Zu Hauptinhalt springen

Startseite

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!


AktuelleS

 

Zertifikatsverleihung der zweiten Studierendengruppe des Zusatzstudiums "Inklusion - Basiskompetenzen" am 21.06.2022

Am 21.06.2022 wurde einer weiteren Gruppe ZIB-Absolventinnen im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit das Zertifikat des Zusatzstudiums "Inklusion - Basiskompetenzen" (ZIB) überreicht. An der Verleihung nahmen neben den Absolventinnen u.a. auch die Schulamtsdirektorin Frau Christiane Schichtl, Vertreter*innen der Praxisstellen und des KOLEG2-Projekts sowie aktuelle und ehemalige ZIB-Mitarbeiterinnen teil.

Die Verleihung wurde von der Projektleitung Frau Prof. Dr. Astrid Rank feierlich eröffnet. Als Vertreterin der Praktikumsschulen betonte Frau Corinna Kutscher, Schulleiterin des Regensburger Pater-Rupert-Mayer-Zentrums, im Rahmen ihres Grußworts den Mehrwert, den die enge Kooperation nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die Praxisstellen bringt. Die betreuenden Dozierenden Frau Andrea Mehlich und Frau Helen Gaßner-Hofmann blickten symbolisch auf den gemeinsamen Weg durch das Zusatzstudium zurück. Dabei konnten sie auch einen kleinen Einblick in erste Forschungsergebnisse zur Entwicklung der Absolventinnen im Rahmen des ZIB geben: Nicht nur das Zutrauen in die eigenen Kompetenzen, als Lehrkraft (im inklusiven Setting) zu unterrichten, und die inklusiven Überzeugungen konnten im Rahmen des Zusatzstudiums bei den Studierenden signifikant gesteigert werden. Auch das eigene Wissen zum Thema Inklusion schätzten die Studierenden nach dem ZIB deutlich höher ein. Vor der offiziellen Verleihung der einzelnen Zertifikate rundete eine wunderschöne Gesangseinlage der Absolventinnen die Feierlichkeit gebührend ab.

Zertifikatsverleihung der ersten Studierendengruppe des Zusatzstudiums "Inklusion - Basiskompetenzen"

Am 16.04.2021 fand die Zertifikatsverleihung der ersten Studierendengruppe des Zusatzstudiums „Inklusion – Basiskompetenzen“, welche dieses im Sommersemester 2019 aufnahm, statt. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkung wurde die Feierlichkeit über Zoom begangen.

Neben den Absolvent*innen nahmen an der Verleihung Stellvertreter*innen der Praxisstellen, Frau Dagmar Frohn als Vertreterin der Regierung Oberpfalz, Vertreter*innen des KOLEG2-Projekts und ehemalige sowie aktuelle Mitarbeiter*innen des Zusatzstudiums „Inklusion – Basiskompetenzen“ teil.

Im Rahmen Ihrer Begrüßung bedankte sich Frau Prof. Dr. Astrid Rank, KOLEG2- und ZIB-Projektleitung, bei allen Beteiligten des Zusatzstudiums für Ihre Flexibilität und Ausdauer trotz aller Widrigkeiten der letzten Monate. Sie griff außerdem die Bedeutung des Begriffs „Inklusion“ auf und verwies dabei auf den besonders wichtigen Aspekt der Teilhabe.

Die ehemalige Kooperationspartnerin und Vorsitzende des bayerischen Schulleiterverbands Frau Cäcilia Mischko betonte in ihrem Grußwort die Notwendigkeit der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte für die Arbeit im inklusiven Schulsetting. Das Zusatzstudium sei hier ein gelungenes Projekt, Lehramtsstudierenden entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Zum Gelingen dieses Projekts trage die intensive Zusammenarbeit engagierter Praxisstellen und Praktikumslehrkräfte, aktiver Universitätsmitarbeiter*innen und v.a. motivierter, wissbegieriger Studierende bei.

Im Rahmen eines kurzen Vortrags der Projektmitarbeiterinnen Frau Helen Gaßner-Hofmann und Frau Sabine Sroka wurde neben persönlichen Worten auch ein kleiner Einblick in die Ergebnisse der Begleitforschung zum Zusatzstudiums „Inklusion – Basiskompetenzen“ gewährt. Dabei wurde aufgezeigt, dass die Studierenden des Zusatzstudiums sich bereits vor dem Zusatzstudium signifikant in ihrem lehrberufsbezogenen Interesse und ihrer lehrberufsbezogenen Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden unterschieden, die sich nicht zum Zusatzstudium anmeldeten. Auch wurde eine erfreuliche Entwicklung im Rahmen des Zusatzstudiums aufgezeigt: Die teilnehmenden Studierenden schätzen beispielsweise ihre lehrberufsbezogenen Kompetenzen nun hoch signifikant höher ein und auch im Bereich der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit konnte ein hoch signifikanter Zuwachs verzeichnet werden.

Vor der symbolischen Verleihung der Zertifikate rundete eine kleine Einlage der Studierenden den Abend auf eine persönliche und erfrischende Art und Weise ab.

Änderung der Prüfungsordnung

Aufgrund der mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einhergehenden Einschränkungen im Schul- und Universitätsbetrieb wurde die Prüfungsordnung des Zusatzstudiums "Inklusion - Basiskompetenzen" geändert.

Das Zusatzstudium kann nun immer zum Wintersemester (nicht mehr wie bisher zum Sommersemester) aufgenommen werden.

Änderungssatzung der Prüfungsordnung vom 28. Mai 2020

Prüfungsordnung in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. Mai 2020

geänderter Modulkatalog in der Fassung vom 28. Mai 2020

Das ZIB ist nun ein Zusatzstudium!

Das Engagement, das Studierende im Rahmen des ZIB zusätzlich zu ihrem regulären Studium an den Tag legen, soll nun noch mehr gewürdigt werden.

Das ursprüngliche Zertifikat "Inklusion - Basiskompetenzen" ist nun als Zusatzstudium "Inklusion- Basiskompetenzen" im Sinne von Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG im Studienangebot der Universität Regensburg verankert.

Studierende, die alle Veranstaltungen des ZIB erfolgreich belegen, schließen nun offiziell das Zusatzstudium "Inklusion - Basiskompetenzen" ab.


Das Zusatzstudium "Inklusion - Basiskompetenzen" ist eine Maßnahme des Projekts KOLEG2 (Kooperative Lehrkräftebildung gestalten).

KOLEG2 wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Förderkennzeichen: 01JA1812


  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)

Zusatzstudium Inklusion - Basiskompetenzen

Zib3