Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur Modulprüfung M21hier
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
Akademischer Rat auf Zeit / Akademische Rätin auf Zeit (m/w/d)
Kroczek, L. O. H., & Mühlberger, A. (2022). Returning a smile: Initiating a social interaction with a facial emotional expression influences the evaluation of the expression received in return. Biological Psychology, 108453.
https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2022.108453
Der Artikel kann hier abgerufen werden: Link
Reichenberger, J., Wechsler, T. F., Diemer, J., Mühlberger, A., & Notzon, S. (2022). Fear, psychophysiological arousal, and cognitions during a virtual social skills training in social anxiety disorder while manipulating gaze duration. Biological psychology, 175, 108432.
Der Artikel kann hier gefudnen werden: Link
Liebe Studierende,
die Anmeldung zur mündlichen Prüfung ist über EXA/SPUR noch bis zum 25.09.2022 möglich. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Platzvergabe und eine Nachmeldung ist nicht mehr möglich!
Liebe Studierende,
aufgrund eines Technischen Problems ist die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung derzeit noch nicht über EXA/SPUR möglich.
Wir geben Ihnen hier Bescheid, sobald dies möglich sein wird.
Wir suchen eine studentische Hilfskraft für das Projekt AUDICTIVE.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Bei Interesse und/oder Fragen wenden Sie sich bitte an Sarah Roßkopf.
Die Prüfungszeit zu den Klausuren M11 und M16 haben sich geändert von ehemals 60min auf 45min.
Die unbenotete Klausur M11 (mit Anmeldung per Email direkt im Sekretariat) findet am 29.07.2022 im H2 statt.
Die benotete Klausur M11 findet am 29.07.2022 im H20 statt.
Die Klausur M16 findet am 01.08.2022 im Audimax statt.
Schröder, B., & Mühlberger, A. (2022). Assessing the attentional bias of smokers in avirtual reality anti-saccade task using eye tracking. Biological Psychology, 108381.
Der Artikel kann unter diesem Link angerufen werden
Liebe Studierende,
dieses Semester erfolgt die Anmeldung zur mündlichen Prüfung M29 erstmals über SPUR und nicht mehr über FlexNow2.
Bitte melden Sie sich noch bis 18.04.2022 für Ihren Wunschtermin an.
Im Anschluss erfolgt die Platzvergabe und die Restplatzvergabe.
Kroczek, L.O.H., Böhme, S. & Mühlberger, A. (2022). Face masks reduce interpersonal distance in virtual reality. Scientific Reports, 12, 2213.
Die Publikation kann unter diesem Link abgerufen werden.
Die Prüfungszeit zu den Klausuren M11 und M16 haben sich geändert von ehemals 60min auf 45min.
Leon Kroczek und Martin Kocur (Medieninformatik) haben den XR Research Award 2021 erhalten. Der Preis umfasst finanzielle Föderung sowie Sachmittel für das Projekt “The impact of social reciprocity on attitudes and behaviour in virtual social interactions”
Wechsler, T.F., Pfaller, M., Eickels, R.E.v, Schulz, L.H. and Mühlberger, A. (2021) Look at the Audience? A Randomized Controlled Study of Shifting Attention From Self-Focus to Nonsocial vs. Social External Stimuli During Virtual Reality Exposure to Public Speaking in Social Anxiety. Front. Psychiatry 12:751272. doi: 10.3389/fpsyt.2021.751272
Der Artikel kann hier abgerufen werden
Pfaller, M., Kroczek, L.O.H., Lange, B., Fülöp, R., Müller, M. and Mühlberger, A. (2021) Social Presence as a Moderator of the Effect of Agent Behavior on Emotional Experience in Social Interactions in Virtual Reality. Front. Virtual Real. 2:741138. doi: 10.3389/frvir.2021.741138
Der Artikel kann hier abgerufen werden
Reitmaier, J., Schiller, A., Mühlberger, A., Pfaller, M., Meyer, M. and Shiban, Y. (2021), Effects of rhythmic eye movements during a virtual reality exposure paradigm for spider-phobic patients. Psychol Psychother Theory Res Pract. https://doi.org/10.1111/papt.12363
Die Publikation kann unter diesem Link abgerufen werden.
Kroczek, L. O. H., Lingnau, A., Schwind, V., Wolff, C., & Mühlberger, A. (2021). Angry facial expressions bias towards aversive actions. Plos one, 16(9), e0256912
Der Artikel kann hier abgerufen werden.
Die Klausur M 16 findet am 19.07.2021 im Audimax H1 statt.
Bitte beachten: Der Prüfungsbeginn verschiebt sich auf 11:00 Uhr.
Bitte kommen sie 10-15 Minuten vor Prüfungsbeginn, damit sie sich noch rechtzeitig registrieren können usw.
Bitte denken Sie daran, Ihren Studentenausweis und Mundschutz mitzubringen. Weiter bitten wir um Beachtung der Beschilderung zum Einlass für das Audimax!
Bizze beachten Sie den Link über die Verhaltensregeln bei schriftlichen Präsenzprüfungen zu: Verhaltensregeln bei schriftlichen Präsenzprüfungen - Universität Regensburg (uni-regensburg.de)
Auf dieser Seite können sie sich über die aktuellen Bestimmungen und auch die "Kontaktdatenerfassung" informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Ma, L., Mor, S., Anderson, P., Baños, R., Botella, C., Bouchard, S., Cárdenas, G., Donker, T., Fernández-Álvarez, J., Lindner, P., Mühlberger, A., Powers, M., Quero, S., Rothbaum, B., Wiederhold, B., & Carlbring, P. (in press). Integrating Virtual Realities and Psychotherapy: SWOT Analysis on VR and MR Based Treatments of Anxiety and Stress-related Disorders. Cognitive Behaviour Therapy.
Kroczek, L. O. H., & Gunter, T. C. (2021). The time course of speaker-specific language processing. Cortex, 141, 311-321.
Der Artikel kann unter diesem Link abgerufen werden.
17.06.2021
Die Prüfungszeit zu den Klausuren M11 und M16 haben sich geändert von ehemals 60min auf 45min.
Biehl, S. C., Schmidmeier, M., Wechsler, T. F., Kroczek, L. O. H., & Mühlberger, A. (2021). Widespread Recommendations Can Change Our Habits of Hand-Washing and Physical Distance During the COVID-19 Pandemic. Clinical Psychology in Europe, 3(1), 1-12. doi.org/10.32872/cpe.3061
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
In National Geographic ist ein Interview mit Dr. Theresa Wechsler zum Thema Phobien und Expositionstherapie (in Virtueller Realität) erschienen.
Der Artikel kann hier abgerufen werden.
Ihren eingescannten, kompletten VP-Stunden Zettel können Sie als PDF an unser Lehrstuhlsekretariat (sek.muehlberger@ur.de) senden. Die Stunden, die Sie an unserem Lehrstuhl erfüllt haben, werden dann von uns unterschrieben und an Sie per Email zurückgeschickt. Die Bearbeitung der VP-Zettel erfolgt in der Regel montags.
Bahr, L.-M., Maurer, F., Weigl, J., Weber, K., Melchner, D., Dörfelt, A., Wechsler, T. F., Bauer, O., Reinders, J., Milenkovic, V. M., Wetzel, C.H., Wetter, T. C., Rupprecht, R., Mühlberger, A. ,Nothdurfter, C. (2021). Dissociation of endocrine responses to the Trier Social Stress Test in Virtual Reality (VR-TSST) by the benzodiazepine alprazolam and the translocator protein 18 kDa (TSPO) ligand etifoxine. Psychoneuroendocrinology, 124, 105100. doi:10.1016/j.psyneuen.2020.105100
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit (30,08 Stunden pro Woche) für das Projekt "Einfluss des Audio-Renderings in virtuellen Umgebungen auf Realismus, Präsenz und sozio-kognitive Verarbeitung" im Rahmen des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE für 3 Jahre zu besetzen.
Die komplette Stellenausschreibung findet sich hier.
Das Projekt "Einfluss des Audio-Renderings in virtuellen Umgebungen auf Realismus, Präsenz und sozio-kognitive Verarbeitung" wurde im Rahmen des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE von der DFG bewilligt und wird ab Januar 2021 starten! In dem Projekt soll auditive Kognition in interaktiven, virtuellen Umgebungen untersucht werden. Das Projekt ist eine Kooperation mit Prof. Dr. Blau (Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth) und Prof. Dr. van der Par (Universität Oldenburg). Ansprechpartner: Prof. Dr. Mühlberger, Dr. Kroczek.
AUDICTIVE wird unter diesem Link vorgestellt.
Probst, T., Mühlberger, A., Kühner, J., Eifert, G. H., Pieh, C., Hackbarth, T., & Mander, J. (2020). Development and Initial Validation of a Brief Questionnaire on the Patients’ View of the In-Session Realization of the Six Core Components of Acceptance and Commitment Therapy. Clinical Psychology in Europe, 2(3), 1-23. doi.org/10.32872/cpe.v2i3.3115
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Frau Lisa-Marie Bahr und Herr Jonas Reichenberger haben ihre Dissertation erfolgreich verteidigt und damit ihre Promotionsprojekte abgeschlossen. Wir wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute!
Die Auszeichnung wurde Lisa-Marie Bahr für das Abstract "Effects of etifoxine on general but not stress related expression of the translocator protein 18kDa (TSPO) in healthy subjects" verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
19.06.2020
Aktuelle Terminänderungen:
Die schriftliche Klausur zu M 16 kann leider nicht wie geplant am
Montag, den 27.07.2020 ab 10:00 Uhr im H 10 und H 3
stattfinden, sondern muss auf
Dienstag, den 28.07.2020 ab 14:00 in H15 und H 20
verlegt werden!
Die mündliche Prüfung zu M 29 findet jeweils an folgenden Tagen statt:
Dienstag, 28.07.2020, und Mittwoch, 29.07.2020 in PT 1.0.6
Vor dem Sekretariat (PT 4.0.76A) wurde ein Briefkasten angebracht. Formulare können dort zur Abgabe eingeworfen werden.
Kroczek, L. O. H., Pfaller, M., Lange, B., Müller, M., & Mühlberger, A. (2020). Interpersonal Distance During Real-Time Social Interaction: Insights From Subjective Experience, Behavior, and Physiology. Frontiers in Psychiatry, 11, 561.
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Kroczek, L. O. H., & Gunter, T. C. (2020). Distinct neural networks relate to common and speaker-specific language priors. Cerebral Cortex Communications, tgaa021.
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
14.05.2020
Mit Hilfe von Online-Umfragen untersucht ein Team des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg die individuelle Umsetzung von Empfehlungen zum Infektionsschutz sowie die Akzeptanz aktueller Maßnahmen. Eine erste Befragungswelle mit 284 Personen fand nach Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen in Bayern von 21.03.-01.04.2020 statt. Eine zweite Befragungswelle mit 337 Personen erfolgte nun nach Inkrafttreten von Lockerungen in Bayern von 20.04.-03.05.2020.
Unter anderem wurde die Frage nach der wahrgenommenen Verhältnismäßigkeit der aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen (nach den neu beschlossenen Lockerungen) gestellt. Hier nahmen in der aktuellen Umfrage nur 47.7% der Befragten eine Verhältnismäßigkeit der Einschränkungen wahr. Dabei kritisierten die Befragten sowohl eine zu schnelle als auch eine zu langsame Lockerung der Maßnahmen. In der ersten Befragungswelle Ende März hatten dagegen noch 86.6% eine Verhältnismäßigkeit der Einschränkungen wahrgenommen. Ein Großteil der Befragten (88.3%) plant aktuell dennoch, sich weiterhin an die bestehenden Einschränkungen zu halten. Allerdings ist auch dieser Wert im Vergleich zu der Befragung im März (95.8% aller Befragten) gesunken.
In den Befragungszeitraum fiel außerdem die Einführung des verpflichtenden Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung in einigen Bundesländern: Auch hier zeigt sich ein deutlich heterogeneres Meinungsbild, als dies bei den vergangenen Maßnahmen zum Infektionsschutz festgestellt werden konnte. Knapp ein Drittel der Befragten (29.1%) spricht sich gegen eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht in Geschäften und im öffentlichen Personennahverkehr aus. Dementsprechend berichten 23.1% der Befragten, dass sie das eigene Tragen eine Mund-Nasen-Schutzes gar nicht oder kaum wichtig fänden, 17.1% ordneten es als mittelmäßig wichtig ein. 59.7% der Befragten berichten dagegen, dass ihnen dies ziemlich oder sehr wichtig wäre.
Diese Ergebnisse entsprechen Befragungen mit repräsentativen Stichproben, die auf eine zunehmende Polarisierung hinsichtlich der aktuellen Maßnahmen hinweisen. Insbesondere in Bezug auf den Sinn und Nutzen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit scheint hier weitere Aufklärungsarbeit dringend notwendig.
Verantwortliche: Stefanie C. Biehl*, Leon O. H. Kroczek, Melissa Schmidmeier, Theresa F. Wechsler, Andreas Mühlberger
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Regensburg
Kontakt: *stefanie.biehl@psychologie.uni-regensburg.de
Die Prüfungstermine können aufgrund der momentanen Lage und der Verlängerung des Semesters ggf. noch verschoben werden!
Das Sekretariat befindet sich bis auf Weiteres im Homeoffice, ist aber weiterhin per Email erreichbar.
20.04.2020
Prof. Mühlberger äußert sich in der Zeitschrift aktiv+ zum Thema Virtuelle Realität in der Medizin.
Der Artikel kann hier abgerufen werden.
Für seine Dissertation zum Thema der sprecher-spezifischen Sprachverarbeitung wird Dr. Leon Kroczek mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet, einem der bundesweit renommiertesten Preise für Nachwuchswissenschaftler. Gratulation!
Ein Kurzinterview mit Dr. Kroczek kann hier abgerufen werden.
20.03.2020
Das Sekretariat befindet sich bis zum 20.04.2020 im Homeoffice, ist aber weiterhin per Email erreichbar.
Der Publikumsverkehr ist vorübergehend eingestellt, Studierende werden gebeten Anfragen per Email zu schicken und Sprechstunden beim jeweiligen Dozenten per Email durchzuführen.
Levine, S. M., Alahäivälä, A. L., Wechsler, T. F., Wackerle, A., Rupprecht, R., & Schwarzbach, J. V. (2020). Linking Personality Traits to Individual Differences in Affective Spaces. Frontiers in Psychology, 11, 448. doi: 10.3389/fpsyg.2020.00448
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Mühlberger, A., Jekel, K., Probst, T., Schecklmann, M., Conzelmann, A., Andreatta, M., Rizzo, A. A., Pauli, P., & Romanos, M. (2020). The Influence of Methylphenidate on Hyperactivity and Attention Deficits in Children with ADHD: A Virtual Classroom Test. Journal of Attention Disorders, 24(2), 277-289. doi: 10.1177/1087054716647480
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Reichenberger, J., Pfaller, M., & Mühlberger, A. (2020) Gaze Behavior in Social Fear Conditioning: An Eye-Tracking Study in Virtual Reality. Frontiers in Psychology 11:35. doi: 10.3389/fpsyg.2020.00035
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Santl, J., Shiban, Y., Plab, A., Wüst, A., Kudielka, B. M., & Mühlberger , A. (2019). Gender Differences in Stress Responses during a Virtual Reality Trier Social Stress Test. International Journal of Virtual Reality, 19(2), 1-8. doi: 10.20870/IJVR.2019.19.2.2912
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
An der Universität Regensburg startet eine durch die Deutsche Krebshilfe geförderte Studie, die den Einsatz neuer Techniken in der Tabakentwöhnung untersucht. Dafür können sich Raucherinnen und Raucher, die gerne aufhören möchten, bei uns am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität anmelden.
Die wirkungsvollste Therapieform zur Entwöhnung von Tabak ist eine Verbindung aus verhaltenstherapeutischer „Raucherentwöhnungsgruppe“ mit medikamentöser Unterstützung. Aber selbst bei dieser Behandlung besteht ein hohes Rückfallrisiko und die Erfolgsquote ein Jahr nach Ende der Behandlung liegt bei 30 bis 40 Prozent.
Über die Studie „ViReTa“
Hier setzt die Vergleichsstudie mit dem Kurztitel „ViReTa“ an. Die Kooperationsstudie des Instituts für Psychologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. A. Mühlberger) mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen (Prof. Dr. A. Batra, Dr. A.C. Ehlis) untersucht, wie hoch der Nutzen von zusätzlichen therapeutischen Komponenten für die Tabakentwöhnung ist. Verglichen werden – jeweils in Verbindung mit einer klassischen verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie zur Tabakentwöhnung – ein spezifisches Entspannungstraining, das den Einsatz des Rauchens zur Reduktion von Anspannung aufgreift, und ein virtuelles Abstinenz-Training. Beim Abstinenz-Training wird mit einer Datenbrille in einer virtuellen Umgebung mit rauchbezogenen, rückfallgefährlichen Reizen geübt, ein aufkommendes Rauchbedürfnis auszuhalten, ohne ihm nachzugeben.
Mitmachen bei der Entwöhnungsstudie
Raucherinnen und Raucher ab 18 Jahren, die ihren Tabakkonsum beenden wollen, können sich telefonisch oder per E-Mail (vireta@ur.de) über eine Teilnahme informieren. Die Teilnehmer sollten seit mindestens zwei Jahren täglich ca. zehn oder mehr Zigaretten rauchen. Die letzte Behandlung zur Tabakentwöhnung muss länger als sechs Monate zurückliegen.
Die Behandlung umfasst sechs wöchentliche Gruppensitzungen von jeweils 90 Minuten Dauer. Direkt vor oder nach den Gruppensitzungen werden entweder vier Sitzungen (à 45 Minuten) mit einem spezifischen Training der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson oder das virtuelle Abstinenztraining durchgeführt. Außerdem wird untersucht, wie sich die Gehirnaktivität bei der Verarbeitung von Reizen, die mit Rauchen in Zusammenhang stehen, im Laufe einer Abstinenzmaßnahme verändert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Kontakt für interessierte Raucherinnen und Raucher:
Benedikt Schröder, M.Sc. Psychologe
Telefon 0941 943-6039
E-Mail: vireta@uni-regensburg.de
Böhme, S., Biehl, S.C., & Mühlberger, A. (2019). Effects of Differential Strategies of Emotion Regulation. Brain Sciences, 9, 225. doi: 10.3390/brainsci9090225
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Probst, T., Jank, R., Dreyer, N., Seel, S., Wagner, R., Hanshans, K., Reyersbach, R., Mühlberger , A., Lahmann, C., & Christoph Pieh, C. (2019). Early Changes in Pain Acceptance Predict Pain Outcomes in Interdisciplinary Treatment for Chronic Pain. Journal of Clinical Medicine, 8, 1373. doi: 10.3390/jcm809137
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Wechsler, T.F., Kümpers, F., & Mühlberger, A. (2019). Inferiority or Even Superiority of Virtual Reality Exposure Therapy in Phobias?—A Systematic Review and Quantitative Meta-Analysis on Randomized Controlled Trials Specifically Comparing the Efficacy of Virtual Reality Exposure to Gold Standard in vivo Exposure in Agoraphobia, Specific Phobia, and Social Phobia. Front. Psychol., 10:1758. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01758
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Termin:
Dienstag, 08.10.2019, von 9.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 09.10.2019, von 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort:
Hochschulambulanz Regensburg
Landshuter Straße 22
93047 Regensburg
Seminarraum im 2. OG
Referenten:
Frau Dr. Daniela Tepner und Herr Dr. Markus Kapischke
Anmeldung:
via GRIPS bis spätestens 09.09.2019 möglich. Max. Teilnehmerzahl: 12.
Führungskräfte stehen in einer besonderen Verantwortung, wenn es um den Umgang mit erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geht. Neben physischen Erkrankungen nehmen psychische Erkrankungen immer mehr zu. Um psychisch erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Unterstützung zu bieten, reicht die Kenntnis verschiedener Krankheitsbilder nicht aus. Eine bedeutende Rolle spielt das Verhalten der Führungskraft – Empathie, Verständnis und Sensibilität, aber auch die Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen sind gefragt.
Der erste Workshop-Tag wird von Frau Dr. Daniela Tepner (Psychologische Psychotherapeutin, Hochschulambulanz Regensburg) gestaltet. Sie wird Ihnen zunächst wichtige Hintergrundinformationen zu psychischen Erkrankungen an die Hand geben. Der Schwerpunkt des ersten Tages liegt auf der Interaktion mit der/dem betroffenen Mitarbeiter/in und Ihrer Rolle als Führungskraft:
Am zweiten Workshop-Tag wird Ihnen Herr Dr. Markus Kapischke die rechtlichen Aspekte bezüglich Erkrankungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern näher erläutern:
Reichenberger, J., Pfaller, M., Forster, D., Gerczuk, J., Shiban, Y., & Mühlberger, A. (2019). Men Scare Me More: Gender Differences in Social Fear Conditioning in Virtual Reality. Frontiers in Psychology 10:1617. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01617.
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Kroczek, L.O.H., Gunter, T.C., Rysop, A.U., Friederici, A.D., and Hartwigsen, G. (2019). Contributions of left frontal and temporal cortex to sentence comprehension: Evidence from simultaneous TMS-EEG. Cortex 115, 86-98. doi: 10.1016/j.cortex.2019.01.010.
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Die schriftliche Klausur zu M 16 findet am
Montag, den 29.07.2019 ab 10:00 Uhr im H 10 und H 3
statt.
Die Prüfung beginnt um 10.00 Uhr, also bis spätestens 09:50 Uhr im H 10 oder H 3 sein.
Weitere Informationen sowie die entsprechende Prüfungsliteratur finden Sie unter diesem Link.
Die mündliche Prüfung zu M 29 findet jeweils an folgenden Tagen statt:
Dienstag, 30.07.2019, und
Mittwoch, 31.07.2019
Die entsprechende Prüfungsliteratur finden Sie hier.
Biehl, S.C., Ansorge, U., Naumann, E., & Svaldi, J. (2019). Altered Processing of Visual Food Stimuli in Adolescents with Loss of Control Eating. Nutrients 11, 210. doi: 10.3390/nu11020210.
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Fernández-Álvarez, J., Rozental, A., Carlbring, P., Colombo, D., Riva, G., Anderson, P. L., Bañosh, R. M. Benbow, A. A., Bouchard, S., Bretón-López, J. M., Cárdenas, G., Difede, J., Emmelkamp, P., García-Palacios, A., Guillén, V., Hoffman, H., Kampann, I., Moldovan, R., Mühlberger, A., North, M., Pauli, P., Castros, W. P., Quero, S., Tortella-Feliu, M., Wyka, K., & Botella, C. (2019). Deterioration rates in Virtual Reality Therapy: An individual patient data level meta-analysis. Journal of Anxiety Disorders, 61, 3-17. doi: 10.1016/j.janxdis.2018.06.005
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Shiban, Y., Brütting-Schick, J., Pauli, P., Domschke, K., & Mühlberger , A. (2018). Does caffeine facilitate exposure therapy for specific phobia? A randomized clinical trial. Resonanzen – E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 6(2), 3-25.
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Prof. Dr. Youssef Shiban hat seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen und ist nun Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Therapieforschung an der Private Hochschule Göttingen. Seine Habilitationsschrift an der Universität Regensburg trägt den Titel "Mechanismen der Angst". Wir wünschen Ihm für seine Zukunft alles Gute!
Probst, T., O’Rourke, T., Decker, V., Kießling, E., Meyer, S., Bofinger, C., Niklewski, G., Mühlberger, A., & Pieh, C. (2019). Effectiveness of a five-week inpatient dialectical behavior therapy for borderline personality disorder in psychiatry. Journal of Psychiatric Practice, 25, 192-198. doi: 10.1097/PRA0000000000000383
Fernández-Álvarez, J., Rozental, A., Carlbring, P., Colombo, D., Riva, G., Anderson, P. L., Baños, R. M., Bouchard, S., Bretón López, J. M., Cárdenas, G., Difede, J., Emmelkamp, P. , García-Palacios, A., Guillén, V., Hoffman, H., Kampann, I., Moldovan, R., Mühlberger, A., North, M., Pauli, P., Peñate Castro, W., Quero, S., Tortella-Feliu, M., Wyka, K.,& Botella, C. (in press). Deterioration rates in Virtual Reality Exposure Therapy: An individual patient data level meta-analysis. Journal of Anxiety Disorders.
Am 13. und 20. Juni fand das International Symposium Virtual Reality in Psychotherapy Research statt. An beiden Tagen wurden aktuelle Themen und vielfältige Möglichkeiten der Nutzung von Virtueller Realität in der Psychotherapie diskutiert. Weitere Informationen zu den referierten Themen sowie den eingeladenen Rednern finden Sie hier.
Die Hochschulambulanz für Psychotherapie am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie unterstützt die Forschung und Lehre des Instituts für Psychologie. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Approbierte Psychotherapeutin / Approbierter Psychotherapeut (Fachkunde: Verhaltenstherapie) in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) oder jeweils in Teilzeit (20,05 Stunden pro Woche) in unbefristeter Anstellung zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L Entgeldgruppe 14. Weiter Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Probst, T., Decker, V., Kiessling, E., Meyer, S., Bofinger, C., Niklewski, G., Mühlberger, A., Pieh, C. (2018). Suicidal ideation and skill use during in-patient dialectical behavior therapy for borderline personality disorder. A diary card study. Frontiers in Psychiatry, 9:152.
Preis, M., Vögtle, E., Dreyer, N., Seel, S., Wagner, R., Hanshans, K., Reyersbach, R., Pieh, C., Mühlberger, A., Probst, T. (2018). Long-term outcomes of a multimodal day-clinic treatment for chronic pain under the conditions of routine care. Pain Research and Management. doi: 10.1155/2018/9472104
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Levine, S. M., Pfaller, M., Reichenberger, J., Shiban, Y., Mühlberger, A., Rupprecht, R., & Schwarzbach, J. V. (2018). Relating experimentally-induced fear to pre-existing phobic fear in the human brain. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 164-172. doi: 10.1093/scan/nsx147
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Reichenberger, J., Diemer, J., Zwanzger, P., Notzon, S., & Mühlberger, A. (2017). Soziales Kompetenztraining in Virtueller Realität bei sozialer Angst: Validierung relevanter Interaktionssituationen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 46, 236-247. doi: 10.1026/1616-3443/a000444
18.12.2017
Shiban, E., Lehmberg, J., Hoffmann, U., Thiel, J., Probst, T., Friedl, M., Mühlberger, A., Meyer, B., & Shiban, Y. (2018). Peritraumatic distress fully mediates the relationship between posttraumatic stress symptoms preoperative and three months postoperative in patients undergoing spine surgery. European Journal of Psychotraumatology, 9. doi: 10.1080/20008198.2018.1423824
Reichenberger, J., Porsch, S., Wittmann, J., Zimmermann V., & Shiban, Y. (2017). Social Fear Conditioning Paradigm in Virtual Reality: Social vs. Electrical Aversive Conditioning. Frontiers in Psychology. 8:1979. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01979
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Deckert, J., Weber, H., Villmann, C., Lonsdorf, T.B., Richter, J., Andreatta, M., Arias-Vasquez, A., Hommers, L., Kent, L., Schartner, C., Cichon, S., Wolf, C., Schaefer, N., von Collenberg C.R., Wachter, B., Blum, R., Schümann, D., Scharfenort, R., Schumacher, J., Forstner, A.J., Baumann, C., Schiele, M.A., Notzon, S., Zwanzger, P., Janzing, J.G.E., Galesloot, T., Kiemeney, L.A., Gajewska, A., Glotzbach-Schoon, E., Mühlberger, A., Alpers, G., Fydrich, T., Fehm, L., Gerlach, A.L., Kircher, T., Lang, T., Ströhle, A., Arolt, V., Wittchen, H.-U., Kalisch, R., Büchel, C., Hamm, A,. Nöthen, M.M., Romanos, M., Domschke, K., Pauli, P., & Reif, A.(2017). GLRB allelic variation associated with agoraphobic cognitions, increased startle response and fear network activation: a potential neurogenetic pathway to panic disorder. Molecular Psychiatry, 22, 1431-1439. doi: 10.1038/mp.2017.2
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
In der Mittelbayerische Zeitung erschien ein neuer Beitrag zum Thema künstlichen Intelligenz und Therapiemöglichkeiten sowie bei PsyPost ein Artikel zu VR und Diagnosemöglichkeiten.
Herr Univ.-Prof. Dr. Thomas Probst, ehemaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl, wurde als Universitätsprofessor für Psychotherapiewissenschaften an das Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems berufen. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg!
Weeth, A., Mühlberger, A., & Shiban, Y. (2017). Was it less painful for knights? Influence of appearance in pain perception. European Journal of Pain. doi: 10.1002/ejp.108
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Dechant, M., Trimpl, S., Wolff, C., Mühlberger, A., & Shiban, Y. (2017). Potential Of Virtual Reality As A Diagnostic Tool For Social Anxiety: A Pilot Study. Computer in Human Behavior. doi: 10.1016/j.chb.2017.07.005
Die Sprechstunde am 06.07.2017 von Herrn Prof. Mühlberger entfällt.
Zimmermann, V., Wittmann, J., Sparrer, D., Mühlberger, A., & Shiban, Y. (in press). The generalization of conditioned startle responses from known to unknown lies. Learning and Motivation. doi: 10.1016/j.lmot.2017.05.002
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
23.05.2017
Rodrigues, J., Müller, M., Mühlberger, A., & Hewig, J. (in press). Mind the movement: Frontal asymmetry stands for behavioral motivation, bilateral frontal activation for behavior. Psychophysiology. doi: 10.1111/psyp.12908
Bei WDR in der Sendereihe Quarks & Co erschien ein neuer Beitrag zum Thema "Virtuelle Expositionstherapie". Prof. Dr. Andreas Mühlberger und Dipl. Psychologin Theresa Wechsler berichten im Interview über Anwendungsgebiete und Wirkmechanismen der Expositionstherapie in Virtueller Realität.
Der Beitrag kann unter Quarks & Co aufgerufen werden.
Am Mittwoch, 26. April 2017, wurde an der Universität Regensburg das Graduiertenkolleg "Neurobiologie emotionaler Dysfunktionen" offiziell eröffnet. Die Pressemitteilung kann auf der Homepage der Universtität Regensburg aufgerufen werden.
Bei 3sat in der Sendereihe nano erschien ein neuer Beitrag zum Thema "Virtuelle Expositionstherapie". Prof. Dr. Andreas Mühlberger berichtet im Interview über Vorteile, Anwendungsgebiete und Wirkmechanismen der Expositionstherapie in der Virtuellen Realität.
Der Beitrag kann in der 3sat Mediathek aufgerufen werden.
Lonsdorf, T.B., Menz, M.M., Andreatta, M., Fullana, M.A., Golkar, A., Haaker, J., Heitland, I., Hermann, A., Kuhn, M., Kruse, O., Drexler, S.M., Meulders, A., Nees, F., Pittig, A., Richter, J., Römer, S., Shiban, Y., Schmitz, A., Straube, B., Vervliet, B., Wendt, J., Baas, J.M.P., & Merz, C.J. (2017). Don’t fear ‘fear conditioning’: Methodological considerations for the design and analysis of studies on human fear acquisition, extinction, and return of fear. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 77, 247-285. doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.02.026
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Betz, L. T., Mühlberger, A., Langguth, B., & Schecklmann, M. (2017). Stress Reactivity in Chronic Tinnitus. Scientific Reports, 7:41521. doi: 10.1038/srep41521
Die Artikel können unter folgendem Link aufgerufen werden.
Probst, T., Geib, C., Güroff, E., & Mühlberger, A. (2017). Training the social skill “being able to demand” vs. training the social skill “being able to say no”. A randomized controlled trial with healthy individuals. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 57, 1-5. doi: 20.1016/j.jbtep.2017.01.006
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Bei Bayern 2 in der Themenreihe "IQ - Wissenschaft und Forschung" erschien ein neuer Podcast zum Thema "Verschleißteil Bandscheibe - Was tun, wenn der Rücken schmerzt?. Dr. Youssef Shiban berichtet im Interview über psychosoziale Faktoren sowie mögliche psychische Erkrankungen.
Das Interview kann in der ARD Mediathek aufgerufen werden.
Shiban, Y., Diemer, J., Müller, J., Brütting-Schick, J., Pauli, P., & Mühlberger, A. (2017). Diaphragmatic breathing during virtual reality exposure therapy for aviophobia: functional coping strategy or avoidance behavior? BMC Psychiatry, 17, 1-10. doi: 10.1186/s12888-016-1181-2
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Seit einigen Wochen bietet der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie unter Leitung von Dr. Youssef Shiban eine vom DAAD geförderte kultursensible Psychoedukationsgruppe für traumatisierte Geflüchtete an. Die Gruppe stellt ein niedrigschwelliges psychosoziales Angebot dar, fördert den sozialen Austausch, klärt über Trauma und mögliche Folgen auf, und unterstützt im Alltag den Umgang mit typischen Symptomen in der Folge von traumatisierten Erfahrungen.
Aufgrund der großen Nachfrage, werden ab Anfang Februar weitere Psychoedukationsgruppen angeboten. Interessierte finden weitere Informationen unter unserem Traumazentrum der Hochschulambulanz.
Neue Videobeiträge erschienen einmal bei Galileo auf Prosieben in der Rubrik "Virtual Reality als Therapiemethode" und im BR Fernsehen in der Themenreihe "Gesundheit spezial - Wie Angststörungen therapiert werden". Forscher des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg geben einen Einblick in die virtuelle Expositionstherapie.
Die Videos können unter Galileo und BR Fernsehen aufgerufen werden.
Asthana, M. K., Brunhuber, B., Mühlberger, A., Reif, A., Schneider, S., & Herrmann, M. J. (2016). Preventing the Return of Fear Using Reconsolidation Update Mechanisms Depends on the Met-allele of the Brain Derived Neurotrophic Factor Val66Met Polymorphism. International Journal of Neuropsychopharmacology, 19, 1-9. doi: 10.1093/ijnp/pyv137
Kuhn, M., Haaker, J., Glotzbach-Schoon, E., Schümann, D., Andreatta, M., Mechias, M. L., Raczka, K., Gartmann, N., Büchel, C., Deckert, J., Mühlberger, A., Pauli, P., Reif, A., Kalisch, T.B., & Lonsdorf, T. B. (2016). Converging evidence for an impact of a functional NOS gene variation on anxiety-related processes Social Cognitive and Affective Neuroscience, 11, 803-812. doi: 10.1093/scan/nsv151
Die Artikel können unter folgendem Link aufgerufen werden:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4926796/
http://scan.oxfordjournals.org/content/11/5/803.short
Andreatta, M., Neueder, D., Glotzbach-Schoon, E., Mühlberger, A., & Pauli, P. (2017). Effects of context pre-exposure and delay until anxiety retrieval on generalization of contextual anxiety. Learning and Memory, 24, 43-54. doi:10.1101/lm.044073.116
Shiban, Y., Diemer, J., Brandl, S., Zack, R., Mühlberger A., & Wüst, A. (2016). Trier Social Stress Test in vivo and in virtual reality: Dissocation of response domains. International Journal of Psychophysiology, 110, 47-55. doi: 10.1016/j.ijpsycho.2016.10.008
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Ahrens, L. M., Pauli, P., Reif, A., Mühlberger, A., Langs, G., Aalderink, T., & Wieser, M. J. (2016). Fear conditioning and stimulus generalization in patients with social anxiety disorder. Journal of Anxiety Disorders, 44, 36-46. doi: 10.1016/j.janxdis.2016.10.003
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Interessierte StudentenInnen können sich online während der Anmeldephase (bis 21. Oktober 2016) für das Graduierten Programm "Neurobiology of Emotion Dysfunctions" der Universität Regensburg bewerben.
Seit dem WS 15/16 gibt es das Kooperationsprojekt der Lehrstühle Medieninformatik und Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universtität Regensburg. Beide Lehrstühle untersuchen aus unterschiedlicher Perspektive die Nutzung sowie den Nutzen von virtueller Realität (VR), eine interaktive Form der Computersimulation, mit der sich komplexe Situationen darbieten lassen.Durch das neue Kooperationsprojekt beider Lehrstühle werden fächerübergreifend Forschungsseminare angeboten sowie interdisziplinäre Forschungsprojekte entwickelt.
Weitere Informationen können nun unter folgendem Link aufgerufen werden:
Wir begrüßen ganz herzlich unsere zwei approbierten neuen Psychotherapeutinnen Dr. Lena Strauss und Dipl.-Psych. Lucia Fritzell an der Hochschulambulanz für Psychotherapie. Des Weiteren haben auch Dr. Daniela Tepner, Dipl.-Psych. Iris Schelhorn sowie Dr. Youssef Shiban ihre psychotherapeutische Tätigkeit im Rahmen ihrer Weiterbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeutin/en an der Hochschulambulanz für Psychotherapie begonnen.
Die Einrichtung des neuen Graduiertenkollegs "Neurobiology of Emotion Dysfunction" an der Universität Regensburg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit etwa 3,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von 4,5 Jahren gefördert. Unser Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ebenfalls in diesem neuen Forschungsverband bestehend aus den Bereichen Neurobiologie, Psychologie, Psychiatrie und Neurologie beteiligt. Ziel ist die Erforschung der Ursachen von Angst- und Depressionserkrankungen, aber auch von exzessiver Aggression.
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden. Herzlichen Glückwunsch!
Vierheilig, N., Mühlberger, A., Polak, T., & Herrmann, H. J. (2016). Transcranial direct current stimulation of the prefrontal cortex increases attention to visual target stimuli. Journal of Neural Transmission, 1-9. doi: 10.1007/s00702-016-1542-5
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Shiban, Y., Fruth, M.B., Pauli, P., Kinateder, M., Reichenberger, J., & Mühlberger, A. (in press). Treatment effect on biases in size estimation in spider phobia. Biological Psychology. doi: 10.1016/biopsycho.2016.03.005
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Peperkorn, H.M., Diemer, J., Alpers, G.W., & Mühlberger, A. (2016). Representation of Patients’ Hand Modulates Fear Reactions of Patients with Spider Phobia in Virtual Reality. Front. Psychol. 7:268. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00268
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Walz, N., Mühlberger, A., & Pauli, P. (2016). A human open field test reveals thigmotaxis related to agoraphobic fear. Biological Psychiatry, 80, 390-397. doi: 10.1016/j.biopsych.2015.12.016
Diese Pressemitteilung erschien im ZDF in der Rubrik Volle Kanne am 27. November 2015: "Virtueller Blick in den Abgrund - Computersimulation hilft gegen Höhenangst". Forscher des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg geben einen Einblick in die virtuelle Expositionstherapie.
Der Artikel mit Videobeitrag kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
Den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für herausragende internationale Studierende wurde der Psychologie-Studentin Hazar Haj überreicht. Wir gratulieren ganz herzlich.
Weitere Informationen sowie Impressionen der Feier finden sie hier.
Shiban, Y., Peperkorn, H., Alpers, G.W., Pauli, P., & Mühlberger, A. (2016) Influence of perceptual cues and conceptual information on the activation and reduction of claustrophobic fear. J of Behavior Therapy & Experimental Psychiatry, 51, 19-26. doi: 10.1016/j.jbtep.2015.11.002
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Diemer, J., Lohkamp, N., Mühlberger, A., Zwanzger, P. (in press). Fear and physiological arousal during a virtual height challenge - effects in patients with acrophobia and healthy controls. Journal of Anxiety Disorders, 37, 30-39. doi: 10.1016/j.janxdis.2015.10.007
Notzon, S., Deppermann, S., Fallgatter, A., Diemer, J., Kroczek, A., Domschke, K., Zwanzger, P., Ehlis, A.-C. (2015). Psychophysiological effects of an iTBS modulated virtual reality challenge including participants with spider phobia. Biological Psychology, 112, 66-76. doi: 10.1016/j.biopsycho.2015.10.003
Die Artikel können unter folgendem Link aufgerufen werden:
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0887618515300311
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301051115300648
Diese Pressemitteilung erschien in der "Mittelbayerische Zeitung" am 18. Oktober 2015: "Die Angst hindern, zurückzukehren". Wissenschaftlicher des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg untersuchten den Einfluss gradueller Extinktion anhand der Angstrückkehr
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
15.09.2015
Neue Publikation
Shiban, Y., Wittmann, J., Weißinger, M., & Mühlberger, A. (2015). Gradual extinction reduces Reinstatement. Front Behav Neurosci, 9, 254. doi: 10.3389/fnbeh.2015.00254
Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
12.06.2015
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigte den eingereichten Fördersantrag von Herrn Prof. Mühlberger für ein CAVE 3D-Multisensorisches Labor, welches an der Universtität Regensburg errichtet wird.
Herzlichen Glückwunsch
Shiban, Y., Schelhorn, I., Pauli, P., & Mühlberger, A. (2015). Effect of combined multiple contexts and multiple stimuli exposure in spider phobis: a randomized clinical trial in virtual reality. Behaviour Research and Therapy. doi: 10.1016/j.brat.2015.05.014
Der Artikel kann unter folgendem link aufgerufen werden:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0005796715000972
Wir gratulieren Thomas Probst zur bestandenen Disputation seiner Doktorarbeit, die außerdem mit dem Adolf-Ernst-Meyer-Preis für Psychotherapieforschung, verliehen vom Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Diemer, J., Pauli, P., Mühlberger, A., 2015. Virtual Reality in Psychotherapy. In: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 25. Oxford: Elsevier. pp. 138–146.
Weitere Informationen zu dieser Publikation finden Sie hier:
http://mrw.elsevier.com/isb2/menu.htm
Peperkorn H. M., Diemer J., & Mühlberger, A. (in press). Temporal dynamics in the relation between presence and fear in virtual reality. Computers in Human Behavior.
Der Artikel kann unter folgendem link aufgerufen werden:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0747563215001260
Shiban, Y., Reichenberger, J., Neumann, I. D., & Mühlberger, A. (2015). Social conditioning and extinction paradigm: A translational study in virtual reality.Front Psychol, 6. doi: 10.3389/fpsyg.2015.00400
Der Artikel kann unter folgendem link aufgerufen werden:
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2015.00400/abstract
Shiban, Y., Schelhorn, I., Jobst, V., Hörnlein, A., Puppe, F., Pauli, P., Mühlberger, A. (2015). The appearance effect: Influences of virtual agent features on performance and motivation.Computers in Human Behavior, 49 , 5-11.
doi: 10.1016/j.chb.2015.01.077
Der Artikel kann unter folgendem link aufgerufen werden:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0747563215001405
Am 05.02.2015 wurde die Hochschulambulanz für Psychotherapie feierlich eröffnet.
Wir gratulieren Youssef Shiban zur Förderung seines Projektes: "Erforschung der Entstehung oder Verschlechterung von Angststörungen und Depressionen nach Wirbelsäulenoperationen" durch die Deutsche Wirbelsäulenstiftung!