Mit der Bibliothek wurde auch das Archiv der Gesellschaft übernommen, das seit der Gründung der Gesellschaft im Jahre 1790 kontinuierlich geführt wurde. Es ist im Fachportal Kalliope verzeichnet Zur Zeit werden die Dokumente des Archivs mit Fördergeldern der DFG digitalisiert und veröffentlicht.
Regensburger Wetteraufzeichnungen aus dem Kloster St. Emmeram, die seltenen und sehr wertvollen meteorologischen Berichte wurden kontinuierlich über 53 Jahre (1.1.1771 - 31.12.1827) hinweg täglich durchgeführten und aufgezeichnet. Die originalen handschriftlichen Aufzeichnungen sind in Form von 40 gebundenen Jahresbänden überliefert. Die Bände stehen über den Regensburger Katalog im Volltext zur Verfügung.
Archivarisches Material von und über den Schriftsteller Paul Ernst (1866-1933) sowie Dokumente aus dessen Umfeld, zusammengetragen vom Bonner Privatgelehrten Karl August Kutzbach (1903-1992), weitgehend im Fachportal Kalliope verzeichnet.
Deutsche "Fin de Siècle"-Schriftstellerin (1865–1916): Manuskripte, Briefe und Karten.
Soziologe, Professor Handelshochschule Nürnberg (1904–1975): persönliche Dokumente, Manuskripte, Korrespondenzen (z.T. Kopien).
Germanist, Professor Universität Regensburg (1929-). Protokolle, Korrespondenzen, Materialien und Unterlagen aus den laufenden Dienstgeschäften der Jahre 1975–1994.
Germanist, Hochschullehrer Universität Regensburg (1939–). Schäfers Arbeitsgebiete – er fand auch als Lyriker Anerkennung - sind über Jahrzehnte hinweg dokumentiert. Darunter ein großer Manuskriptenbestand, eine Bibliothek mit vielen Widmungsexemplaren und Autographen sowie eine umfangreiche Korrespondenz mit vielen zeitgenössischen Dichtern, Literaten und Vertretern des Kulturbetriebes, u.a. Karel Bartošek (1930–2004), Günter Eich (1907–1972), Wulf Kirsten (1934–), Hermann Lenz (1913–1998), Peter Rühmkorf (1929–2008) u.a. Der Vorlass ist weitgehend im Fachportal Kalliope verzeichnet.
Musikethnologe, Hochschullehrer Universität Regensburg (1916-1997). Einzelheiten s. u. Regensburger Volksmusiksammlung
Bienenzucht und Imkervereine: Geschäftsakten, u.a. zu den Wanderversammlungen in deutschsprachigen Ländern von 1923-1932, Abschriften von über 2.000 Briefen an Freiherr von Berlepsch (1843-1867).
Meteorologie: Beobachtungstagebücher des Reichswetterdienstes und der Reichsflugsicherung von verschiedenen (ost-) bayerischen Standorten, aus den 30er und 40er Jahren (lückenhaft).
Gefangenenzeitungen: vorwiegend Ausgaben von und für deutsche Gefangene, die sich in Folge des 2. Weltkrieges in alliierten Lagern befanden.