Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Paul Rössler

  
Sprechstunden im Semester finden an folgenden Tagen in P.T. 3.2.8 und/oder über Zoom
(Zugang siehe unten) statt:
  

Dienstag 11 bis 12 Uhr (nur in Präsenz)
Mittwoch 11 bis 12 Uhr (Präsenz und online)
      

Zoom-Meeting: https://uni-regensburg.zoom.us/j/81315256133

Meeting-ID:  813 1525 6133      Kenncode:   030521

  

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

  • Dienstag, 23.07.2024, 13.00-14.00 Uhr, PT3.2.8
  • Mittwoch, 24.07.2024, 11.00-12.00 Uhr, PT3.2.8 + Zoom
  • Dienstag, 13.08.2024, 08.00-09.00 Uhr, PT3.2.8 + Zoom
  • Dienstag, 03.09.2024, 10.00-11.00 Uhr, PT3.2.8 + Zoom
  • Montag, 16.09.2024, 10.00-11.00 Uhr, Zoom

  

      


Vita

  

  • 1987-1992 Studium der Deutschen Philologie/Fächerkombination (Geschichte, Philosophie, Publizistik) an der Universität Wien.
  • 1992 Sponsion
  • 1990-1993 Deutsch-Lektor an den Wiener Internationalen Hochschulkursen (sommers).
  • 1993-1996 Deutsch-Lektor in Keszthely und Szeged (Ungarn) im Rahmen der Aktion Österreich-Ungarn, Wissenschafts- und Erziehungskooperation (sommers).
  • 1994-1996 Vertragsassistent am Inst. f. Germanistik der Univ. Wien: Arbeit im Kooperationsprojekt Wien-Zagreb österreichisch-kroatische Sprachbeziehungen in der Neuzeit, besonders seit dem 18. Jahrhundert. Schwerpunkt: Erforschung der Grammatik und der Entwicklung der allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. Jahrhundert. Arbeit an der mit diesem Thema zusammenhängenden Dissertation.
  • 1997 Promotion zum Dr. phil.
  • 1996-1998 Lektor am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft der Janus-Pannonius-Universität Pécs/Ungarn.
  • 1998-2011 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, Universität Wien.
  • 1998-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt "Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache in Österreich vom 16. bis 18. Jahrhundert" bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
  • 2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt "Die Sprache in Adeligenbriefen der Frühen Neuzeit" bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
  • 2005 Habilitation zum Privatdozenten an der Universität Wien; venia docendi "Germanistische Sprachwissenschaft".
  • 2005-2009 Lektor am Institut für Germanistik der Karlsuniversität Prag.
  • 2008 Gastdozent am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft der Pannonius-Universität Pécs/Ungarn.
  • 2008-2009 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Augsburg (Okt. 2008 - Feb. 2009).
  • 2009-2011 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik, Universität Regensburg (Okt. 2009 - März 2011).
  • seit 2011 Leitung des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik, Universität Regensburg.

  

Gastdozentur(en)/Forschungsaufenthalte:

Masaryk-Universität Brno/Brünn (2011, 2016)
Karlsuniversität Prag (2013, 2014, 2015)
Pannonius-Universität Pécs (2014)
University of Bristol (2015)
Gakushuin-Universität Tokyo (als Visiting Research Fellow 2017)
Westböhmische Universität Pilsen (2018)
Universität Szeged (2018)
Universität Ljubljana (2019)
Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge (MA) (im Rahmen von MISTI 2022)


Publikationen

Schnellnavigation:

Monographien / Aufsätze / Rezensionen / Berichte / Wörterbuchartikel
  

A. Monographien / Herausgeber

  • Rössler, Paul/Besl, Peter/Saller, Anna (Hrsg.): Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2022. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen. Bd. 96)

  • Fischer, Roswitha/Hackl, Stefan/Reimann, Sandra/Rössler, Paul (Hrsg.): Praktische Relevanz von Namenforschung und Namenkunde. Festschrift für Albrecht Greule zum 75. Geburtstag. Regensburg: edition vulpes 2021. (= Regensburger Studien zur Namenforschung 10)

  • Rössler, Paul/Besl, Peter/Saller, Anna (Hrsg.): Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2021. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Hgg. v. Hans Ulrich Schmid u. Arne Ziegler. Bd. 12)

  • Thim-Mabrey, Christiane/Rössler, Paul (Hrsg.): Verständliches Erklären und Instruieren: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu Beispielen medialer, fachlicher, behördlicher und betrieblicher Kommunikation. Regensburg: Universitätsbibliothek Regensburg 2020 (DOI 10.5283/epub.43103 (PDF)). (= Zusammenfassungen studentischer Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Regensburg 1)

  • Eller-Wildfeuer, Nicole/Rössler, Paul/Wildfeuer, Alfred (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes 2018.

  • Rössler, Paul (Hrsg.): Standardisierungsprozesse und Variation. Beiträge zur Engführung von Standardsprachenforschung und Variationslinguistik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 99)
  • Szurawitzki, Michael/Busch-Lauer, Ines/Rössler, Paul/Krapp, Reinhard (Hrsg.): Wissenschaftssprache Deutsch - international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr 2015.
  • Greule, Albrecht/Rössler, Paul (Hrsg.): Sprachbrücken. Aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei. Berlin: Weidler 2015.
  • Šichová, Kateřina/Krapp, Reinhard/Rössler, Paul/Dovalil, Vít (Hrsg.): Standardvarietät des Deutschen. Fallbeispiele aus der sozialen Praxis. Berlin: Logos 2015.
  • Kolbeck, Christopher/Krapp, Reinhard/Rössler, Paul (Hrsg.): Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 3.-5. Oktober 2012. Heidelberg: Winter 2013. (= Germanistische Bibliothek 47)
  • Reimann, Sandra/Rössler, Paul (Hrsg.): Albrecht Greule: Sakralität. Studien zu Sprachkultur und religiöser Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto 2012. (= Mainzer Hymnologische Studien 25)
  • Rössler, Paul: Schreibvariation – Sprachregion – Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M., Bern, Wien, Paris, New York: Peter Lang 2005. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 35)
  • Rössler, Paul (Hrsg.): tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung. Themenheft: Zeichensetzung. Heft 4. Wien: ÖBV&HPT 2003.
  • Canisius, Peter/Rössler, Paul (Hrsg.): Studien zur Germanistik. 5. Jahrgang. Janus-Pannonius-Universität Pécs. Budapest: Osiris 1998.
  • Roessler, Paul: Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich. Ein Beitrag zur Reform der deutschen Schriftsprache. Frankfurt a. M., Bern, Wien, Paris, New York: Peter Lang 1997. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 21)
  • Roessler, Paul: Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und Verordnungen. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1994. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 16)


B. Aufsätze

  • Rössler, Paul: Typographische Variation in der Interpunktion des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Virgel-Komma-Wechsels. In: Anna D. Havinga, Bettina Lindner-Bornemann (Hrsg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg: Winter 2022, S. 213-231.

  • Rössler, Paul: Lost in Translation – Typographic variation in loanword surrounded punctuation positions. On the vanishing of the virgule in 18th century printings. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 40(3) 2021, S. 325-343.

  • Rössler, Paul: Mobilität im Forscherleben – Stabilität in Forscherreden? Überlegungen zu Sprachgebrauch und Spracheinstellung von germanistischen Sprachwissenschaftler*innen. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft. Jg. 7, Heft 2/2021. Bielefeld: transcript Verlag, S. 165-187.

  • Rössler, Paul: Gutes Deutsch, schlechtes Deutsch: Sprachrichtigkeit und Normen als metasprachliches Thema. In: Gerd Antos, Thomas Niehr, Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, S. 400-423 (= Handbücher Sprachwissen HSW 10).

  • Rössler, Paul/Froschmayer, Theresa: Wie die Virgel im 18. Jahrhundert aus den Texten verschwand – eine Devariation. In: Germanische Beiträge der Gakushuin Universität 23 (2019). Tokio, S. 101-120.

  • Rössler, Paul (unter Mitarbeit v. Franziska Gürtler): Zur Vorfeldmarkierung in Lutherdrucken. In: Nouveaux Cahiers d´Allemand, 36e année (2018), n°4, S. 355-367. 

  • Rössler, Paul: Sprache von oben – zur Dimension der Höhe in der Varietätenlinguistik. In: Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler, Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes 2018. S. 61-80.

  • Rössler, Paul: Semantik, Rhetorik, Syntax. Nicht kodifizierte Kommasetzungsprinzipien nach Vorfeld. In: Kristin George, Miriam Langlotz, Urania Milevski, Katharina Siedschlag (Hrsg.): Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt/Main 2017. S. 63-93. (= MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 24)
  • Eber, Franziska/Rössler, Paul: Modalisierte Assertionen in Kodizes. Zu Formulierungsstrategien im Duden-Band 9 “Richtiges und gutes Deutsch”. In: Wolf Peter Klein, Sven Staffeldt (Hrsg.): Die Kodifizierung der Sprache. Strukturen, Funktionen, Konsequenzen. Würzburg 2016. S. 149-161. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten 17) (URN: nbn-resolving.de/urn/resolver.pl)
  • Rössler, Paul: Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung. In: Peter Ernst, Martina Werner (Hrsg.): Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. Berlin, Boston: de Gruyter 2016. S. 273-284. (= Lingua Historica Germanica 9)
  • Kolbeck, Christopher/Rössler, Paul: Aufstieg und Fall des Item. Item Serialität zwischen sprachlicher Innovation und Konstanz. Item in Regensburger Rechnungsbüchern. In: Stephan Müller (Hrsg.): Serielle Formen. Wien: Praesens 2015. S. 49-60. (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2013)
  • Rössler, Paul: Arkane Confessio oder Regiolekt mit Konfessionshintergrund? Fragen zum soziofunktionalen Status grafischer Varianten in ostoberdeutschen frühneuzeitlichen Drucken. In: Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach, Sarah Horstkamp (Hrsg.): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster u.a.: Waxmann 2012. S. 113-122.
  • Rössler, Paul: satz:zeichen – syntax:design. In: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke (Hrsg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt 2012. S. 381-396. (= Philologische Studien und Quellen, Heft 236)
  • Rössler, Paul/Rutkowska, Hanna: Orthographic Variables. In: Juan Manuel Hernández-Campoy, Juan Camilo Conde-Silvestre (Hrsg.): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Oxford: Wiley-Blackwell 2012. S. 213-236.
  • Rössler, Paul: Die Grenzen der Grenzen. Sprachgeschichtsperiodisierung zwischen Forschung und Lehre. In: Péter Maitz (Hrsg.): Historische Sprachwissenschaft. Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012. S. 153-168. (= Studia Linguistica Germanica 110)
  • Rössler, Paul: Auf den Punkt gebracht. Zeichensetzung in literarischen Texten zwischen Tradition und Innovation. In: Gabriele Leupold, Eveline Passet (Hrsg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen: Wallstein 2012. S. 35-53.
  • Rössler, Paul: „Der Gipfel der Gefühle“ – Genderkonstruktionen in Gipfelbucheintragungen. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IX: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Magdeburg, 06.-08. Sept. 2009. Stuttgart 2010. S. 153-164.
  • Rössler, Paul: Krocha – graphostilistische Innovation und Jugendsubkultur. In: Andrea Moshövel, Libuše Spáčilová (Hrsg.): Historische Stadtsprachenforschung: Vielfalt und Flexibilität.- Wien 2009. S. 187-208. (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 19)
  • Rössler, Paul: Catch me, if you can – Geschlechterkonstruktion in Makrostrukturen (früh)neuzeitlicher Familienbriefe. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VIII: Sprachliches Agieren von Frauen in approbierten Textsorten. Internationale Fachtagung Magdeburg, 10.-11. Sept. 2007. Stuttgart 2008. S. 41-57.
  • Rössler, Paul: Kanon diachron. Zur Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. In: Jürgen Struger (Hrsg.): Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.-23.9.2007. Wien 2008. S. 421-433. (= Stimulus 2007)
  • Rössler, Paul: Makrostrukturen in österreichischen Adeligenbriefen vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. In: Peter Wiesinger (Hrsg.), Claudia Wich-Reif (Mitarb.): Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien 22. bis 24. Sept. 2005. Berlin: Weidler 2007. S. 65-90. (=Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 8)
  • Rössler, Paul: Ist Höflichkeit weiblich? Soziales Geschlecht in Familienbriefen im historischen Vergleich. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 3/2007: „Gender“. Hrsg. v. Stefan Krammer, Andrea Moser-Pacher. Innsbruck, Wien, Bozen 2007. S. 70-81.
  • Rössler, Paul: Der Sprechakt als Lesart. Albert Drachs Protokollstil aus pragmalinguistischer Sicht. In: Hana Andrášová, Peter Ernst, Libuše Spáčilovà (Hrsg.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková. Wien 2006. S. 343-356. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 15)
  • Rössler, Paul: Graphematische Variation in österreichischen Adelsbriefen des 16. Jahrhunderts. In: Franz Simmler (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 21.-25. Mai 2003. Berlin 2004. S. 311-331.
  • Rössler, Paul: Graphematische Variation als Gender-Writing? Zum geschlechtsspezifischen Schreibverhalten in österreichischen Adeligenbriefen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VI: Sprachgebrauch von Frauen in ihren eigenen Texten. Internationale Fachtagung Magdeburg, 8.-9. Sept. 2003. Stuttgart 2004. S. 25-42.
  • Rössler, Paul: Machtrituale – Textrituale. Zu habsburgischen Krönungsbeschreibungen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Franz Simmler (Hrsg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Lang 2002. S. 421-436. (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. Band 67)
  • Rössler, Paul: Schreibwandel im Medienwandel. Graphemvariation in Online-Texten im Vergleich zu Drucktexten der Frühneuzeit. In: Karmen Teržan Kopecky, Teodor Petrič (Red.): Germanistika v stičnem prostoru Evrope II/Germanistik im Kontaktraum Europa II. Internationales Symposion Maribor/Ljubljana, 18.-20. April 2002. Sammelband 1: Linguistik S. 154-166.
  • Rössler, Paul: Cuius re(li)gio, eius scriptio. Zur Konfessionalisierung der bairisch-oberdeutschen Schriftsprache der Frühneuzeit am Beispiel der Vokalschreibung. In: Peter Canisius, Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger (Hrsg.): Sprache – Kultur – Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag. Pécs: Janus-Pannonius-Universität 2001. S. 345-359.
  • Rössler, Paul: Norm.Verstoß. Eine Zeichensetzungstheorie im Grenzbereich zwischen historischer Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2000/1-2. S. 225-233.
  • Rössler, Paul: Von der Virgel zum Slash. Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet. In: Zeitschrift für Germanistik. 3/2000: Berlin u.a.: Lang 2000. S. 508-520.
  • Rössler, Paul: Wien – Graz – Klagenfurt. Fragen zu Schreibnorm, Schreibpraxis und Druckpraxis in Innerösterreich im 18. Jahrhundert. In: Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger, Katharina Wild (Hrsg.): Gesprochene und geschriebene deutsche Stadtsprachen in Südosteuropa und ihr Einfluss auf die regionalen deutschen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30.3.-2.4.2000. Wien: Edition Praesens 2002. S. 103-125. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hrsg. v. Peter Ernst, Bd. 11)
  • Roessler, Paul: Die germanistische Linguistik im österreichischen Auslandslektorat - eine Quantité négli-geable?. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Anton Schwob (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft. Beiträge der Tagung in Wien 1998. Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1999/1. S. 37-56.
  • Roessler, Paul: Die Großschreibung in Wiener Drucken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Werner Bauer, Hermann Scheuringer (Hrsg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1998. S. 205-238.
  • Roessler, Paul: Text, Satz, Druck. Prolegomena zu Auswahl und Sprachanalyse von Wiener Drucken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Peter Ernst, Franz Patocka (Hrsg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1998. S. 623-642.
  • Roessler, Paul: Das Protokollspiel und weitere Verkleidungen. Anmerkungen zu Albert Drachs Epik und Drama am Beispiel des "Großen Protokolls gegen Zwetschkenbaum" und des "Kasperlspiels vom Meister Siebentot". In: PROZESSE. Mitteilungsblatt der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft. Nr. 1. Referate des 1. Symposiums der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft. Wien 1998. S. 26-42.
  • Roessler, Paul: Zur Interpunktion der Satzbinnengliederung in Wiener Drucken des Barock und der Aufklärung. Präliminarien zu einer diachronen Interpunktologie. In: Paul Rössler u. Peter Canisius (Hrsg.): Studien zur Germanistik. 5. Jahrgang. Janus-Pannonius-Universität Pécs. Budapest: Osiris 1998. S. 73-100.
  • Roessler, Paul: Aichinger und Popowitsch. Eine antigottschedische Parallelaktion oberdeutscher Grammatiker? In: Heiner Eichner, Sergius Katsikas, Peter Ernst (Hrsg.): Sprachnorm und Sprachplanung. Festschr. zum 70. Geburtstag von Otto Back. Wien: Edition Praesens 1996. S. 263-286.
  • Roessler, Paul: Sprache zur Erziehung - Erziehung zur Sprache. Felbigers Grammatiken und die schriftsprachliche Reform in Österreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 10.- Wien 1995. S. 55-72.
  • Roessler, Paul: Durchstreichung. Auf Robert Musils Spuren im heutigen Wien. In: Lucas Cejpek (Hrsg.): NACH MUSIL. Denkformen. Wien, Berlin: Turia & Kant 1992. S. 180-192.

C. Artikel/Rezensionen

  • Rössler, Paul: Wie ich Ernst Jandl eine Computer-Lektion erteilte - eine literarische Jazz-Soirée. In: Literaturgeschichten. Festgabe für Ursula Regener. Hrsg. v. den Mitarbeitenden des Lehrstuhls für NDL 1 an der Universität Regensburg, Privatdruck: Regensburg 2021. S. 111-114.
  • Rössler, Paul: Frank Kirchhoff: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion (Germanistische Bibliothek 61). Heidelberg: Winter 2017; Karsten Rinas: Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre (Germanistische Bibliothek 62). Heidelberg: Winter 2017. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft ZRS 2020 (published online ahead of print 2020), 000010151520202041. doi: https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2041.
  • Rössler, Paul: Michael Elmentaler: Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 142, Heft 2. S. 270-272.
  • Rössler, Paul: Birte Möpert: Die Fachsprache des Tanzes (= Forum für Fachsprachen-Forschung 112). Berlin: Frank & Timme. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication. Juni 2015. URL: www.fachsprache.net/upload/Fachsprache%20Rezensionen/M_pert_Fachsprache_des_ Tanzes.pdf (Zugriff: 14.07.2015)
  • Rössler, Paul: Jürgen Spitzmüller: Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ‚Sichtbarkeit‘ (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 56). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft ZRS 2014, Band 6, Heft 1-2. S. 50-54.
  • Rössler, Paul: Dalibor Zeman: Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich. Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät. Hamburg (Dr. Kovač) 2009. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2010. Neue Folge 18/1-2. S. 458-461.
  • Rössler, Paul: Vorsicht, Hans Haider! Hans Haider: Schreibfrieden. Erste Hilfe zur neuesten Rechtschreibung. Wien: Edition Steinbauer 2006. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2007. S. 24-26.
  • Rössler, Paul: Peter Burke: Wörter machen Leute. Gesellschaft und Sprachen im Europa der frühen Neuzeit. Berlin: Wagenbach 2006. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2007. S. 27.
  • Rössler, Paul: Elvira Topalović: Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hg. v. Karin Donhauser ua. Bd. 127 (2005), Heft 3. S. 481-486.
  • Rössler, Paul: Johannes Diekhans: Der Weg zur sicheren Zeichensetzung. Paderborn: Schöningh 1996. Rezension. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2004. S. 25.
  • Rössler, Paul: Kleine Geschichte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2003. S. 4-6.
  • Rössler, Paul: Das Bildhafte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2003. S. 23-27.
  • Rössler, Paul: Was ist Valenz? Vilmos Ágel: Valenztheorie. Tübingen: Narr 2000. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 2/2002. S. 26, 27.
  • Rössler, Paul: Rotlicht ≠ rotes Licht. Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung.- Tübingen: Narr Studienbücher 2000. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 3/2002. S. 23, 24.
  • Rössler, Paul: Normabweichung als Lernprinzip. Vorschläge zum unkonventionellen Rechtschreiberwerb im Deutschunterricht. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2002. S. 19-22.
  • Roessler, Paul: Punkti, Punkti, Strichi, Strichi... ;-) Zur historischen Dimension des Zeichensetzungs- und Medienwandels. In: "Die Universität". Online-Ausgabe Dez. 1999. www.univie.ac.at: 9090/CIC/ BASIS /zeitung/user/dokument1/ddw?W=
  • Roessler, Paul/Ernst, Peter: Denk mal. Zur Phänomenologie des Erinnerungszeichens. In: Lesezirkel. Wien 1996.

D. Berichte

  • Rössler, Paul: Sprache – intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. 45. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim, 10.-12. März 2009. Bericht. In: Linguistica Pragensia. Vol. XXI/1 (2011). S. 47-52.
  • Roessler, Paul: "Österreichische Germanistik im Ausland. Ideal und Wirklichkeit". Gemeinsame Tagung der "Österreichischen Gesellschaft für Germanistik" und der "Gesellschaft Ungarischer Germanisten" in Pécs, 8.-11. Mai 1997. Tagungsbericht. In: IVG Internationale Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Mitteilungsheft 1997/98.
  • Roessler, Paul: Grammatik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sprachreform in Österreich. Ein Forschungsprojekt-Bericht. In: Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1997/1. Wien: Edition Praesens 1997. S. 15-21.
  • Roessler, Paul: 2. Internationaler Workshop "österreichisches Deutsch" im Rahmen der 24. Arbeitstagung österreichischer Linguisten. Graz, 24.-26. Oktober 1996. In: LernSprache Deutsch. Jg. 4, Heft 2.- Wien: Edition Praesens 1996.
  • Roessler, Paul: Internationales Colloquium: Österreichisches Deutsch. Universität Graz, 22.-24. Mai 1995. Bericht. In: LernSprache Deutsch. Jg.3 (1995), Heft 1-2: Wien: Edition Praesens 1995. S. 163-166.
  • Reutner, Richard/Roessler, Paul: Mehrsprachiger Unterricht im Team. Ein Schulversuch an den Schulen des BFI-Wien. Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, 6. April 1995. Bericht. In: LernSprache Deutsch. Jg.3 (1995), Heft 1-2: Wien: Edition Praesens 1995. S. 159, 160.

E. Wörterbuchartikel

  • Rössler, Paul: „Alphabet“; „Berliner Orthographiekonferenz“; „Buchstabenname“; „Graphematik“; „Graphonem“; „Normalorthographie Lachmanns“, „Orthographie“ (erschienen online 2015, 2016). In: Herbert Ernst Wiegand, Stefan J. Schierholz (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 3: Historische Sprachwissenschaft, hgg. v. Mechthild Habermann, Ilse Wischer.

Lehre

  

Wintersemester 2021/22:


Vorlesung: Interpunktion
Hauptseminare/Seminare: Uneigentliches Sprechen, Kleintexte, Grafische Variation, Forschungskolloquium


Sommersemester 2021:


Vorlesung: Frühneuhochdeutsch
Hauptseminare/Seminare: Interpunktion historisch, Forschungskolloquium


Wintersemester 2020/21:


Vorlesung: Devariation
Hauptseminare/Seminare: Sprachkodifizierung, Forschungskolloquium


Sommersemester 2020:


Vorlesung: Pragmatik 
Hauptseminare/Seminare: Historische Mehrsprachigkeit, Forschungskolloquium


Wintersemester 2019/20:


Vorlesung: Individueller Sprachwandel
Übung: Sprachgeschichte in der Praxis
Hauptseminare/Seminare: Alpindeutsch – Sprache von ‚oben‘, Forschungskolloquium


Sommersemester 2019:


Vorlesung: Schrift und Schriftlichkeit
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Interpunktion kontrastiv, Briefe – sprachhistorisch, Handschriften, Forschungskolloquium


Wintersemester 2018/19:


Vorlesung: Theorien der Sprachwissenschaft​​​​​​​
Übung: Sprachgeschichte in der Praxis, Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Grafische Variation, Forschungskolloquium


Sommersemester 2018:


Vorlesung: ​​​​​​​Interpunktion​​​​​​​
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen​​​​​​​
Hauptseminare/Seminare: Forschungskolloquium


Wintersemester 2017/18:


Vorlesung: Frühneuhochdeutsch
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Lektüre linguistischer Klassiker II,Forschungskolloquium


Sommersemester 2017:


Vorlesung: Sprachgebrauch und Metasprache (gem. m. Sandra Reimann)
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Sprachgeschichte in der Praxis, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Sprachkodifizierung (gem. m. Vit Dovalil, Karlsuniv. Prag), Interpunktion, Forschungskolloquium


Wintersemester 2016/17:


Vorlesung: Von der Leere. Devariation im Deutschen
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Lektüre linguistischer Klassiker, Sprache im Sport, Forschungskolloquium


Sommersemester 2016:


Forschungsfreisemester


Wintersemester 2015/16:


Vorlesung: Ontogenetischer Sprachwandel
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Verwaltungssprache, Sprachmanagement und Orthografie, Forschungskolloquium


Sommersemester 2015:


Vorlesungen: Tendenzen in der Gegenwartssprache, Zeichensetzung im Deutschen
Übung: Rechnungsbücher als sprachhistorische Quellen, Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Kleintexte, Variation im gesprochenen Standarddeutsch, Forschungskolloquium


Wintersemester 2014/15:


Vorlesung: Theorien der Sprachwissenschaft
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Briefe – sprachhistorisch, Grafische Variation, Handschriften, Forschungskolloquium


Sommersemester 2014:


Vorlesung: Schrift und Schriftlichkeit
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Sprache und Tanz, Wie der Satz zum Komma kam – Interpunktion historisch, Forschungskolloquium


Wintersemester 2013/14:


Vorlesung: Frühneuhochdeutsch
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: (De-)Standardisierung zwischen sprachlichen Tatsachen und Einstellungen, Verschriftungsstrategien im Frühneuhochdeutschen


Sommersemester 2013:


Vorlesung: Pragmatik
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende Übung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Schönes Deutsch – hässliches Deutsch. Spracheinstellungen, Sprache „von oben“, Forschungskolloquium


Wintersemester 2012/13:


Vorlesung: Von 0-100. Sprachwandel beim Individuum.
Ringvorlesung: (De-)Standardisierung und (De-)Variation im Deutschen
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Interpunktion im europäischen Vergleich, Sprachwandel im Web


Sommersemester 2012:


Vorlesung: Tendenzen im gegenwärtigen Deutsch
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Uneigentliches Sprechen, Sprache in der frühneuzeitlichen Stadt


Wintersemester 2011/12:


Vorlesung: Orthografiegeschichte
Übung: Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Frühneuhochdeutsche Stadtsprachen, Zweifelsfälle der Standardsprache, Metaphern


Sommersemester 2011:


Vorlesung: Sprache und neue Medien
Übung: Standardvarietäten: Österreichisches Deutsch
Hauptseminare/Seminare: 'Neuschreib'? Sprache in sozialen Netzwerken (Internet), Sprachwandel


Wintersemester 2010/11:


Vorlesung: Interpunktion
Hauptseminare/Seminare: Waisenkinder der Linguistik, Handschriften


Sommersemester 2010:


Vorlesung: Individueller Sprachwandel
Hauptseminare/Seminare: Sprache im Sport


Wintersemester 2009/10:


Vorlesung: Schriftlinguistik
Übung: Standardvarietäten: Österreichisches Deutsch
Hauptseminare/Seminare: Orthografie, Briefe - Sprachgeschichte einer Textsorte


Forschung

a) Forschungsschwerpunkte:

  • Schriftlinguistik
  • Orthografie
  • Standardisierung und Variation
  • Morphologie
  • Frühneuhochdeutsch
  • Sprachwandel
  • Historische Soziolinguistik

 

b) Aktuelle Forschungsprojekte/Aktivitäten:

  • Mehrsprachigkeit: Sprecher des Forums Mehrsprachigkeit und Regionalität (FoMuR): www.go.ur.de/fomur
  • Schriftlinguistik: Aufbau und Leitung des Forschungsnetzwerkes „punctuation network“: punc.space
  • Vertreter im Teilprojekt FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erklären) des Gesamtprojekts KOLEG (Kooperative Lehrerbildung Gestalten): Homepage des Projekts KOLEG

Betr. Arbeiten

Betreute Abschlussarbeiten

   

Habilitationen

  • Dr. Christine Pretzl: Sprechen im Märchen. Inszenierung von Mündlichkeit in Märchentexten des 19. Jahrhunderts (2020).

  
 
Dissertationen

  • Jürgen Ehrenmüller: Schauen wir, dann sehen wir schon. Analysen des Wortschatzes der visuellen Wahrnehmung (Arbeitstitel, laufend)
  • Reinhard Krapp: Inntersystematische Faktoren des Bedeutungswandels am Beispiel der Wortfelder ANGST, AGGRESSION und TRAUER in Schillers Dramen (Arbeitstitel, laufend)
  • Satsuki Kujiraoka: Sprachliche Standardisierungsprozesse in Bayern und Österreich von 1720 bis 1840 (Arbeitstitel, laufend)
  • Eva-Maria Meier: (Gutes) Mündliches Erklären schulrelevanter Themen (am Beispiel der Kommasetzung) (Arbeitstitel, laufend)
  • Anna Saller: Periphrastisches tun in extraterritorialen Varietäten des Deutschen. Formen und Funktionen der tun-Periphrase in deutschen Sprachminderheiten in Australien, Texas, Namibia, Rumänien und Russland (laufend)
  • Peter Besl: Frage-Antwort-Strukturen im politischen Fernsehinterview. Zur Responsivität von Antwortsequenzen politischer Akteure in den Sommer­interviews von ARD und ZDF (2017)
  • Gudrun Salamon: Der Wortschatz der Wahr­nehmung. Lexikologische Erhebung und semantisch-kategoriale Analyse (Univ. Wien) (2017)

    

Masterarbeiten

  • Franziska Gürtler: Die Kommasetzung bei Luther. Eine diachrone, textsorten­spezifische Untersuchung (2018)
  • Stefanie Adler: Verständlichkeit in technischen Vorgabedokumenten anhand ziel­gruppen­spezifischer Vermittlung. Eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung in einem international tätigen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie (2017)
  • Petra Hörauf: Unsicherheit und Geschlecht: Die Verwendung von sprachlichen Mitteln von Unsicherheit in Abhängigkeit vom Geschlecht in studentischen Referaten (2014)
  • Eva Feuerlein: Emotionale Marker in Leserbriefen - Ein Vergleich zwischen einer regionalen und überregionalen Zeitung (2012)
  • Annika Christof: Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Wirkung von Jugendsprache in Jugendbüchern - Eine empirische Studie unter Schülern (2012)
  • Nina Thurmaier: Erpresserbriefe - ein Beitrag zur Textsortendiskussion (2011)

  

Magisterarbeiten

  • Patricia Pauli: Selbstpräsentation und Sprache im Netz - Zur Textsorte Profil in sozialen Netzwerken - ein Vergleich zwischen privater und beruflicher Nutzung (2013)
  • Susanne Schilar: Dialogizität in Hörfunkspots - Eine diachrone Untersuchung von Kaffeewerbung (2012)
  • Gudrun Kellner: Wege der Kommunikationsoptimierung – Anwendung von NLP im Bereich der Künstlichen Intelligenz (Univ. Wien) (2006)

  

BA

  • Theresa Atzl: Am Ende des Tages. Zur Karriere eines Phraseologismus im Gegenwartsdeutschen (2018)
  • Max Waritschlager: Emotionen in Fußballfangesängen des Amateurbereichs. Am Beispiel der 'Fanfront Altötting' (2018)
  • Christina Hackner: Formen der Höflichkeit in Aufforderungsschreiben am Beispiel von Mahnbriefen (2017)
  • Christopher Maschek: Relativsatzkonstruktionen im gesprochenen Standarddeutsch. Eine Untersuchung am Beispiel des Fernseh-Fußballkommentars (2016)
  • Pia Kollmer: Anglizismen - Zweifelsfälle im Entlehnungsprozess im Bereich Jugendsprache. Ein Vergleich von Jugendzeitschriften und Jugendforen im Internet (2016)
  • Kristine Mann: Wordblends in der Werbung. Zu Bildung und Darstellung von Wort- und Wendungskreuzungen in Printanzeigen (2015)
  • Elena Covaci: SMS und WhatsAPP - Ein linguistischer Vergleich (2016)
  • Kristin Wipprecht: Grafische Variation. Zur Typografie in Werbeanzeigen (2016)
  • Isabel Hoffmann: Das Perfekt im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Eine kontrastive Studie Deutsch-Spanisch zum Perfekt und zum pretérito perfecto compuesto bei A2 und B2/C1-Lernenden (2016)
  • Luciano Melodia: Entwicklung einer Interpunktionsplattform als Webanwendung mit linguistischen Modulen für das Information Retrieval (2016)
  • Susanne Hampel: Mehrsprachigkeit in Raptexten deutscher Gangster-Rapper mit Migrationshintergrund. Eine lexikalisch-morphologische Studie (2016)
  • Simona Telban: Räumlichkeits- und Bewegungsausdrücke in Tanzbeschreibungen von Personen mit unterschiedlicher Tanzerfahrung (2015)
  • Kathrin Ludwig: Formen verbaler Aggression im Web 2.0 am Beispiel eines Facebook-Shitstorms (2015)
  • Mira Neufanger: Sprachgebrauch und Geschlecht im historischen Kontext. Redeszenen der männlichen und weiblichen Protagonisten in Märchen der Gebrüder Grimm (2015)
  • Marion Hederer: Sprachliche Optimierung der internen Medien der Produktions-/Werksplanung der Audi AG auf Basis einer Mitarbeiterbefragung (2015)
  • Marie Artmann: Sprechakte in Interviews. Ein Vergleich von verschrifteten Interviews zur Person und zur Sache (2015)
  • Franziska Eber: Sprachliche Zweifelsfälle - Darstellung der Vagheit am Beispiel des Duden-Bandes 9 "Richtiges und gutes Deutsch" (2014)
  • Julia Lamml: Experten- und Laienadressierung in der Pharma-Werbung - Eine pragmatisch-semantische Analyse zur Verwendung von Fach- und Werbesprache in der Anzeigenwerbung (2014)
  • Nina Thurn: Suprasegmentale Interferenzphänomene italienischer Deutschlehrer (2014)
  • Carolin Daucher: Das Spiel mit sprachlichen Mustern in Werbeanzeigen (2013)
  • Berthold Schindler: Der Status der Angabe in den modernen Grammatiken (2012)
  • Katharina Kiener: Zur Konstruktion von Gender in der Kosmetikindustre: Geschlechtsspezifik bei Pflegeartikeln und deren Vermarktung (2012)
  • Franziska Gürtler: Kontaktanzeigen in Online- und Printmedien - Eine Untersuchung der Syntax (2012)
  • Michael Stefani: Funktion und Verwendung des Apostrophs im Deutschen - Eine Untersuchung zur jüngeren Pressesprache (2012)
  • Julia Höllerl: Satzkomplexität und Kohärenz - Eine Diachronanalyse in Berichten der Mittelbayrischen Zeitung (2011)
  • Tetiana Reshchynska: Die Satzklammer bei Martin Luther - Eine Untersuchung unter Berücksichtung  des Aspekts von konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit (2011)

Staatsexamen (vertieft: Zulassungsarbeiten)

  • Philipp Laaks: Graphische Variationen auf Titelseiten von Zeitschriften als generationenspezifische Merkmale? (2016)
  • Maria-Teresa Grill: Ist Krieg gleich Krieg? Eine Untersuchung zur Emotionalität der Conclusio in Feldpostbriefen aus den 1. und 2. Weltkrieg unter Berücksichtigung der äußeren Rahmenbedingungen (2016)
  • Leah Groß: Fragt die Gläubigen! (Papst Franziskus). Kommunikation und Kommunikationsprozesse in der Katholischen Kirche am Beispiel des Vatikan-Fragebogens aus dem Jahr 2013 (2016)
  • Julia Schmidt: Übersetzungsstrategien vom Lateinischen ins Deutsche und vice versa innerhalb einer Textsorte am Beispiel der Regensburger Rechnungsbücher und deren Veränderungen im Zeitraum von 100 Jahren (2016)
  • Nina Bayer: Das Ausrufezeichen im Wandel. Interpunktionsregeln und Untersuchung der Verwendungsart und -häufigkeit des Ausrufezeichens in Zeitungstexten vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (2016)
  • Daniela Laurer: Die Regensburger Druckersprache im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Einfluss der Konfessionalisierung auf geistliche und profane Drucke der Reichsstadt Regensburg des 16. Jahrhunderts anhand ausgewählter graphematischer und morphologischer Merkmale (2015)
  • Julia Geffe: Diphthonggraphenme in richterlichen Schreiben des 14. Jahrhunderts. Eine sprachhistorische Analyse anhand von Quellen zur Alten Kapelle in Regensburg (2015)
  • Daniela Laurer: Die Setzung der Virgel in Regensburger Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtung der Textsorte Predigt. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Theorie und Praxis (2015)
  • Thomas Kohlhammer: Nonstandardliche Verschriftungsvarianten in oberbayerischen Gipfelbucheinträgen (2015)
  • Julia Wächter: Gott sprach ... - Sprechakte in der biblischen Bergpredigt und Feldrede (2015)
  • Christina Butz: Orthographie in der Schreibpraxis des St.Katharinenspitals in Bezug auf Schreiberbiographie und die bayerische Schulorthographie von 1879. Untersuchungen zur Normierung der Orthographie nach der I. Orthographischen Konferenz am Beispiel von Sitzungsprotokollen des St. Katharinenspitals (2015)
  • Martina Meyer: Sprache und Gefühl in privaten Todesanzeigen und Nachrufen von Dritten. Eine sprachwissenschaftliche Analyse (2015)
  • Carina Brandt: Interpunktion in den Rechnungsbüchern des St. Katharinenspitals am Beispiel der Punktsetzung von 1400 bis 1900 (2015)
  • Stefanie Kitter: Emotionalität in Privatbriefen des 19. Jarhunderts. Am Beispiel des bayerischen Adelsgeschlechts Preysing-Lichtenegg-Moos (2015)
  • Anja Stützer: Ironie im geschriebenen und gesprochenen Text am Beispiel dreier Zeitungsglossen und eines Kabarettauftritts von Dieter Nuhr (2014)
  • Eva Höllmüller: Untersuchung des Sprachwandels im Dialekt der Neuen Welt auf lexikalischer Ebene (2014)
  • Sandra Schittler: Beobachtung und Beschreibung der Sprach- und Kommunikationsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren mit besonderer Betrachtung zweier Kinder (2014)
  • Kristina Klieber: Märchen in Text und Film - Ein sprachlicher Vergleich des Märchens "Rotkäppchen" der Brüder Grimm mit der Verfilmung "SimsalaGrimm" (2014)
  • Carolin Bäuml: Wie nehmen Erzieherinnen innere Mehrsprachlichkeit bei Vorschulkindern wahr? (2014)
  • Martina Diewald: Das semantische Netz 'Berg' in traditionellen Volksliedern (2014)
  • Florian Reitmeier: Untersuchung nonstandardsprachlicher Varietäten des Deutschen in den Gipfelbüchern des Kreuzfelsens im Bayrischen Wald. Diachrone Betrachtung der Artikel und der Wörter sind, wir, nicht, kein (2014)
  • Miriam Richter: Spracheinstellungen gegenüber Kanak-Sprak. Eine Befragung an Schulen Regensburgs und Landkreis (2014)
  • Thomas Geyer: Sprachliche Mittel der Persuasion in Werbetexten zu Milch, Milcherzeugnissen und Molkeprodukten (2014)
  • Sarah Ferstl: Rhetorische Fragen in Kinderbüchern - Eine Untersuchung anhand ausgewählter Klassiker Ottfried Preußlers (2013)
  • Katharina Kiener: Zur Konstruktion von Gender in der Kosmetikindustrie: Geschlechtsspezifik in Pflegeprodukttexten und deren Vermarktung ab 1950 (2013)
  • Sarah Ferstl: Rhetorische Fragen in Werbeanzeigen der Zeitschrift "Der Spiegel" Zulassungsarbeit (2013)
  • Carina Schneller: Sprachliche Höflichkeit im Internet - Vorkommen und Analyse sprachlicher Höflichkeit innerhalb der Textsorte FAQ auf den Seiten der Regensburger Universität (2013)
  • Rafael Halenka: Die Indoktrination der Jugend durch Implementierung von NS-Sprache in bildungsrelevanten Schriften - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Lehrplänen des Dritten Reiches im Schwerpunkt Lexik (2011)
  • Peter Rieger: Vergleich einer Fernseh- mit einer Hörfunkreportage eines Fußballspiels anhand der pragmatischen Syntax von Frank Jürgens (2011)


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

LehrstuhlInhaber

Prof. Dr.

Paul Rössler

Prof. Dr. Paul Rössler

Gebäude PT, Zi. 3.2.8
Telefon +49 941 943-3444

 
Paul.Roessler@ur.de