Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Arne Dittmer

Professur für Didaktik der Biologie

Raum
Telefon
Email
Sprechstunde

 

D4_0.319
0941/943-3114
Arne.Dittmer@ur.de
Telefonische Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Montag, 15-16 Uhr

Fachgesellschaften:


Leitbild

  • Lehrerprofessionalisierung: Die Dynamik didaktischen Handelns und das Potential einer reflexiven Hochschuldidaktik

Fachlehrer*innen treffen kontinuierlich und zumeist intuitiv Entscheidungen darüber, mit welchen Unterrichtsmitteln und nach welchen Prinzipien sie ihren Unterricht gestalten, welche Unterrichtsinhalte sie hervorheben oder welchen Schüler*innen im Unterricht Aufmerksamkeit geschenkt wird und welchen nicht: „Erfahrene Lehrer können im Unterricht nicht nur neu auftretende Situationen rasch beurteilen, sondern auch schnell und angemessen reagieren“ (Bromme, 1992: „Das implizite Wissen des Experten“).

Wissen über Schüler*innen, Unterricht und Lernprozesse anzuwenden und Handlungsroutinen auszubilden ist ein Charakteristikum des Professionalisierungs-prozesses in einem dichten und anspruchsvollen Berufsalltag. Vor diesem Hintergrund ist es ein nicht zu unterschätzendes Potential der ersten Phase der Lehrerbildung, dass angehende Lehrer*innen ausreichend Gelegenheit erhalten über Schüler*innen, Unterricht und Lernprozesse nachzudenken und auch über die in der eigenen Schulbiographie erfahrenen Unterrichtsstile kritisch-konstruktiv zu reflektieren. So ist die Universität sowohl ein Ort der wissenschaftlichen Grundbildung als auch ein Ort, an dem sich die zukünftige Lehrergeneration frei vom pädagogischen Handlungsdruck mit ihren eigenen Vorstellungen, Fähigkeiten und Motiven auseinandersetzen kann.

Neben der Vermittlung fachdidaktischen Wissens über die Gestaltung von Biologieunterricht kommt der Auseinandersetzung mit der Lehrerrolle und den persönlichen Einstellungen, Motiven und Fähigkeiten der Lehramtsstudierenden in der Regensburger Biologiedidaktik eine zentrale Rolle zu. Denn schließlich hängen von den Einstellungen und Kompetenzen der Biologielehrer*innen entscheidend die Qualität des Fachunterrichts und somit auch der schulische Erfolg von Schüler*innen, als auch die Erfolgsaussichten für Bildungsreformen und die Implementierung innovativer Vermittlungskonzepte ab.

         


Vita

Seit Oktober 2012 Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Regensburg.

2010-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Didaktik der Biologie (Betreuung des Kernpraktikums im Master of Education).

2009-2010: Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Biologie an der Universität Hamburg.

2005-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Biologie (Universität Hamburg) und Promotion zum Doktor der Philosophie. Thema der Dissertation: "Nachdenken über Biologie - Eine Studie über den Einfluss der Fachsozialisation auf die wissenschaftsphilosophische Kompetenz von Biologielehrerinnen und Biologielehrern".

2004-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem BMBF-Diskursprojekt "Bio Talk. Hamburger Jugendliche diskutieren Chancen und Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel".

In Hamburg bereits frühe Kontakte zu Prof. Patricia Nevers. Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Umweltbildung und von 2003 bis 2011 Mitglied der Forschungsgruppe "Intuition & Reflexion"  des Biologiedidaktikers Prof. Dr. Ulrich Gebhard und der Sozialpsychologin Prof. Dr. Rosemarie Mielke.

Studium der Erziehungswissenschaft, Biologie und der Philosophie an der FU Berlin und an der Universität Hamburg (Lehramt für die gymnasiale Oberstufe allgemeinbildender Schulen). Seitensprünge in die Geschichtswissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaft sowie Blicke hinter die Kulissen der Theaterwelt haben das Bild abgerundet.


Publikationen

Dittmer, A. (im Druck). Verständigungsorientierung, Kooperation und Partizipation: Biologieunterricht als Mikroebene der Wissenschaftskommunikation. In S. Achour, D. Pech, P. Eberhard, A. Jordan, M. Sieberkrob & Johanna Zelck (Hrsg.), Demokratiebildung und Fachdidaktik. Wochenschau Verlag.

Ehras, C. & Dittmer, A. (im Druck) Perspektiven auf das instruktionale Erklären biologischer Phänomene im Unterricht – theoretische Bezüge und empirische Befunde. In A. Schilcher, A. Lindl, S. Krauss & S. Hilbert (Hrsg.), FALKE – Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären. Weinheim: Beltz.

Dittmer, A. & Ehras, C. (2024) Nature of Bioscience. Komplexität und Ethik als Merkmale eines biologiedidaktischen NOS-Ansatzes. In B. Heinisch, D. Mahler & D. Krüger (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis. Springer.

Dittmer, A. (2023). Vielfalt, Varianz und Prototypen. Diversität als Gegenstand eines wissenschaftspropädeutisch reflektierten und politischen Biologieunterrichts. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 5(2), 45-61. DOI: https://doi.org/10.11576/pflb-6203

Dittmer, A. & Langlet, J. (2023). Kultur der Naturwissenschaften. In H. Gropengießer & U. Harms (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie. Hallbergmoos: Aulis-Verlag.

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2022). Naturwissenschaftlicher Unterricht aus der Perspektive von Schüler*innen. In H. Bennewitz, H. de Boer & S. Thiersch (Hrsg.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schüler (S. 323-330). Münster: Waxmann.

Dittmer, A. & Pöhner, V. (2022). Klimawandel im Dialog. Fortbildungen zum Thema Klimaforschung und Klimakommunikation im Biologieunterricht. In  J. Menthe, T. Waitz, P. Düker & C. Lentz (Hrsg.), BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung (S. 57-65). Waxmann: Münster.

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2021). Zur Unverfügbarkeit von Bildungs- und Erfahrungsprozessen am Beispiel Natur. In U. Gebhard, A. Lude, A., Möller & A., Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (1-17). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-35334-6_1

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2021). Naturerfahrung als Naturbeziehung: Symbolische Bedeutung, ästhetische Kulisse und naturethische Intuition. In U. Gebhard, A. Lude, A., Möller & A., Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (19-39). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-35334-6_2

Kreissl, F. & Dittmer, A. (2021). Wandern und Natur. In U. Gebhard, A. Lude, A., Möller & A., Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (149-166). Wiesbaden: Springer VS.

Schilcher, A., Krauss, S., Kirchhoff, P., Lindl, A., Hilbert, S., Asen-Molz, K., Ehras, C., Elmer, M., Frei, M., Gaier, L., Gastl-Pischetsrieder, M., Gunga, E., Murmann, R., Röhrl, S., Ruck, A-M., Weich, M., Dittmer, A., Fricke, M., Hofmann, B., Memminger, J., Rank, A., Tepner, O. & Thim-Mabrey, C. (2021). FALKE: Experiences From Transdisciplinary Educational Research by Fourteen Disciplines. Frontiers in Education 5/579982. doi: 10.3389/feduc.2020.579982.

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2020). In der Sprache zeigen sich unsere Beziehungen zur Natur – Eine naturpädagogische Perspektive. In K. Feldmann, G. Hartung & N. Höppner (Hrsg.), Wie über Natur reden? (Inter-)Disziplinäre Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert (S.127-142). Karl Alber Verlag.

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2020). Biologie – Nachdenken über Welt- und Menschenbilder. In M. Harant, U. Küchler & P. Thomas (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung (S.337-350). Tübingen: Tübingen University Press.

Dittmer, A., Grace, M. & Menthe J. (2019). Reconceptualising the Teaching of Socio-Scientific Reasoning in the Post-Truth Era. In F. Seroglou & V. Koulountzos (Eds), Re-introducing science. Sculping the image of science for education and media in its historical and philosophical background. IHPST 2019 Conference Proceedings. Aristotle University of Thessaloniki, 437-444.

Frantzen, V. & Dittmer, A. (2019). Dialogues on Climate Change – Training Teachers to Handle Complexity and Uncertainty in Biology Classes. In F. Seroglou & V. Koulountzos (Eds), Re-introducing science. Sculping the image of science for education and media in its historical and philosophical background. IHPST 2019 Conference Proceedings. Aristotle University of Thessaloniki, 311-317.

Allchin, D. & Dittmer, A. (2019). The Heart of Effective Biology Teaching. The American Biology Teacher, 81/9, 609.

Dittmer, A. & Zabel, J. (2019). Das Wesen der Biologie verstehen: Impulse für den wissenschaftspropädeutischen Biologieunterricht. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 93–110). Berlin: Springer.

Dittmer, A., Bögeholz, S., Gebhard, U. & Hößle, C. (2019). Kompetenzbereich Bewertung - Reflektieren für begründetes Entscheiden und gesellschaftliche Partizipation. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 187-208). Berlin: Springer.

Dittmer, A. (2018). Biologieunterricht sollte zum Nachdenken anregen. In M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Biologieunterricht (S. 44-53). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Ehras, C. & Dittmer, A. (2018). Kennzeichen guten Erklärens im Biologieunterricht. Wie Schüler*innen die Erklärung komplexer biologischer Phänomene wahrnehmen. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer, J. Zabel, K. Schlüter et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17 (S. 79–93). Berlin: Freie Universität Berlin.

Kreissl, F. & Dittmer, A. (2018). Wandern als Möglichkeit der ästhetischen Naturwahrnehmung. Eine qualitative Feldstudie im Nationalpark Bayerischer Wald. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer, J. Zabel, K. Schlüter et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17 (S. 79–93). Berlin: Freie Universität Berlin.

Dittmer, A. & Saß, B. (2018). Sprache bildet! Sprachsensibel Biologie unterrichten. Unterricht Biologie 437, 2-9.

Dittmer, A. (2018). Wissenschaftskommunikation im Fall der Biologie: Wissenschaftsphilosophie, Ethik und Alltagsmythen im Biologieunterricht. In C. Thim-Mabrey & M. Kattenbeck (Hrsg.), Warum wissenschaftliche Kommunikation so gut funktioniert. Tagungsband zum IX. Regensburger Symposium vom 29. Bis 31. März 2017 (S. 2:1-2:18). Regensburg: Universitätsbibliothek Regensburg.

Dittmer, A. (2016). Große Dramen und alltägliche Fragen. Ethik und Wissenschaftsreflexion aus biologiedidaktischer Perspektive. Blick in die Wissenschaft 33/34, 93-96.

Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D. & Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 97-108.

Gebhard, U., Dittmer, A., Fritz, S. & Rimmler, B.W. (2016). Qualitätsentwicklung der Bildungsarbeit in National- und Naturparks. Kollegiale Begleitung als Form der internen Evaluation. Heidelberg: Springer VS.

Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D. & Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Erweiterungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung über Bewertungskompetenz. In J. Menthe, D. Höttecke & T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe, Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 107-118). Münster: Waxmann.

Kolbinger, F. & Dittmer, A. (2016). Partizipation als biologiedidaktische Herausforderung. Erhebung von Implementierungshemmnissen eines fachbezogenen Kommunikationstrainings für angehende Biologielehrkräfte. In D. Krüger et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 15 (S. 103-117). Berlin: Freie Universität Berlin.

Dittmer, A., Menthe, J., Höttecke, D. & Gebhard, U. (2016). Human Decision-Making: Intuition and Reflection in Decision-Making Processes. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, (pp. 1038-1046). Helsinki, Finland: University of Helsinki.

Kolbinger, F. & Dittmer, A. (2015). Das Wesen der Biologie vermitteln: Ein domänenspezifisches Kommunikations- und Argumentationstraining für angehende Lehrkräfte. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter & G. Weiß (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen (S. 327-328). Münster: Waxmann.

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2015). Intuitions about Science, Technology and Nature – A Fruitful Approach to Understand Judgments about Socio-Scientific Issues. In Murat Kahveci & MaryKay Orgill (Eds.), Affective Dimensions in Chemistry Education. (pp. 89-104). Heidelberg: Springer.

Dittmer, A. (2015). Dynamik und Situiertheit didaktischen Handelns. In. U. Riegel, S. Schubert, G. Siebert-Ott & K. Macha (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken (S. 211-224). Münster: Waxmann.

Dittmer, A. (2015). Ein Begriffsnetz zum Wald entsteht. Die gemeinsame Arbeit am Begriff zu einem biologischen Thema. Praxis Grundschule 3, 34-41.

Dittmer, A. (2014). Intuitiver Sinn und philosophische Reflexion. Das Bildungspotential ethischer Fragen für eine selbstreflexive Biologielehrerbildung. In U. Gebhard (Hrsg.), Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht (S. 85-102). Heidelberg: Springer VS.

Dittmer, A., Menthe, J., Höttecke, D. & Gebhard, U. (2013). In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik – Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 355-355). Kiel: IPN.

Dittmer, A. (2013). Das philosophische Gespräch im naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik – Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 365-367). Kiel: IPN.

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2012). Stichwort Bewertungskompetenz: Ethik im naturwissenschaftlichen Unterricht aus sozial-intuitionistischer Perspektive. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 18, 81-98.

Dittmer, A. (2012). Wenn die Frage nach dem Wesen des Faches nicht zum Wesen des Faches gehört. Über den Stellenwert der Wissenschaftsreflexionen in der Biologielehrerbildung. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 1, 127-141.

Dittmer, A. (2012). Das Bildungspotential ethischer Themen: Intuitiver Sinn und fachliche Vertiefung. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (340-342). Berlin: LIT Verlag.

Abels, S., Dittmer, A. , Gebhard, G., Lembens, A., Oschatz, K., Rehm, M., Schönfelder, S. & Steininger, R. (2012). Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (S. 334-336). Berlin: LIT Verlag.

Dittmer, A. (2011). When Biology Teachers Tend to Shy Away from Philosophy: A Social Psychological Perspective on the Socialization in Higher Education. In F. Seroglou, V. Koulountzos & A. Siatras (Eds.), Science & Culture: Promise, Challenge and Demand (pp. 209-212). Athen: Epikentro.

Dittmer, A. (2011). Der „intuitive Lehrplan“: Über die Bereitschaft zur Thematisierung wissenschaftsphilosophischer Fragen im Fachunterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 120-122). Berlin: LIT Verlag.

Dittmer, A. (2010). Nachdenken über Biologie. Über den Bildungswert der Wissenschaftsphilosophie in der akademischen Biologielehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

Dittmer, A. (2010). Nachdenken über Biologie: Über den Stellenwert der Wissenschaftsphilosophie in der universitären Biologielehrerbildung. In U. Harms & I. Mackensen-Friedrichs (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Bd. 4 (S. 11-25). Innsbruck: StudienVerlag.

Dittmer, A., Gebhard, U., Mielke, R. & Oschatz, K. (2010). Thinking about Science – The Importance of Intuitive Ideas for Meaningful Learning. In S. Dolinšek & T. Lyons (Eds.), Socio-cultural and Human Values in Science and Technology Education (pp. 234-236). Ljubljana: IRI UL.

Dittmer, A. (2007). Der „intuitive Lehrplan“ – Zum Einfluss der Fachsozialisation auf die wissenschaftspropädeutische Fach- und Vermittlungskompetenz von Biologielehrer(inne)n. In H. Bayrhuber et al. (Hrsg.), Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften (S. 115-118). Kassel: Universität Kassel.

Gebhard, U. & Dittmer, A. (2007). Online-Diskurs „BioTalk“: Vorstellungen und Phantasien Hamburger Jugendlicher zur Grünen Gentechnik. In H. Bayrhuber et al. (Hrsg.), Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften (S. 77-80). Kassel: Universität Kassel.

Dittmer, A. (2006). „Gefühle lügen nicht“, können sich aber irren! Gute Gründe für Introspektion. Ethik & Unterricht 3, 31-35.

Dittmer, A. (2006). Wissenschaftsphilosophie am Rande des Faches? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 59(7), 432-444.

Dittmer, A. (2006). Internetprojekt BioTalk: Hamburger Jugendliche diskutieren Chancen und Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel - Vorstellung eines Internetprojektes und Untersuchungsdesigns zur Grünen Gentechnik. In H. Vogt et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 5 (S. 129-143). Kassel: Universität Kassel.

Kerbach, S., Stirn, S. & Dittmer, A. (2006). BioTalk - Hamburger Jugendliche diskutieren Chancen und Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel: Autodidaktische Lernmodule für Schüler/innen. URL: www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/biogum/materialband.pdf (26.11.11).

Dittmer, A. (2005). Vom Schattenboxen und dem Verteidigen intuitiver Urteile. Ethik & Unterricht 2, 34-39.

Dittmer, A. & Scherler, F. (2005). Gedächtnispille. Unterrichtsmodell Sekundarstufe I/II. Unterricht Biologie: Vernunft und Wille 303(29), 34-41.

Dittmer, A. (2005). Universitäre Biologielehrerausbildung und Wissenschaftsphilosophie - Einfluss des Studiums auf die Thematisierungsbereitschaft wissenschaftsphilosophischer Fragen im Biologieunterricht. In H. Vogt et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 4 (S. 76-81). Kassel: Universität Kassel.

Kircher, E. & Dittmer, A. (2004). Lehren und lernen über die Natur der Naturwissenschaften - ein Überblick. In C. Hößle et al. (Hrsg.), Lehren und lernen über die Natur der Naturwissenschaften (S. 1-22). Kronach: Schneider.

Nevers, P. & Dittmer, A. (2003). Erwachen zur Wirklichkeit als Lernprozess: Erkenntnisse aus der empirischen Forschung zur Moralentwicklung und aus der Umweltbildung. Natur und Kultur 4(2), 48-67.

Dittmer, A. (2000). Geschlecht und Identität - Männlichkeitskonstruktionen im Sport. In B. Blanke & K. Fietze (Hrsg.), Identität und Geschlecht (S. 278-280). Hamburg: Czwalina.



  1. Fakultäten
  2. Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Prof. Dr. Arne Dittmer

 

Dittmer Homepage