Berufsbegleitender Weiterbildungsmasterstudiengang für Führungskräfte
NEU ab dem Sommersemester 2021
BEWERBUNGSFRIST VERLÄNGERT BIS 01. MÄRZ 2021
In allen Branchen, z.B. Wirtschaft, Gesundheitswesen, Bildung,
und Organisationen, z.B. Unternehmen, Krankenhäusern, Banken,
gehen aktuelle Veränderungen in der Gesellschaft – wie
Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Klimawandel,
Energiewende, unterschiedliche Generationen, Diversität – mit
komplexen Aufgaben und Herausforderungen für Führungskräfte
in einem dynamischen Umfeld einher.
Organisationen benötigen innovative und nachhaltige Lösungen
für diese Herausforderungen. Durch eine humane Führung befähigen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Veränderungen
innerhalb und außerhalb der Organisation frühzeitig zu erkennen
und proaktiv nutzbar zu machen. Effektive, flexible und humane
Führung erfordert, dass Sie Ihre eigenen Führungskompetenzen
ständig weiterentwickeln.
Im Masterstudiengang „Leadership for Change“ steht die proaktive
und nachhaltige Förderung von Innovationsentwicklung und
Performanz im Mittelpunkt. Aufbauend auf wissenschaftlichen
Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen werden Sie aktiv
erlernen, Lösungen für konkrete Probleme aus der Berufspraxis
zu entwickeln indem Sie die dafür relevanten Prozesse für Ihre
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Teams und die Gesamtorganisation
identifizieren, gestalten und nachhaltig und kontinuierlich
verbessern.
Sie erweitern Ihr Wissen über:
Diagnose von Bedarfen innerhalb Veränderungsprozessen
Konzeption von Coaching- und Trainingstrajekten zur Förderung von Innovation und Performanz
Design und Evaluation von Anreizsystemen zur ökonomischen Steuerung der Personal- und Organisationsentwicklung
Planung, Gestaltung und Management von Veränderungsprozessen
Rechtliche Grundlagen und Verpflichtungen für erfolgreiches
Führungsverhalten
Nach dem Studium sind Sie in der Lage:
Gesellschaftliche Herausforderungen und komplexe Veränderungsprozesse zu verbinden
Coaching- und Trainingstrajekte zu implementieren
Veränderungsprozesse zu planen, gestalten und zu managen
Möglichkeiten für Innovativität, die effektive Nutzung von Digitalisierung und Diversität, und die Entwicklung von Teams zu erkennen und zu nutzen
Verschiedene Führungskonzepte für Ziele, wie z.B Innovation, Personalentwicklung, Mitarbeitergesundheit, einzusetzen
Theoriegeleitet und evidenzbasiert zu arbeiten
Eine praxisrelevante Fragestellung mit wissenschaftlich fundierten Modellen, Theorien und Erkenntnissen zu bearbeiten
Die eigenen professionellen Kompetenzen weiterzuentwickeln
Ansprechpartner
Prof. Dr. Regina H. Mulder
Patrick Beer, M.A.
Lehrstuhl Prof. Dr. Regina H. Mulder
Email: master.lfc@ur.de
Tel. 0941/943 - 3823, Fax -4369
Studiengang in Kürze
Zielgruppe
Führungskräfte mit Personalverantwortung aller Branchen mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung
Studiendauer, Umfang und Abschluss
Dreisemestriges Studium im Umfang von insgesamt 60 Credit
Points mit staatlich anerkanntem akademischen Grad „Master of
Arts“ (M.A.)
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch, Fachliteratur teilweise in englischer Sprache
Ab Sommersemester 2021 an der Universität Regensburg mit einer
Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen
Attraktives Studium
Praxisnahe Anwendung und branchenübergreifende Vermittlung
interdisziplinär verknüpfter Studieninhalte aus unterschiedlichen
Fachrichtungen, z.B. Psychologie, Wirtschaft, Recht
Befähigung zu Diagnose, Steuerung, Optimierung und Evaluation
von formellen und informellen Maßnahmen zur Entwicklung Ihrer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Ihrer eigenen Führungskompetenz
Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden
Erstellung eines E-Portfolios zur Reflexion und Dokumentation
Ihrer Entwicklung
Individuelles Coaching, das Sie bei der Umsetzung des neu erworbenen
Wissens in Ihren Arbeitsalltag unterstützt
Schrittweise, studienbegleitende Planung und Durchführung der
Masterarbeit zu einem relevanten Thema aus Ihrem beruflichen
Alltag
Interaktiver Austausch, Zusammenarbeit und Netzwerken
mit Peers
Hochkarätige Referenten aus der Wissenschaft und Praxis
Die Universität Regensburg ist systemakkreditiert
Ein Studium im stilvollen Ambiente des UNESCO Weltkulturerbes von Regensburg
Überblick Studiengang: Module
Modul 1 Learning Organisation
Umfassende Einführung über Ziele und Verlauf des Studium
Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen und Chancen aus Sicht lernender Organisationen
Verknüpfung und Ableiten relevanter Ziele für die eigene Organisation
Modul 2 Coaching und Training
Diagnose von Bedarfen innerhalb Changeprozessen
Konzeption von Training- und Coachingtrajekten zur Förderung von Innovation und Performanz
Implementierung von Training- und Coachingtrajekten
Modul 3 Change Management
Verbindung gesellschaftlicher Herausforderungen und komplexer Changeprozesse
Methoden zu Planung, Gestaltung und Management von Veränderungsprozessen in Organisationen
Identifikation von Möglichkeiten zur Realisierung von Innovationen, effektiven Nutzung von Digitalisierung und Diversität, Entwicklung von Teams
Modul 4 Leadership
Einsatz verschiedener Führungskonzepte für verschiedene Ziele (Innovationen, Personalentwicklung, Mitarbeitergesundheit)
Rechtliche Grundlagen und Verpflichtungen für erfolgreiches Führungsverhalten
Modul 5 Behavioural Economics
Design und Evaluation von Anreizsystemen zur ökonomischen Steuerung der Personal- und Organisationsentwicklung
Rechtliche Grundlagen der verhaltensökonomischen Steuerung
Modul 6 Professional Development
Vertiefung theoriegeleiteten und evidenzbasierten Arbeitens
Die reguläre Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang sind ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von 240 ECTS und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung von der mindestens ein Jahr in einer einschlägigen Führungsposition geleistet wurde
Falls Sie jedoch einen Hochschulabschluss mit einer geringeren Anzahl an ECTS erworben haben, lässt sich die fehlende Eingangskompetenz durch Berufs- und Führungserfahrung kompensieren.
In der folgenden Tabelle finden Sie die möglichen Kombinationsmöglichkeiten:
Anzahl ECTS des Erststudiums
Fehlende Eingangskompetenz*
Notwendige Dauer Berufserfahrung
davon in einer Führungsposition**
240 ECTS
0
mind. 2 Jahre
mind. 1 Jahr
210 ECTS
30
mind. 4 Jahre
mind. 1 Jahr
180 ECTS
60
mind. 5 Jahre
mind. 2 Jahre
*Die fehlende Eingangskompetenz berechnet sich aus der Differenz zwischen der regulären Voraussetzung (240 ECTS) und dem Umfang Ihres Erststudiums; die fehlende Eignungskompetenz kann auch durch zuvor erfolgreich abgeschlossene einschlägige akademische Weiterbildungen (Art. 56 Abs. 6 BayHSchG) nachgewiesen werden. Das können Modulstudien oder Zusatzstudien sein, die mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden. Nehmen Sie in diesem individuellen Fall gerne Kontakt mit den Ansprechpartnern und der Studienberatung auf!
**die Arbeit in einer Führungsposition schließt Mitarbeiterführung und Personalverantwortung ein.
Die einschlägige Berufs- und Führungserfahrung ist durch geeignete Nachweise zu belegen. Hierfür kommen etwa Bescheinigungen des Arbeitgebers oder sonstige geeignete Urkunden in Betracht.