Zur Archivierung der Versuchspersonenstunden werden für jedes Experiment Listen mit den Namen der Personen angelegt, die zu diesem Experiment Versuchspersonenstunden bekommen haben. Diese Listen werden bis zum Ablauf von 5 Jahren nach Ende des Experiments in Papierform aufgehoben. Die Listen werden unabhängig von allen in Experimenten erhobenen Daten gespeichert, so dass kein Rückschluss auf Ihre Versuchsdaten möglich ist. Die Speicherung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bestätigung und Kontrolle der Versuchspersonenstunden. Eine Einsicht ist ausschließlich für Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Regensburg zu den genannten Zwecken möglich. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Hiermit werden Sie über die in der DSGVO festgelegten Rechte informiert:
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 1f)DSGVO
Bezüglich Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte, die Sie gegenüber den Verantwortlichen geltend machen können:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob und wie Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. (Artikel 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert aber nicht verarbeitet werden. Dies müssen Sie beantragen (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit könne Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder einem anderen von Ihnen benannten (weiteren) Verantwortlichen für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO übermittelt werden können (Artikel 20 DSGVO). Die Übermittlung der Daten erfolgt mündlich oder über die Eintragung im Versuchspersonenlaufzettel.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen konkrete Entscheidungen oder Maßnahmen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO).
Möchten Sie diese Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle:
Prof. Dr. Petra Jansen
Institut für Sportwissenschaft
Universität Regensburg
Tel: 0941 943-2518
E-Mail: sekretariat.jansen(at)ur.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Univesität Regensburg:
Susanne Stingl
Univestiät Regensburg
Tel: 0941 943-5373
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-regensburg.de
Weitere Informationen zum verantwortlichen Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde finden Sie auch hier.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Postfach 22 12 19
80502 München
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de
Liebe Studierende,
aktuell suchen wir vom Sportinstitut Teilnehmer*innen für eine Studie zum Thema „Innere und äußere Balance“. Die Untersuchung besteht aus einem Teil, in dem Fragebögen ausgefüllt werden (ca. 10 Minuten), die Aspekte des Wahrnehmens und Erlebens erfassen sollen. Außerdem wird eine Aufgabe durchgeführt, die die Aufmerksamkeitsleistung erfassen soll und ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen wird. Der Hauptteil des Experiments wird ca. 30 Minuten dauern und eine Aufgabe beinhalten, bei der die Körperbalance beim Einbeinstand mithilfe einer Kraftmessplatte untersucht werden soll, während die Teilnehmer*innen unangenehme, gefühlsauslösende Bilder betrachten. Während der Messung auf der Kraftmessplatte müssen Einmalsocken (bekannt aus bspw. Schuhgeschäften) getragen werden.
Das Experiment wird in einem Forschungslabor in der Sedanstraße 1 in Regensburg stattfinden und wird insgesamt ca. 1 bis 1,5 Stunden in Anspruch nehmen. Die Versuchsleitung holt euch an den überdachten Fahrradständern ab.
Genauere Informationen zum Experiment kannst du dem verlinkten Aufklärungsdokument entnehmen. Insgesamt wird die gesamte Studie mit 1,5 Versuchspersonenstunden vergütet.
Ausschlusskriterium für die Teilnahme ist eine neurologische oder vestibuläre Erkrankung, die die Körperbalance im Einbeinstand beeinträchtigen könnte. Verletzungen, die die Körperbalance stören könnten, wie z.B. an den Beinen, Füßen oder Gelenken führen daher ebenfalls zum Ausschluss.
Wenn du Interesse an einer Teilnahme hast, du mindestens 18 Jahre alt bist und die Ausschlusskriterien nicht auf dich zutreffen, dann melde dich gerne an, indem du dir unter folgendem Link im Doodle Kalender einen Termin aussuchst (es werden auch noch weitere Termine für dieses Experiment in Zukunft kommen):
https://doodle.com/meeting/participate/id/b2kygzMd
Liebe Studierende,
aktuell suchen wir vom Sportinstitut Teilnehmer*innen für eine Studie zum Thema „Auswirkungen von interner und externer Visualisierung von Rotation auf die posturale Stabilität“.
In diesem Experiment müssen mentale und visuelle Rotationsaufgaben gelöst werden, während man auf einer Kraftmessplatte steht. Während des Lösens dieser Aufgaben wird mithilfe der Kraftmessplatte Ihr „Center of Pressure“ erfasst. Dies ist der gebündelte Kraftangriffspunkt auf der Platte und lässt auf Ihre Gleichgewichtsfähigkeit schließen. Zusätzlich wird während des Lösens der Aufgaben mittels EyeTracking Ihr Blickverhalten aufgezeichnet. Insgesamt werden Sie 12 Durchgänge à 70 Sekunden durchlaufen. In den jeweils 90-sekündigen Pausen zwischen den einzelnen Durchgängen wird die kognitive und körperliche Anstrengung des zurückliegenden Durchgangs mithilfe eines Fragebogens bewertet. Am Ende des Experiments werden demographische Daten zu Ihrem Alter und Ihrem Geschlecht erhoben.
Während der Messung auf der Kraftmessplatte müssen Einmalsocken (bekannt aus bspw. Schuhgeschäften) getragen werden.
Das Experiment wird in einem Forschungslabor in der Sedanstraße 1 in Regensburg stattfinden und wird insgesamt ca. 1 Stunde in Anspruch nehmen. Die Versuchsleitung holt Sie an den überdachten Fahrradständern ab.
Insgesamt wird die Studie mit 1 Versuchspersonenstunde vergütet.
Ausschlusskriterium für die Teilnahme ist eine neurologische oder vestibuläre Erkrankung, die die Körperbalance im Stand beeinträchtigen könnte. Verletzungen, die die Körperbalance stören könnten, wie z.B. an den Beinen, Füßen oder Gelenken führen ebenfalls zum Ausschluss.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, mindestens 18 Jahre alt sind und die Ausschlusskriterien nicht auf Sie zutreffen, dann melden Sie sich gerne an, indem Sie sich unter folgendem Link im Doodle Kalender einen Termin aussuchen:
https://doodle.com/meeting/participate/id/ejRXvxBe
Zur Festlegung der Stichprobengröße wird adaptives Sampling verwendet. Das heißt, es wird zunächst eine bestimmte Zahl an Probanden getestet und dann nach festgelegten statistischen Regeln geprüft, ob die Stichprobe groß genug ist. Deshalb sind erstmal nur 30 Termine ausgeschrieben, es kommen aber voraussichtlich weitere Termine dazu.
Derzeit bieten wir für Proband*innen mit/ohne selbstverletzendem Verhalten und mit/ohne dissoziativen Symptomen (z.B. dem Gefühl des Losgelöstseins vom eigenen Körper oder dass sich Dinge um einen herum nicht real anfühlen) im Alter von 12-21 Jahren die Möglichkeit einer Studienteilnahme an. Das Forschungsziel unserer Studie ist, mehr darüber zu erfahren, wie sich Gefühle auf die Körperwahrnehmung bei Personen mit dieser Symptomatik auswirken.
Die Studie findet an 2 Terminen in der Forschungsabteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Medbo statt, wobei der erste Termin ca. 1.5 Stunden dauert und ein diagnostisches Interview sowie ein paar Fragebögen beinhaltet. Der zweite Termin dauert in etwa 1 Stunde und beinhaltet die folgenden beiden Aufgaben:
Aktuell werden für diese Studie Versuchspersonen gesucht, die folgende Einschlusskriterien erfüllen:
Gruppe A:
Gruppe B:
Gruppe C:
Ausschlusskriterien sind das Vorliegen von Erkrankungen wie Schizophrenie, Epilepsie oder Herz-Kreislauferkrankungen.
- 3 Versuchspersonenstunden aus dem Bereich der Bewegungswissenschaften ODER
- 25€ Wunschgutschein
Falls bei dir die Kriterien aus einer der drei Gruppen zutreffen, melde dich gerne unter folgenden Kontaktdaten:
- Tel-Nr.: 0941 943-2513
- E-Mail: franziska.schroter(at)ur.de
Wenn du Interesse hättest teilzunehmen, würde mich das sehr freuen!
Herzliche Grüße
Franziska Schroter
(Gefördert: Eden-Stiftung (2020-2021))
Es ist das Hauptziel des Projektes zu untersuchen, ob verschiedenartige Achtsamkeitsinterventionen die implizite und explizite Einstellung bezogen auf einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum verändern können. Der entscheidende Punkt ist, dass implizite Einstellungen unser Verhalten beeinflussen können, ohne dass uns dies bewusst ist. Deshalb wird diese Studie einen ersten Einblick geben, wie unser Verhalten verändert werden kann, um eine größere Nachhaltigkeit zu erreichen.
Bisher existieren nur zwei Studien, welche mit diesem Thema in Verbindung stehen: Steiner et al. (2018) zeigten auf, dass explizite und implizite Einstellungen gegenüber nachhaltigem Nahrungsmittelkonsum nicht unbedingt zusammenhängen. Hunecke und Richter (2018) wiesen nach, dass der Achtsamkeitsaspekt, sich bewusst zu verhalten, mit der Wahl von nachhaltigem Essen zusammenhängt. Diese beiden Studien verfolgen eher einen korrelativen Ansatz und es gibt noch keine Studien die untersuchen, wie die Einstellungen gegenüber nachhaltiger Nahrung verbessert werden können. Dies ist ein wichtiger Punkt, weil unsere Beurteilung unser Verhalten beeinflusst.
Im Rahmen dieses Projektes ist eine experimentelle Studie in Regensburg geplant. Die Studie soll den Einfluss von drei verschiedenen dreimonatigen Trainingsprogrammen auf die Einstellungen bezüglich nachhaltiger Ernährung untersuchen. Neben einem klassischen Achtsamkeitstraining (MBSR-Kurs), sollen auch die Effekte eines Mitgefühl- und
Fürsorge-basierten Trainingskonzept, sowie eines Stressreduktionstrainings als Kontrollintervention erfasst werden. Gemessen werden sollen sowohl die impliziten und expliziten Einstellungen vor und nach der Intervention als auch mögliche weitere Einflussfaktoren, wie z.B. persönliche ökologischen Normen.
Das Projekt hat eine große Transfermöglichkeit: Kann der Einfluss einer bestimmten Achtsamkeitsintervention auf einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum nachgewiesen werden, können diese Achtsamkeitsinterventionen verstärkt in der Gesellschaft angeboten werden, um ein nachhaltigeres Verhalten zu erreichen.
Ansprechpartnerin: Petra Jansen
(Im Rahmen des Programms Horizont 2020 fördert die Europäische Union ein internationales Forschungsprojekt mit über vier Millionen Euro.)
Die Universität Regensburg ist an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die räumlichen Fähigkeiten von jungen Menschen zu stärken. Dadurch soll die Gender-Gap im MINT (engl. STEM)-Bereich geschlossen werden. Das Projekt Spatially Enhanced Learning Linked to STEM (SellSTEM) wird mit über vier Millionen Euro vom Marie Skłodowska Curie Innovative Training Network gefördert, das zum EU-Programm Horizont 2020 gehört.
Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen mit guten räumlichen Fähigkeiten erfolgreicher in MINT-Fächern sind, mehr Spaß daran haben und die eigene Weiterbildung oder Karriere öfter in die MINT-Richtung einschlagen als Menschen mit schlechteren räumlichen Fähigkeiten. In der Gruppe der Personen mit weniger guten räumlichen Fähigkeiten sind Frauen überrepräsentiert, so dass diese beim Erlernen von MINT-Fächern Nachteile erleben. Vier Jahre lang wird SellSTEM, das aus zehn Europäischen Universitäten und acht Nicht-akademischen Partnern besteht, 15 Doktoranden rekrutieren und innovative und praktische Ansätze entwickeln, um die räumlichen Fähigkeiten von jungen Menschen in Europa zu verbessern und sie damit besser auf wissenschaftliche, technologische, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Fächer vorzubereiten.
Die Regensburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Jansen ist an diesem Projekt beteitilgt: „SellSTEM unterstützt die Nachwuchsforscher:innen bei der Erhebung der Daten zu den räumlichen Fähigkeiten von Kindern in Europa. Diese werden dann im Zusammenhang zur akademischen Leistung betrachtet. Außerdem analysieren die Wissenschaftler:innen das Zusammenspiel von Geschlecht, Region und sozio-ökonomischen Status. Unsere Forscher:innen wollen zudem Methoden entwickeln, um die räumlichen Fähigkeiten von Kindern zu fördern, z. B. durch Online-Lehre, Training der Feinmotorik, Workshops und projektbasiertes Lernen.“
Prof. Jansen ergänzt: „Die Wissenschaftler:innen arbeiten mit Lehrer:innen und den Verantwortlichen in der Lehrer:innenausbildung zusammen, um Hürden in punkto räumlicher Fähigkeiten aufzuzeigen und zu ebnen. So können sie nachhaltige Lösungen für Klassenräume zur Verfügung stellen, die die vorhandenen räumlichen Fähigkeiten verbessern. Der Schwerpunkt der Regensburger Arbeitsgruppe liegt in dem Training der räumlichen Fähigkeiten von Kindern im Kindergartenalter. SellSTEM sorgt für einen frischen Wind, um die MINT-Ausbildung und -Karriere so wie früh wie möglich und insbesondere auch für Mädchen zu fördern. “
Das sind die Mitglieder des SellSTEM Konsortiums: Technological University Dublin (Irland), Technische Universiteit Delft (Niederlande), Bangor University (UK), Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet – NTNU (Norwegen), Latvijas Universitāte (Lettland), Universiteit Leiden (Holland), Paris-Lodron-Universität Salzburg – PLUS (Österreich), Universität Regensburg, Universität Koblenz-Landau und Kungliga Tekniska Högskolan – KTH (Schweden), Microsoft Ireland Operations, Stichting VHTO, SAP Service and Support Centre, Ionad Oideachais Mhuineacháin, De Galan School Voor Training, Science Hub TU Delft, Marino Institue of Technology und Stichting Waag Society.
Ansprechpartnerin: Petra Jansen
Kontakt: Petra Jansen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Claudia Quaiser-Pohl (Universität Koblenz-Landau)
Geschlechterunterschiede in räumlichen Fähigkeiten sind im Erwachsenenalter prominent insbesondere bei der am meisten untersuchten Unterdimension, der mentalen Rotation, der Fähigkeit, sich dreidimensionale Objekte gedreht vorzustellen (Linn & Peterson, 1985). Hier zeigen männliche Probanden in psychometrischen Verfahren (vgl. z.B. Kerns & Berenbaum, 1991), nicht aber in chronometrischen Verfahren (Jansen-Osmann & Heil, 2006) durchschnittlich bessere Testleistungen als weibliche. Die Befundlage zu Geschlechterunterschieden in räumlichen Fähigkeiten bei Kindern im Grundschulalter ist bisher sehr widersprüchlich. Die Bedeutung von Einstellungsvariablen (z.B. Erwartungen und Attributionsmuster, fähigkeitsbezogenes Selbstkonzept, Geschlechterrollenstereotype) wurde bisher vorwiegend bei jugendlichen und erwachsenen Probanden in korrelativen Studien untersucht und nachgewiesen (vgl. Fennema & Sherman, 1977; Quaiser-Pohl & Lehmann, 2002). Der Einfluss von Einstellungsvariablen ist in diesem Altersbereich bisher nicht untersucht. Ziel des Projektes ist es daher, zunächst die relevanten Einflussfaktoren der Geschlechterunterschiede bei der mentalen Rotationsfähigkeit im Grundschulalter, die Art des Testes und Art des Stimulus-Material, systematisch zu untersuchen (Experiment 1). In einem zweiten Schritt soll zum ersten Mal der Einfluss von Geschlechterrollenstereotypen und dem damit in Zusammenhang stehenden Fähigkeitsselbstkonzept auf die mentale Rotation bei Grundschulkindern systematisch experimentell untersucht werden (Experiment 2). In einem dritten Schritt soll die Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Kinder durch ein "Kinder-Stärkungsprogramm" experimentell manipuliert werden und ihr Einfluss auf die mentale Rotationsleistung untersucht werden (Experiment 3).
Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG QU96/3-1,JA 889/7-1, 7-2)
Kontakt: Petra Jansen
Durch ihr räumliches Verhalten, d.h. durch ihre aktive Exploration, erwerben Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ein Wissen über ihre nähere Umgebung. Dieses Wissen umfasst neben der Kenntnis bestimmter Orte bzw. Objekte in der Umgebung (Landmarkenwissen) ein Wissen über die Verbindungen zwischen den Orten (Routenwissen). Werden Routen und Orte zu einer Gesamtkonfiguration mental integriert, spricht man von Überblickswissen. Dieses Projekt hatte zum Ziel, die Entwicklung des Routen- und Überblickswissens prozessanalytisch bzw. unter der Berücksichtigung des Anforderungsgehaltes der Aufgabe zu betrachten, Verschiedenartige Aspekte räumlichen Verhaltens bei 7- bis 12-jährigen Kindern wurden auf die Entwicklung des Routen- und Überblickswissens untersucht. Zu diesen Aspekten gehörten die Nutzung einer bestimmten Strategie beim Wegefinden, die Dauer der Exploration des Raumes, die Ausführung von Handlungen während der Exploration und die potentiell Kohärenz fördernde Wirkung von Gestaltungsmerkmalen. Die Untersuchungen fanden in virtuellen - dreidimensionalen computergenerierten - Umgebungen statt.
Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/3-1,3-3)
Kontakt: Petra Jansen
Bisherige Untersuchungen hatten gezeigt, dass Kinder mit Spina Bifida (Neuralrohrdefekt) Einbußen in ihrer visuell-räumlichen Leistungsfähigkeit zeigen. Dabei lag die Betonung der Untersuchungen bislang auf dem visuellen Aspekt. Untersuchungen zur Diagnose der räumlichen Leistungsfähigkeit der erkrankten Kinder fehlten. Ziel dieses Projektes war es daher zunächst, die räumlichen, weniger die visuellen, Fähigkeiten der erkrankten Kinder zu diagnostizieren. Wir konnten zeigen, dass Kinder mit Spina Bifida schlechtere räumliche Fähigkeiten besitzen als eine nach dem Alter, Geschlecht und Verbal-IQ gematchte Kontrollgruppe. Darüber hinaus zeigten wir, dass ihre räumlichen Fähigkeiten mittels eines virtuellen Rotationstests trainiert werden konnten.
Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/4-1)
Kontakt: Petra Jansen
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens war es, das in der ersten Phase des Projektes entwickelte Training weiter zu evaluieren und die Bedeutsamkeit weiterer Trainingsprogramme der räumlich-kognitiven Fähigkeiten zu evaluieren. Wir konnten zeigen, dass das von uns entwickelte virtuelle motorische Rotationstraining nicht nur die mentale Rotationsleistung sondern auch die Leistungen, Richtungen in einer virtuellen Umgebung zu schätzen verbessert. Dabei zeigte sich diese Leistungsverbesserung jedoch nur für Erwachsene, nicht aber für Kinder. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass sich die visuell-räumlichen Leistungen sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen durch ein Jongliertraining verbessern lassen.
Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/4-2)
Kontakt: Petra Jansen und Martin Heil (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Ziel des Projektes war es demnach, bei Vorschulkindern den Einfluss eines musischen, tänzerischen und motorischen Trainings auf die mentale Rotationsleistung sowohl auf einer Verhaltens- als auch auf einer neuronalen Ebene zu untersuchen. Insgesamt nahmen an der Untersuchung 100 Kinder im Kindergartenalter teil. Sie führten zunächst einen mentalen Rotationstest mit Tierzeichnungen als Stimuli durch. Bei der mentalen Rotationsaufgabe wurden 2 Stimuli auf dem Bildschirm präsentiert, wobei das linke zum rechten rotiert war. Die Kinder sollten so schnell und genau wie möglich entscheiden, ob die beiden Objekte gleich oder gespiegelt sind. Gemessen wurden die elektrische Aktivität mittels des EEGs, die Reaktionszeit und die Fehlerzahl. Danach erhielten die Kinder in unterschiedlichen Gruppen ein musikalisches Training (Erlernen einfacher Keyboard-Sequenzen), ein sportives Training oder ein tänzerisches Training (kreativer Kindertanz), darüber hinaus gab es eine Zuwendungsgruppe. Nach dem jeweils 8 Wochen dauernden Training führten die Kinder noch einmal einen mentalen Rotationstest mit EEG-Ableitung durch. Die Ergebnisse zeigen einen Einfluss des Trainings auf das visuell-räumliche Vorstellungsvermögen. Dies spiegelt sich tendenziell in den Verhaltensdaten, speziell aber auf neuronaler Ebene wieder. Die Tanzgruppe zeigte eine erhöhte neuronale Aktivität, die jedoch unabhängig von der Ausrichtung des Stimulus auftrat. Darüber hinaus fanden wir in Abhängigkeit des Geschlechts eine unterschiedliche Lateralisierung, während diese bei Jungen bilateral war, zeigte sich bei den Mädchen eine Linkslateralisierung.
Unterstützung: BMBF (GFGJ01000707)
Kontakt: Petra Jansen und Martin Heil (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Unter "mentaler Rotation" versteht man den kognitiven Prozess, der sich vollzieht, wenn ein Objekt in der Vorstellung gedreht werden soll. Untersuchungen innerhalb der Psychologie haben sich sowohl unter einem psychometrischen als auch unter einem Informationsverarbeitungsansatz intensiv mit diesem Prozess unter allgemein-, entwicklungs- und differentiell psychologischen Gesichtspunkten beschäftigt. Daneben und bislang relativ unabhängig von den Arbeiten in der experimentellen Psychologie, gibt es innerhalb der kognitiven Neurowissenschaften eine widersprüchliche Datenlage hinsichtlich der Hemisphärenlateralisierung bei der mentalen Rotationsleistung. Es ist das übergeordnete Ziel des hier vorgestellten Projektes, beide Forschungsstränge miteinander zu verbinden. Konkret soll systematisch untersucht werden, inwieweit die Hemisphärenlateralisierung (kognitive neurowissenschaftliche Perspektive) von der Verarbeitungsstrategie (analytische vs. holistisch) in Abhängigkeit von der Schwierigkeit der Aufgabe (allgemeine psychologische Perspektive), dem Geschlecht (differentiell-psychologische Perspektive), sowie v.a. der kognitiven Entwicklung (entwicklungspsychologische Perspektive) moduliert wird.
Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/5-1, 5-3)
BAYLAT – Anschubfinanzierung: Gewinnbringende Effekte körperlicher Aktivität und achtsamkeitsbasierter Programme auf die emotionale, kognitive und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (2018).
Bayerischer Karateverein (Petra Jansen & Katharina Dahmen-Zimmer): Einfluss eines Karatetrainings auf das Selbstwertgefühl und die Aggressionsbereitschaft bei auffälligen Jugendlichen; Einfluss eines Karatetrainings auf die Kognition bei Senioren im Altersheim; Einfluss eines Karatetrainings auf den Stressabbau bei Erwachsenen (2011-2014).
Bayerischer Karateverein & Spenden (Katharina Dahmen-Zimmer & Petra Jansen): Einfluss eines Tanz- und Karatetrainings auf die Kognition, Emotion und Motorik bei Patienten mit Parkinson (2016-2017).
Berufsgenossenschaft für Gesundheitspflege und Wohlfahrtspflege (Petra Jansen & Joachim Grifka): Kurzanleitung zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen (2015).
BKK Pro-Vita: Einfluss einer achtsamkeitsbasierten Intervention auf die exekutiven Funktionen und das emotionale Wohlbefinden bei Kindern im Kindergarten (2019).
Krankenkasse Signal Iduna (Petra Jansen & Joachim Grifka): Rückenfit – Evaluation eines Rückenschulprogrammes (2011).
Mobil-Oil Krankenkasse: Einfluss der Achtsamkeit zur Stressreduzierung in der Lehrerbildung (2018-2019).
LEITUNG:
Prof. Dr. Petra Jansen
SEKRETARIAT:
Senta Betz
Gebäude SZ, Zimmer 40.19 Telefon: 0941 943-5518 E-Mail: sekretariat.jansen(at)ur.de