Vita
Persönliches:
- geboren 09.08.1973 Erlangen
- verheiratet seit 2001
- Kinder: Timon, geboren 2006; Elian, geboren und gestorben 2012; Mathis, geboren 2013
Schulbesuch:
1980 bis 1984 | |
1984 bis 1991 | Gymnasium Stein, mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig |
1991 bis 1993 | Sigena Gymnasium Nürnberg Abschluss: Abitur |
Studium und Beruf:
1993 bis 1994 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studium der Politologie und der Psychologie |
1994 bis 1998 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studium der Grundschuldidaktik (Deutsch, Mathematik, Biologie und Kunst) Abschluss: 1. Staatsexamen |
1999 bis 2001 | Referendariat Abschluss 2. Staatsexamen |
2001 bis 2004 | Vollzeitbeschäftigung als Grundschullehrerin Arbeit als Betreuungslehrerin in der 2. Phase der Lehrerbildung vorzeitige Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit |
2002 bis 2004 | Lehrauftrag am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik |
2004 bis 4/2011 | akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik II an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler; Leitung seit dem 01.10.2007: Prof. Dr. Sabine Martschinke) |
2005/2006 | Mitglied in der Kommission zum Exercitium Pädagogicum |
3/2006 bis 3/2007 | Elternzeit |
seit 11/2010 bis 7/2013 | Mittelbauvertretung und Mitglied in der kollegialen Leitung des Departments Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Vertreterin des Mittelbaus (bis 7/2011 kooptiert, danach stimmberechtigt) |
2/2011 | Abschluss der Promotion (summa cum laude) |
3/2011 bis 10/2013 | Teilnahme im ARIADNE-Frauenförderprogramm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
5/2011 bis 2/2016 | akdademische Rätin am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Sabine Martschinke) |
6/2012 bis 9/2012 | Elternzeit |
8/2013 bis 8/2014 | Elternzeit |
03.06.2015 | Ruf auf die W3-Professur für Grundschulpädagogik an der PH Schwäbisch Gmünd |
10.06.2015 | Ruf auf die W3-Professur für Grundschulpädagogik an der PH Weingarten (abgelehnt) |
26.11.2015 | Ruf auf die W2-Professur für Grundschulpädagogik an die LMU München (abgelehnt) |
03.08.2016 | Ruf auf die W2-Professur für Pädagogik (Grundschulpädagogik) an die Universität Regensburg |
3/2016 bis 9/2017 | Professorin für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
10/2017 bis heute | Professorin für Pädagogik (Grundschulpädagogik) an der Universität Regensburg |
Preise und Auszeichnungen:
10/2008 | 1. Preis "Forschung innovativ 2008", ausgelobt vom BLLV |
9/2011 | "Aloys-Fischer-Preis für Grundschulforschung 2011", ausgelobt von der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE |
Forschung
Schwerpunkte in der Forschung
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik:
- strukturelle Maßnahmen (Inklusion mit Schwerpunkt sozialbenachteiligte Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund, Jahrgangsgemischtes Lernen mit Schwerpunkt 3. und 4. Klasse, Ganztagsschule, Professionalisierung für Tandemklassen im inklusiven Setting)
- Transfer von Professionswissen in die Praxis
Schriftspracherwerb:
- Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb mit Schwerpunkt digitalen Medien
- Förderung basaler Lesefertigkeit
- Förderung von Leseverständnis mit (meta-)kognitiven Lesestrategien
Sachunterricht:
- Gesundheitsförderung in der Ganztagsschule
- Migrationspädagogik und -didaktik
Aktuelle Projekte
- P -ink: Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung (pdf und Projekthomepage), Drittmittelförderung: BMBF
- Inklusion: zusammenHALTEN & zusammenLERNEN (pdf), Drittmittelförderung: in Vorbereitung
- Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse (pdf), Drittmittelförderung: Staedtler-Stiftung, Sonderfond
- ProMedia Primar 3P (pdf), Drittmittelförderung: Telekom-Stiftung
- Gesundheitspädagogik in der Grundschule: Rundum gesund? Die Mischung macht's! (pdf), Drittmittelförderung: in Vorbereitung
Abgeschlossene Projekte
- Leseprofi im Leseteam, Drittmittelförderung: Staedtler-Stiftung
- LiLi: Leseförderung im Leseteam implementieren (pdf), Drittmittelförderung: Nürnberg-Stiftung
- Starke Kinder haben einen starken Anfang: Vom Kindergarten in die Grundschule- Übergangsprojekt zur Persönlichkeitsförderung, Drittmittelförderung: Bruckmann-Stiftung
Preise:
- 1. Preis "Forschung innovativ 2008", ausgelobt vom BLLV
- "Aloys-Fischer-Preis für Grundschulforschung 2011", ausgelobt von der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE
Mitgliedschaften:
- DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
- GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
- DGLS (Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben)
Publikationen
Publikationen
Monographien
- Munser-Kiefer, Meike (2014). Leseförderung im Leseteam in der Grundschule. Eine Interventionsstudie zur Förderung von basaler Lesefertigkeit und (meta-)kognitiven Lesestrategien. Band 40. Münster: Waxmann Verlag, Reihe "Empirische Erziehungswissenschaft".
- Munser-Kiefer, Meike & Kirschhock, Eva-Maria (2012). Lesestrategien im Leseteam trainieren. Lehrermanual und Unterrichtsmaterialien. Donauwörth: Auer Verlag. Kirschhock, Eva-Maria & Munser-Kiefer, Meike (2012). Lesestrategien im Leseteam trainieren. Materialordner und Zusatzmaterialien. Donauwörth: Auer Verlag.
Herausgeberbände
- Kopp, Bärbel, Martschinke, Sabine, Munser-Kiefer, Meike, Haider, Michael, Kirschhock, Eva-Maria, Ranger, Gwendo & Renner, Günter (Hg.) (2014): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.) (2017). Studienheft Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen für die Ganztagsschule. Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
- Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.) (im Druck). Studienheft Gesundheitsförderung. Praktische Umsetzungen in der Ganztagsschule. Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
Beiträge in peer-reviewten Zeitschriften
- Munser-Kiefer, Meike (2012). Leseförderung mit (meta-)kognitiven Strategien in der Grundschule? Befunde und Schlussfolgerungen aus einer empirischen Interventionsstudie. Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 5, Heft 2, 122-135.
- Martschinke, Sabine, Frank, Angela, Munser-Kiefer, Meike & Kopp, Bärbel (2012). Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereich: Bedeutung und Effekte einer gezielten Intervention an der Schnittstelle Kindergarten-Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 5, Heft 1, 34-46.
- Munser-Kiefer, Meike, Martschinke, Sabine & Hartinger Andreas (2017). Adaptive Unterrichtsgestaltung und Überzeugungen von Lehrpersonen in im jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen Klassen. Zeitschrift für Grundschulforschung. 147-162.
- Munser-Kiefer, Meike & Kirschhock, Eva-Maria (in Vorbereitung). Enhancement of Metacognitive Strategies in Primary School by Reciprocal Teaching. American Educational Research Journal.
- Munser-Kiefer, Meike, Martschinke, Sabine & Elting, Christian (in Vorbereitung). Individuelle Unterstützung in verschiedenen heterogenen Kontexten direkt beobachten - Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens in jahrgangsgemischten und inklusiven Settings. Empirische Pädagogik.
Beiträge in Zeitschriften und Bücher
- Kirschhock, Eva-Maria & Munser-Kiefer, Meike (2009). Fit für den Umgang mit Texten? Erfassung von Lesestrategien in der Grundschule. In Röhner, Charlotte, Henrichwark, Claudia, Hopf, Michaela (Hg.), Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (S. 161-170). Wiesbaden: VS Verlag (Jahrbuch Grundschulforschung).
- Munser-Kiefer, Meike & Kirschhock, Eva-Maria (2009). Entwicklung und Evaluation eines Lesekompetenztrainings – Eine Vorstudie zur Frage nach der geeigneten Sozialform. In Röhner, Charlotte, Henrichwark, Claudia, Hopf, Michaela (Hg.), Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (S. 166-171). Wiesbaden: VS Verlag.
- Munser-Kiefer, Meike (2009). Leseprofi im Leseteam - ein Trainingsprogramm zur Förderung von Lesestrategien im Grundschulalter. In Hellmich, Frank, Wernke, Stephan (Hg.), Lernstrategien im Grundschulalter, Konzepte, Befunde und praktische Implikationen (S. 210–227). Stuttgart: Kohlhammer.
- Munser-Kiefer, Meike & Martschinke, Sabine (2009). Leseförderung aus grundschulpädagogischer Sicht. In Salamonsberger, Stefan, Normann Stricker, Titel, Volker (Hg.), Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter, Wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen (S. 33-64). Erlangen: FAU.
- Frank, Angela, Martschinke, Sabine, Munser-Kiefer, Meike & Kopp, Bärbel (2010). Starke Kinder haben einen starken Anfang – eine Interventionsstudie zur Stärkung emotionaler, personaler und sozialer Kompetenzen für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In Arnold, Karl-Heinz, Hauenschild, Katrin, Schmidt, Britta, Ziegenmeyer, Birgit (Hg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14 (S. 47-50). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Kirschhock, Eva-Maria & Munser-Kiefer, Meike (2011). Didaktische Entwicklungsforschung am Beispiel Lesestrategien – Entwicklung und empirische Überprüfung eines Lesestrategie-Trainings. In Einsiedler, Wolfgang, Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung (S. 125-143). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Renner, Günter, Martschinke, Sabine, Munser-Kiefer, Meike & Steinmüller, Sonja (2011). Diagnose und Förderung des Selbstkonzepts im Anfangsunterricht. In Günther, Friederike & Hellmich, Frank, Selbstkonzepte im Grundschulalter (S. 247-266). Stuttgart: Kohlhammer.
- Munser-Kiefer, Meike (2012). Lesen im Leseteam trainieren. In Maik Philipp, Anita Schilcher (Hg.), Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation – das Lesen in heterogenen Gruppen systematisch fördern“ (S. 100-115). Seelze: Friedrich Verlag.
- Munser-Kiefer, Meike, Martschinke, Sabine, Kopp, Bärbel & Frank, Angela (2012). Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereich als kooperative Aufgabe von Kita und Grundschule. Hellmich, Frank (Hg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven (S. 127-130). Wiesbaden: VS Verlag.
- Munser-Kiefer, Meike, Martschinke, Sabine & Kirschhock, Eva-Maria (2013). Laute hören - "kleine" und "große" Fördermöglichkeiten mit und ohne Material. In: Praxis Sprache. Fachzeitschrift für Sprachtherapie und Sprachförderung, 58. Jg., 184-187.
- Munser-Kiefer, Meike (2014). Formen und Qualitätsmerkmale offenen Unterrichts. In Einsiedler, Wolfgang, Götz, Margarete, Hacker, Hartmut, Kahlert, Joachim, Keck, Rudolf W., Sandfuchs, Uwe (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, 3. Auflage (S. 351-355). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Munser-Kiefer, Meike (2016). Was ist Gesundheit? Plädoyer für ein umfassendes Verständnis. Die Grundschulzeitschrift.
- Munser-Kiefer, Meike, Martschinke, Sabine & Hartinger, Andreas (2016). Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht der 3. und 4. Klasse – erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie. In Heinzel, Friederike, Koch, Katja (Hg.), Individualisierung im Unterricht. Transformation Wirkungen – Reflexionen. Jahrbuch Grundschulforschung 2015 (S. 87-92). Wiesbaden: Springer VS.
- Munser-Kiefer, Meike (2017). Gesundheit. In Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.), Studienheft Gesundheitsförderung, Theoretische Grundlagen für die Ganztagsschule (S. 6-15). Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
- Munser-Kiefer, Meike & Jahr, Heike (2017). Gesundheitsbildung. In Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.), Studienheft Gesundheitsförderung, Theoretische Grundlagen für die Ganztagsschule (S. 16-21). Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
- Grethlein, Heike, Göttlein, Eva & Munser-Kiefer, Meike (2017). Gesundheitsförderung. In Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.), Studienheft Gesundheitsförderung, Theoretische Grundlagen für die Ganztagsschule (S. 22-32). Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
- Munser-Kiefer, Meike (2017). Didaktik der Gesundheitsförderung. In Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.), Studienheft Gesundheitsförderung, Theoretische Grundlagen für die Ganztagsschule (S. 33-54). Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
- Munser-Kiefer, Meike (2017). Gesundheitsförderung in der Ganztagsschule. In Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.), Studienheft Gesundheitsförderung, Theoretische Grundlagen für die Ganztagsschule (S. 55-67). Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
- Hartinger, Andreas, Munser-Kiefer, Meike & Martschinke, Sabine (2017). Das jahrgangsgemischte Lernen in der 3. und 4. Klasse aus Elternperspektive. Die Schulleitung, Heft 3.
- Munser-Kiefer, Meike, Martschinke, Sabine & Hartinger Andreas (2017). Subjektive Arbeitsbelastung von Lehrkräften in jahrgangsgemischten dritten und vierten Klassen. In Miller, Susanne (Hg.), Jahrbuch Grundschulforschung 2016. Wiesbaden: Springer VS.
- Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (im Druck). Gesundheitsförderung als Konzeption in der Ganztagsschule. In Munser-Kiefer, Meike & Göttlein, Eva (Hg.), Studienheft Gesundheitsförderung, Praktische Umsetzung in der Ganztagsschule (S. 33-54). Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
- Meike Munser-Kiefer & Martschinke Sabine (2018). Der Übergang in die weiterführenden Schulen – Beschreibung, Bedeutung, Bewältigung. In Porsch, Raphaela (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung und Praxis. Münster: Waxmann (UTB).
- Munser-Kiefer, Meike (in Vorbereitung). Diagnose von Präkonzepten zum Gesundheitsverständnis im Grundschulalter als Voraussetzung für Fördermaßnahmen. Zeitschrift FQS.
- Munser-Kiefer, Meike, Kirschhock, Eva-Maria & Martschinke, Sabine (in Vorbereitung). Lesemotivationstypen in der Grundschule diagnostizieren. Zeitschrift Grundschule Deutsch.
- Munser-Kiefer, Meike & Hartinger Andreas (im Druck). Rhythmisierung als Grundlage ganztägiger Bildung und Betreuung. In Steinhäuser, Henry & Zierer, Klaus (Hg.), Portfolio Ganztagsschule in Bayern. ISB.
- Munser-Kiefer, Meike (in Vorbereitung). Unterrichten in der Primarstufe. In Kiel, Ewald, Herzig, Bardo, Maier, Uwe & Sandfuchs, Uwe, Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sonstiges
- Trautner, Carmen & Munser-Kiefer, Meike (2016). Ich esse. Du isst, WIR essen. Leitfaden zu einer inklusiven Sprachförderung in der Grundschule. Bonn: AID Broschüre.
Vorträge
Vorträge
2017
- Vortrag im Forschungskolloqium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse - Adaptiver Unterricht in Zusammenhang mit Lehrereinstellung und Belastungserlebe, Veranstalter: Referat für Forschung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Vortrag auf dem Fachtag Interkulturalität in Stuttgart, Didaktische Herausforderung im Umgang mit Vielfalt in der Grundschule, Veranstalter: LEL Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales und Integration (Baden-Württemberg)
2016
- Vortrag an der "Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe", Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse als strukturelle Alternative, (zusammen mit: Prof. Dr. Sabine Martschinke & Prof. Dr. Andreas Hartinger), Veranstalter: Universität Bielefeld
2015
- Vortrag an der "Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe", Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse - erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie (zusammen mit: Prof. Dr. Sabine Martschinke & Prof. Dr. Andreas Hartinger), Veranstalter: Georg-August-Universität Göttingen
2012
- Vortrag an der "Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in Unterrichts- und Bildungsforschung", Time-on-task, kognitive Aktivierung und metakognitive Verständnisregulation bei der Leseteamarbeit, Veranstalter: Prof. Dr. Gerhard Büttner und Sebastian Poloczek, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Vortrag bei der "AG Übergangsmanagement Grundschule-Gymnasium", Adaptive Förderung im Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium, Veranstalter: Konrad Brandmüller, Leiter der "AG Übergangsmanagement", Pirckheimer Gymnasium Nürnberg
2011
- Vortrag beim Fortbildungslehrgang "Lesekompetenz ausbilden und Lesefreue fördern bei leseschwachen und lesestarken Kindern", Lesestrategien im Leseteam trainieren, Veranstalter: Dr. Simone Hell, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen
- 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“, Persönlichkeit stärken als kooperative Aufgabe von Kindertagesstätte und Grundschule - eine Interventionsmaßnahme zu anschlussfähigen Bildungsprozessen, (zusammen mit: Prof. Dr. Sabine Martschinke, Prof. Dr. Bärbel Kopp, Dr. Angela Frank), Veranstalter: DGfE, Universität Paderborn
- Vortrag am 4. Forschungstag zur Empirischen Lehr-Lernforschung:, Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereich: Bedeutung und Effekte einer gezielten Intervention an der Schnittstelle Kindergarten-Grundschule, (zusammen mit: Prof. Dr. Sabine Martschinke, Prof. Dr. Bärbel Kopp, Dr. Angela Frank), Veranstalter: Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung der Universität Erlangen-Nürnberg
2010
- Vortrag für die Arbeitsgruppe Übergangsmanagement in Nürnberg, Lesestrategien fördern, Lesekompetenz entwickeln – Kooperation zwischen Grundschule und weiterführender Schule, Organisatorin: Schulrätin Monika Gorbahn
- Fortbildung im Schulamtsbezirk Erlangen-Höchstadt, Lesekompetenz umfassend fördern: Blitzlesen im Leseteam und Lesestrategien im Leseteam, Organisatorin: Schulrätin Ottilie Werner
- Symposium „Theorieorientierte und anwendungsorientierte Grundschulforschung“, Leseprofi im Leseteam – empirische Überprüfung eines Lesestrategietrainings für die Grundschule, Veranstalter: Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler, Universität Erlangen-Nürnberg
- 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“, Lesestrategien bereits in der Grundschule? Empirische Überprüfung eines Lesestrategietrainings, Veranstalter: DGfE, Pädagogische Hochschule Weingarten
2009
- Vortrag am 2. Forschungstag zur Empirischen Lehr-Lernforschung, Förderung von Lesekompetenz – eine Studie zum Training von Lesestrategien in der Grundschule, Veranstalter: Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung der Universität Erlangen-Nürnberg
- Vortrag an der 18. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“, Starke Kinder haben einen starken Anfang – ein Übergangsprojekt zur Persönlichkeitsförderung, (zusammen mit Dr. Angela Frank, Prof. Dr. Sabine Martschinke und Dr. Bärbel Kopp), Veranstalter: DGfE, Universität Hildesheim
- Vortrag am Fortbildungstag der Lesebegleiter, Das Leseprofitraining – Förderung von Lesekompetenz in der Grundschule, (zusammen mit Dr. Eva-Maria Kirschhock), Organisatorin: Schulrätin Ingrid Dröse
- Vortrag an der Bayerischen Grundschulpädagogen Tagung, Leseförderung mit Lesestrategien in der Grundschule, Veranstalter: Institut für Grundschulforschung (Universität Erlangen-Nürnberg)
- Vortrag am 9. Haßberge-Lehrertag, Lesekompetenz fördern, Organisator: BLLV
- Vortrag für die Arbeitsgruppe Leseförderung Unterfranken in Bad Königshofen, Lesestrategien im Leseteam trainieren – Förderung von Lesekompetenz in Grund- und Hauptschule, Organisator: Franz Werthmann (Rektor)
- Vortrag für die Arbeitsgruppe „Sprachbegleitung am Gymnasium“, Lesestrategien fördern, Lesekompetenz entwickeln – Förderung von Lesekompetenz am Gymnasium, Organisatorin: Monika Braun (Oberstudienrätin, Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten)
2008
- Vortrag am 1. Forschungstag zur Empirischen Lehr-Lernforschung:, Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung von Lesekompetenz – Ergebnisse aus der Voruntersuchung, Veranstalter: Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung der Universität Erlangen-Nürnberg
- Vortrag beim Kolloquium Abenteuer Buch:, Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter: Leseförderung aus grundschulpädagogischer Sicht, (zusammen mit Prof. Dr. Sabine Martschinke), Veranstalter: Stefan Salamonsberger, Norman Stricker, Dr. Volker Titel
- Vortrag an der 17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik“:, Entwicklung und Evaluation eines Lesekompetenztrainings – Eine Vorstudie zur Frage nach der geeigneten Sozialform, Veranstalter: DGfE, Universität Wuppertal
- Vortrag an der 17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik“:, Fit für den Umgang mit Texten? Erfassung von Lesestrategien in der Grundschule, (zusammen mit Dr. Eva-Maria Kirschhock), Veranstalter: DGfE, Universität Wuppertal
- Vortrag am Fortbildungstag „Mittelfranken liest“, Das Leseprofitraining – Förderung von Lesekompetenz in der Grundschule, (zusammen mit Dr. Eva-Maria Kirschhock), Organisatorin: Schulrätin Monika Gorbahn
- Vortrag anlässlich der Verleihung des Preises „Forschung innovativ“, Das Leseprofitraining – Forschungsprojekt zur Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung von Lesekompetenz, (zusammen mit Dr. Eva-Maria Kirschhock), Veranstaltung: BLLV
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
- Didaktik des Sachunterrichts
- Didaktik des Schriftspracherwerbs
- Heterogenität und Inklusion
- Unterrichtsqualität
- Lehrstrategien, adaptive Lern- und Unterrichtsformen
- Lernstrategien
- strukturelle Organisationsformen (z.B. Jahrgangsmischung, Ganztagsschulpädagogik)
- Bildungsforschung
Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Vst.-Nr. | Veranstaltung | Semester |
D-32410 | Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts | SS2022 |
D-32411 | Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts - Proseminar | SS2022 |
D-32471h | Schwerpunkte der Grundschulforschung | SS2022 |
Ringvorlesung Migration und Pädagogik | SS2022 |