![]() | Die Basisqualifikation Sport ist eine Zulassungs-voraussetzung für Studierende der Lehrämter Grund- und Mittelschule, die Sport nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach studieren. Hier erfahren sie alle wesentlichen Informationen für einen erfolgreichen Start in diese Lehrveranstaltung! |
Wann findet die Basisqualifikation Sport statt?
Wie kann ich mich anmelden?
Diese Infos erhalten Sie über den semesterübergreifenden Newsletter!
Wenn Sie die Basisqualifikation noch nicht absolviert haben, sollten Sie diesen Newsletter abonnieren! Integrieren Sie die Lehrveranstaltung möglichst frühzeitig in Ihr Studium, um Überschneidungen und Engpässe am Ende des Studiums zu vermeiden!
Im SoSe 23 findet die Basisqualifikation Sport (3 SWS) als laufender (semesterbegleitender) Kurs und teils als Blockkurs (mit zusätzlich vier Terminen während des Semesters) statt.
Die Basisqualifikation findet in diesem Semester zu unten genannten Zeiten statt.
BQ Grundschule:
Gruppe 1 Montag 14-16 Uhr (Lohneiss)
Gruppe 2 Dienstag 14-16 Uhr (Schwarz)
Gruppe 3 Mittwoch 14-16 Uhr (Lohneiss)
Gruppe 4 Freitag 10-12 Uhr (Schwarz)
Gruppe 5 Blockveranstaltung 11.4. - 14.4. (8.30 - 12.30 Uhr) und vier Freitage im Semester 21.4./28.4./12.5./19.5. (14.45 - 16.15 Uhr) (Chrubasik)
Theorie für alle Gruppen gemeinsam: Montag 13-14 Uhr H50 (Fruth)
BQ Mittelschule:
Gruppe 1 Blockveranstaltung 11.4. - 14.4. (13.00 - 17.00 Uhr) und vier Freitage im Semester 21.4./28.4./12.5./19.5. (13.00 - 14.30 Uhr) (Chrubasik)
Theorie für alle Gruppen gemeinsam: Montag 13-14 Uhr H50 (Fruth)
Die Anmeldung für die Basisqualifikation beginnt am 20.03.2023 um 09.00 Uhr und ist bis zum 24.03.2023 möglich.
Der Zeitraum für die FlexNow-Anmeldung ist nach Anzahl der Studiensemester gestaffelt:
Für inkl. 7. Semester und höher ab 20.03.2023 um 9.00 Uhr
Für inkl. 5. Semester und höher ab 22.03.2023 um 9.00 Uhr
Für alle (auch höhere) Semester ab 24.03.2023 um 9.00 Uhr
WICHTIG: Sie finden die Anmeldung in FlexNow unter "Didaktik der Grund-/Mittelschule" und "Zusätzliche Leistungspunkte".
Bei technischen Problemen mit der Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail unter Angabe des Problems (Screenshot) an jana.gaede(at)ur.de.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per FlexNow nach dem Prinzip "first-come-first-served"! Wer trotz regulärem Anmeldeversuch keinen Platz bekommen hat, kann sich nach Ablauf des Anmeldezeitraums per Mail an michael.fruth(at)ur.de wenden und auf die Warteliste setzen lassen. Diese Mail muss folgende Angaben enthalten:
Vor- und Nachname
Stud.-Email-Adresse
Matrikelnummer
Lehramt (GS oder MS?)
Fach- und Hochschulsemester
Zeitpunkt geplantes Fachexamen (wird nachkontrolliert)
Mögliche Kurstermine
Härtefallgrund (z.B. Fachexamen 2021)
Bitte tragen Sie diese Informationen an Interessierte weiter. Danke.
Gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 5 bzw. § 38 Abs. 1 Nr. 5 neue LPO I 2008 muss für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Haupt-/Mittelschulen inkl. Sonderpädagogik der Nachweis der Basisqualifikation Sport erbracht werden. Dieser Nachweis entfällt, wenn Sport als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.
Das Sportzentrum der Uni Regensburg bietet die Basisqualifikation Sport i.d.R. jedes Semester an. Die Kurstermine und Anmeldezeiträume sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sportzentrums unter „Basisqualifikation“. Dort kann auch ein Newsletter (hier) abonniert werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wir empfehlen daher die Basisqualifikation möglichst frühzeitig in das Studium zu integrieren!
Durch die Basisqualifikation Sport sollen grundlegende Kompetenzen in den didaktischen Handlungsfeldern „Gesundheit fördern“, „Bewegung gestalten“ sowie „mit- und gegeneinander spielen“ erworben werden. Die Studierenden sollen befähigt werden, Sportunterricht nach grundlegenden didaktisch-methodischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten umzusetzen. Dies erfolgt durch eine Mischung aus theoretischen, sportpraktischen und -didaktischen Inhalten, die in unterschiedlichen Lehr-Lernformen vermittelt und erarbeitet werden.
Für die Teilnahme an der Basisqualifikation Sport sind keine besonderen sportlichen Voraussetzungen erforderlich! Eine Sportunfähigkeit muss vor Beginn der Basisqualifikation per ärztlichem Attest nachgewiesen werden.
Auf Grund der hohen Anmeldezahlen erfolgt die Anmeldung ausschließlich über FlexNow. Falls Sie sich über FlexNow angemeldet haben, jedoch keinen Platz bekommen haben, können sie sich per Mail an michael.fruth(at)ur.de wenden und Ihren (nachprüfbaren) Härtefall begründen.
Die Basisqualifikation Sport gilt als erfolgreich bestanden, wenn Sie nachweislich aktiv teilnehmen (1) und nachweislich aktiv mitarbeiten (2).
(1) Aktive Teilnahme zeichnet sich durch Sportkleidung, Pünktlichkeit und regelmäßige Anwesenheit aus. Man darf max. zwei 45-minütige Theorie- und zwei 90-minütige Praxis-Einheiten fehlen. Davon ausgenommen sind: Termine, an denen eine aktive Mitarbeit vorgesehen ist (siehe Punkt 2), sowie der letzte Tag in einem Blockkurs. Die Fehlzeiten sind u.a. für universitäre Termine (z.B. Prüfung in einem anderen Fach) zu nutzen!
„Passive Teilnahme“ ist nicht möglich und gilt als Fehlzeit! Eine passive Teilnahme liegt z.B. vor, wenn der Studierende keine Sportkleidung trägt oder keinen Integrationswillen zeigt. Bei kurzfristiger Erkrankung oder Verletzung muss entweder die Fehlzeitenregelung genutzt werden oder in Abstimmung mit dem jeweiligen Dozenten eine Mindestform aktiver Integration gefunden werden (z.B. Beobachtungsaufgaben, Mithilfe bei Auf- und Abbau, Peer-Coaching, usw.).
(2) Aktive Mitarbeit zeichnet sich durch das Absolvieren u.a. folgender Aufgabestellungen aus:
Bei attestierter Sportunfähigkeit müssen als Kompensation zur fehlenden aktiven Teilnahme in den Praxis-Einheiten drei ausführliche Bild und Text-Protokolle (eines pro Handlungsfeld, s.o.) verfasst und in digitaler Form per Mail an michael.fruth(at)ur.de abgegeben werden.
Die Zulassungsvoraussetzung kann gemäß KMBek vom 20.05.2009 auch außeruniversitär erworben werden. Folgende Qualifikationen gelten dabei als Nachweise:
Zur Überprüfung der Anerkennung wenden Sie sich bitte per Mail an michael.fruth(at)ur.de .
Stand: 24.05.2022
Dokument zur Anerkennung anderer Leistungen
Koordination und Ansprechpartner:
Michael Fruth
Profilseite Michael Fruth bzw. Kontakt michael.fruth(at)ur.de