Die Vorlesung von Herrn Dr. Reiter "Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts" beginnt nicht am 05.07.2022, sondern startet mit dem ersten Termin am Montag, 11.07.2022, von 11:30h bis 16:00h, im ++VG 0.14.
Am Dienstag, 12.07.2022, findet die Vorlesung von 12.00h bis 16.00h in einem Seminarraum der Chemie, CH 33.191 (Chemie, CHEG, OG1), statt.
Die letzte Vorlesung von "Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts" findet am Montag, 18.07.2022, von 11:30h bis 16:00h, im ++VG 0.14, statt.
Übungsleiter/in (m,w,d)
Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre sind mehrere Stellen für eine Tätigkeit als Übungsleiter/in zu vergeben.
Beschreibung: |
|
Voraussetzungen: | Bachelor-/Master-Studierende |
| |
Vergütung: | Allgemeine Sätze für Studentische Hilfskräfte |
Beginn der Tätigkeit: | 1. Oktober 2022 |
Interessierte Studierende bewerben sich bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. Juli 2022 per e-mail an sekretariat.steuerlehre@ur.de. |
Die Vorlesung "Bilanzsteuerrecht" von Herrn Prof. Stangl entfällt am 22.06.2022. Ein Ersatztermin wird in der nächsten Vorlesung und auf der homepage bekannt gegeben.
Mündliche Wiederholungsklausuren SoSe 2022
Klausur | Prüfer/in | Tag | Zeit | Raum |
Spezielles Vertiefungsgebiet Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I | Prof. Dr. Inga Hardeck | Di., 14.06.2022 | 10.00h | RWL 3.08 |
Rechtsformwahl und Umwandlung | Dr. Peter Schuster | Di., 14.06.2022 | 10.30h | RWL 3.24 |
Grundlagen Unternehmens- und Konzernsteuerrecht | Prof. Dr. Ingo Stangl | Mi., 29.06.2022 | 16.30h | RWL 3.08 |
Erbschaftssteuer und Unternehmensnachfolge | Dr. Christian Reiter | Di., 12.07.2022 | 16.30h | RWL 3.08 |
Die Anmeldung erfolgt im regulären Prüfungszeitraum über FlexNow2.
This course will provide students with knowledge about corporate social responsibility (CSR) in the context of taxation. CSR reporting has become commonplace, making it an important topic for students to learn. Students will learn about the different channels that firms can use to communicate with their stakeholders and what firms can report in a tax context. New CSR reporting guidelines specific to tax will be covered, in addition to the broader CSR reporting framework. The nuances of CSR reporting across jurisdictions will be explored. Moreover, theoretical and empirical evidence on determinants and consequences of tax reporting will be discussed.
During the course, students will work on seminar papers where they explore tax-related CSR reporting for firms.
Attention please: registration extended till Friday, April 29, 2022.
Please refer to the following document for further information: schedule
Monday, May 2, 2022, 15:00-18:00h: Input lecture, per zoom-meeting
Monday, June 13, 2022, 09:00h - 16:00h: lecture, case study and feedback, room: Kleiner Sitzungssaal, PT 3.080 (room change: not Große Künstlergarderobe 7)
Wednesday, June 15, 2022, 14:00h - 17:00h, case study and feedback, room: RWS 0.01 (room change: not Große Künstlergarderobe 7)
Monday, June 20, 2022, 09:00h - 16:00h, case studies and lecture, room: Große Künstlergarderobe 7
Monday, June 27, 2022, 09:00h - 16:00h, presentations and wrap-up, class to be held at Rödl and Partner in Munich
The exam will take place one week after the final lecture (July 4th, 10am, room VG 1.36 ).
Workshop Internationales Steuerrecht, RA/StB Astrid Messow, (PWC), 4 CP
Zum Workshop Internationales Steuerrecht (Flyer mit Terminen) ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter sekretariat.steuerlehre@ur.de bis zum 08.04.2022 an!
Aufgrund zu weniger Anmeldungen entfällt der Workshop im SoSe 2022.
Die Veranstaltungen sind sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudent*innen mit Interesse am Steuerrecht geeignet und als freie Module belegbar. Es gibt keine Teilnahmebescheinigung für die Vorlesungen/Veranstaltungen! Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt wie bei den anderen Vorlesungen ebenso über FlexNow!
Die Klausuren finden im regulären Prüfungszeitraum statt!
Ab 01.04.2022 neue Öffnungszeiten des Sekretariats: Mi., 14.00h-16.00h, Do., 8.30h-12.00h und 14.00h-16.00h, Fr., 8.30h-13.30h Die übrigen Tage erreichen Sie das Sekretariat weiterhin telefonisch unter 0941/943-2678 und per e-mail sekretariat.steuerlehre@ur.de. |
Podcast zum Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung – was passiert in
der Steuerpolitik?
Am 24.11. haben die neuen Regierungskoalitionäre aus SPD, Grüne und FDP
ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Zugleich auch die Personalentscheidung
bekannt gegeben, dass Christian Lindner neuer Finanzminister werden soll.
Prof. Dr. Inga Hardeck von der Universität Regensburg und Alexander Reiter,
EY Tax Leader Deutschland, sprechen mit Hermann Gauß darüber, was in der
Steuerpolitik der designierten Ampelkoalition zu erwarten ist und worauf
sich Unternehmen und Wirtschaft einstellen müssen.
Hier geht’s zu Spotify
Hier zu Apple Podcast
LinkedIn-Seite des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Bleiben Sie hier up-to-date über unsere Veranstaltungen und aktuellen Forschungsthemen sowie Ihre Studienmöglichkeiten bei uns!
Bei der Wiederholungsklausur "Steuerrechtliche Grundlagen" im Sommersemester sind keine Erstschreiber*innen zugelassen.
Bei der Wiederholungsklausur "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" im Wintersemester sind Erstschreiber*innen zugelassen.
Bei der Wiederholungsklausur "Bilanzsteuerrecht" im Wintersemester sind keine Erstschreiber*innen zugelassen.
Die Wiederholungsklausuren finden im regulären Prüfungszeitraum statt.
"In sämtlichen Klausuren sind stets die Steuergesetze in der aktuellen Auflage heranzuziehen.
Inwieweit gegenüber Vorauflagen im Einzelnen relevante Änderungen eingetreten sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Ob sie Steuergesetze in der Klausur verwenden, die u.U. nicht der neuesten Rechtslage entsprechen, liegt daher in ihrem eigenen Ermessen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Veranstaltungshinweise für mögliche
weitere zugelassene Hilfsmittel.
Steuergesetze sowie Wirtschaftsgesetze in gebundener Form und ein nicht programmierbarer Taschenrechner
Die Anbringung von Einmerkern (z.B. Post-its) ist zulässig. Diese dürfen die Nummern der Paragraphen der jeweiligen Seite des Gesetzes und/oder ein Stichwort aus der Überschrift der Paragraphen der jeweiligen Seite enthalten.
Im Gesetz selbst sind ausschließlich (farbige) Markierungen erlaubt. Markierung bedeutet Unterstreichen bzw. bei Textmarker „Überstreichen“. Jegliche Ziffern, Zeichen, Buchstaben o.ä. sind NICHT erlaubt.
Zugelassene Hilfsmittel bei der Klausur "Erbschaftssteuer und Unternehmensnachfolge":
nicht programmierbarer Taschenrechner
Steuergesetze
Wirtschaftsgesetze
BGB
Eine Übersicht der Fachbeschreibungen mit Semesterangaben und Creditpoints finden Sie jeweils unter folgenden Punkten: