Biographie
Heinrich Petri
Biographie
22.12.1934 24.10.2022 | Geboren in Lünen/Westfalen verstorben | |
1955-1962 | Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn und Rom | |
1965 | Promotion zum Dr. theol. in Rom (Gregoriana) | |
Ab 1966 | Sektionsleiter am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn | |
1969 | Habilitation für die Fächer Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg; Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Passau | |
1971 | Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn | |
1979-2003 | Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg | |
|
|
Bibliographie
Heinrich Petri
Veröffentlichungen
Exegese und Dogmatik in der Sicht der katholischen Theologie (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Soziologie der Religion 11/12), Paderborn 1966
Zur Theologie des Glaubensvollzuges bei M.J. Scheeben, in: Theologie und Glaube 55 (1966), 409–430
Der Gott der Offenbarung, in: Lebendiges Zeugnis (1968), H. 3/4, 67–82
Der Gedanke des Fortschritts in der Theologie Herman Schells, in: Catholica 23 (1969), 119–135
Dogma und Glaube - Zur Problematik des neuern Dogmenbegriffs, in: Biser, Eugen (Hg.), Glaube als Verpflichtung. Horizontale und vertikale Strukturen des christlichen Glaubens, München-Paderborn-Wien 1971, 115–136
Der neuzeitliche Atheismus als Herausforderung des christlichen Glaubens, in: Theologie und Glaube 65 (1975), 336–351
Die christliche Glaubenserfahrung als Erkenntnisquelle der Anthropologie, in: Keilbach, Wilhelm (Hg.), Archiv für Religionspsychologie, Bd. 12, Göttingen 1976, 53–70
Die Frage nach Gott und das Selbstverständnis des Menschen in der wissenschaftlich-technischen Welt, in: Lebendiges Zeugnis (1976), H. 4, 34–45
Zur Frage nach dem eigentlich Christlichen, in: Catholica 30 (1976), 1–19
Auf dem Weg zur "Stadt ohne Gott"?, in: Theologie und Glaube 67 (1977), 258–276
Bedeutung und Grenzen anthropologisch-personalistischer Ansätze in der neueren Theologie (Theologische Berichte, Bd. 8), Zürich-Einsiedeln-Köln 1979, 105–134
Die Entdeckung der Fundamentaltheologie in der evangelischen Theologie, in: Catholica 33 (1979), 241–261
Die Kirche als Thema der Fundamentaltheologie, in: Theologie und Glaube 69 (1979), 373–393
Die Fülle der Einheit oder konfessionellen Partikularität – Überlegungen zur Problematik christlicher Konfessionen, in: Auer, Johann/ Mußner, Franz/ Schwaiger, Georg (Hg.), Gottesherrschaft - Weltherrschaft. Festschrift für Rudolf Graber, Regensburg 1980, 171–180
Die Kreuzestheologie Martin Luthers, in: Bungert, Hans (Hg.), Martin Luther. Eine Spiritualität und ihre Folgen. Schriftenreihe der Universität Regensburg, Bd. 9, Regensburg 1983, 43–55
Maria und die Ökumene, in: Beinert, Wolfgang/ Petri, Heinrich (Hg.), Handbuch der Marienkunde, Regensburg 1984, 315–359
Marienerscheinungen, in: Beinert, Wolfgang/ Petri, Heinrich (Hg.), Handbuch der Marienkunde, Bd. 2, Regensburg 1984, 31–59
Glaube und Glaubensbegründung nach B. Pascal, in: Krenn, Kurt/ Petri, Heinrich/ Hirschlehner, Stefan (Hg.), Archiv für Religionspsychologie, Bd. 17, Göttingen 1985, 179–191
Glaube und Gotteserkenntnis. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Freiburg-Basel-Wien 1985
Die römisch-katholische Kirche und die Ökumene, in: Urban, Hans Jörg/ Wagner, Harald (Hg.), Handbuch der Ökumenik, Bd. II, Paderborn 1986, 95–168
Die gemeinsame Problematik christlicher Theologie heute und der ökumenische Austausch, in: Urban, Hans Jörg/ Wagner, Harald (Hg.), Handbuch der Ökumenik, Bd. III/1, Paderborn 1987, 13–59
Die Symbolfähigkeit des Menschen als Voraussetzung für die Rezeption der christlichen Offenbarung, in: Beinert, Wolfgang (Hg.), Symbole als Glaubenshilfe. Von der Anschaulichkeit des Heiles, Regensburg 1987, 13–32
Katholizität in der Sicht Johann Adam Möhlers und ihre Bedeutung für den ökumenischen Dialog, in: Catholica 42 (1988), 92–107
Einheit in Katholizität - Eine bleibende Spannung?, in: Catholica 45 (1991), 265–282
Das Theodizeeproblem, in: Regensburger RU Notizen 11 (1992), 3–17
Der Absolutheitsanspruch des Christentums und das Problem der Religionsfreiheit, in: Münchener Theologische Zeitschrift 43 (1992), 315–326
Der Gottesglaube als Voraussetzung und Gegenstand der Theologie, in: Kreiner, Armin/ Schmidt-Leukel, Perry (Hg.), Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion. Festschrift für Heinrich Döring, Paderborn 1993, 71–86
Kirchenbilder der Ökumene, in: Beinert, Wolfgang (Hg.), Kirchenbilder - Kirchenvisionen, Regensburg 1995, 128–157
Glaubensvermittlung im Umbruch. Festschrift für Bischof Manfred Müller, Regensburg 1996
Glaubwürdig oder plausibel? Überlegungen im Umbruch, in: Petri, Heinrich (Hg.), Glaubensvermittlung im Umbruch. Festschrift für Bischof Manfred Müller, Regensburg 1996, 169–190
Maria in der Sicht evangelischer Christen, in: Beinert, Wolfgang/ Petri, Heinrich (Hg.), Handbuch der Marienkunde, Bd. 1, Regensburg 1996, 382–419
Universales Sakrament des Heils. Überlegungen zur Universalität und Katholizität der Kirche, in: Stubenrauch, Bertram (Hg.), Dem Ursprung Zukunft geben.
Offenbarungskriterien oder Zeichen des Reiches Gottes? Die Wunder Jesu in der neueren Fundamentaltheologie, in: Frühwald-König, Johannes (Hg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte. Festschrift für Georg Schmuttermayr, Regensburg 2001, 498–518
Pluralismus der Religionen - faktisch oder de jure?, in: Catholica 55 (2001), 229–240
"… et intra et extra ecclesiam". Zur Heilsnotwendigkeit von Glaube und Kirche, in: Althaus, Rüdiger (Hg.), Saluti hominum providendo. Festschrift für Wilhelm Hentze, Essen 2008, 515–521