Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Hermann Scheuringer

Sprechstunde in Vorlesungszeiten

Di, 13-14 Uhr

Feriensprechstunden

nach Vereinbarung per E-Mail

Keine Sprechstunde an den folgenden Terminen:

6.12. und 20.12.2022, 10.1.2023


VITA

  • Studium Germanistik und Anglistik 1975 bis 1982 in Wien, Promotion 1982
  • Werkvertrag mit der Arbeitsstelle der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung (heute Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich) Oktober 1977 bis Juni 1982
  • Wissenschaftliche Hilfskraft ("Studienassistent") am Institut für Germanistik der Universität Wien Juli 1981 bis Juni 1982
  • Vertragsassistent ebda. Juli 1982 bis Februar 1983
  • Universitätsassistent ebda. ab 1. März 1983
  • DAAD-Stipendiat an der Universität München Juli bis September 1986
  • Humboldt-Stipendiat an der Universität Passau Februar 1988 bis Juni 1989 und Februar bis Juli 1991
  • Lehrbeauftragter für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau von November 1988 bis Februar 2003
  • Stipendiat des Bildungsministeriums der DDR in Berlin August 1990
  • Habilitation für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Wien 1991
  • Universitätsdozent am Institut für Germanistik der Universität Wien ab 1. Februar 1991
  • Vertretungsprofessor an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Oktober 1992 bis März 1993
  • Universitätsdozent mit dem Amtstitel "Außerordentlicher Universitätsprofessor" am Institut für Germanistik der Universität Wien von Oktober 1997 bis Juli 2010
  • DAAD-Stipendiat an der Universität Regensburg 2001
  • Forschungsstipendiat an der Südböhmischen Universität Budweis 2003
  • Gastprofessuren an der Karl-Franzens-Universität Graz, an der Universität Zürich, an der Universität Tuzla (Bosnien und Herzegowina), an der Universität "Džemal Bijedić" Mostar (Bosnien und Herzegowina), an der Nationaluniversität Uschhorod (Ukraine), an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universität Pécs (Fünfkirchen, Ungarn) und am Sveučilište u Mostaru (Mostar, Bosnien und Herzegowina)
  • Vertretungsprofessor für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Regensburg April bis Juli 2010
  • Professor für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Regensburg seit 1. August 2010
  • Begründer und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsunternehmens Sprachatlas von Oberösterreich (SAO) am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz (seit 1988)


VERANSTALTUNGEN

Außeruniversitäre Veranstaltungen und Seminare
(chronologisch rückläufig)

  • Teilnahme am Übersetzertag 2012 unter dem Titel "Im Bergwerk der Sprache" im Literarischen Colloquium Berlin am 28. September 2012, Programmpunkt "Deutsch in der Diaspora" (Podiumsdiskussion)
  • [Gemeinsam mit Rupert Hochholzer und Alfred Wildfeuer:] Wissenschaftliche Organisation und Leitung des Seminars zu Kultur und Tradition „Mehrsprachigkeit in Europa“ des Bildungswerks der Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth vom 26. bis 28. September 2008
  • [Gemeinsam mit Rupert Hochholzer und Alfred Wildfeuer:] Wissenschaftliche Organisation und Leitung des Seminars zu Kultur und Tradition „Sprachgeschichte Bayerns“ des Bildungswerks der Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth (1) vom 9. – 11. März 2007, (2) vom 14. – 16. März 2008
  • Wissenschaftliche Organisation und Leitung der „Karpaten(-Ukraine)-Schwer­punkt­wochen“ des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich in Linz zwischen Mai und Juli 2006, darin insbesondere der wissenschaftlichen Tagung „Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten“ vom 18. – 19. Mai 2006 (gemeinsam mit Stephan Gaisbauer)
  • [Gemeinsam mit Rupert Hochholzer und Michael Zehetmair:] Wissenschaftliche Organisation und Leitung des Seminars zu Kultur und Brauchtum „Sprache schafft Identität – Bairische und bayerische Dialekte“ des Bildungswerks der Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth (1) vom 18. – 20. Februar 2005, (2) vom 23. – 25. September 2005, (3) vom 15. – 17. September 2006, (4) vom 30. September – 2. Oktober 2007
  • Wissenschaftliche Organisation und Leitung des Seminars „Dialekte im und um das Salzkammergut“ im Rahmen der „Akademie der Volkskultur“ des Landesverbandes OÖ. Volksbildungswerk in Bad Goisern vom 14. – 15. Januar 2005
  • Gestaltung einer Darstellung und Lesung zum Werk Richard Billingers im Rahmen 28 sonntäglicher Dichterlesungen im Museum Kloster Asbach (Niederbayern), begleitend zur Ersten Bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung „grenzenlos – Geschichte der Menschen am Inn“, am 11. Juli 2004
  • Referent beim Seminar „-inger, -eder, -reiter: Wo unsere Orts- und Hausnamen herkommen“ im Rahmen der „Akademie der Volkskultur“ des Landesverbandes OÖ. Volksbildungswerk im Landesbildungszentrum Schloss Weinberg bei Kefermarkt (1) vom 12. – 13. September 2003, (2) vom 15. – 16. Oktober 2004, (3) im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram vom 14. – 15. Oktober 2005 (Leitung: Mag. Dr. Karl Hohensinner)
  • Organisation und Leitung des „Basisseminars Sprache und Dialekt“ im Rahmen der „Akademie der Volkskultur“ des Landesverbandes OÖ. Volksbildungswerk in St. Wolfgang vom 14. – 15. Juni 2002
  • Wissenschaftliche Organisation und Leitung der „8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung – zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich –“ des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich in Linz vom 19. – 23. September 2001 (gemeinsam mit Stephan Gaisbauer)
  • Vorträge zu österreichischer Landeskunde innerhalb des Deutschunterrichts bei den "Ökologischen Kulturtagen Estland - Österreich" am Internationalen Öko­logie- und Technologie-College in Sillamäe (Estland) am 3. Juni 1995
  • Teilnahme an den "3. Braunauer Zeitgeschichte-Tagen", "Ver-rückte Grenzen", der Stadtgemeinde Braunau am Inn und des Vereins für Zeitgeschichte in Braunau a. Inn (Oberöster­reich) vom 22.-25. September 1994 mit Kurzvortrag und Dis­kussionsteilnahme beim Podiumsgespräch "Der Begriff 'Grenze'" am 22. September und mit Vortrag und Diskussionsteilnahme bei der Veranstal­tung "Der Inn: Kulturelle Grenze oder Verbin­dung?" am 24. September 1994
  • Wissenschaftliche Organisation und Leitung der Tagung "Spra­che an Donau, Inn und Enns. Symposion zu Sprache und Kultur des altbairi­schen Raums (zugleich 'Zweite Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich')" der Universität Passau und des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Ober­öster­reich auf Burg Neuburg a. Inn (Niederbayern) vom 12.-14. Mai 1994 (gemeinsam mit Hans-Werner Eroms)
  • Halbtägiger Vortrag "Die deutsche Rechtschreibung - Ge­schicht­­liche Entwick­lung, Problembereiche und aktuelle Dis­kussion um die Rechtschreibreform" beim Postgradualen Lehr­gang für Deut­sche Philologie des Wissenschaftskol­legs der Wissenschaftli­chen Landesakademie für Niederösterreich in Krems (Nieder­österreich) am 31. August 1993
  • Halbtägiger Vortrag zu "Deutsch als Verkehrssprache in ­Ost­mit­teleuropa - Die aktuelle Situation" bei einem Fortbil­dungs­se­minar für belgische Deutschlehrer des österreichischen Bundes­ministeri­ums f­ür ­Unterricht und Kunst und des Centrums Deutsch in Wien am 23. Juli 1993
  • Halbtägiger Vortrag über "Dialekte in Österreich/Mundart-Tran­skrip­tion" bei der "Sommerakademie Volkskultur" der öster­rei­chischen Bundesministerien für Wissenschaft und For­schung und für Unterricht und Kunst und des Österreichi­schen Volkslied­werks in Altmünster (Oberösterreich) am 3. September 1992 (ge­meinsam mit Franz Patocka)
  • Halbtägiger Vortrag zu "Deutsch - alte und neue Lingua fran­ca in Ost- und Mit­teleuropa" bei einem Fortbildungsseminar für belgische Deutschlehrer des österreichischen Bundesministeri­ums f­ür ­Unterricht und Kunst in Wien am 13. August 1992
  • Arbeitstag zum Thema "Österreichische Landeskunde" im Unter­richt Deutsch als Fremdsprache beim "Seminar für österreichi­sche Auslandslektoren" des österreichischen Bundesministeri­ums für Wissenschaft und Forschung in Linz (1) am 10. Juli 1992, (2) am 8. Juli 1993
  • Wissenschaftliche Organisation und Leitung der "Ersten Ar­beits­ta­gung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich" des Lan­desin­stituts für Volksbildung und Heimatpflege in Ober­öster­reich und des Adalbert-Stifter-Instituts des Lan­des Ober­österreich im Landes-Bildungszentrum Schloß Zell a.d. Pram vom 13.-14. Mai 1988 (gemeinsam mit Herbert Tatzreiter)
  • Ganztägiger Vortrag zu "Dialekt und Hochsprache" beim Sommer­seminar für Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung "Heimat 2000" des Oberösterreichi­schen Volksbildungswerks im Bil­dungs­zentrum Stift Reichersberg (Ober­österreich) am 16. Juli 1986 (gemeinsam mit Herbert Tatzreiter

IN DEN MEDIEN

Fernsehsendungen / Internetauftritte (wissenschaftliche Betreuung)
(chronologisch rückläufig)

  • Format "Unter unserem Himmel" (Bayerisches Fernsehen, Programmbereich Unterhaltung und Heimat) - Sendung "Herent und drent. Mundarten im bayerisch-österreichischen Ländereck" - Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 29. Mai 2016
  • ARD-Themenwoche "Toleranz" - Sendung "Seppl & Saupreiß. Eine bayerisch-preußische Annäherung" (Teil 2) - Erstausstrahlung im rbb Fernsehen am 18. November 2014
  • Format „WeißBlau – Unsere Namen“ (Bayerisches Fernsehen, Sonderkorrespondenz für Kultur) – Sendung "Im Herrgottswinkel" (Teil 2) – Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 13. Dezember 2009
  • Format „WeißBlau – Unsere Namen“ (Bayerisches Fernsehen, Sonderkorrespondenz für Kultur) – Sendung "Im Herrgottswinkel" (Teil 1) – Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 6. Dezember 2009
  • Format „WeißBlau – Unsere Namen“ (Bayerisches Fernsehen, Sonderkorrespondenz für Kultur) – Sendung "Auf dem Flohmarkt" – Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 18. Oktober 2009
  • Format „WeißBlau – Unsere Namen“ (Bayerisches Fernsehen, Sonderkorrespondenz für Kultur) – Sendung "Öd" – Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 14. Dezember 2008
  • Format „WeißBlau – Unsere Namen“ (Bayerisches Fernsehen, Sonderkorrespondenz für Kultur) – Sendung "Haus- und Hofnamen" – Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 19. Oktober 2008
  • Format „WeißBlau – Unsere Namen“ (Bayerisches Fernsehen, Sonderkorrespondenz für Kultur) – Sendung "Von Pontius zu Pilatus" – Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 12. Oktober 2008
  • Format „WeißBlau – Unsere Namen“ (Bayerisches Fernsehen, Sonderkorrespondenz für Kultur) – Sendung "München" – Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen am 28. Oktober 2007
  • Betreuung des Aufbaus des „MundART Vulkanland Online Wörterbuchs“ (http://www.mundart.vulkanland.at) von www.vulkanland.at (Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlands, Kornberg, Steiermark). 2005.
  • Fernsehserie „Dialekte in Bayern“ (Bayerisches Fernsehen, Redaktion Hochschulen und Weiterbildung) – Sendung 8, "Mundart grenzenlos – Bayerns Dialekte im Ausland" – Erstausstrahlung im Fernsehprogramm BR-Alpha am 30. Januar 2004
  • Fernsehserie „Dialekte in Bayern“ (Bayerisches Fernsehen, Redaktion Hochschulen und Weiterbildung) – Sendung 3, "An Isar, Inn und Donau – Dialekt in Ober- und Niederbayern" – Erst­ausstrahlung im Fernsehprogramm BR-Alpha am 28. November 2003


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft

 

 
PROF. DR.
Hermann Scheuringer

Gebäude PT, Zi. 3.2.10
Telefon +49 941 943-3446
Telefax +49 941 943-2927
E-Mail