Zu Hauptinhalt springen

Stellenausschreibungen für Forschung und Lehre

Stellenausschreibung Nummer 23.116

fakultät für informatik und data science

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Der Lehrstuhl für Maschinelles Lernen, insbesondere Uncertainty Quantification widmet sich der Analyse von Daten als zentrale Ressource für Anwendungen der künstlichen Intelligenz sowie als entscheidender Wettbewerbsfaktor und Innovationstreiber in digitalen Märkten. Im Fokus der Forschung stehen die ökonomischen Auswirkungen KI-basierter Systeme, die strategischen Implikationen datengetriebener Geschäftsmodelle, die Interaktion zwischen Mensch und KI, die Erklärbarkeit und Akzeptanz maschineller Lernverfahren, empirische Datenschutzfragen sowie die technische und ökonomische Regulierung künstlicher Intelligenz. Die Forschung des Lehrstuhls ist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften inhärent interdisziplinär und adressiert regelmäßig Fragen im Spannungsfeld zwischen informationstechnischer Machbarkeit, ökonomischer Wertschöpfung und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/m/d) in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Bewerbungsschluss: 18.06.2023
Antrittsdatum: nächstmöglichen Zeitpunkt

vollständige Stellenausschreibung (PDF)


Stellenausschreibung Nummer 23.105

fakultät für biologie und vorklinische medizin

Doktorand / Doktorandin (m/w/d)

Der Lehrstuhl für Medizinische Zellbiologie verknüpft Grundlagenforschung und medizinische Fragestellungen in Bezug auf die wissenschaftliche Ausrichtung, aber auch in Bezug auf die Lehre. Die Stelle ist angesiedelt in der Fortführung des B1-Projektes des Collaborative Research Center/Transregio TRR374 (ehemals SFB1350; go.ur.de/sfb1350), in dem Forscher*Innen aus Erlangen und Regensburg gemeinsam zu Themen des Tubulussystems und des Interstitiums der Niere forschen. Im Projekt B1 werden Regulatoren der Erythropoietin (EPO)-Produktion untersucht, die für die Rekrutierung von EPO-exprimierenden Zellen und deren charakteristisches Expressionsmuster in gesunden und kranken Nieren relevant sind. Unter der Leitung von Frau Dr. Anna-Lena Forst werden die Signalwege der EPO Expression, sowie die (pharmakologische) Beeinflussung dieser Signalwege mittels frisch isolierten Fibroblasten und co-kultivierten Nierenzellen untersucht. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Doktorand / Doktorandin (m/w/d) in Teilzeit (26,07 Stunden pro Woche) für das Projekt TRR374-B1: "Endokrine Funktionen und Plastizität der PDGFR-β-positiven interstitiellen Zellen in der gesunden und fibrotischen Niere" für 4 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.

Bewerbungsschluss: 31.08.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

vollständige Stellenausschreibung (PDF)


Stellenausschreibung Nummer 23.104

fakultät für biologie und vorklinische medizin

Doktorand / Doktorandin (m/w/d)

Der Fokus der Forschung des Instituts für Physiologie liegt in der Erforschung residenter interstitieller Zellen hinsichtlich Entwicklung, Plastizität und Funktion. Die Stelle ist angesiedelt in der Fortführung des B1-Projektes des Collaborative Research Center/Transregio TRR374 (ehemals SFB1350; go.ur.de/sfb1350), in dem Forscher*Innen aus Erlangen und Regensburg gemeinsam zu Themen des Tubulussystems und des Interstitiums der Niere forschen. Im Projekt B1 werden Regulatoren der Erythropoietin (EPO)-Produktion untersucht, die für die Rekrutierung von EPO-exprimierenden Zellen und deren charakteristisches Expressionsmuster in gesunden und kranken Nieren relevant sind. Unter Leitung von Frau Dr. Katharina Broeker sollen hierzu in Mausmodellen Unterschiede zwischen Subpopulationen interstitieller Zellen in Bezug auf die Expression verschiedener Komponenten des Hypoxie-Signalwegs oder ihre Empfindlichkeit gegenüber einer Behandlung mit PHD-Inhibitoren analysiert werden. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Doktorand / Doktorandin (m/w/d) in Teilzeit (26,07 Stunden pro Woche) für das Projekt TRR374-B1: "Endokrine Funktionen und Plastizität der PDGFR-β-positiven interstitiellen Zellen in der gesunden und fibrotischen Niere" für 4 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.

Bewerbungsschluss: 31.08.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

vollständige Stellenausschreibung (PDF)


Stellenausschreibung Nummer 23.103

fakultät für informatik und data science

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III an der neu gegründeten Fakultät für Informatik und Data Science lehrt und forscht im Themenschwerpunkt Digital Business und Digital Transformation. Im Fokus stehen insbesondere Methoden und Techniken, die den Einfluss neuer innovativer Technologien auf die Wertschöpfung untersuchen und die digitale Transformation unterstützen. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) für eine angemessene Vertragslaufzeit (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Bewerbungsschluss: 15.06.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

vollständige Stellenausschreibung (PDF)


Stellenausschreibung Nummer 23.099

fakultät für sprach-, literatur- und kulturwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Die neu gegründete Juniorprofessur für Digital Humanities forscht und lehrt insbesondere in den Bereichen Digital Gender Studies, Spatial Humanities, Ökokritizismus und Environmental Humanities. Darüber hinaus ist die Vermittlung von Erkenntnissen im Rahmen von Public Humanities von besonderer Bedeutung. Basis aller Schwerpunkte ist eine theoriegeleitete und erkenntnisorientierte Perspektive, die als Critical Digital Humanities bezeichnet wird. Methodisch umfasst die Professur ein Spannungsfeld zwischen Computational Literary Studies (CLS) und digitalen Kulturwissenschaften, Erzähltheorie und kulturhistorischen Ansätzen. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit (20,05 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.

Bewerbungsschluss: 12.06.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

vollständige Stellenausschreibung (PDF)


  1. Universität

Stellenausschreibungen

 

Dreiergruppe vor Laptop

TV-L-Entgelttabellen

Bitte beachten Sie auch die Tarifeinigung