Zu Hauptinhalt springen

News aus der Fakultät

Prep Day/ Informationsveranstaltung

Studiengang MBA Controlling

Informationsveranstaltung zum weiterbildenden Studiengang MBA Controlling mit Studienstart im April 2024 an der Universität Regensburg. Vorstellen der Professoren, Erläuterung der Studieninhalte und der organisatorischen Abwicklung des Studiums, Campusführung.

Zielgruppe: Praktiker mit Bachelorabschluss in BWL, Wi-Inf. oder Wi.-Ing.wesen und einjähriger Berufserfahrung
Masterstudium: Dauer 2 Jahre

Termin: Freitag, 10.11.2023 um 15.30 Uhr in Präsenz im Vielberth Gebäude
Link: mba-ur.de

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Informationen zum Studiengang sowie der Link zur Anmeldung zum Prep Day über: mba.controlling@ur.de
Auf Anfrage bieten wir auch gerne eine Einzelberatung zum Studiengang an.


Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie

Ringvorlesung "Nachhaltiges Wirtschaften"

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet eine Ringvorlesung für Hörer:innen aller Fakultäten zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaften" an. Im Rahmen dieser Ringvorlesung diskutieren Professor:innen der Fakultät (aktuelle) Nachhaltigkeitsprobleme und mögliche Lösungsansätze. Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse sind für das Hören der Veranstaltung nicht erforderlich. Die Veranstaltung endet mit einer Abschlussklausur zur Erlangung des Zertifikats mit 6 ECTS punkten. Studierenden können den Kurs, in Abhängigkeit der für Sie gültigen Prüfungsordnung, in den Wahlbereich einbringen.

Wintersemester 2023/24, immer Dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr, H15

Weitere Informationen gibt es im dazugehörigen GRIPS-Kurs.
Link zum GRIPS-Kurs: https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=61659

Plakat zum Download: https://www.uni-regensburg.de/assets/aktuelles/online-kalender/2023/ringvorlesung-nachhaltiges-wirtschaften.pdf


VERANSTALUNG

Einführungswoche für neue Bachelor-Studierende

Liebe WIWI-Bachelor-Erstis,

die Einführungswoche beginnt am 16.10.2023 um 09:00 im Audimax (H1).

Hier erfahrt Ihr u.A. welche Fächer Ihr belegen sollt, wann und wie Ihr euch für Veranstaltungen anmeldet und wie Ihr euren Stundenplan erstellt.


VERANSTALTUNG

Einführungswoche für neue Master-Studierende

Liebe WIWI-Master-Erstis,

die Einführungswoche beginnt am 11.10.2023 um 10:00 im H15.

Hier erfahrt Ihr u.A. welche Fächer Ihr belegen sollt, wann und wie Ihr euch für Veranstaltungen anmeldet und wie Ihr euren Stundenplan erstellt.


Bewerbung Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25

Deutschlandstipendium

Studierende aller Studiengänge der UR können sich jetzt und noch bis zum 15. November 2023 für ein Deutschlandstipendium im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 bewerben.

Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie hier: https://go.ur.de/deutschlandstipendium
Kontakt: stipendien@ur.de


Veranstaltung

Nobelpreis 2023 für Wirtschaftswissenschaften

Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Regensburg wird am Donnerstag, den 26.10.2023 von 18:00-19:00 Uhr wieder eine Veranstaltung zum "Nobelpreis 2023 für Wirtschaftswissenschaften" durchführen.

Regensburger Volkswirte erklären auf verständliche Weise, wofür der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben wurde, was wir aus der Arbeit der Preisträger lernen können und welche praktische Bedeutung diese hat.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich als Präsenzveranstaltung im H 24 statt.


Hilfe und Förderprogramme

Ukraine-Krieg

Die Universität Regensburg richtet eine Webseite ein, die über Möglichkeiten der Hilfe und Förderprogramme für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende und Wissenschaftler:innen informiert: https://www.uni-regensburg.de/universitaet/hilfekompass


Lehrstuhl BWL

Jetzt auch auf Social Media

Das Institut für Betriebswirtschaftslehre ist nun auch auf Facebook, Instagram und LinkedIn vertreten. Viel Spaß beim Stöbern!


Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie

Florian Engl übernimmt Professur für Wirtschaftspsychologie und -ethik

Florian EngelJuniorprofessor Florian Engl (Universität Köln) übernimmt zum 1. Oktober 2021 die Professur für Wirtschafts-psychologie und -ethik am Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie der Universität Regensburg. Prof. Engl erwarb sein Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend promovierte er an der Zurich Graduate School of Economics der Universität Zürich. Zuletzt war er als Juniorprofessor für Unternehmensentwicklung und Compliance Management an der Universität zu Köln tätig. Seine Forschung nutzt theoretische und empirische Methoden um Fragestellungen im Bereich der Verhaltensökonomie und -ethik zu beantworten. Insbesondere beschäftigt sich seine Forschung damit, wie Institutionen moralisches Verhalten beeinflussen und welche Konsequenzen sich daraus für deren Gestaltung ergeben. Außerdem erforscht er, wann Menschen andere Menschen für die Implementierung guter oder schlechter Ereignisse belohnen oder bestrafen und welche Rolle dabei die Zuteilung von Verantwortung spielt. Seine Arbeit wurde in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften wie dem American Economic Journal: Microeconomics und dem European Economic Review veröffentlicht. An der Universität Regensburg wird Herr Engl u. a. Vorlesungen im Bereich Wirtschaftsethik und Verhaltensökonomie anbieten."

“Starting October 1st, Professor Florian Engl will take up a professorship in Economic Psychology and Ethics at the Institute for Economics and Econometrics. Professor Engl got his diploma in economics at the Ludwig-Maximilians-University Munich. Afterwards, he joined the Zurich Graduate School of Economics of the University of Zurich for his graduate studies. Most recently, he held an assistant professorship for Corporate Development and Compliance Management at the University of Cologne. His research uses theoretical and empirical methods to answer questions in the realm of behavioral economics and behavioral ethics. In particular, his research studies how institutions shape moral behavior and the consequences for the design of such institutions. Additional, his research studies when people reward or punish other people for the implementation of good or bad events and the role of responsibility attributions within such settings. His research has been published in international academic journals such as the American Economic Journal: Microeconomics and the European Economic Review. At the University of Regensburg, Professor Engl will offer lectures in Economic Ethics and Behavioral Economics."


Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft - Prof. Dr. Tobias Just

Studie zum Thema "Europäische Städte nach Corona - Strategien für resiliente Städte und Immobilien"

Im Auftrag des Urban Land Institutes haben Prof. Dr. Tobias Just und Franziska Plößl eine Studie zum Thema "Europäische Städte nach Corona - Strategien für resiliente Städte und Immobilien" erstellt. Das Buch entwickelt Anpassungsstrategien für Akteure in Städten: für Stadtentwickler, für Investoren, Finanzinstitutionen und entwirft Szenarien wie sich das Leben in europäischen Städten post-Corona verändern könnte und was eine widerstandsfähige Stadt auszeichnet. Durch zehn Beiträge von Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen (Ökonomie, Stadtplanung, Architektur, Verkehrswissenschaften, Arbeitsorganisation), fünf Beiträge der Herausgeber zur Online-Befragung von 421 Teilnehmern (dt./engl.) in gemeinsamer Vorbereitung mit sechs Fokusgruppen aus den ULI Product Councils und sieben praxisnahe Interviews von Immobilienmarkt-Professionals wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Kernaussage ist, dass für die zukünftige Stadtentwicklung folgende Aktionsfelder entscheidend sind: Die Stärkung von Quartieren um Wege zu reduzieren, die Gestaltung mit mehr öffentlichen Räumen, wobei es zu einer Mehrfachnutzung der Flächen für Begegnungen und andere Nutzungen geben wird und muss, die Umnutzung von Bestandsimmobilien zu anpassungsfähigeren und stärker gemischtgenutzten Gebäuden und damit einhergehend die Flexibilisierung des Bauplanungsrechts. Der Sammelband ist bei Springer Gabler (dt./engl.) verfügbar:
https://www.springer.com/de/book/9783658354305


Marktstudie

Schutz vor Covid-19 durch Luftdesinfektion

Regensburger Studenten veröffentlichen Marktstudie

Im Rahmen eines Praxisprojektes am Lehrstuhl für Innovations- und Technologie-management in Kooperation mit der LEDVANCE GmbH untersuchen die zwei Regensburger VWL-Studenten Jonathan Beißinger und Fabian Ott gemeinsam mit ihrer Betreuerin Dr. Yvonne Schmid die Anwendungsgebiete und Marktpotenziale der UV-C-Technologie zur Luftdesinfektion. Dazu befragen sie kleine Unternehmen in Süddeutschland auf Basis einer eigens erstellen Marktstudie. Die Analyseergebnisse zeigen, dass die Bereitschaft groß ist, mithilfe der innovativen Technologie neue Hygienekonzepte zu erarbeiten und so die flächendeckende Öffnung der Wirtschaft voranzutreiben.

Jonathan Beißinger, Dr. Yvonne Schmid, Fabian Ott und Dr. Oliver Vogler mit einem mobilen UV-C-Luftreiniger (von li.o. nach re.u.), Foto: Schmid/Zoom„Indoor Air Quality (IAQ) wird die Zukunft sein und clevere
UV-C-Photolyselösungen werden eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung dieser und künftiger Pandemien spielen.“, sagt Dr. Oliver Vogler, Managing Director Europe-West bei LEDVANCE in Garching. Die ehemalige Beleuchtungssparte von OSRAM arbeitet schon länger mit UV-C-Technologie. Die Besonderheit daran: Das für Menschen unsichtbare Licht mit einer Wellenlänge von 100 bis 280 Nanometer ist in der Lage, Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzsporen, aber auch Viren zu inaktivieren. Gerade durch die Corona-Pandemie könnte diese Eigenschaft den entscheidenden Vorteil bringen. Besonders interessant scheint dabei eine relativ neue Anwendungs-form zu sein: Die Luftdesinfektion. Durch die Kombination mit einem Luftumwälzer, einer UV-C Lampe und einem Filter kann ein Gerät die Luft von bis zu 99% der Keime befreien. Der Einsatz in Büros, dem Einzelhandel oder in der Gastronomie könnte so zu deren Hygienekonzepten beitragen.

Ob und wie dieser Einsatz aussehen könnte, haben zwei „Honors“-Studenten in einem Kooperationsprojekt am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement untersucht. Im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge arbeitet jeder Studierende an einem Praxisprojekt. Manche Projekte stechen dabei besonders hervor. „Die Technologie von LEDVANCE trifft mitten in der Pandemie einen Nerv.“, meint
Dr. Yvonne Schmid, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Betreuerin des Projekts.
„Wir möchten den Studierenden beibringen, Technologien und Märkte einzuschätzen und daraus Strategien abzuleiten. Dieses hochaktuelle Thema macht das besonders anschaulich.“ Die beiden Studenten der Volkswirtschaftslehre Jonathan Beißinger und Fabian Ott haben dabei keine Mühen gescheut und eine Online-Umfrage basierend auf einer eigenen Firmendatenbank erstellt. So konnten sie über 100 Unternehmen befragen, um deren Bedürfnisse zu ermitteln und Details zu den Anwendungsgebieten der UV-C Luftdesinfektion zu erhalten.

Die Analyseergebnisse sind klar: Die innovative Technologie des deutschen Unter-nehmens kann ein Schlüsselelement in Hygienekonzepten darstellen und so die flächendeckende Öffnung der Wirtschaft vorantreiben. Dabei zeigte sich insbesondere, dass ein branchenübergreifendes Interesse an den Luftreinigern besteht und dass die Effektivität der Geräte und das Wohlbefinden der Kunden und Mitarbeiter für die Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Die weiteren Ergebnisse aus ihrer Studie haben sie dabei nicht nur genutzt, um mit LEDVANCE den Markt zu analysieren, sie haben sie auch in Form eines Whitepapers publiziert, sodass sich jeder ein Bild davon machen kann. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse aus ihrer Studie wollen die beiden Regensburger Studenten zur Entwicklung neuer, innovativer Hygiene-konzepte beitragen, denn aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten wird der Bedarf nach chemiefreier Luftdesinfektion auch nach der Corona-Pandemie größer sein als zuvor.

Link zur Studie: >>>

Rückfragen an:  yvonne.schmid@ur.de


Fördermittel

Dr. Helena Fornwagner erhält Fördermittel in Höhe von 11.500 Euro

Dr. Helena Fornwagner hat mit ihrem Projekt den Stiftungsrat der Regensburger Universitätsstiftung Lucia und Dr. Otfried Eberz überzeugen. Sie erhält Fördermittel in Höhe von 11.500 Euro für ihre Forschung im Bereich Geschlechterforschung und Wettbewerbsverhalten.

"Regensburg Research Hour" mit Dr. Helena Fornwagner

In der "Regensburg Research Hour" präsentiert die Universität Regensburg einem breiten Publikum in- und außerhalb der Universität kompakt und allgemein verständlich aktuelle Forschung und Forscherpersönlichkeiten. Ende Juni hat Dr. Helena Fornwagner im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe den Vortrag "Auf die Plätze, fertig, los! Über Wettbewerbsver-halten aus ökonomischer Sicht" gehalten.

Hier geht es zum Video


Drittmittelprojekt

BMBF fördert wirtschaftswissenschaftliches Forschungsprojekt der UR mit 1,6 Millionen Euro



   

Um das Niveau der IT-Sicherheit in Deutschland zu stärken und den Standortfaktor „Schutz von Privatheit“ auszubauen, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vielversprechende Forschungsvorhaben zu ökonomischen Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit mit einem eigenen Förderschwerpunkt. 1,6 Millionen Euro Fördermittel des BMBF gehen dabei in den nächsten drei Jahren an das vom Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Günther Pernul koordinierte Forschungsprojekt DEVISE. Das Kürzel steht für „Datenqualitäts-management zur Verbesserung der Informationssicherheit“ und hat zum Ziel, ein umfassendes Bewertungsmodell – ein sogenanntes Reifegradmodell − zur Bestimmung, Einordnung und Verbesserung von Sicherheitsdaten zu entwickeln. Zudem sollen konkrete Vorgaben für die Datenqualität dargelegt und Schritte für ihre Erreichung unter effizientem Ressourcenaufwand aufgezeigt werden. Die Universität Regensburg kooperiert in diesem Projekt mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, der Nexis GmbH in Regensburg und der DFN-CERT Services GmbH aus Hamburg. An die Regensburger Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. Günther Pernul) und Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Bernd Heinrich) gehen rund 830.000 Euro des gesamten Fördervolumens.


Im Ergebnis soll das interdisziplinäre Forschungsprojekt DEVISE, das am 19. April 2021 mit einem virtuellen Kick-Off-Meeting an der UR startet, die Qualität sicherheitsrelevanter Daten anhand spezifischer Kriterien und Dimensionen bewerten. Dabei bilden Metriken und verschiedene Bewertungsverfahren einen wichtigen Bestandteil zur Erfassung von Datenqualität. Um die Anwendbarkeit des entwickelten Reifegradmodells zu demonstrieren, wird es in zwei Bereichen der IT erprobt, in denen eine mangelhafte Qualität der Daten massive Auswirkungen nach sich ziehen würde: Zum einen zählt dazu die Verwaltung digitaler Identitäten, zum Beispiel von Rollen und Zugriffsrechten. Zum anderen wird das Forschungsteam den Bereich der strukturierten Dokumentation von Sicherheitsvorfällen und die Analyse dieser Vorfälle testen.


In den folgenden Monaten wollen die Forscherinnen und Forscher einen innovativen Ansatz entwickeln, mit dessen Hilfe sie ein vernetztes unternehmensweites Lagebild der IT-Sicherheit darstellen können. Auf Basis von konkreten Datenquellen lassen sich oft unterschätzte Fehlerursachen bei der betrieblichen Datenerfassung und Informa-tionsverarbeitung ermitteln, die in engem Bezug zu IT-Sicherheitsrisiken und Abwehrmechanismen stehen. Langfristig soll es mit Hilfe des Bewertungsmodells gelingen, Gefahren frühzeitig zu erkennen, unter ökonomisch sinnvollem Ressourcen-aufwand zu identifizieren und zu eliminieren. Dadurch kann das IT-Sicherheitsniveau in der Breite der Unternehmen angehoben werden.


Der Förderschwerpunkt „Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit“ des BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Erforschung ökonomischer Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit. Ziel dieser Förderung ist es, die deutsche Führungsrolle im Bereich Schutz von Privatheit weiter zu stärken. Darüber hinaus will das Ministerium das IT-Sicherheitsniveau in Deutschland stärken und Forschungsergebnisse besser in die Praxis überführen. Mit einer Förderung wird beabsichtigt, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im universitären und außeruniversitären Bereich zu intensivieren, insbesondere soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt werden. Die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wird unterstützt, um IT-Sicherheit in der Unterneh-menskultur zu verankern, sowie privatheitsfreundliche Geschäftsmodelle in Deutschland zu etablieren. Insbesondere soll auch die deutsche Führungsrolle bei Lösungen zur Umsetzung von Privatheit als Standortvorteil ausgebaut werden. Auf diese Weise soll der Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig gestärkt werden.


Weiterführende Informationen


Lehrstuhl für Finanzierung, Prof. Dr. Gregor Dorfleitner

FinTech-Forschung am Lehrstuhl für Finanzierung

Die "Deutsche Handwerks Zeitung" (DHZ) berichtet von der FinTech-Forschung am Lehrstuhl für Finanzierung.

Hier finden Sie den Artikel.


Prof. Dr. Justus Arne Schwarz

Neuer Lehrstuhl für Produktionsmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Zum 1. April 2021 wird der Lehrstuhl für BWL, insb. Produktionsmanagement durch Professor Dr. Justus Arne Schwarz besetzt. Der Lehrstuhl befasst sich mit der Gestaltung und Steuerung von Produktionssystemen. Zentrale Herausforderungen des Produktionsmanagements in Forschung und Praxis stellen dabei die Digitalisierung und der erfolgreiche Einsatz unter dem Schlagwort Industrie 4.0 bekannter Technologien dar.

Bereits im Sommersemester 2021 werden die neuen Lehrveranstaltungen "Produktionsmanagement" (Bachelor) und "Produktionsnetzwerke" (Master) von Prof. Schwarz angeboten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der neuen Lehrstuhl-Seite unter www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/bwl-schwarz/


Auszeichnung

Valentin Pilhofer gewinnt den 3. Platz der 1000 Euro Challenge

Herzlichen Glückwunsch an Valentin Pilhofer, Student der Universität Regensburg und dritten Gewinner der 1000 Euro Challenge - Investment in turbulenten Zeiten.

Für den ausgerufenen Wettbewerb sollte ein wirtschaftliches Konzept entwickelt werden, welches sich thematisch mit einem fiktiven Investment über 1.000 € befasst.

Das sagt die Jury: „Auch der Anlagevorschlag von Herrn Pilhofer weist eine ausführliche, die aktuelle Situation berücksichtigende Begründung auf. Nachvollziehbar entscheidet sich Herr Pilhofer für ein passives Investment, das zwar einerseits nur aus einer Position besteht, andererseits aber einen auf Nachhaltigkeit abzielenden, weltweit investierenden ETF enthält.“

https://www.finanzcheck.de/info/1000-euro-challenge/


Auszeichnung

Prof. Dr. Gregor Dorfleitner zum Honorary Fellow ernannt

Zum Jahresbeginn 2021 wurde Prof. Dr. Gregor Dorfleitner zum Honorary Fellow am "Hanken Centre for Accounting, Finance, Governance" der renommierten "Hanken School of Economics" (Finnland) ernannt.

Er wird dort die europaweite Vernetzung in der Forschung, vor allem zum Thema "Sustainable Finance", vorantreiben.

https://www.hanken.fi/en/node/777334


Video-Blog der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Die Wirtschaft in Zeiten von Corona

Natürlich stehen der Gesundheitsschutz und die medizinische Überwindung der Corona-Krise an erster Stelle. Nichtsdestotrotz wird die Corona-Krise einschneidende ökonomische Konsequenzen nach sich ziehen. Und das in vielen Bereichen und weltweit.

Wir - Mitglieder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg - diskutieren in diesem Video-Blog die Situation vor einem ökonomischen Hintergrund - mit der Hoffnung, aktuelle Entwicklungen, mögliche Lösungsansätze und wirtschaftpolitische Interventionen besser zu verstehen und bewerten zu können.

Zielgruppe sind nicht nur unsere Studierenden, sondern die interessierte Öffentlichkeit insgesamt.

Erste Ergebnisse dieser Bemühungen finden sich unter: http://www-vwl.ur.de/econ-practice.


Siegelauszeichnung

Regensburg Top Hochschule für das Fach Wirtschaftsprüfung

Signet-final Top Hochschule

Mehr als 50 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und nahezu 900 ihrer Mandanten haben die Universität Regensburg als Top Hochschule für das Fach Wirtschaftsprüfung ausgewählt. Dieses Jahr wurden auch die akademischen Ausbildungsmöglichkeiten mit in den Blick genommen. Das Ranking der besten Hochschulen für Wirtschaftsprüfer soll Studierenden Orientierungshilfe bieten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: >>>


  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften