Der Dies academicus ist ein besonderer Tag im akademischen Jahr, an dem an die Aufnahme des Studienbetriebs an der Universität zum Wintersemester 1967/68 erinnert wird. In einem Festakt hält Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, zusammen mit Universitätsmitgliedern, Alumni, Freund*innen, Partner*innen und Gästen Rückschau auf Vergangenes, betrachtet Gegenwärtiges und blickt in die Zukunft.
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Personen, die sich in besonderem Maße um die Universität Regensburg verdient gemacht haben, werden mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
Die musikalische Gestaltung durch Universitätsensembles gibt dem Festvortrag und den Preisverleihungen einen feierlichen Rahmen.
Der Dies academicus findet am Donnerstag, 30. November 2023, um 17 Uhr im Audimax der UR statt.
Sie können nicht persönlich im Auditorium maximum dabei sein? Verfolgen Sie den Festakt am 30. November ab 17 Uhr per Livestream auf dem Video-Portal Youtube.
Uni Jazz Combo | ||
Begrüßung | Prof.in Dr. Isabella von Treskow | |
Videobotschaft | Markus Blume, MdL | |
Grußwort | Caspar Heusinger, Franziska Grotz Sprecher*innenrat der Universität Regensburg | |
Ansprache | Prof. Dr. Udo Hebel Präsident der Universität Regensburg | |
Uni Jazz Combo | ||
Festvortrag | Prof.in Dr. Dina Grohmann Mikrobiologie & Archaeen-Zentrum & Single-Molecule Biochemistry Group der UR | |
Uni Jazz Combo | ||
Preise & Ehrungen | Prof. Dr. Ernst Tamm
| |
Prof.in Dr. Isabella von Treskow
| ||
Prof. Dr. Udo Hebel
| ||
Uni Jazz Combo | ||
Empfang im Audimax-Foyer |
Für den Festvortrag mit dem Titel "Expedition unbekanntes Leben" konnten wir Prof.in Dr. Dina Grohmann, Mikrobiologie & Archaeen-Zentrum & Single-Molecule Biochemistry Group der UR, gewinnen.
Dina Grohmann leitet den Lehrstuhl für Mikrobiologie und das Deutsche Archaeenzentrum an der Universität Regensburg. Sie studierte Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Promotion begann sie am Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie in Dortmund und folgte während ihrer Promotionszeit ihrem Doktorvater an die Universität zu Lübeck. Für ihre Forschungsarbeiten als PostDoc wechselte sie an das renommierte University College London in Großbritannien und wurde unter anderem mit dem Value in People Award des Wellcome Trust ausgezeichnet. Während dieser Zeit absolvierte sie auch einen Forschungsaufenthalt an der Rutgers University in den USA. An der Technischen Universität Braunschweig startete sie ihre unabhängige Nachwuchsgruppe und nahm 2015 den Ruf auf eine W2-Professur an der Universität Regensburg an. Seit 2019 wurde sie auf die W3-Professur für Mikrobiologie an der Universität Regensburg berufen.
Dina Grohmann ist seit jeher begeistert von den umfassenden Möglichkeiten, die interdisziplinäres Arbeiten in der Forschung eröffnet. So kombiniert sie in ihrer Forschung mikrobiologische Arbeiten mit biophysikalischen und biochemischen Mikroskopie- und Analysetechniken wie beispielsweise der Einzelmolekül-FRET-Mikroskopie, die es ihrem Team ermöglicht, molekularen Maschinerien wie den Transkriptionsapparat oder CRISPR-Cas-Systeme (dem Immunsystem der Bakterien) auf molekularer Ebene zu untersuchen und in Echtzeit bei ihrer Arbeit zu beobachten. Ihr besonderes Interesse gilt der faszinierenden dritte Domäne des Lebens, den Archaeen, die unsere Vorstellungen von den Grenzen des Lebens immer wieder verschieben. Ihre Arbeiten wurden mit mehreren Publikationspreisen ausgezeichnet. Dina Grohmann hat zudem im Jahr 2021 das erfolgreiche Start-Up Unternehmen Microbify GmbH am Lehrstuhl für Mikrobiologie gegründet, das die Energiewende mit mikrobiologischer Expertise unterstützt.
30. November 2023
Kontakt
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
E-Mail einladungen@ur.de