Hier können Sie sich in einen E-Mail-Verteiler eintragen. Sie erhalten in regelmäßigen Abständen neueste Informationen rund um das Thema Orthografie.
Ergänzend (abweichend) zur zentralen Datenschutzerklärung gilt Folgendes:
Die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Ihre E-Mail-Adresse geben wir nicht an Dritte weiter und verwenden diese ausschließlich für den Versand des Newsletters. Es steht Ihnen frei, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulässt.
Sie können den Newsletter entweder selbst abbestellen oder Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich oder per E-Mail an folgende Adresse widerrufen:
Universität Regensburg
Zentrum für Sprache und Kommunikation
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Im Fall des Widerrufs oder des Abbestellens werden Ihre Daten unverzüglich aus dem entsprechenden Angebot gelöscht.
Zur Anmeldung zum Newsletter.
Sie erhalten innerhalb der nächsten Minuten an die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht. In dieser E-Mail ist ein Link angegeben, den Sie anklicken müssen, um Ihre Anmeldung abzuschließen.
Thema: Schriftauszeichnung - Satzzeichen innerhalb und am Ende der Hervorhebung
Thema: Kommasetzung bei mehrteiligen Nebensatzeinleitungen
Thema: Groß- und Kleinschreibung von Anredepronomen
Thema: Groß-/Kleinschreibung von Wendungen mit "recht/Recht" und "unrecht/Unrecht"
Thema: Bis-Strich - Grundregeln und Besonderheiten
Thema: Getrennt-/Zusammenschreibung von "sobald / so bald", "sofern / so fern", "solang[e] / so lang[e]" usw.
Thema: Kommasetzung bei mehrteiligen Datums- und Zeitangaben
Thema: Satzschlusspunkt nach Internet- und E-Mail-Adressen
Thema: Fehlerhafte Stellen in Zitaten innerhalb wissenschaftlicher Texte
Thema: Kleinschreibung am Satzanfang
Thema: Groß- und Kleinschreibung von Adverbien
Thema: Groß- und Kleinschreibung von substantivierten Infinitiven
Thema: Schaltsätze - Groß-/Kleinschreibung, Zeichensetzung
Thema: Groß- und Kleinschreibung von Pronomen in der Rolle von Substantiven
Thema: Zusammentreffen von Anführungszeichen und weiteren Satzzeichen bei der direkten (wörtlichen) Rede und bei Zitaten
Thema: Getrennt-/Zusammenschreibung bei Verbindungen aus zwei Verben
Thema: Deutsche Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung
Thema: Ersatz des Wortes "und" durch das Et-Zeichen (&)
Link auf PDF-Datei
Thema: mikrotypografische Fragen, die mit der Nennung von Seitenzahlen in Verbindung stehen
Link auf PDF-Datei
Thema: Kommasetzung vor nachgestellten akademischen Graden
Link auf PDF-Datei
Thema: Gebrauch des paarigen Gedankenstrichs in Verbindung mit anderen Satzzeichen
Link auf PDF-Datei
Thema: Gebrauch des Bindestrichs in Fällen wie "2G-Regelung" vs. "2-G-Regelung" und "3G-Nachweis" vs. "3-G-Nachweis"
Link auf PDF-Datei
Thema: Kommasetzung vor "und" bzw. "oder" zwischen zwei Hauptsätzen
Link auf PDF-Datei
Thema: neue Buchstabiertafel
Link auf PDF-Datei
Thema: Gebrauch des Punktes bei Fußnoten, Bildunterschriften und Tabellenbeschreibungen
Link auf PDF-Datei
Thema: Schreibung von Zahlen in Ziffern und als Wort, Gliederung von Zahlen
Link auf PDF-Datei
Thema: Schreibung von "zurzeit" vs. "zur Zeit", "wie viel" & Co. und "im Allgemeinen" & Co.
Link auf PDF-Datei
Thema: Groß-/Kleinschreibung geografischer Namen und ihrer Ableitungen
Link auf PDF-Datei
Thema: Getrennt-/Zusammenschreibung bei Verbindungen aus Adjektiv plus Verb in übertragener Bedeutung
Link auf PDF-Datei
Thema: Kommasetzung bei mehrteiligen Literaturangaben innerhalb eines Satzes
Link auf PDF-Datei
Thema: Abkürzungen am Satzanfang
Link auf PDF-Datei
Thema: kolumnenartige Aufzählungen
Link auf PDF-Datei
Thema: Groß-/Kleinschreibung bei Superlativen
Link auf PDF-Datei
Thema: Semikolon
Link auf PDF-Datei
30.06.2017
Im Juni 2017 sind auf der Basis des 3. Berichts des Rats für deutsche Rechtschreibung verschiedene orthografische Modifizierungen in Kraft getreten. Die folgende Datei stellt die wichtigsten Änderungen vor:
Orthografie- und Normberatungsstelle
Sammelgebäude, S 1.31
Christian Stang
Telefon 0941 943-5613
christian.stang@ur.de