Beschreibung
Master of Science in Psychologie
Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Psychologie können sich am Institut für Psychologie der Universität Regensburg zum Master of Science in Psychologie weiterqualifizieren.
Der Master-Studiengang ist zum Wintersemester 2012/13 mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung auf
- Klinischer Psychologie und Neuropsychologie und
- Experimenteller Kognitionspsychologie
gestartet.
Das Studium schließt nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern mit dem "Master of Science (M.Sc.) in Psychologie" ab.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang bereitet sowohl auf eine Tätigkeit in der klinischen Psychologie als auch auf einen forschungsorientierten Berufsweg im Bereich der experimentellen Kognitionspsychologie vor. Nach der aktuellen Gesetzeslage sind die Zugangsvoraussetzungen für eine anschließende Psychotherapieausbildung gegeben.
Studieninhalte
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Psychologischer Diagnostik sowie fortgeschrittene Techniken der Datenerhebung und Datenauswertung.
Im Bereich Klinische Psychologie und Neuropsychologie vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über psychische Störungen und Störungen nach umschriebenen Hirnschädigungen sowie zu Diagnostik, Therapie und Rehabilitation bei diesen Störungen vertieft. Weiterhin werden forensische Aspekte der Klinischen Psychologie und Neuropsychologie behandelt.
Der zweite inhaltliche Schwerpunkt fokussiert auf aktuelle Themen und Arbeiten der experimentellen Kognitionspsychologie aus den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Emotion, Kognitive Kontrolle und soziale Kognition.
Weitere wichtige Elemente des Masterstudiums sind die 6-monatige wissenschaftliche Masterarbeit, ein 6-wöchiges Praktikum sowie ein im Studienplan integrierter Wahlbereich für eine persönliche Profilbildung.

Weitere Infos
- Studienverlaufsplan
- bei Studienstart ab WS 2014/15
- bei Studienstart im WS 2013/14
- bei Studienstart im WS 2012/13
- Modulhandbuch: Beschreibung der Module bezüglich Inhalt, Leistungsanforderungen, Leistungspunkteumfang, empfohlenes Fachsemester etc.
- Prüfungs- und Studienordnung: Rechtlich verbindliche Regelungen aller Studien- und Prüfungsangelegenheiten, z. B. zu Prüfungsmodalitäten, Wiederholungsmöglichkeiten, Beurlaubung etc.
master A-Z
- Akademischer Grad
- Aktuelle Informationen
- Anmeldung zu Seminaren
- Exmatrikulation nach Bestehen der Masterprüfung
- Flexnow
- G.R.I.P.S
- Modulhandbuch
- Prüfungs- und Studienordnung
- Schwerpunktmodule M 28 und M 29 (gültig ab WS 2014/15)
- Studienbegleitende Angebote
- Versuchspersonenstunden
- Wahlbereich
- Ziel
Akademischer Grad
Der Master-Studiengang Psychologie schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science in Psychologie“, abgekürzt M.Sc., ab.
Nach der derzeitigen Gesetzeslage erfüllen der Abschluss und die Studieninhalte die Zugangsvoraussetzungen für eine anschließende Psychotherapie-Ausbildung.
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen werden über die Webseite, Aushänge oder per Rundmail über den Email-Verteiler der Fachschaft bekannt gegeben.
Zur Aufnahme in den Verteiler bitte eine Email mit Angabe des Fachsemesters schicken an fs_psychologie@yahoogroups.com.
Anmeldung zu Seminaren
Die Anmeldung zu Seminaren erfolgt über LSF (M 20, M 28) oder persönlich (M 21) bzw. per Email (M 29). In der Regel finden Sie Hinweise zum Anmeldeverfahren im Vorlesungsverzeichnis.
Exmatrikulation nach Bestehen der Masterprüfung
Wenn die letzte Prüfungsleistung in flexnow verbucht ist, können Sie beim Prüfungsamt die Ausstellung des Zeugnisses beantragen. Die Zeugnisausstellung dauert in der Regel 2-6 Wochen. Die Exmatrikulation erfolgt zum Endes des Semesters, in dem das Zeugnis ausgestellt wurde (siehe auch: Hinweise der Studentenkanzlei zur Exmatrikuation).
Flexnow
Die An-und Abmeldung zu bzw. von Prüfungen geschieht über das Prüfungsverwaltungssystem flexnow. In flexnow werden alle Studienleistungen dokumentiert, daher ist auch für die Abgabe von Hausarbeiten in Seminaren oder die "aktive Teilnahme" an Übungen eine Prüfungsanmeldung erforderlich.
In flexnow können Sie also jederzeit Ihren bisherigen Leistungsstand sowie die Ergebnisse von Prüfungen einsehen.
Sollten Sie feststellen, dass eine Leistung unter einer anderen Rubrik verbucht wurde als gewünscht, können Sie dies über einen Umbuchungsantrag beim Prüfungsamt korrigieren lassen. Bitte reichen Sie solche Anträge möglichst gesammelt gegen Ende des Studienjahres ein.
Für alle Prüfungsangebote des Instituts für Psychologie - mit Ausnahme von Einzel- und Blockveranstaltungen – gelten folgende Fristen:
Wintersemester
Anmeldestart: 15. November
An- und Abmeldeende: jeweils 5 Tage vor dem Prüfungstermin
Sommersemester
Anmeldestart: 15. Mai
An- und Abmeldeende: ebenfalls jeweils 5 Tage vor dem Prüfungstermin
G.R.I.P.S
G.R.I.P.S. (Gemeinsame Regensburger Internetplattform für Studierende) ist eine E-Learning Plattform des Rechenzentrums zur Unterstützung der Lehre. Lehrende können Grips nutzen, um Informationen zur Veranstaltung, wie z. B. Inhaltsbeschreibung, Skript, Literaturempfehlungen etc. zur Verfügung zu stellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu kommunzieren.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt die einzelnen Module und gibt Auskunft darüber, welche Leistungen im Rahmen eines Moduls zu erbringen sind.
Prüfungs- und Studienordnung
Die Prüfungsmodalitäten, wie Prüfungszeitpunkt, Prüfungswiederholungen, Prüfungsbedingungen in besonderen Lebenssituationen etc. sind in der Prüfungs- und Studienordnung festgelegt.
Der Prüfungsausschuss-Vorsitzende für den Master-Studiengang Psychologie ist Prof. Andreas Mühlberger.
Schwerpunktmodule M 28 und M29 (gültig ab WS 2014/15)
Das Masterstudium setzt mit den Modulen M 28 Experimentelle Kognitionspsychologie und M 29 Klinische Psychologie und Neuropsychologie zwei fachliche Schwerpunkte.
Seminare
Laut Studienplan ist Modul 28 im 1./2. Fachsemester und M 29 im 2./3. Fachsemester vorgesehen. Für beide Module gibt es aber jedes Semester ein Veranstaltungsangebot, so dass Sie Ihren Studienverlauf individuell anpassen können.
Für Modul 28 sind 3 Seminare bei drei verschiedenen Lehrstühlen zu absolvieren. Alle angebotenen Seminare sind für die Modulpositionen M 28.1, 28.2 und 28.3 anrechenbar.
Modul 29 umfasst zwei Hauptseminare und ein Seminar. Die Hauptseminare können für M 29.1 und M 29.2 verbucht werden. Für M 29.3 ist ein Seminar zu belegen. Bitte achten Sie daher auf die genaue Veranstaltungsbezeichnung bei der Anmeldung.
Modulprüfung
Beide Module schließen jeweils mit einer mündlichen Modulprüfung ab. Für die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend, dass bereits alle drei Seminare absolviert wurden.
Die Modulprüfungen werden jedes Semester angeboten.
Die PrüferInnen sind die ProfessorInnen der am Modul beteiligten Lehrstühle. Sie können eine/n WunschprüferIn benennen, nach Möglichkeit wird dem auch statt gegeben. Am Lehrstuhl von Prof. Fischer ist die Anzahl der Prüflinge pro Semester begrenzt (siehe Homepage des Lehrstuhls).
Die Prüfungstermine werden jeweils von den einzelnen Lehrstühlen bekannt gegeben (Ende der Vorlesungszeit bis zu zwei Wochen nach Vorlesungsende).
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über flexnow. Falls dies nicht möglich sein sollte, kontaktieren Sie bitte das betreffende Lehrstuhlsekretariat.
Die Prüfungsliteratur wird mit der Prüferin bzw. dem Prüfer individuell vereinbart.
Studienbegleitende Angebote
Während des Studiums bestehen verschiedene Möglichkeiten, sich durch studienbegleitende Angebote der Universität Regensburg zusätzlich zu qualifizieren.
Darüber hinaus bietet die Abteilung für forensische Psychiatrie und Psychotherapie und die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirksklinikums (BKH) jedes Semester Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und Praktika für interessierte Psychologie- und Medizinstudierende an.
Versuchspersonenstunden
Studierende, die im WS 2012/13 das Masterstudium begonnen haben, müssen 30 Versuchspersonenstunden bis zum Ende des Studiums nachweisen. Dafür wird ein Leistungspunkt verbucht. Zur Dokumentation verwenden Sie bitte folgende Vorlage ("Versuchspersonenzettel").
Verbuchung der VP-Stunden
Wenn Sie 30 VP-Stunden zusammen haben, reichen Sie den Nachweis jeweils bis Vorlesungsende eines Semesters bei Frau Dell, Sekr. Prof. Lange, ein. Frau Dell meldet Sie in flexnow für die VP-Stunden an und verbucht den Leistungspunkt bis 30.9. für das Sommersemester und bis 31.3. für das Wintersemester.
Für alle StudienanfängerInnen ab WS 2013/14 entfallen die VP-Stunden.
Wahlbereich
a.) Bei Studienbeginn ab WS 2013/14
Für den im Studienplan integrierten "fachlichen" Wahlbereich von 9 LP werden folgende Leistungen anerkannt:
- Veranstaltungen aus dem Studienangebot für den Master-Studiengang Psychologie, z. B. ein zusätzliches Seminar für M 28 oder M 29
- Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis für den MSc Psychologie unter "Wahlbereich" aufgeführt sind.
Bei Modulveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl haben diejenigen, die die Veranstaltung im Rahmen eines Moduls belegen, Vorrang.
Leistungen aus den im VLZ unter "Wahlbereich" aufgeführten Veranstaltungen werden über Frau Dell, Sekr. Prof. Lange, gegen Vorlage des Leistungsnachweises eingebucht. Alle anderen Veranstaltungen melden Sie direkt in flexnow unter "Wahlbereich" an.
Veranstaltungen aus dem Bachelorstudium sowie Leistungen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) können nicht in den Wahlbereich eingebracht werden.
Falls Sie fachübergreifende Veranstaltungen, z. B. Sprachkurse oder Veranstaltungen anderer Fachbereiche, belegen möchten, können Sie diese unter der Rubrik "Zusätzliche Leistungen" in flexnow verbuchen lassen. Diese Leistungen werden nicht für die 120 LP, die für den Masterabschluss zu erbringen sind, angerechnet.
Leistungen aus den Philosophischen Fakultäten müssen direkt über flexnow angemeldet und verbucht werden.
Andere Leistungen, z. B. aus BWL, den Naturwissenschaften oder aus Sprachkursen werden gegen Vorlage des Leistungsnachweises und mit einem Einbuchungsantrag beim Prüfungsamt eingebucht.
b.) Bei Studienbeginn im WS 2012/13
Studierende, die im WS 2012/13 das Masterstudium begonnen haben, absolvieren als Pflichtbestandteil des Studiums einen fachübergreifende Wahlbereich (WB) im Umfang von mind. 8 LP.
Welche Leistungen werden für den fachübergreifenden WB anerkannt?
a.) Leistungen, die keinen direkten Bezug zur Psychologie haben:
Hier können Sie frei nach Interesse Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Universität Regensburg sowie IT- und Sprachkurse oder sonstige Seminare wählen (s.o. "Studienbegleitende Angebote"). Jeder Fachbereich hat in der Regel ein Angebot, das geöffnet ist für Studierende aus anderen Studiengängen. Im Einzelfall erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Fachstudienberatung oder bei der Dozentin bzw. dem Dozenten, ob eine Teilnahme möglich ist.
b.) Leistungen aus Veranstaltungen, die im VLZ unter "Wahlbereich" aufgeführt sind:
Veranstaltungen, u.a. aus den Bereichen Forensik und Psychopathologie, die im Vorlesungsverzeichnis für den MSc unter "Wahlbereich" aufgeführt sind, werden ebenfalls anerkannt. Die Verbuchung der Leistungspunkte erfolgt in diesem Fall gegen Vorlage des Leistungsscheins bei Frau Dell, Sekretariat Prof. Lange.
Welche Leistungen werden nicht anerkannt?
Mit Ausnahme der im VLZ aufgeführten Veranstaltungen (s.o.) können Leistungen aus dem Fachbereich Psychologie und aus der Medizin, die einen Bezug zur Psychologie haben, nicht in den fachübergreifenden Wahlbereich eingebracht werden.
Ebenfalls ausgenommen sind Fachhochschulkurse, z. B. der Hochschule Regensburg, sowie Leistungen der Virtuellen Hochschule Bayern.
Wie werden die Leistungen in flexnow eingebucht?
Leistungen aus den Philosophischen Fakultäten müssen direkt über flexnow angemeldet und verbucht werden. Eine Liste von Veranstaltungen aus den Philosophischen Fakultäten I-III, die für alle Bachelorstudierende wählbar sind, finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes (siehe "Liste der Lehrveranstaltungen, Prüfer und Anmeldezeiträume"). Das Prüfungsamt akzeptiert hier keine Scheine. Möglicherweise ist der Kurs für Sie in flexnow nicht freigeschaltet. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des betreffenden Lehrstuhls, der die Veranstaltung anbietet.
Andere Leistungen, z. B. aus BWL, den Naturwissenschaften oder aus Sprachkursen werden gegen Vorlage des Leistungsnachweises und mit einem Einbuchungsantrag beim Prüfungsamt eingebucht.
Leistungen aus den im VLZ unter "Wahlbereich" aufgeführten Veranstaltungen werden über Frau Dell, Sekr. Prof. Lange (s.o.) eingebucht.
Anerkennung von Leistungen aus einem anderen Studienfach?
Falls Sie schon ein anderes Studienfach studiert haben oder ein Doppelstudium absolvieren, können Sie sich Leistungen daraus für den Wahlbereich anerkennen lassen. In diesem Fall füllen Sie einen Antrag auf Anerkennung aus und reichen diesen mit den Nachweisen im Sekretariat des Prüfungsausschuss-Vorsitzenden, Prof. Mühlberger, ein.
Wie kann ich freiwillige Leistungen aus der Psychologie verbuchen lassen?
Psychologie-Veranstaltungen, die Sie freiwillig belegen, können Sie unter der Rubrik "Zusätzliche Leistungen" anmelden und verbuchen lassen. Diese Leistungen werden nicht für die 120 LP, die für den Masterabschluss zu erbringen sind, angerechnet.
Ziel
Wenn Sie die Master-Urkunde in Händen halten sind Sie am Ziel. Dafür haben Sie bis zu 6 Fachsemester Zeit.
Praktikum
Praktikum
Zur beruflichen Orientierung und um die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu erproben, ist in den Master-Studienplan ein berufliches Pflichtpraktikum integriert.
Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie im Praktikumsleitfaden.
Praktikumsangebote finden Sie z. B. über Aushänge am Schwarzen Brett der Fachschaft, über den Career Service der Universität Regensburg oder über sonstige Ausschreibung im Internet, beispielsweise über die Praktikumbörse von UNICUM.
Wer Mitglied im BDP ist, kann auch die Praktikumsbörse des Verbands nutzen.
Formulare für die Anerkennung:
Zugang
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Die Studienplätze im Master-Studiengang Psychologie werden in einem qualitativen Zulassungsverfahren vergeben. Allen Bewerberinnen und Bewerbern, die die Qualifikationskriterien erfüllen, wird ein Studienplatz angeboten.
Die Kriterien sind in der aktuellsten Änderungssatzung der Prüfungs- und Studienordnung, § 4 und Anlage, beschrieben.
Hier die Zugangsvoraussetzungen im Überblick.
Bewerbungszeitraum
- Beginn: 15. Mai 2019
- Ende: 31. Mai 2019 (Ausschlussfrist)
Bewerbungsunterlagen
a.) für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben ("Bildungsinländer", auch geltend, wenn der Bachelor an einer ausländischen Hochschule abgeschlossen wurde)
Hinweise zur Bearbeitung der Bewerbung
Bei Hochschulabschluss im Ausland (außer Niederlande und Österreich):
Zusatzformular für BewerberInnen mit internationalem Studienabschluss
Falls sich das Bewerbungsformular nicht am PC ausfüllen lässt, können Sie die Angaben auch handschriftlich (in Druckbuchstaben) eintragen.
b.) für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben ("Bildungsausländer", auch geltend, wenn der Bachelor an einer deutschen Hochschule - ausgenommen Universität Regensburg - abgeschlossen wurde)
Hinweise zur Bearbeitung der Bewerbung
Bei Hochschulabschluss im Ausland (außer Niederlande und Österreich):
Zusatzformular für BewerberInnen mit internationalem Studienabschluss
Merkblatt zum Ausfüllen des Antrags auf Zulassung
Allgemeine Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber
Falls sich das Bewerbungsformular nicht am PC ausfüllen lässt, können Sie die Angaben auch handschriftlich (in Druckbuchstaben) eintragen.
Beratung
Akademisches Auslandsamt
- erste Anlaufstelle für internationale Studieninteressierte
- bei Fragen zur Planung und Organisation eines Auslandsaufenthaltes
Fachstudienberatung
- bei Fragen zur Studienplanung, zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, nach nicht bestandenen Prüfungen sowie bei allen sonstigen Fragen und Problemen, die das Studium betreffen
Hildegard Stuff
Raum: PT 4.0.64, Bürozeiten: mittwochs ca. 8:30-14 Uhr
Sprechstunde: Mi 10:30-12:00 Uhr in PT 4.0.76C
Bitte tragen Sie sich für einen Termin in Doodle ein
E-Mail: hildegard.stuff@psychologie.uni-regensburg.de
Internationalisierungsbeauftragter und ERASMUS-Betreuer
- bei akademischen Fragen bezüglich eines Auslandsaufenhaltes
- bei Fragen internationaler Studierender an der Universität Regensburg
Raum: PT 4.0.35
Telefon: 0941-943-3281
E-Mail: mark.greenlee@psychologie.uni-regensburg.de
Studiengang-Koordination
- bei Fragen zur Studienorganisation, zur Modul- und Prüfungsordnung sowie zum Masterbewerbungsverfahren
Klaus Rögner Tel. 0941-943-3778 |
Hildegard Stuff Tel. 0941-943-3819 |
E-Mail: studiengangkoordination.psychologie@ur.de
Raum: PT 4.0.64
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
- Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Antrag und Anerkennung von Praktika
Raum: Pt 4.0.39 und
Posthof Regensburg, 1. Stock, Zi-Nr. 1.05
Telefon: 0941 943-6040