In den folgenden Bereichen finden Sie aktuelle und wichtige Informationen, die den Bachelorstudiengang "Angewandte Bewegungswissenschaften" betreffen:
LIEBE ERSTSEMESTER,
herzlich willkommen an der Universität Regensburg. Wir freuen uns, dass Sie sich für den Bachelor-Studiengang „Angewandte Bewegungswissenschaft“ entschieden haben und möchten Ihnen auf dieser Seite die wichtigsten Informationen für Ihren Studienstart zur Verfügung stellen.
Am 11.10.22 findet die allgemeine Einführungsveranstaltung in Ihr Studium statt. Die fachspezifische Einführung findet am 12.10.22 um 10.00 Uhr in H2 statt. Im Anschluss werden Sie hier ein Dokument mit den vorgestellten Präsentationsfolien zum Download finden.
Alle relevanten Informationen rund um das Studium (z.B. Modulhandbuch, aktuelle Vorlesungsverzeichnisse, Hinweise zu den Prüfungen, Anmeldung & Verbuchung von Pratika etc.) finden Sie auf unserer Homepage des Lehstuhls "Angewandte Bewegungswissenschaft" (siehe auch graue Reiter weiter unten auf dieser Seite).
Die E-Learning Plattform GRIPS dient vor allem der Unterstützung der Lehre (Organisation von Kursen, Bereitstellung von Lehrmaterialien, Kommunikation mit Studierenden etc.) und ist über folgende Internetadresse abrufbar: https://elearning.uni-regensburg.de .
Bitte tragen Sie sich gleich zu Beginn Ihres Studiums in den Kurs "Newsletter Bachelor/Master (Bewegungswissenschaften)" ein, zu finden auf GRIPS unter Humanwissenschaften - Institut für Sportwissenschaft. Über diesen Newsletter werden alle wichtigen Informationen tagesaktuell kommuniziert. Anmelden können Sie sich mit Hilfe Ihres bei der Immatrikulation erhaltenen NDS-Accounts.
Bitte beachten Sie, dass Sie alle Informationen zu den Veranstaltungen in Statistik über den GRIPS-Kurs finden. Die Anmeldung hierfür erfolgt via SPUR bis zum 23.10.2022. Eine genaue Anleitung für die Einschreibung werden Sie zeitnah auf der Homepage der Wirtschafstwissenschaften finden.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von sportlicher Aktivität für die Gesundheit in der heutigen Gesellschaft ist ein Studiengang, der die Bedeutung von Bewegung für den Menschen und für die Vorbeugung von Krankheiten in den Mittelpunkt rückt, eine logische Konsequenz. Das Profil des entsprechenden Studienfachs an der Universität Regensburg ist sportwissenschaftlich und sportmedizinisch ausgerichtet. Fachkenntnisse hierin sind für ein Verständnis des Einflusses der Bewegung auf das menschliche Verhalten und Erleben unabdingbar. So geht es um die Vermittlung von bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Kompetenzen sowie von Wissen um Möglichkeiten des motorischen Lernens. Medizinisches Grundlagenwissen soll insbesondere in Anatomie und Physiologie erworben werden, wobei dies durch Lehrveranstaltungen zur Bedeutung von Sport in der Neurologie/Psychiatrie, Orthopädie und Innere Medizin ergänzt und vertieft wird. Zudem stehen psychologische und pädagogische Inhalte im Mittelpunkt. Weiterhin steht die Erarbeitung von Schlüsselqualifikationen im Zentrum: Fähigkeit zum Erkennen und Durchschauen komplexer Probleme, Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
Die Berufswahl im kombinatorischen BA-Studiengang in Verbindung mit dem Fach Angewandte Bewegungswissenschaft richtet sich nach Ihren persönlichen Interessen und Schwerpunkten. Dazu zählen auch die Ausrichtung auf mögliche Berufsfelder aufgrund der Wahl des 2. Hauptfaches oder der Nebenfächer. Mögliche Bereiche, in denen Sie sich beruflich orientieren können, sind beispielsweise:
Informationen zum Aufbau des kombinatorischen BA-Studiengangs generell sowie zum Studienfach Angewandte Bewegungswissenschaft können den nachfolgenden Links entnommen werden:
Kombinatorischer BA-Studiengang
Informationen Angewandte Bewegungswissenschaft
Wichtige Informationen zu den Inhalten des Studienfachs finden Sie im Modulhandbuch. Der folgenden Datei kann das aktuelle Modulhandbuch des Bachelorstudienfachs Angewandte Bewegungswissenschaft entnommen werden:
Informationen bezüglich der Bachelor Prüfungs- und der Studienordnung finden Sie unter folgendem Link:
Informationen zur Aufnahme des Studiums durch Minderjährige finden Sie unter folgendem Link:
Dem nachfolgenden Link können Sie das VVZ für das Wintersemester 2022/23 entnehmen:
Vorlesungsverzeichnis WS 22/23 (Stand: 09.08.2022)
Bei Fragen zu Verbuchung von FlexNow wenden Sie sich bitte ausschließlich per Mail an sekretariat.jansen(at)ur.de
Weitere Informationen zu Anmeldezeiträumen etc. finden Sie auch unter "Prüfungen" und im GRIPS-Newsletter.
Für BA-Fach-Studierende:
Insgesamt sind im Modul 20 vier Kurse aus den unterschiedlichen Bereichen (Individual, Mannschaft, Entspannung, Wagnis/Abentuer/Trend) zu belegen. Dabei müssen Sie in zwei Kursen eine Prüfung ablegen, deren Noten dann zur Modulnotenbildung herangezogen werden. Zusätzlich ermöglichen wir Ihnen, dass Sie maximal zwei weitere praktische Kurse belegen können, die mit den Leistungspunkten im "freien Wahlbereich" verrechnet werden.
Für 2. HF/NF-Studierende:
Es sind insgesamt zwei Kurse (frei wählbar) zu belegen. Eine Prüfung muss darin nicht abgelegt werden.
Das Seminar wird in regelmäßigen Abständen (mit Ausnahme zu Corona-Zeiten) als Blockveranstaltung am Institut für Sportwissenschaften angeboten. Bitte beachten Sie hierzu auch die entsprechenden GRIPS Newsletter-Meldungen.
Ebenso ist es möglich, das Seminar durch einen externen 1. Hilfe-Kurs (mit 9 Unterrichtseinheiten) beim Roten Kreuz, den Johanniter etc. zu ersetzen. In diesem Fall reichen Sie die dort erhaltene Teilnahmebestätigung mit der Bitte um Eintragung bei Frau Betz (sekretariat.jansen(at)ur.de) im Original ein. Alternativ können Sie diese auch in der Sprechstunde von Frau Betz (Do. 09-10) vorlegen. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für externe Kurse nicht vom Institut übernommen werden. Eine Verbuchung des 1. Hilfe-Kurses findet zu folgenden Stichtagen statt:
Sollten Sie innerhalb des Studienfachs Angewandte Bewegungswissenschaft Leistungen verschieben lassen wollen (z.B. in den Freien Wahlbereich), so beachten Sie bitte die Vorgehensweise auf der Seite des Prüfungssekretariates. Hier finden Sie unter dem Reiter "Umbuchungen" alle relevanten Informationen diesbezüglich.
Im Rahmen des Moduls 10 müssen Sie insgesamt 20 Versuchspersonenstunden ableisten. Bitte nutzen Sie hierfür das Formular Versuchspersonenstunden und lassen sich Ihre Teilnahme bestätigen und unterschreiben. Es dürfen insgesamt fünf Versuchspersonenstunden außerhalb des Lehrstuhls für Sportwissenschaft abgeleistet werden. NACHDEM Sie alle 20 Stunden erbracht haben, legen Sie das Formular bitte im Sekretariat vor.
Studierende, die unentschuldigt bei Terminen für Studien fehlen, müssen die VP-Stunden ohne Anrechnung der Stunden nachholen. Eine Anmeldung für Studien kann nur noch unter vollständiger Angabe von Vor- und Nachname stattfinden.
Sie können sich die Unterschrift zu Ihren Onlineexperimenten im Sekretariat abholen. Durch die momentane Lage ist dies nur per Mail möglich. Bitte schicken Sie Ihren Laufzettel per Scan mit den Angaben (Code, Name des Experimentes und Versuchsleiter) an sekretariat.jansen(at)ur.de. Die Versuchspersonenstunden sind erst verfügbar, nachdem alle Teilnehmer das Experiment abgeschlossen haben. Dies ist notwendig, um die Anonymität aller Teilnehmer zu gewährleisten.
Eine Verbuchung der Versuchspersonenstunden findet nur an nachstehenden Stichtagen statt:
Studien für den Erwerb von Versuchspersonenstunden am Lehrstuhl für Sportwissenschaft finden Sie unter "Laufende Experimente" unter folgendem Link.
Für die Modulprüfung M14 (Medizinische Kompetenz), die am Freitag, den 12.08.2022, um 09:00 Uhr als E-Prüfung stattfinden wird, gilt folgende Raum-Einteilung:
Dem folgenden Dokument können Sie die geplanten Termine für die schriftlichen und sportpraktischen Prüfungen des Sommersemesters 2022 entnehmen:
Prüfungsplan SoSe 2022 Bachelor (Stand: 30.05.2022)
Wichtige Informationen zu den Prüfungen finden Sie in der Prüfungsordnung. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch, damit keine Missverständnisse bei Prüfungen auftreten.
Eine Anmeldung zu den Prüfungen ist ausschließlich in dem dafür vorgesehenen Anmeldezeitraum möglich. Eine Anmeldung außerhalb dieses Zeitraumes ist nicht möglich. Informationen zu den Anmeldezeiträumen werden zu Beginn des Semesters auf der Homepage und über den GRIPS Newsletter bekannt gegeben.
Sie können sich selbstständig bis 1 Woche vor der jeweiligen Prüfung in FlexNow abmelden. Danach erfolgt eine Abmeldung nur noch über sekretariat.jansen(at)ur.de bzw. bei den entsprechenden Prüfern.
Bei einer Abmeldung weniger als 5 Tage vor der Prüfung müssen Sie ein gültiges ärztliches Attest vorlegen sowie das Merkblatt zum „Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit“ (siehe Homepage Prüfungsamt) beachten.
Für eine Abmeldung von praktischen Prüfungen gelten die gleichen Verfahrensweisen wie bei schriftlichen Prüfungen. Jedoch melden Sie sich dann zusätzlich bitte beim jeweils verantwortlichen Dozierenden ab.
Studierende, die das Fach Angewandte Bewegungswissenschaft als 2. HF oder NF belegen, müssen die Kurse im Modul 23 lediglich bestehen. Das Ablegen einer Modulprüfung ist nicht erforderlich.
Eine im Lehramtsstudium erbrachte Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit) kann in den BA-Studiengang eingebracht werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Herrn Baderschneider oder alternativ an das Prüfungsamt der Universität Regensburg.
Matthias Baderschneider M.A.
Gebäude PT, Zi. 03.0.24
Telefon 0941 943-1531
E-Mail modul.beratung(at)ur.de
Hinweis: Bei Fragen an die oben genannte E-Mail-Adresse geben Sie bitte immer Ihren Studiengang, Ihr momentanes Fachsemester und vor allem die Fächerverbindung an!
Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem anderen Fach oder an einer anderen Hochschule benotet bestanden wurden und gleichwertig mit den Prüfungsleistungen im BA-Studienfach sind, können auf Antrag anerkannt werden. Bitte folgen Sie bei der Beantragung nachstehende Schritte:
1. Lassen Sie sich die Gleichwertigkeit der anzuerkennenden Veranstaltung mit der Veranstaltung im BA-Fach durch den jeweiligen Fachdozenten mit dem "Formular Gleichwertigkeit" bestätigen.
2. Füllen Sie dann den nachfolgenden "Antrag Anerkennnung" aus und geben diesen zusammen mit der Bestätigung der Gleichwertigkeit während des Prüfungsanmeldezeitraumes bei Frau Dr. Jennifer Lehmann ab.
Im Falle der Anerkennung Ihrer Prüfungsleistung wird die Bearbeitungszeit für die Modulprüfung angepasst und die anerkannte Note anteilig in die Modulnote eingerechnet.
! Sollten Sie zur entsprechenden Prüfung nicht antreten bzw. diese nicht bestanden haben, muss die Anerkennung bei einer Anmeldung in einem darauffolgenden Semester erneut "aktualisiert" werden. Hierfür schreiben Sie bitte während des Prüfungsanmeldezeitraumes eine Email an Jennifer Lehmann, in welcher Sie die Prüfung(en) und die gewünschte(n) Anerkennung(en) auflisten.
Studierende, die zusätzlich zum Bachelor auch Lehramt an der Universtität Regensburg studieren, haben die Möglichkeit, sich bereits bestandene Prüfungen anerkennen zu lassen. Im Rahmen des Lehramtsstudiengangs Sport an der Universität Regensburg können Sie sich für die Sportpraxis die Leistungen aus dem Staatsexamen anerkennen lassen. Die theoretischen Veranstaltungen, die sich überschneiden, können Sie sich ebenfalls anerkennen lassen. Für die Anerkennung der Prüfungsleistung verwenden Sie bitte das Formular "Antrag auf Umbuchung in FlexNow" unter folgendem Link:
http://www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/geisteswissenschaften/index.html
Mit einer Übersicht Ihrer Leistungen und dem ausgedruckten und soweit wie möglich ausgefülltem Antrag wenden Sie sich bitte an Frau Lehmann. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um die Anerkennung Ihrer Leistungen, da Sie andernfalls nicht zu den Modulprüfungen zugelassen werden können.
Kontakt Praktikum
Bitte nehmen Sie ausschließlich über nachstehende E-Mail Kontakt zur Praktikumsbetreuung auf:
Wie bekomme ich den Leistungsnachweis?
Sind alle Anforderungen erfüllt, wird das Praktikum anerkannt und in Flexnow eingetragen.
Diese Flexnoweintragung bestätigt das erfolgreiche Absolvieren des verpflichtenden Praktikums im Modul 19. Zusätzlich kann ein Seminar aus Modul 18 ersetzt werden. Die Note des Praktikumsberichts wird dabei als Note einer Modulteilprüfung gewertet.
Sollte es Bedarf für eine Überarbeitung des Praktikumsberichtes geben, werden Sie per E-Mail von der Praktikumsbetreuung kontaktiert. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, ein Feedbackgespräch bei der Praktikumsbetreuung zu erhalten, wofür Sie bitte einen Termin einfordern.
Formular: Genehmigung Praktikum
Formular: Praktikumsbestätigung
Für alle BA-Studierenden gibt es die Möglichkeit eines semesterbegleitenden, integrativen Sportpraktikums bei Campus Asyl, welches als Pflichtpraktikum für M19 angerechnet werden kann. Über einen Zeitraum von acht Wochen unterstützt man das Team mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von 8-10h in der Leitung, Durchführung und Organisation von Sportkursen für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und erstellt Beiträge für die digitale Präsenz des Sportbereichs. Das Praktikum kann sowohl vor Ort als auch situationsbedingt (COVID-19) online absolviert werden.
Alle Informationen zum aktuellen Kursangebot sind auf der Vereinswebsite zu finden:
https://www.campus-asyl.de/was-wir-tun/begegnung/sport/
Interessenten können sich auch direkt an sport(at)campus-asyl.de wenden.
Für alle BA-Studierenden gibt es die Möglichkeit, ein Sportpraktikum im Rahmen des Projektes Campus MOBIL abzuleisten. Hierbei handelt es sich um ein vom Allgemeinen Deutschen Hochschulverband (adh) und der Techniker Krankenkasse (TK) gefördertes Projekt zum studentischen Gesundheitsmanagement.
Damit Lernen und Bewegung nicht länger im Widerspruch zueinander stehen, hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, mehr Bewegung und Gesundheit in den Alltag der Studierenden zu bringen. Ausgehend von der Verbreitung und Kultivierung eines Sport- und Bewegungsangebotes auf dem ganzen Campus soll über bereits bestehende Angebote besser informiert werden, vor allem aber in Zusammenarbeit mit den Studierenden die studentischen Bedürfnisse eruiert und gemeinsam Maßnahmen entwicklet, umgesetzt und evaluiert werden.
Ziel des dreijährigen Gesamtprojektes ist es, einen Grundstein für ein langfristiges, strukturiertes studentisches Gesundheitsmanagement an der Universität Regensburg zu legen.
Das Praktikum kann zeitlich flexibel gestaltet werden (vollzeit oder gestreckt über einen längeren Zeitraum) und ist aufgrund der Coronasituation über weite Strecken auch mittels digitaler Kommunikationswege durchführbar.
Interessenten wenden sich bitte direkt an uta.engels(at)ur.de
Eine Anmeldung der Praktika in FlexNow ist nicht nötig. Diese erfolgt automatisch, sobald die entsprechende Note eingetragen wird.
Korrekturstichtage:
Die Einbuchung von Praktikumsleistungen findet ausschließlich zu den oben genannten Stichtagen statt. Es gilt der Poststempel. Diese Termine sind so gewählt, dass insbesondere auch die Zeugniserstellung erleichtert wird. Ausnahmen von diesen Stichtagen können nicht gemacht werden.
Die folgende, vom Institut für Sportwissenschaft zusammengestellten Einrichtungen, bieten sich prinzipiell als geeignete Praktikumsstellen an (Praktikumsdatenbank). Selbstverständlich können sich jedoch auch weitere, von Ihnen in Erfahrung gebrachte Institutionen als durchaus geeignet darstellen.
In beiden Fällen muss jedoch ein formloser Antrag zur Eignung der gewählten Einrichtung als geplante Praktikumsstelle von der der Praktikumsbetreuung bestätigt werden.
Die Themen für die Arbeiten werden vom Institut für Sportwissenschaft vergeben und sind an dessen Forschungsbereiche angelehnt. Sollte Ihr Studienschwerpunkt nicht in diese Arbeitsbereiche fallen, ist es in Einzelfällen auch möglich, dem Institut ein entsprechendes Thema (inkl. einer externen Betreuung) vorzuschlagen, welches dann geprüft und genehmigt werden muss.
In beiden Fällen (Themenvergabe sowie für eine eventuelle Genehmigung) nehmen Sie bitte frühzeitig (mind. 4 Monate vor Beginn der Arbeit) Kontakt mit dem entsprechenden bzw. gewünschten Betreuer auf.
Hierzu finden Sie alle nötigen Informationen unter §28 und §29 der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg.
Bachelorprüfungs- und Studienordnung
Informationen zur äußeren Form sowie die Richtlinien, welche Sie beim Verfassen der Arbeit zu beachten haben, entnehmen Sie bitte den "Richtlinien für Haus- und Zulassungsarbeiten".
Für die Anmeldung der Bachelorarbeit verwenden Sie bitte das entsprechende Formular.
Bitte entnehmen auch alle wichtigen Informationen der Homepage des Prüfungssekretariates Geisteswissenschaften.
Nachfolgend finden Sie die formalen Kriterien für die Erstellung von Haus- und Zulassungsarbeiten am Institut für Sportwissenschaft.
Bei Interesse bitte bei Sabine Hoja (sabine.hoja(at)ur.de) melden.
Bei Interesse bitte bei Jennifer Lehmann (jennifer.lehmann(at)ur.de) melden.
Bei Interesse bitte bei Susanne Ziereis (susanne.ziereis(at)ur.de) melden.
Christopher Bartenschlager (christopher.bartenschalger(at)ur.de)
Jelena Haugg (jelena.haugg(at)ur.de)
Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)ur.de)
Leonardo Jost (leonardo.jost(at)ur.de)
Franziska Schroter (franziska.schroter(at)ur.de)
Markus Siebertz (markus1.siebertz(at)ur.de)
Annica Winkelmair (annica.winkelmair(at)ur.de)
Nachfolgend finden Sie hilfreiche Informationen zum Studienfach Angewandte Bewegungswissenschaften. Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Studienfach haben, können Sie sich per Mail an die Studienberatung wenden.
Die Sprechstunde am Donnerstag (04.08.2022) findet digital statt. Bitte melden Sie sich per Mail bei der Studienberatung, dort erhalten Sie den Link für Zoom.
Nein. Das Studium ist nicht zulassungsbeschränkt. Eine bestandenen Sporteignungsprüfung ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Sollten Sie als zweites Hauptfach einen zulassungsbeschränkten Studiengang, wie bspw. VWL, studieren wollen, gelten für dieses Fach selbstverständlich trotzdem die Zulassungsbeschränkungen.
Eine Einschreibung ist bis kurz vor Beginn des Wintersemesters möglich. Nähere Informationen zur Einschreibung und zu den Einschreibefristen finden Sie auf der Webseite der Studentenkanzlei.
Interesse an den Themenfeldern des Studienfachs sind ebenso wünschenswert wie eine gewisse Grundsportlichkeit. Es gibt jedoch keine vorgeschriebenen Fähigkeiten, die Sie für das Studium nachweisen müssen.
Derzeit gibt es am Lehrstuhl für Sportwissenschaft keinen weiterführenden Masterstudiengang.
Deutschlandweit/Europaweit gibt es jedoch weiterführende Masterstudiengänge. Über diese Studiengänge und die damit verbundenen Zugangsbeschränkungen informieren Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Universitäten.
Nein. Derzeit kann das Studienfach Angewandte Bewegungswissenschaft nur in Kombination als Haupt- oder Nebenfach im Rahmen des kombinatorischen BA-Studiengangs studiert werden. Möglich sind folgende Kombinationen:
Ein Bachelor- oder Hauptfach besitzt einen größeren Umfang als ein Nebenfach. Dies bedeutet, es müssen mehr Leistungspunkte erbracht werden bzw. mehr Lehrveranstaltungen besucht werden.
Grundsätzlich kann Angewandte Bewegungswissenschaft (A.Bw.) mit allen philosophischen Fächern beliebig kombiniert werden, da die Schwerpunkte des Faches in vielen Bereichen relevant sind. Der Schwerpunkt bei der Wahl der Kombination sollte nach Ihren Interessen gewählt werden.
Je nach Berufswunsch und möglichen Berufsperspektiven bieten sich mögliche Fächerkombinationen von A.Bw. mit unterschiedlichen Schwerpunkten, beispielsweise Informatik oder ähnlichem, an.
Seit dem WS 15/16 ist es möglich, wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie Rechtswissenschaft, katholische Theologie und Mathematik zum Fach Angewandte Bewegungswissenschaft zu kombinieren. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Datei.
Nicht-philosophische Fächer im B.A.-Studiengang
Sollte Interesse am BA-Studium einer Fachkombination bestehen, die nicht in der offiziellen Liste des kombinatorischen BA-Studiengangs aufgeführt ist, so muss hierfür ein formloser Antrag (Name, Adresse, gegebenenfalls Matrikelnummer, gewünschte Fachkombination) im zentralen Prüfungssekretariat Geisteswissenschaften gestellt werden.
Die Inhalte des Studienfachs und der einzelnen Module können Sie dem Modulhandbuch entnehmen. Hier finden Sie auch Hinweise dazu, welche Veranstaltungen empfohlen werden zu belegen, bevor Sie nachfolgende Seminare oder Veranstaltungen besuchen.
Nachstehen finden Sie eine Übersicht der Studienpläne für die einzelnen Module. Auf Basis dieser Studienpläne können Sie Ihre Regelstudienzeit gestalten.
Hauptfach
Modul 10 Modul 11 Modul 12 Modul 13 Modul 14 Modul 15
Modul 16 Modul 17 Modul 18 Modul 19 Modul 20
Nebenfach
Modul N-21 Modul N-22 Modul N-23