Stellenausschreibung Nummer 23.028
fakultät für sprach-, Literatur- und kulturwissenschaften
Am Institut für Slavistik ist die Forschungsgruppe „Light on! Queer Literatures and Cultures under Socialism“, gefördert von der Volkswagen-Stiftung in 2022–2027 angesiedelt. Wir arbeiten daran, bisher unbekannte Teile der queeren Literaturgeschichten und -poetiken in Sowjetrussland, der sowjetischen Ukraine, sowjetischem Südkaukasus (Georgien, Armenien, und/oder Aserbaidschan), dem sozialistischen Polen und der DDR aufzudecken und zu erforschen. In diesem Projekt ist zum 1. Mai 2023 eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 20 oder 30 Stunden pro Monat (nach Vereinbarung) für eine Beschäftigungsdauer von 11 Monaten zu besetzen. Eine Verlängerung ist vorgesehen und bei guter Leistung gewünscht. Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Stundensätzen für studentische Hilfskräfte.
Bewerbungsschluss: 31.03.2023
Antrittsdatum: 01.05.2023
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 23.019
fakultät für rechtswissenschaft
Das Forschungsgebiet des Lehrstuhls von Prof. Dr. Katrin Gierhake erstreckt sich vom Straf- und Strafprozessrecht über Rechtsphilosophie zum internationalen Strafrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Unrechts- und Strafbegründung sowie den rechtsphilosophischen Ansätzen des deutschen Idealismus und rechtsphilosophischen Grundsatzfragen. Dort ist ab dem 15. Mai 2023 eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/m/d) in Teilzeit (20,05 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeitvertretung bis zum 3. August 2024 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Bewerbungsschluss: 15.03.2023
Antrittsdatum: ab 15.05.2023
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 23.018
fakultät für wirtschaftswissenschaften
Der Lehrstuhl für BWL, insb. Produktionsmanagement befasst sich mit der Gestaltung und Steuerung von Produktionssystemen unter Berücksichtigung der Digitalisierung und unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannter Technologien. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen: Datengetriebenes Produktionsmanagement, Business Analytics für stochastische und dynamische Systeme und Sales and Operations Planning. Das eingesetzte Methodenspektrum beinhaltet quantitative Business Analytics Verfahren: Algorithmen aus dem Bereich künstliche Intelligenz (KI), die Anwendung und Entwicklung von Optimierungsalgorithmen, warteschlangentheoretische Modelle und stochastisch dynamische Programmierung. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Bewerbungsschluss: 28.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 23.009
fakultät für philosophie, kunst-, geschichts- und gesellschaftswissenschaften
Das Institut für Klassische Archäologie widmet sich in Forschung und Lehre (BA- und Masterstudiengang Klassische Archäologie) den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Mittelmeerkulturen, besonders der griechischen, der römischen und der etruskischen Antike. Es ist in leitender Funktion Mitglied des Zentrums für Klassikstudien der Universität Regensburg, in dem einerseits die altertumswissenschaftlichen Fächer, andererseits auch Fächer, die für die Rezeption der Antike von Bedeutung sind, in Forschung und Lehre zusammenwirken. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Akademischer Rat / Akademische Rätin auf Zeit (m/w/d) in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) für die Dauer von 3 Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Eine Verlängerung des Beamtenverhältnisses um weitere 3 Jahre wird angestrebt. Die Besoldung erfolgt nach der Besoldungsgruppe A13 BayBesG.
Bewerbungsschluss: 20.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 23.008
fakultät für Medizin
Das Institut für Funktionelle Genomik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von innovativen Methoden zur Generierung und Modellierung von hochdimensionalen Daten im Kontext von humanen Erkrankungen. Speziell beschäftigen wir uns mit der DESI- und MALDI-basierten Bildgebung von Metaboliten, Lipiden und Proteinen zur Erforschung von Signalmoleküle, die komplexe Wechselwirkungen und deren Störungen bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen zwischen den verschiedenen Zelltypen des renalen Tubulussystems und Interstitiums vermitteln. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) für das Projekt SFB TRR 374 bis zum 31. Dezember 2026 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 13.
Bewerbungsschluss: 10.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
for english version click here
Stellenausschreibung Nummer 23.006
fakultät für humanwissenschaften
Der Lehrstuhl für Pädagogik (Schulpädagogik) führt gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung der Universität Erlangen-Nürnberg eine verbundübergreifende Panelstudie im Rahmen der zweiten Förderphase des bundesweiten, interdisziplinären Forschungsverbunds Leistung macht Schule – Transfer in die Schullandschaft durch. In Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulpraxis erfolgt der Transfer von in der ersten Förderphase entwickelten Strategien, Konzepten und Maßnahmen zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schüler:innen auf bis zu 1000 Schulen bundesweit. Ziel der Panelstudie ist die Analyse von Faktoren und Outcomes gelingender Transferprozesse. Formate zur Weitergabe und Vermittlung werden längsschnittlich-quantitativ systematisch und vergleichend analysiert. Zielgruppen sind Schulleitungen, Multiplikator:innen und durch Multiplikator:innen geschulte Lehrpersonen. Dort ist zum 1. April 2023 eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für ein bundesweites Forschungsprojekt (Panelstudie) in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) für das Projekt LemaS Transfer bis zum 31. Dezember 2027 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.
Bewerbungsschluss: 19.02.2023
Antrittsdatum: 01.04.2023
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 23.005
fakultät für biologie und vorklinische medizin
Die Professur für Evolution und Systematik der Pflanzen (AG Prof. Oberprieler) am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Regensburg untersucht mittels molekulargenetischer Methoden evolutionäre Vorgänge bei Blütenpflanzen. Dort ist zum 1. April 2023 eine Stelle als Doktorand / Doktorandin (m/w/d) in Teilzeit (26,07 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Bewerbungsschluss: 15.02.2023
Antrittsdatum: 01.04.2023
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 22.375
fakultät für Biologie und Vorklinische medizin
Die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Silke Härteis gehört zum Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie an der Fakultät für Biologie und
Vorklinische Medizin und beschäftigt sich im Bereich der translationalen Forschung mit dem Schwerpunkt Onkologie mit patientenspezifischen Therapiemodellen. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Doktorand / Doktorandin (m/w/d) in Teilzeit (26,07 Stunden pro Woche) für das Projekt "Personalisierte Drug-ScreeningPlattform für das Pankreaskarzinom – Innovative Methode zur individualisierten Tumortherapie basierend auf histologischer, ultrastruktureller Gewebeanalyse und effizienter virtueller Vernetzung" bis zum 31. August 2025 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TVL E 13.
Bewerbungsschluss: 20.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 22.372
fakultät für Biologie und Vorklinische medizin
Der Fokus der Forschung des Instituts für Physiologie liegt in der Erforschung residenter interstitieller Zellen hinsichtlich Entwicklung, Plastizität und Funktion. Die Stelle ist angesiedelt in der Fortführung des B1-Projektes des Collaborative Research Center/Transregio TRR374 (ehemals SFB1350; go.ur.de/sfb1350), in dem Forscher*Innen aus Erlangen und Regensburg gemeinsam zu Themen des Tubulussystems und des Interstitiums der Niere forschen. Im Projekt B1 werden Regulatoren der Erythropoietin (EPO)-Produktion untersucht, die für die Rekrutierung von EPO-exprimierenden Zellen und deren charakteristisches Expressionsmuster in gesunden und kranken Nieren relevant sind. Unter Leitung von Frau Dr. Katharina Broeker sollen hierzu in Mausmodellen Unterschiede zwischen Subpopulationen interstitieller Zellen in Bezug auf die Expression verschiedener Komponenten des Hypoxie-Signalwegs oder ihre Empfindlichkeit gegenüber einer Behandlung mit PHD-Inhibitoren analysiert werden. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Doktorand / Doktorandin (m/w/d)
in Teilzeit (26,07 Stunden pro Woche) für das Projekt TRR374-B1: "Endokrine Funktionen und Plastizität der PDGFR-β-positiven interstitiellen Zellen in der gesunden und fibrotischen Niere" für 4 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.
Bewerbungsschluss: 20.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
english version click here
Stellenausschreibung Nummer 22.371
fakultät für Biologie und Vorklinische medizin
Der Lehrstuhl für Medizinische Zellbiologie verknüpft Grundlagenforschung und medizinische Fragestellungen in Bezug auf die wissenschaftliche Ausrichtung, aber auch in Bezug auf die Lehre. Die Stelle ist angesiedelt in der Fortführung des B1-Projektes des Collaborative Research Center/Transregio TRR374 (ehemals SFB1350; go.ur.de/sfb1350), in dem Forscher*Innen aus Erlangen und Regensburg gemeinsam zu Themen des Tubulussystems und des Interstitiums der Niere forschen. Im Projekt B1 werden Regulatoren der Erythropoietin (EPO)-Produktion untersucht, die für die Rekrutierung von EPO-exprimierenden Zellen und deren charakteristisches Expressionsmuster in gesunden und kranken Nieren relevant sind. Unter der Leitung von Frau Dr. Anna-Lena Forst werden die Signalwege der EPO Expression, sowie die (pharmakologische) Beeinflussung dieser Signalwege mittels frisch isolierten Fibroblasten und co-kultivierten Nierenzellen untersucht. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Doktorand / Doktorandin (m/w/d) in Teilzeit (26,07 Stunden pro Woche) für das Projekt TRR374-B1: "Endokrine Funktionen und Plastizität der PDGFR-β-positiven interstitiellen Zellen in der gesunden und fibrotischen Niere" für 4 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.
Bewerbungsschluss: 20.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
english version click here
Stellenausschreibung Nummer 22.359
fakultät für humanwissenschaften
Der Lehrstuhl für Pädagogik (Schulpädagogik) der Universität Regensburg wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im "Metavorhaben zu strategischen Handlungsfeldern der MINT Förderung (MesH_MINT)" Forschungswissen zu MINT-Bildung aufbereiten und punktuell durch eigene Forschung ergänzen. Wir werden das forschungsbasierte Wissen systematisch in praxisverwertbarer Form den MINT-Bildungsanbieter:innen zur Verfügung stellen, um eine nachhaltige Entwicklung der MINT-Bildung anzustoßen. Sie können sich mit Ihrer Expertise aktiv in unserem Vorhaben einbringen und im Team von insgesamt sechs Mitarbeiter:innen gemeinsam an diesem Ziel arbeiten. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für die Analyse und Aufbereitung von Forschung zur MINT-Förderung in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) für das Projekt "MesH_MINT" für 5 Jahre zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.
Bewerbungsschluss: 12.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 22.358
fakultät für humanwissenschaften
Der Lehrstuhl für Pädagogik (Schulpädagogik) der Universität Regensburg wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft im "Metavorhaben zu strategischen Handlungsfeldern der MINT Förderung (MesH_MINT)" Forschungswissen zu MINT-Bildung aufbereiten und punktuell durch eigene Forschung ergänzen. Wir werden das forschungsbasierte Wissen systematisch in praxisverwertbarer Form den MINT-Bildungsanbieter:innen zur Verfügung stellen, um eine nachhaltige Entwicklung der MINT-Bildung anzustoßen. Sie können sich mit Ihrer Expertise aktiv in unserem Vorhaben einbringen und im Team von insgesamt sechs Mitarbeiter:innen gemeinsam an diesem Ziel arbeiten. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für die Analyse und Aufbereitung von Forschung zur MINT-Förderung in Teilzeit (26,07 Stunden pro Woche) für das Projekt "MesH_MINT" für 5 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.
Bewerbungsschluss: 12.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
Stellenausschreibung Nummer 22.350
fakultät für biologie und vorklinische medizin
An der Universität Regensburg ist ein Sonderforschungsbereich zum Thema Niere (Transregio-SFB 374) angesiedelt, an dem der Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie mit eigenen Projekten beteiligt ist. Das wissenschaftliche Interesse des Lehrstuhls besteht in der Charakterisierung zweier Erbkrankheiten, die zum chronischen Nierenversagen führen, der polyzystischen Nierenerkrankung und dem Nagel-Patella-Syndrom. Während beim Nagel-Patella-Syndrom der Podozyt geschädigt ist, ein für die Filtereigenschaften der Nieren essentieller Zelltyp, ist bei der Zystenerkrankung der Tubulusapparat betroffen, der für die Prozessierung des Primärfiltrats verantwortlich ist. Angewendet werden ein breites Spektrum an ultrastrukturellen, biochemischen, molekular- und zellbiologischen Arbeitstechniken sowie Tiermodellen. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Akademischer Rat auf Zeit / Akademische Rätin auf Zeit (m/w/d) in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) für die Dauer von 3 Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Die Besoldung erfolgt nach der Besoldungsgruppe A 13 BayBesG.
Bewerbungsschluss: 15.03.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)