In unserem Workshop 'Präsentation auf Englisch' am 22. April 2023 sind noch Plätze frei!
Internationale Sichtbarkeit und Vernetzung werden heutzutage in der Wissenschaft oft nicht nur erwartet, sondern sogar vorausgesetzt. Eine wichtige Komponente dabei, die allerdings selten eigens geschult und trainiert wird, ist das Präsentieren des eigenen Projekts auf Englisch -- beispielsweise bei Vorträgen auf internationalen Konferenzen, oder für Gastwissenschaflter*innenaufenthalten im Ausland.
Aus diesem Grund bietet das PUR für alle interessierten Doktorand*innen eine eintägige Schulung an, die sich diesem Thema widmet. Die Schulung wird von einer Kommunikationstrainerin des ZSK durchgeführt..
Wann? Samstag, 22. April 2023, Beginn 9 Uhr (s.t.)
Wo? Raum 213 (Sammelgebäude)
Fragen und Anmeldung unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Bitte meldet euch unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de an -- oder meldet euch, wenn ihr Fragen zu den Veranstaltungen habt.
In Zusammenarbeit mit dem Regensburg European American Forum (REAF) und dem Leibniz ScienceCampus findet am Mittwoch, den 9. November 2022 von 14 bis 18 Uhr in SG 2.14 (CITAS Büro) die Masterclass “Collective Memory between Ethics, Regret and Manipulation” mit Prof. Dr. Jeffrey K. Olick statt.
Jeffrey Olick ist Professor of Sociology and History am Sociology Department der University of Virginia und Co-Präsident der Memory Studies Association. Er wurde vor allem durch seine vielbeachteten Beiträge zu den interdisziplinären Memory Studies bekannt. Seine Arbeit mit einem Fokus auf die Erinnerung des Holocaust im Nachkriegsdeutschland hat das Konzept kollektives Gedächtnis maßgeblich beeinflusst und neu kalibriert.
Die Masterclass wird aus drei Teilen bestehen: Nach einem Impulsvortrag von Jeffrey Olick besprechen und diskutieren die Teilnehmer*innen einen kurzen Text (dieser wird im Vorlauf der Veranstaltung zirkuliert). Anschließend werden in Kurzpräsentationen die Projekte der Teilnehmer*innen vorgestellt und diskutiert.
Bitte meldet euch verbindlich bis zum 3. November 2022 unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de sowie reaf@ur.de (in CC) an.
HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE PROMOVIERENDEN DER FAKULTÄTEN SLK UND PKGG, POST-DOCS UND MASTER-STUDIERENDE IN DER ENDPHASE
Im Wintersemester 2022/23 findet jeden Donnerstag, von 12 bis 14 Uhr (c.t.) wieder das Interdisziplinäre Doktorandenseminar des PUR (IDS) statt.
Das Seminar wird gemeinsam von Prof. Dr. Christiane Heibach (Fakultät SLK) und Prof. Dr. Mark Spoerer (Fakultät PKGG) gestaltet. Es richtet sich vornehmlich an PUR- Mitglieder, ist aber auch offen für weitere interessierte Promovierende, Master-Studierende in der Abschlussphase und Postdocs bzw. Habilitand*innen der Philosophischen Fakultäten SLK und PKGG.
Das Seminar bietet in erster Linie Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion von Dissertationsprojekten. Es setzt sich ausdrücklich die Vernetzung von jungen Wissenschaftler*innen, d.h. des wissenschaftlichen Nachwuchses, und den interdisziplinären Austausch sowie die Diskussion und Reflexion geistes- und kulturwissenschaftlicher Konzepte zum Ziel.
Darüber hinaus werden Schnittstellenbereiche der Promovierenden sowie allgemeine promotionsspezifische Fragen (Arbeitsphasen, Verlagsveröffentlichung) behandelt. Ablauf und Durchführung werden im Seminar bekannt gegeben. Die Ausstellung eines Nachweises im Rahmen des PUR-Zertifikats ist möglich.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de und/ oder über die Dozentin/den Dozenten.
Bei Fragen gerne bei Verena Baier unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de melden.
Vom 23. bis 26. Juni 2022 fand unser PUR-Schreibretreat 2022/1 im Kloster St. Josef in Neumarkt statt
Hier ein paar Eindrücke:
Schon seit einigen Jahren (und nur durch die Pandemie unterbrochen) fahren PUR-Mitglieder in ein bayerisches Kloster, um sich in der ruhigen Atmosphäre, fern von alltäglicher Ablenkung, und gestärkt von der Klosterküche, nur auf das Schreiben und Arbeiten an der Diss konzentrieren zu können.
Auch dieses Mal wirkte die Auszeit im Kloster wieder Wunder, und ausnahmslos alle Teilnehmerinnen waren unglaublich produktiv und nutzten die gegenseitige Motivation, um ihre Projekte voranzutreiben und ihre Ziele für den Schreibretreat zu erreichen.
Interesse auch mal dabei zu sein? Vom 29. September bis 2. Oktober 2022 ist es wieder soweit und bis zu sieben PUR-Doktorand*innen haben die Chance (vom PUR finanziell unterstützt) an einem Schreibretreat teilzunehmen. Dieses Mal geht es ins Kloster Strahlfeld.
--> Anmeldung unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de
Das PUR bietet im Jahr 2022 ein zweites Schreibretreat für PUR Mitglieder an!
Vom 29. September bis 2. Oktober 2022 haben interessierte Doktorand*innen die Möglichkeit in der Ruhe und Abgeschiedenheit des Klosters Strahlfeld konzentriert an ihren jeweiligen Projekten zu arbeiten.
Anmeldung: bis Freitag, 22. Juli unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de
Wissenswertes und Infos zum Schreibretreat:
Unser Schreibretreat im Kloster richtet sich an alle PUR-Mitglieder, die die Möglichkeit nutzen wollen, ein paar Tage in vollkommener Abgeschiedenheit zu verbringen, was optimale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten schafft. So kann jede*r für sich, aber trotzdem in guter Gesellschaft, an der eigenen Dissertation arbeiten und schreiben.
Wir starten alle gemeinsam mit einem kurzen Kick-Off in den Tag, motivieren uns durch gemeinsame Arbeits-Sessions gegenseitig, und reflektieren unsere Leistung und unsere Ziele in einer gemeinsamen Abendrunde. Wir hoffen, uns so gemeinsam mit Motivation, Struktur und Wissen zu stärken und Erfahrungen zu teilen, die uns beim weiteren Arbeiten an unseren Projekten helfen.
Wichtig: Obwohl der Titel suggeriert, dass hier ganz klassisch nur geschrieben wird, sind ausdrücklich alle Doktorand*innen eingeladen – auch wenn ihr gerade am Recherchieren, Lesen oder Exzerpieren etc. seid. Es gibt keine Voraussetzungen oder Zwänge; jede*r ist herzlich willkommen!
Zum Ende der vorlesungsfreien Zeit, vom 11. bis 13. Oktober 2019, fand unsere Kick-off Veranstaltung in der zukünftigen Kooperation des PUR und der Masaryk Universität Brünn statt. Eine Regensburger Delegation reiste gemeinsam für ein Wochenende zum internationalen und interdisziplinären Doktorandenworkshop für Promovierende in ein Tagungszentrum nach Telč in Tschechien.
Getreu dem interdisziplinären Motto des PUR, das nun auch um eine internationale Komponente erweitert wurde, trafen zum Workshop DoktorandInnen verschiedener Disziplinen aufeinander, um ihre Projekte vorzustellen und sich sowohl inhaltlich als auch methodisch auszutauschen.
Besonders beeindruckt waren die Regensburger Promovierenden auch von der wunderschönen kleinen Stadt Telč im Süden Tschechiens – einer wahren Bilderbuchstadt und zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Professor Tomáš Pospíšil (Department of English and American Studies) und seinem Team der Faculty of Arts (entsprechend unserer Fakultäten SLK und PKGG) organisiert.
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
-->
Das PUR hat jetzt erfreulicherweise auch einen festen Sitz, und zwar im PT 3.0.11 (im Büro der Fakultätsreferentinnen). Dort findet im Wintersemester 2019/20 jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr eine PUR-Sprechstunde statt. Gerne auch telefonisch unter + 49 941 943-5757.
Ihr alle seid herzlich dazu eingeladen vorbeizukommen, beispielsweise wenn Ihr:
Im Anschluss an die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr eine PUR-Kaffeestunde statt.
Seit dem 1.2.2014 gilt für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg eine neue Promotionsordnung. Sie finden die neue Promotionsordnung hier.