Die Genetische Epidemiologie untersucht den Einfluss von genetischen Varianten und deren Wechselwirkung mit Lebensstil- und Umweltfaktoren für Merkmale und Erkrankungen im Menschen.
Unsere genetisch-epidemiologischen Arbeiten zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD) werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01ER1206 und 01ER1507).
3. AugUR - Workshop
"AugUR als Plattform für die Erforschung von Erkrankungen in der älteren Bevölkerung"
Freitag, 14.07.2017, 13:00-18:00 Uhr
Kursraum A2/1, Bauteil A2, 1. OG
Universitätsklinikum Regensburg
AugUR als Augenstudie der Universität Regensburg und als Plattform für Forschung in der älteren Bevölkerung” im Rahmen des BMBF-Projektes 01ER1206 “Genetische Epidemiologie der altersbedingten Makuladegeneration
Freitag, 23.01.2015, 13:00-16:00 Uhr
Kursraum A2/1, Bauteil A2, 1. OG
Universitätsklinikum Regensburg
Das jährliche Meeting des International Age-Related Macular Degeneration Genomics Consortium findet vom 19.-21. September 2014 statt.
Samstag, 20. September 2014, 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 21. September 2014, 09:00 - 13:30 Uhr
Kursraum A2/1-3, Bauteil A2, 1. OG
Universitätsklinikum Regensburg
Den Jahresbericht 2013 - Lehrstuhl für Genetische Epidemiologie finden Sie unter folgendem Link:
Die Suche nach genetischen Faktoren für komplexe Erkrankungen und geschlechtsspezifischen Effekten”
im Rahmen des BMBF-Projektes 01ER1206 “Genetische Epidemiologie der altersbedingten Makuladegeneration
Donnerstag, 1. August 2013, 14:00 - 18:00 Uhr
Kursraum A2/1, Bauteil A2, 1. OG
Universitätsklinikum Regensburg