CV
1973 | Geboren in Ibbenbüren |
1992 | Abitur, Goethe-Gymnasium Ibbenbüren |
1992- | Zivildienst |
1994- 2004 | Studium der Fächer Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Erziehungswissenschaften an der Westf. Wilhelms-Universität Münster und der Albert Ludwigs-Universität Freiburg |
2004 | Magister artium, Westf. Wilhelms-Universität Münster |
2004- 2005 | Master-Studium in Political Thought and Intellectual History an der Universität Cambridge |
2005 | Master of Philosophy, Universität Cambridge |
2005- 2007 | Promotionsstudium an der Westf. Wilhelms-Universität Münster |
2006 | Erste Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufen I und II, Westf. Wilhelms-Universität Münster |
2007 | Promotion, Westf. Wilhelms-Universität Münster (Titel der Dissertation: „Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes 1640–1668“) |
2007- 2010 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Philosophischen Institut der RWTH Aachen |
2009- 2010 | Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar der Westf. Wilhelms-Universität Münster |
2010- 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der RWTH Aachen |
2011- 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln |
2013/14 | Vertretung der Junior-Professur für Angewandte Ethik an der Universität zu Köln |
2015- 2016 | Junior Research Fellow der Kollegforschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Westf. Wilhelms-Universität Münster |
2020 | Habilitation und Verleihung der venia legendi durch die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln (Titel der Habilitationsschrift: „The language of desire. Expressivism, sentimentalism and the role of reason in moral judgement“) |
04-09/ 2021 | Vertretung der Professur für Geschichte der Philosophie an der Universität Regensburg |
Seit 10/2021 | Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Regensburg |
Publikationen
I. Bücher
The language of desire. Expressivism and the psychology of moral judgement. Berlin/Boston: de Gruyter, 2021. | ![]() |
Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes. Eine vergleichende Analyse von The Elements of Law, De Cive und den englischen und lateinischen Fassungen des Leviathan, Berlin/New York: de Gruyter, 2008. | ![]() |
II. Herausgeberschaften
Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, hrsg. von W. Hinsch und D. Eggers, Berlin/New York: de Gruyter, 2019 (open access). | ![]() |
Hobbes Studies, Special Issue: The Reception of Hobbes in Germany, hrsg. von D. Brantl und D. Eggers, 2019. | ![]() |
III. Aufsätze
„Are emotions necessary and sufficient for moral judgement (and what would it tell us)?“, Philosophical Explorations. 2022. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Wissenschaftskommunikation und Verantwortung“, in Brandstädter, S./ Hinsch, W. (Hrsg.): Gefährliche Forschung? Eine Debatte über Gleichheit und Differenz in der Wissenschaft. Berlin; Boston: de Gruyter, 2022, S. 123-132 (open access) | ![]() |
„Kontrolle ist besser“, in Hinsch, W./ Eggers, D. (Hrsg.): Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Berlin; Boston: de Gruyter, 2019, S. 61–72 (open access). | ![]() |
„Moral motivation in early 18th century moral rationalism“, European Journal of Philosophy, 27, 2019, S. 552–574. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Hobbes, Kant, and the universal right to all things, or: Why we have to leave the state of nature“, Hobbes Studies, 32, 2019, S. 46–70. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Religious conflict and moral consensus: Hobbes, Rawls, and two types of moral justification“, in Apeldoorn, L. van/Douglass, R. (Hrsg.): Hobbes on Politics and Religion, Oxford: Oxford University Press, 2018, S. 239–255. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Applied ethics: A challenge for contractarianism?“, in Courtland, S. (Hrsg.): Hobbesian Applied Ethics and Public Policy. New York; London: Routledge & Kegan, 2017, S. 28–47. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Nothing new in Ecumenia? Hare, hybrid expressivism and de dicto beliefs“, Ethical Theory and Moral Practice, 19, 2016, S. 831–847. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Moral für Egoisten? Eine Einführung in die kontraktualistische Ethik“, in: Ach, J. et al. (Hrsg.), Grundkurs Ethik. Bd. 1: Grundlagen. Überarbeitete Auflage. Münster: mentis, 2016, S. 127–148. | |
„The motivation argument and motivational internalism“, Philosophical Studies, 172, 2015, S. 2445–2467. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Unconditional motivational internalism and Hume’s lesson“, in: Björnsson, G. et al. (Hrsg.), Motivational Internalism, New York: Oxford University Press, 2015, S. 85–107. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Injury, Injustice, Iniquity: The evolution of Hobbes’s theory of justice“, Intellectual History Review, 24, 2014, S. 167–184. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Does status matter? The contradictions in Locke’s account of the state of nature“, Archiv für Geschichte der Philosophie, 95, 2013, S. 87–105. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Hobbes and game theory revisited: Zero-sum games in the state of nature“, Southern Journal of Philosophy, 49, 2011, S. 193–226. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
„Thomas Hobbes“, in: Eissa, T.-L./ Sorgner, S. L. (Hrsg.), Geschichte der Bioethik, Paderborn: mentis, 2011, S. 277–293. | |
„Liberty und contractual obligation in Hobbes”, Hobbes Studies, 22, 2009, S. 70–103. [FINAL MANUSCRIPT] | ![]() |
IV. Sonstiges
„Thomas Hobbes, De Corpore“ – „Thomas Hobbes, De Homine“ – „Thomas Hobbes, De Cive“ – „Thomas Hobbes, Leviathan“, in: Quante, M. (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner, 2012. |
Rezension von O. Höffe, Thomas Hobbes, München: Beck, 2010, Hobbes Studies. 24. 2011. S. 196–200. |
Vorträge
2020 | „Gefühle, Vernunft und Moral: Empirische Antworten auf philosophische Fragen?“ – Einführungsvorlesung, Universität zu Köln „Medienethik – Vier populäre Irrtümer“ – Habilitationsvortrag, Universität zu Köln „Gerechtigkeit und Moral bei Thomas Hobbes“ – Institut für Philosophie, Universität Regensburg |
2018 | „Sind moralische Urteile Gefühle? Zur Relevanz der neueren empirischen Forschung“ – Philosophisches Kolloquium, Universität Konstanz „Vernunft vs. Gefühl: Zum sozial-intuitionistischen Modell moralischer Urteile“ – Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm |
2017 | „The egoist and the amoralist, or: Aren’t we all motivational internalists?“ – 2. Workshop der Experimental Philosophy Group Germany, Universität Osnabrück |
2015 | „Religious conflict and moral consensus: Hobbes, Rawls and two types of moral justification“ – Konferenz Hobbes and the Politics of Religion, Universität Leiden/Den Haag |
2014 | „Moralische Gefühle und personale Autonomie: Ein Argument für den Moralminimalismus“ – Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“, Universität Münster „Reactive attitudes and personal autonomy: A defence of moral domain minimalism“ – Konferenz The Moral Domain, Vilnius, Litauen „Moral und Ethik aus Sicht der Moralphilosophie“ – Historisches Kolloquium, Universität zu Köln „Der Egoist und der Amoralist, oder: Sind wir nicht alle motivationale Internalisten?“ – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Münster „Reactive attitudes and personal autonomy: A defence of moral domain minimalism“ – Graz/Wien/Köln Kolloquium Praktische Philosophie, Graz, Österreich „Hare, hybrid expressivism, and descriptive meaning“ – Workshop Normativity and Meaning, Universität des Saarlandes, Saarbrücken „The universal ius in omnia and the necessity of leaving the state of nature“ – 5th Meeting of the European Hobbes Society, King’s College, London „Rawls on primary goods and the two moral powers“ – Institut für Philosophie, Universität Bern, Schweiz |
2013 | „Expressivismus und moralischer Sentimentalismus“ – Habilitandenkolloquium, Universität Köln „Das Motivationsargument und der motivationstheoretische Internalismus“ – Köln-Graz-Wiener Kolloquium Praktische Philosophie, Universität Graz, Österreich „Hobbes and virtue ethics“ – 4th Meeting of the European Hobbes Society, Universität Leuven, Belgien |
2012 | „Strong motivational internalism and Hume’s lesson“ – Konferenz Moral Motivation: Evidence and Relevance, Universität Göteborg, Schweden |
Lehre
SoSe 2021
PS: Egoismus und Altruismus (Essaykurs)
PS: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Klassikerkurs)
HS: Naturzustandstheorien
OS: The British Moralists 1650-1800
WiSe 2021/22
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
Ü: Übung zur Einführung in die Geschichte der Philosophie
PS: Hume: Untersuchung über die Prinzipien der Moral (Klassikerkurs)
OS: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Philosophiegeschichte?
SoSe 2022
V: Moralisches Urteil und moralische Motivation in der Philosophie des 18. Jahrhunderts: Die Rationalismus/Sentimentalismus-Debatte
PS: John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung (Klassikerkurs)
HS: Ethischer Kontraktualismus
OS: Neuere Texte zur Philosophiegeschichte
WiSe 2022/23
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
PS: Hobbes, De Cive (Klassikerkurs)
HS: Analytische Metaethik des 20. Jahrhunderts
OS: Philosophinnen des 17. und 18. Jahrhunderts
SoSe 2023
PS: Die utilitaristische Ethik (Essaykurs)
PS: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Klassikerkurs)
HS: Hare, Moralisches Denken
OS: Philosophinnen des 17. und 18. Jahrhunderts
WiSe 2023/24
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
PS: Hutcheson, Über den Ursprung unserer Ideen von Schönheit und Tugend (Klassikerkurs)
HS: Rawls, Gerechtigkeit als Fairness
OS: Singer, Praktische Ethik
Aktivitäten
- Mitherausgeber der Buchreihe „Ideen&Argumente“ beim Verlag de Gruyter (seit 2022)
- Mitglied im executive committee der European Hobbes Society (seit 2021)
- Gutachtertätigkeit für Ethics, Philosophical Studies, Archiv für Geschichte der Philosophie, British Journal of the History of Philosophy, European Journal of Philosophy, History of Philosophy Quarterly, Southern Journal of Philosophy, Hobbes Studies, American Political Science Review und andere internationale Fachzeitschriften (seit 2008)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
- Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP)
- European Hobbes Society (EHS)