Vita
seit 10/2021 | Lehrkraft für besondere Aufgaben Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Schwerpunkt Diversität) [ehemals Professur für Pädagogik (Grundschulpädagogik)], Lehrstuhl Dr. Meike Munser-Kiefer |
2020/2021 2019/2020 | Grundschullehrerin Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg - Dienstort: Modus Schule, Flexible Grundschule Hagelstadt |
seit 2020 | Referentin Eigenständig veranstaltete Ausbildungstage für Grundschulseminare zum Thema Historisches Lehren und Lernen im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule |
2018/2019 2017/2018 | Lehramtsanwärterin Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen im Staatlichen Schulamt Landkreis Altötting - Dienstort: Josef-Guggenmos-Grundschule in Altötting Abschluss: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen |
2011/2012-2016/2017 | Studium des Lehramts an Grundschulen an der Universität Regensburg Unterrichtsfach: Geschichte Didaktikfächer: Naturwissenschaft und Technik, Deutsch, Mathematik Zulassungsarbeit: Chancen und Grenzen von Geschichtswettbewerben an der Grundschule (Landessieg - Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015: Anders sein - Außenseiter in der Geschichte) Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen |
2012-2016/2017 | Studium des Erweiterungsfaches Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Abschluss: Zertifikat |
2014/2015-2016 | Bachelorstudium an der Universität Regensburg Fächerkombination: Geschichte, Medienwissenschaft, Vergleichende Kulturwissenschaft Abschluss: Bachelor of Arts |
2016/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Regensburg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Abteilung Geschichtsdidaktik |
2012/2013-2016 | Studentische Hilfskraft Universität Regensburg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Abteilung Geschichtsdidaktik |
2015/2016-2016/2017 | Studentische Hilfskraft Universität Regensburg, Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) |
2014/2015 2013/2014 | Projektmitarbeiterin miteinandR - Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg |
Schwerpunkte
- Die historische Perspektive im Sachunterricht - Historisches Lehren und Lernen in der Grundschule
- Naturwissenschaften im Sachunterricht
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Publikationen
Preise
Landessieg - Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015
Veröffentlichungen
Doetter, Elisabeth (2015). Die Geschichte von der linken Hand. Acht Spürnasen auf Zeitreise. Edition Riedenburg Salzburg.
Vorträge und Workshops
2023
Dötter, Elisabeth (17.03.2023): Ausbildungstag - Historisches Lernen und Lehren im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Bayerns. Seminarveranstaltung für das Studienseminar Oberpfalz R/CHA III/2 Regensburg-Cham.
Dötter, Elisabeth (16.03.2023): Ausbildungstag - Historisches Lernen und Lehren im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Bayerns. Seminarveranstaltung für die Studienseminare Oberpfalz GS R VII/2 Regensburg und Oberpfalz GS R/NM VIII/2 Regensburg-Neumarkt i. d. Opf.
Dötter, Elisabeth (02.03.2023): Historisches Lernen und Lehren im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Bayerns. Seminarveranstaltung für das Studienseminar Oberpfalz GS II/2 Schwandorf.
Dötter, Elisabeth (23.02.2023): Zeit - Eine phänomenographische Annäherung an Vorstellungen von Grundschulkindern am Ende der 2. Jahrgangsstufe der bayerischen Grundschule. Vortrag auf der Nachwuchstagung im Rahmen der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. 22.-25. Februar 2023 an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.
Dötter, Elisabeth (20.01.2023): Historisches Lernen und Lehren im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Bayerns. Seminarveranstaltung für die Studienseminare Oberpfalz GS IX/1 Regensburg und Oberpfalz GS IX/2 Regensburg-Neumarkt i. d. Opf.
2022
Dötter, Elisabeth (14.12.2022): Historisches Lernen und Lehren an der Grundschule. Fortbildung für Lehrpersonen und Studierende im Rahmen der Lernwerkstatt Grundschulpädagogik des Lehrstuhls für Pädagogik (Grundschulpädagogik).
Dötter, Elisabeth (19.09.2022): Vorstellungen von Grundschulkindern zum Phänomen Zeit - eine qualitative Studie in der Sachunterrichtsdidaktik. Vortrag auf der Nachwuchstagung im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. 19.-20. September 2022 an der Universität Regensburg.
2021
Dötter, Elisabeth (27.12.2021): Grundschulpädagogik-Podcast Grupod von Daniela Balk und Prof. Dr. Astrid Rank: Folge 11 – Jahrgangsmischung.
Dötter, Elisabeth (29.01.2021): Historisches Lernen und Lehren im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Bayerns. Seminarveranstaltung für das Studienseminar Oberpfalz GS IX/2 Regensburg-Neumarkt i. d. Opf.
Dötter, Elisabeth (20.01.2021): Historisches Lernen und Lehren im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Bayerns. Seminarveranstaltung für das Studienseminar Oberbayern GS 07.2 Altötting.
Dötter, Elisabeth (15.01.2021): Historisches Lernen und Lehren im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Bayerns. Seminarveranstaltung für das Studienseminar Oberpfalz GS IX/1 Regensburg.
Lehre
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Vst.-Nr. | Veranstaltungen | |
---|---|---|
32400 | ||
32401, PG 7,8 | ||
32412, | Grundlagen des Sachunterrichts - SU vernetzt planen, gestalten und evaluieren | |
32413, PG 5 | Vielperspektivischer Sachunterricht - Theorie und Praxis im Blick | |
32413, PG 6 | Museumspädagogik meets Sachunterricht | |
Projekt
Informationen zu dem Projekt "Zeit"