seminarwochen im 4. Semester 3 LP nein
Wahlbereich 2 LP nein

Zwischensumme 81 LP


Summe Bachelor: 180 LP

MASTER:

Der Master wird im 5.-8. Semester stattfinden, d.h. Sie werden bereits zum 5. Semester auf Probe in den Masterstudiengang aufgenommen werden. Bachelor und Master überlappen ein Jahr lang.

Module Leistungspunkte  Teil der Masternote 
drei Fachmodule und drei Projekte hierzu 3*(8+6)= 42 LP ja
Forschungs-Seminare im Semester 5-8 4*3= 12 LP nein
Wahlbereich 6 LP nein
Masterarbeit + Spezialisierung 60 LP ja

Summe Master 120 LP

Der Kern des Forschungsstudienganges Physik sind somit die Integrierten Kurse und die vier Fachmodule und zugehörigen Projekte, von denen eines umfangreicher ist und als Bachelorarbeit gewertet wird.



Kollaborationen

Viele unserer Studierenden arbeiten an Forschungsprojekten, die zusammen mit unseren Partnern durchgeführt werden. Zur Zeit bestehen aktive Kollaborationen mit folgenden Instituten und Universitäten:

  • Australian National University
  • Berkeley
  • Cambridge
  • École polytechnique Paris
  • École polytechnique fédérale de Lausanne
  • ETH Zürich
  • Imperial College London
  • Massachusetts Institute of Technology
  • University of Oxford
  • Princeton University
  • University of California, Santa Barbara
  • Université de Marseille
  • Université de Paris
  • Weizmann Institute


Forschungsstudiengang Physik

Kontakt:
Prof. Dr. Christoph Strunk
Telefon: (941) / 943-3199
christoph.strunk@ur.de