Zu Hauptinhalt springen

Die Regensburger Universität für Kinder

Die Veranstaltungsreihe Universität für Kinder bietet jedes Jahr im Sommer kindgerechte Vorlesungen aus der Welt der Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 13 Jahren.

Jeweils dienstags von 17.00 bis 17.45 Uhr stellen sich Professorinnen und Professoren der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und regelmäßig auch eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Firma Infineon Technologies AG im Audimax der Herausforderung, ein Forschungsthema kompakt und leicht verständlich zu präsentieren. 

Achtung: Die letzte Vorlesung beginnt schon um 14 Uhr!


Die Universität für Kinder 2024 startet am 4. Juni.

Wir freuen uns auf euch!



Die "Universität für Kinder" 2023

Diese Themen gab es im Audimax:


Warum heißen die Olympischen Spiele eigentlich OLYMPISCHE Spiele?

13. Juni 2023 – 17 Uhr

Warum heißen die Olympischen Spiele eigentlich OLYMPISCHE Spiele?

Prof. Dr. Stefanie Pietsch
Professur für Sportpädagogik
Universität Regensburg


Wer hat eigentlich die Olympischen Spiele erfunden und seit wann gibt es sie? Wo finden die Spiele statt, wer darf daran teilnehmen und welche Sportarten gibt es? Haben die Olympischen Spiele schon einmal in Deutschland stattgefunden? Was bedeuten die Olympischen Ringe? Und wieviel kosten Olympische Spiele? Diese und viele weitere Fragen werden in der Vorlesung „Warum heißen die Olympischen Spiele eigentlich OLYMPISCHE SPIELE?“ beantwortet. Thema der Vorlesung ist das weltweit größte und bekannteste Sportevent. Dabei wird die Entstehung und Entwicklung der antiken Spiele im griechischen Olympia ebenso unter die Lupe genommen wie die der Olympischen Sommer- und Winterspiele der Neuzeit und die der Paralympischen Spiele. Neben der geschichtlichen und sportlichen Bedeutung werden auch aktuelle Fragestellungen wie die ökologische Nachhaltigkeit oder die politische Instrumentalisierung der Spiele thematisiert.



Pflege auf neuen Wegen – der Roboter Temi hilft bei Schlaganfall

20. Juni 2023 – 17 Uhr

Pflege auf neuen Wegen – der Roboter Temi hilft bei Schlaganfall

Prof. Dr. Christa Mohr, Christof Popp, Nina Greiner und Natalie Kudienko
Professur für Pflegewissenschaft
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg


Bei einem Schlaganfall wird das Gehirn nicht mehr richtig mit Sauerstoff versorgt. Wenn das zu lange dauert, sterben wichtige Zellen im Gehirn ab. Oft ist dann die rechte oder linke Körperseite gelähmt. Betroffene können dann nicht mehr richtig sprechen oder nicht mehr gut denken, da sie sich vielleicht gerade nicht erinnern können, wie etwas heißt. Das Gute daran ist, dass man das Gehirn wie einen Muskel trainieren kann. Dann kann das Gehen, Sprechen und Denken wieder besser werden. Das Forschungsteam der OTH Regensburg hat sich die Frage gestellt: Kann hier ein Roboter helfen? Die Wissenschaftlerinnen zeigen den Jungstudierenden, was ihr Roboter Temi alles kann! Des Weiteren stellen Sie verschiedene Apps für kognitives Training und Entspannungsübungen sowie aus den Bereichen Logopädie und Physiotherapie vor.



Wie kleine Dinge die Welt verändern

27. Juni 2023 – 17 Uhr

Wie kleine Dinge die Welt verändern

Bernd Stadler
Infineon Technologies


Mit kleinen Dingen kennen sich die Menschen bei Infineon gut aus. Denn ihre Produkte sind so klein, dass manche mit bloßem Auge kaum zu sehen sind. Sie stellen winzige Bauteile her, die fast jeder Mensch im täglichen Gebrauch hat – ohne es zu wissen. Ob und wie viele Dinge die Besucherinnen und Besucher der „Universität für Kinder“ selbst zu Hause haben oder sogar am Körper tragen, will Bernd Stadler herausfinden. Stadler leitet bei Infineon Technologies in Regensburg eine Abteilung, in der winzige Gehäuse für Mikrochips entwickelt werden. Er stellt drei kleine Helden von Infineon vor – Dinge, die es ohne Infineon Technologies so nicht geben würde, wie zum Beispiel das kleinste Ohr der Welt oder einen Sensor, der schlechte Luft misst. Der Referent überrascht die Zuhörerinnen und Zuhörer, wie Infineon das Leben jedes einzelnen von uns einfacher, sicherer und umweltfreundlicher macht.



Die Geheimnisse der (Arznei-)Pflanzen: Was steckt in ihnen und wie können wir sie nutzen?

4. Juli 2023 – 17 Uhr

Die Geheimnisse der (Arznei-)Pflanzen: Was steckt in ihnen und wie können wir sie nutzen?

Prof. Dr. Jörg Heilmann
Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie
Universität Regensburg


Raus aus der Schule, rein in den Schnee! Von der Blüte jüdischer Kultur im östlichen Europa

11. Juli 2023 – 17 Uhr

Raus aus der Schule, rein in den Schnee!
Von der Blüte jüdischer Kultur im östlichen Europa

Prof. Dr. Sabine Koller und Caroline Emig
Professur für Slavisch-Jüdische Studien
Universität Regensburg


Vor über 100 Jahren gab es im östlichen Europa ein reiches jüdisches Leben. Als Minderheit waren die Juden jedoch nicht frei, sondern wurden unterdrückt und verfolgt. Sie wurden als Fremde im Russischen Zarenreich angesehen und durch antijüdische Gewalt bedroht. Trotz alledem entstand eine reiche Kultur – man glaubte an die Kraft der Kreativität und des literarischen Schaffens. Besonders wichtig war die jiddische Sprache. Sie war der kostbare eigene Schatz in der vor allem russischsprachigen Umgebung. Jiddisch war eine kleine Sprache, die man groß machen wollte. Junge Künstlerinnen und Künstler entschieden sich, ihre eigene Kultur im fremden Land aufzubauen: Musik, Theater, Kunst und Literatur erblühten. Wir möchten einen der Künstler genauer vorstellen, der maßgeblich daran beteiligt war: Leyb Kvitko. Er widmete sein Leben und Schaffen den Kindern, indem er zusammen mit Illustratoren wundervolle jiddische Kinderbücher erschuf.

Kleine Kostproben des Jiddischen sollen den Kindern die Sprache und die Kultur näherbringen.

Die anschließende Führung durch die Ausstellung „Kürbis, Kätzchen, kecke Kinder – der jiddische Kinderbuchautor Leyb Kvitko“ bietet den Kindern einen zusätzlichen Einblick in eine Welt, die es heute so nicht mehr gibt.



Die Reise eines Gummibärchens durch unseren Körper

18. Juli 2023 – 14 Uhr

Die Reise eines Gummibärchens durch unseren Körper

Prof. Dr. Martina Müller-Schilling
Lehrstuhl für Innere Medizin I
(Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie, Notfallmedizin)
Universität Regensburg


Es vergeht kein Tag, an dem wir nichts essen. Manche von uns starten den Tag mit einem Müsli, andere mit einem Käsebrot. Wir sollten uns zwar nicht bloß von Süßigkeiten ernähren, doch manchmal essen wir auch zwischendurch mal ein Gummibärchen.
Doch was passiert mit einem Gummibärchen, nachdem wir es zerkaut haben? Welchen Weg nimmt es durch den Körper und wie funktioniert unsere Verdauung? Und wie kann man durch gesunde Ernährung Krankheiten verhindern? Diesen Fragen wird Prof. Martina Müller-Schilling auf den Grund gehen und mit den Kindern bei der Kinder-Uni einen Blick in unseren Körper und hinter die Kulissen der Verdauungsorgane wagen.
Vom Mund geht es in den Magen mit seiner Magensäure, von dort in den Zwölffingerdarm, weiter zum Dünndarm und zuletzt in den Dickdarm. Um Patienten mit Krankheiten an den Verdauungsorganen zu untersuchen, können wir in unserer Klinik mit Kameras den gesamten Verdauungstrakt anschauen. Doch mit den Geräten können wir nicht nur die Patienten in unserer Klinik untersuchen: bei der Kinder-Uni werden die Ärzte unserer Klinik vor Ort eine Puppe untersuchen, die ein Gummibärchen gegessen hat und gemeinsam mit den Kindern die Reise des Gummibärchens durch den menschlichen Körper verfolgen!




Highlight 2023 – Ausstellungsführung

Nach ihrem Vortrag am 11. Juli nahmen Professorin Sabine Koller und Caroline Emig eine Gruppe von euch mit in die Universitätsbibliothek Regensburg. Dort fand die Ausstellung "Kürbis, Kätzchen, kecke Kinder – der jiddische Kinderbuchautor Leyb Kvitko" statt. Und da das Thema der Ausstellung super zum Kinderunithema der beiden Wissenschaftlerinnen passt, hatten sie die Idee zu dieser Führung.



Nachbericht zur Universität für Kinder 2023: "Universität für Kinder" begeistert ihre Studierenden

Von den Olympischen Spielen, über Pflegeroboter und Arzneipflanzen hin zu Gummibärchen – im größten Hörsaal der Universität Regensburg konnten auch bei der diesjährigen „Universität für Kinder“ Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 8 und 13 Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Im Juni und Juli 2023 kamen zahlreiche wissbegierige junge Besucherinnen und Besucher wieder ins Audimax zu den kindgerechten Vorlesungen, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Regensburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Infineon Technologies AG ihre Forschungsgebiete vorstellen. Den Organisatorinnen Prof. Dr. Angela Enders und Dr. Susanne Gebauer gelang es auch in diesem Jahr wieder, ein spannendes Programm zusammenzustellen, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei war. Die Projektleitung hat von Beginn an der Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik, Prof. Dr. Astrid Rank) der Universität Regensburg inne... mehr


  1. Universität Regensburg

Universität für Kinder


Kontakt

Universität Regensburg
Zentrale Veranstaltungen
Elisabeth König
Telefon 0941 943-5564
E-Mail elisabeth.koenig@ur.de