Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig! (Albert Einstein) |
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe sowie zu unseren Forschungsprojekten. Die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team finden sich auf den individuellen Profilseiten.
Auch können Sie unsere Publikationen (v.a. Zeitschriftenartikel), Bücher sowie Presseartikel aufrufen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe verfügen über berufliche Expertisen in verschiedenen Bereichen: Trainingswissenschaft, Biomechanik, Sportpsychologie, Achtsamkeit, Psychologie, Kognitionswissenschaft, Molekulare Medizin.
Folgende biopsychologische, neurowissenschaftliche und sportwissenschaftliche Methoden werden im Rahmen unserer Forschung eingesetzt: EEG, Eye-Tracking, Hautleitfähigkeit, Herzratenvariabilität, markerbasierte Bewegungsanalysesysteme (inkl. Kraftmessplatte und EMG), Ergometrie, Virtuelle Realität.
Informationen über unsere beiden Studiengänge finden Sie hier:
Petra Jansen
![]() | Niederlagen, Rückschläge und Krisen gehören im Leistungssport dazu. Lange Zeit galt jedoch das Motto: „Was mich nicht umbringt, härtet mich ab“ und in Krisenzeiten wurde noch härter trainiert. In diesem Sachbuch erfahren Sie, wieso diese Denkweise aus wissenschaftlicher Sicht veraltet ist und für die sportliche Karriere schädlich sein kann. Selbstfreundlichkeit, Achtsamkeit und das Gefühl, in der Niederlage nicht allein zu sein, sind die drei Säulen des Selbstmitgefühls und Schlüsselkonzepte, um in krisenhaften sportlichen Situationen zu bestehen. |
Sehen Sie hier das Video zu einem unserer neuesten Forschungsprojekte:
Spacer
LEITUNG:
Prof. Dr. Petra Jansen
SEKRETARIAT:
Senta Betz
Gebäude SZ, Zimmer 40.19 Telefon: 0941 943-5518 E-Mail: sekretariat.jansen(at)ur.de