NWT möchte neben den Studierenden auch Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen ansprechen. Dies geschieht durch:
Kooperation im Rahmen des Seminars “Unterricht im Lernlabor”
Vor dem Beginn der Vorlesungszeit jedes Semesters (also meist im September und im März) treffen sich Studierende und Dozierende zu einer Vorbesprechung. Dabei wählen die Studierenden jeweils im Tandem eine Lehrkraft aus unserer Lehrer-Liste aus. Das Studierenden-Tandem nimmt im Anschluss selbstständig mit der Lehrkraft Kontakt auf, um mögliche Termine und Themen für den Schulklassenbesuch im NWT-Lernlabor abzusprechen. Da ein Ziel des Seminares die Diagnose von Schülervorstellungen ist, ist es wichtig, dass das gewählte Thema bis zum Besuch unseres Lernlabors nicht mit der Klasse behandelt wird. Zur Erhebung solcher sogenannten Präkonzepte kommt das Studierenden-Tandem vor dem Besuch der Schulklasse im NWT-Lernlabor an die Schule, um eine Vorerhebung mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Daraufhin bereitet das Tandem ein ca. zweistündiges Lernangebot vor, das speziell auf die Klasse und das gewählte Thema abgestimmt ist. Zum vereinbarten Termin kommt die Schulklasse in unser NWT-Lernlabor an die Universität Regensburg. Die Anreise muss dabei selbst organisiert werden und muss vor 9 Uhr erfolgen. Nach der Umsetzung ihres Lernangebotes kommen die Studierenden nochmals an die Schule, um in der Klasse eine Nacherhebung durchzuführen.
Falls Sie Interesse an einer Kooperation haben und mit Ihrer Schulklasse das NWT-Lernlabor besuchen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Dr. Rebentrost auf (inken.rebentrost@ur.de). Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir aufgrund der erfreulich hohen Nachfrage einen Besuch im Lernlabor nicht garantieren können.
Koordination
Dr. Inken Rebentrost
inken.rebentrost@ur.de
Leitung
Prof. Dr. Arne Dittmer Biologiedidaktik
Prof. Dr. Oliver Tepner Chemiedidaktik
Prof. Dr. Karsten Rincke Physikdidaktik