Universitätsadresse: |
Universität Regensburg Telefax 0941 943-2439 |
Ab WS 1974/75 Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fächer: Philosophie, Katholische Theologie, Alte Geschichte
1979 Magister Artium – Thema: "Die Bestimmtheit der göttlichen Namen bei Thomas von Aquin" [Erstgutachter: Prof. Spaemann]. Ab 1.8.1979 Hilfskraft am Institut für Philosophie, Lehrstuhl I (Prof. Spaemann)
1983 Promotion – Thema: "Die Transformation des klassischen Seinsverständnisses. Studien zur Vorgeschichte des neuzeitlichen Seinsbegriffs." [Erstgutachter: Prof. Spaemann]
1984 - 1990: Assistent am Lehrstuhl Prof. Spaemann
1990 Habilitation – Thema: "Ad aliquid. Buridans Relationstheorie im Kontext seines Denkens und der Scholastik". 24.8.1990: Ernennung zum Privatdozent
Ab 1990 Oberassistent
Mai 1992 – Juli 1998: Lehrauftrag für mittelalterliche Philosophie an der Hochschule für Philosophie S.J., Fakultät für Philosophie
WS 1992/93 Vertretung von Prof. Dr. Klaus Jacobi, Universität Freiburg
SS 1993 Vertretung der C 4-Professur für Philosophie (Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Robert Spaemann) an der Universität München
1994–1996 Professur für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Seit WS 1996/97 Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Regensburg (Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt mittelalterliche Philosophie)
1.10.1999-30.09.2001 Dekan der Philosophischen Fakultät I
Dez. 2001 Ruf an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Nachfolge Prof. Jacobi) – abgelehnt
Seit 2004: Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Buchveröffentlichungen | Herausgeberschaft | Aufsätze | Editionen Rezensionen | Artikel | Übersetzungen | Manuskripte
Thomas zur Einführung, Hamburg (Junius) 1998; ²2001; ³2006; 42012.
zus. mit St. Grotz, Wie denkt der Meister? Philosophische Zugänge zu Meister Eckhart, Meister-Eckhart-Jahrbuch 5 (2012).
Schönberger, Rolf / Quero-Sánchez, Andrés / Berges, Brigitte / Jiang, Lu (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 4 Bde., Berlin (Akademie Verlag) 2011.
zus. mit W. Beierwaltes, Henry Deku, Gesammelte Schriften, 2 Bde.: Bd. I: Wahrheit und Tradition. Kritische Reflexionen; Bd. II: Die Wirklichkeit des Geistes. Kritische Reflexionen, Regensburg (Pustet) 2012.
Thomas von Aquin, Untersuchung über die Liebe. Übersetzt von Joseph Ratzinger. Durchgesehen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen und herausgegeben von Rolf Schönberger, Regensburg (Schnell & Steiner) 2017 [Monographische Beiträge zu den Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI., hrsg. R. Voderholzer, Ch. Schaller, F.-X. Heibl, 4].
Secundum rationem esse. Zur Ontologisierung der Ethik bei Meister Eckhart, in: OIKEIOSIS. Festschrift für Robert Spaemann, hrsg. von R. Löw, Weinheim (Acta humaniora) 1987, 251–272.
Louis Lavelle: Die Erfahrung des Seins als Akt, in: Philos. Jahrb. 95 (1988), 354–361.
Responsio Anselmi. Anselms Selbstinterpretation in seiner Replik auf Gaunilo, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 36 (1989), 3–46.
Realität und Differenz. Ockhams Kritik an der distinctio formalis, in: Die Gegenwart Ockhams, hrsg. von Wilhelm Vossenkuhl und Rolf Schönberger, Weinheim (Acta humaniora) 1990, 97–122.
Louis Lavelle: L'expérience de l'être comme acte, in: Archives de Philosophie 53 (1990), 271–280.
Eigenrecht und Relativität des Natürlichen bei Johannes Buridanus, in: Misc. Med. XXI, 1 [Mensch und Natur im Mittelalter], ed. A. Zimmermann, 1991, 216–233.
Die Aktualität der mittelalterlichen Ethik, in: Sittliche Bildung. Ethik in Erziehung und Unterricht, ed. H. Huber, Asendorf 1993, 275–298.
Das gleichzeitige Auftreten von Nominalismus und Mystik. (Vortrag für das Internationale Forschungssymposion, März 1993 in Erfurt: Die Bedeutung der Bibliotheca Amploniana im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus); jetzt in: Misc. Med. XXIII [Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus), ed. A. Speer, 1995, 409–433.
Kurzfassung von Nr. 8 in: Mitteilungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt, H. 6, 1993, 77–79.v
Praefatio, in: Schönberger, Rolf / Kible, Brigitte (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, Berlin (Akademie Verlag) 1994, VII–XII.
Nachwort, in: Henry Deku, Gesammelte Schriften, II: Die Wirklichkeit des Geistes. Kritische Reflexionen, ed. R. Schönberger u. W. Beierwaltes, Regensburg (Pustet) 2012, 647–680.
Der Gottesgedanke. Überlegungen im Blick auf die Philosophie des Mittelalters, in: Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang, ed. J.-L. Marion / W. Schweidler, Freiburg / München (Alber) 2014, 110–136 [Eichstätter philosophische Beiträge, 2].
Kommentar und Inanspruchnahme. Die ›Politik‹ des Aristoteles im Werk des Thomas von Aquin, in: Politisches Denken und literarische Form Die sprachliche Formulierung der politischen Moderne. Spätmittelalter und Renaissance in Italien, ed. O. Hidalgo u. K. Nonnenmacher, Wiesbaden (Springer VS) 2015, 59–80.
Die Platonismen der Nicht-Platoniker, in: Christliche Mystik im Spannungsfeld der antiken und mittelalterlichen Philosophie. Internationale Fachtagung an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz am 22. und 23. März 2013, ed. W. Buchmüller, Heiligenkreuz im Wienerwald (Be&Be) 2015, 91–134.
Das Sein des Sinnes. Die Philosophie Robert Spaemanns im Kontext der Philosophie des 20. Jahrhunderts, in: Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns, ed. J. Kreiml / M. Stickelbroeck, Regensburg (Pustet) 2016, 10–59 [Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, 11].
Bewegtheit und Unsterblichkeit der Seele. Die Auseinandersetzung des Albertus Magnus mit einem Gedanken Platons, in: Habitus fidei – Die Überwindung der eigenen Gottlosigkeit, ed. J. Alberg / D. Köder, Paderborn (Schöningh) 2016, 121–154.
Meister Eckhart: Aristotelische Metaphysik ohne aristotelische Ontologie, in: Die Metaphysik des Aristoteles. Rezeption und Transformation, ed. G. Krieger. Akten der 14. Tagung der Karl und Gertrud Abel Stiftung vom 4.–6. Oktober 2011 in Trier, 257–282 [Philosophie der Antike, ed. W. Kullmann, Bd. 35].
Thomas von Aquins Untersuchung über die Liebe, Zur Erstveröffentlichung der deutschen Erstübersetzung des jungen Philosophiestudenten Joseph Ratzinger, in: Thomas von Aquin, Untersuchung über die Liebe. Übersetzt von Joseph Ratzinger. Durchgesehen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen und herausgegeben von Rolf Schönberger, Regensburg (Schnell & Steiner) 2017, 169–208 [Monographische Beiträge zu den Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI., hrsg. R. Voderholzer, Ch. Schaller, F.-X. Heibl, 4].
Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus. Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin, in: Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe, ed. W. Rohr, Wiesbaden (Springer VS) 2017, 15–50.
Einleitung: Das Staatsverständnis des Thomas von Aquin, in: Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates. Beiträge zum Staatsverständnis des Thomas von Aquin, ed. Rolf Schönberger, Baden-Baden (Nomos) 2017 [Staatsverständnisse, ed. R. Voigt, Bd. 103], 9-28.
Das Zielgebiet der Metaphysik, in: Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven, ed. Ch. Erhard / D. Meißner / J. Noller, Freiburg / München (K. Alber) 2017, 18–38.
Allein die Liebe führt zur Wahrheit. Selbstliebe, Nächstenliebe und Gottesliebe, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, H. 42, 2018, 21–36.
"Warum hast du gezweifelt?" Über einige Begriffe und Situationen des Glaubens und Zweifelns, in: Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Josef Kreiml, ed. V. Neumann / J. Spindelböck / S. Bonk u. Mitarbeit von S. Biber, Regensburg (Pustet) 2018, 39–54.
Begriff und Begründung der Anamnesis bei Platon, in: Wort und Wahrheit. Fragen der Erkenntnistheorie. Harald Schöndorf zum 75. Geburtstag, ed. Ulrich L. Lehner / Ronald K. Tacelli, Stuttgart (Kohlhammer) 2019, 51–60 [Münchener philosophische Studien, NF 35].
Im Anfang war das Wort. Philosophische Reflexionen zum christlichen Begriff der Wirklichkeit, in: Zwischen Rationalität und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, ed. Sigmund Bonk, unter Mitarbeit von S. Biber, Regensburg (Pustet) 2019, 86–111.
Dignitas personae. Bemerkungen zum Begriff der Person bei Thomas von Aquin, in: Christlicher Humanismus. Festschrift für Sigmund Bonk, hg. S. Biber / V. Neumann, Regensburg (Pustet) 2019, 37–57.
Joseph Ratzingers Beiträge zu einer Theologie der Kultur. Eine Erkundung, in: Joseph Ratzinger, Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen, Gesammelte Schriften, III/1, hg. v. Gerhard Ludwig Müller, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2020, 21–39.
Thomas von Aquin – neue Tugenden und alte Tugendethik?, in: Christoph Halbig / Felix Uwe Timmermann (Hrsg.), Handbuch Tugend und Tugendethik, Wiesbaden (Springer VS) 2021, 177–197.
Thomas von Aquin: Quaestiones zur Handlungstheorie. Die Grundlegung der sittlichen Handlung bei Thomas von Aquin, in: M. Düchs / S. Meisel / S. Weichlein (Hrsg.), Klassiker der Ethik. Studienbuch, Baden-Baden (Alber) 2022, 95–131 [Überarbeitung von Nr. 57].
Offenheit und Unduldsamkeit. Elemente des Toleranzbegriffs im Mittelalter, in: Philos. Jb. 129 (2022), 250–269.
Nachwort, in: Thomas von Aquin, Über die Wahrheit. De veritate. Teilband 1. Übersetzt und herausgegeben von Rolf Schönberger, Hamburg (Meiner) 2023, 313–365 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollständige Ausgabe der Quaestionen in deutscher Übersetzung. Hrsg. v. von Rolf Schönberger, Bd. I].
Im Grunde frei. Über die gemeinsame Grundlage von Handlungs- und Behauptungsansprüchen, in: Ch. Erhard / D. Meißner / J. Noller, Die Zukunft der Metaphysik. Festschrift für Thomas Buchheim, Hamburg (Meiner) 2023, 113–138.
Abschied. Gedanken zum Heimgang von Papst em. Benedikt XVI., in: R. Voderholzer Ch. Schaller (Hrsg.), "Signore, ti amo". "Herr, ich liebe dich" (Joh. 21,17). Zum Gedenken an Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., Regensburg (Schnell & Steiner) 2023. 281–286.
Mensching, Günther (Hrsg.): "Radix torius libertatis". Zum Verhältnis von Willen und.Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, Würzburg (Königshausen und Neumann), 2011 [Contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Band 12], in: Arbitrium 34 (2016), S. 28.
Berger Klaus, Die Apokalypse des Johannes. Kommentar, 2 Teilbände, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2017, in: Academia 110, H. 6, 2017, S. 13.
Möhle Hannes: Albertus Magnus (Zugänge zum Denken des Mittelalters, Bd. 7). Münster: Aschendorff 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), 318-320.
- für: "Lexikon der philosophischen Werke", hrsg. von F. Volpi u. J. Nida-Rümelin,
Stuttgart (Kröner) 1988:
- für Lexikon des Mittelalters, München (Artemis):
32. Scholastik, VII, 1995, Sp. 1521–1526
33. Ursache, VIII, 1997, 1328–1329
34. Wesen, IX, 1998, 15–16
- für: Dictionaire encyclopédique du Moyen Age chrétien, ed. A. Vauchez (Les
éditions du Cerf) 1999 [engl. Übersetzung: Encyclopedia of the Middle Ages,
übers. von A. Walford]:
35. Hylémorphisme (I, 758)
36. Forme et matière (I, 818)
37. Jean Peckham (I, 822)
38. Mal (I, 941-942)
39. Scholastique (II, 1409-1410)
40. Thomas de Strasbourg (II, 1514)
- für: Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. von F. Volpi, Stuttgart (Kröner)
1999:
41. Thomas Bradwardine, De causa Dei (219);
42. Thomas Bradwardine, Tractatus proportionum (219-220);
43. Heinrich von Gent, Summa quaestionum ordinarium (665-666);
44. Nikolaus von Autrecourt, Exigit ordo executionis (1090).
45. "Scholastik", in: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale Theologische
Enzyklopädie, hrsg. E. Fahlbusch et al., Göttingen (Vandenhoeck-Ruprecht)
1995, col. 83-92.
- für: Historisches Wörterbuch der Philosophie:
46. Summum bonum, X, 1999, S. 593-598
47. Teilhabe, X, 1999, S. 961-969
48. Tugend (Mittelalter), X, 1999, S.1548-1554
49. Überfließendes Rinnsal. Eine Dokumentation philosophischer Texte des
Mittelalters, in: Einsichten. Forschungen an der Ludwig-Maximilians-
Universität München, 1994/2, 28-31.
50. Das "Repertorium philosophischer Texte des Mittelalters", in: Information
Philosophie 3 (1995), 46-50. [überarbeitete Fassung von Nr. 47]
- für: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl.ed. W. Kasper
51. Jacques Maritain (VI, 1997, 1386)
- für: Brockhaus. Die Bibliothek - Kunst und Kultur, ed. Brockhaus-Redaktion,
Leipzig - Mannheim (F.A.Brockhaus) 1997:
52. Boethius und Dionysius Areopagita: Wegbereiter des Mittelalters, 228-230.
53. Oxford, Bologna und Paris: Die ersten Universitäten, 261-264.
54. Die Einheit des Intellekts: Gelehrte Kontroversen im Paris des 13.
Jahrhunderts, 277-278.
55. Über das Verhältnis von Theologie und Philosophie: Johannes Duns Scotus
und Wilhelm von Ockham, 289-291.
56. Johannes Buridan, in: Metzler Lexikon christlicher Denker, ed. M. Vinzent,
Stuttgart-Weimar (Metzler) 2000, 141-142.
- für Metzler Philosophen Lexikon, ed. B. Lutz, Stuttgart-Weimar (Metzler) ³2003:
57. Buridanus, Johannes (S. 123).
- für: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, ed. A Christophersen u. St. Jordan, Stuttgart (Reclam) 2004:
58. Scholastik (S. 283-286).
- für: Platon-Lexikon, ed. Christian Schäfer, Darmstadt (WBG) 2007:
59. Gute, das (agathon) (S. 145-150).
60. Scham(gefühl) (aidôs) S. 242-244.
61. Lavelle, Louis, in: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert, ed. Th.
Bedorf / K. Röttgers, Darmstadt (WBG) 2009, 211-212.
62. Seele, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, ed. P. Kolmer /
A. G. Wildfeuer, Freiburg (Karl Alber) 2011, III, 1956-1968.
63. zus. mit St. Grotz, Vorwort, in: Wie denkt der Meister? Philosophische
Zugänge zu Meister Eckhart, Meister-Eckhart-Jahrbuch 5 (2012), VII–XVII.
- für: Thomas Handbuch, ed. Volker Leppin, Tübingen (Mohr Siebeck) 2016
64. Kommentare zu Boethius: S. 172–178
65. Aristoteleskommentare: S. 216–238
- für: Edith Stein-Lexikon, ed. Marcus Knaup / Harald Seubert, Freiburg / Basel
66. Habitus: S. 164–166
67. Kausalität: S. 213–215
68. Sein: S. 338–340
69. Veränderung: 378–379
1979-1983 Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität München
1983-1990 Akademischer Rat a.Z., Universität München
1990-1994 Akademischer Oberrat, Universität München
1992-1998 Lehrauftrag an der Hochschule für Philosophie S.J.
1992/93 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Jacobi, Universität Freiburg
SS 1993 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Spaemann
1994-1996/97 Professor an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
seit 1996/97 Professor an der Universität Regensburg
Navigation: 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020
PS: Thomas von Aquin, De ente et essentia, (für Prof. Spaemann)
PS: Boethius, Trost der Philosophie, (gemeinsam mit Dr. Dr. R. Löw)
PS: Meister Eckhart. Ausgewählte Texte
PS: Augustinus, Über den freien Willen
PS: Thomas von Aquin: Theologie als Sprachproblem
PS: Anselm von Canterbury, Proslogion
PS: Platon, Phaidon
PS: Einführung in die stoische Ethik
PS: Aristoteles, de anima
HS: Die Logik Wilhelms von Ockham, (gemeinsam mit Dr. Wilhelm Vossenkuhl)
PS: Aristoteles, Metaphysik IV
HS: Zur Diskussion um „Intuition“ und „Abstraktion“ im 14. Jahrhundert, (gemeinsam mit Dr. Wilhelm Vossenkuhl)
HS: Zur Diskussion um die Naturfinalität im Mittelalter (von Thomas von Aquin bis Johannes Buridanus), (für Prof. Spaemann)
PS: Platon, Nomoi - Ausgewählte Kapitel
PS: Heidegger, Der Satz vom Grund
PS: Descartes, Discours de la méthode
PS: Platon, Kratylos, (gemeinsam mit Dr. Th. Buchheim)
Das Universalienproblem im Mittelalter. Interpretation einiger repräsentativer Texte
HS: Aristoteles, Peri hermeneias, (gemeinsam mit Dr. Th. Buchheim)
PS: Augustinus, De magistro, (gemeinsam mit Dr. Th. Buchheim)
HS: Mittelalterliche Sprachphilosophien. Interpretation einiger repräsentativer Texte, (gemeinsam mit Dr. Th. Buchheim)
PS: Leibniz, Confessio philosophi
V: Thomas von Aquin - Eine Einführung in die Grundgedanken seiner Philosophie
HS: Spontaneität - Texte zur Konzeptionsgeschichte
HS: Heidegger, Unterwegs zur Sprache (gemeinsam mit Dr. Th. Buchheim)
HS: Spontaneität - Texte zur Konzeptionsgeschichte II
V: Prinzipien, Gründe, Ursachen - Philosophie als Frage nach dem Grund
HS: Henri Bergson: Ausgewählte Texte zum Begriff der Spontaneität
V: Mittelalterliche Konzeptionen von Metaphysik (Thomas von Aquin - Duns Scotus - Meister Eckhart - Johannes Buridanus)
HS: Der Kommentar als Explikationsform. Beispiele mittelalterlicher Aristoteles-Interpretationen
HS: Vernunft und Wille. Mittelalterliche Texte von Thomas v. Aquin bis Buridan
Hochschule für Philosophie S.J., München
HS: Anselms Gottesgedanke und seine Verteidigung gegen Gaunilo
Universität Freiburg (Lehrstuhlvertretung Prof. Jacobi)
V: Spontaneität - Herkunft und Systematik eines Konzeptes
(Lehrstuhlvertretung Prof. Spaemann): Universität München
V: Philosophische Konzepte der Tätigkeit im Ausgang von Platon und Aristoteles
PS: Aristoteles, De anima
HS: Der Satz vom Widerspruch. Spätmittelalterliche Diskussionen um das erste Prinzip
Hochschule für Philosophie S.J., München
HS: Zufall und Notwendigkeit. Ausgewählte Texte des Mittelalters
Universität München
V: Philosophische Konzepte der Spontaneität: I. Mittelalter
HS: Die Neuformation der Metaphysik bei Duns Scotus
Hochschule für Philosophie S.J., München
HS: Erkenntnis durch Negation? Über die Notwendigkeit und Möglichkeit einer negativen Theologie
Pädagogische Hochschule Weingarten
V: Was ist der Mensch? Einführung in die Anthropologie
V: Philosophie - Religion - Mystik: Meister Eckhart
S: Platon, Gorgias
S: Descartes, Discours de la méthode
Universität München
HS: Meister Eckharts Gedanken im Spiegel seiner „Rechtfertigungsschrift“, (zusammen mit Prof: Dr. H. Unterreitmeier)
Hochschule für Philosophie S.J., München
HS: Selbsterkenntnis und Selbstgewißheit. Ausgewählte Texte von Augustinus bis Ockham
PH Weingarten
V: Das philosophische Denken des Mittelalters
V: Nikomachische Ethik
HS: Augustinus, Die Bekenntnisse
HS: K. Jaspers, Einführung in Philosophie
Hochschule für Philosophie S.J., München
HS: Vernunft und Vernunft, Philosophie und Theologie. Mittelalterliche Texte zu einer systematischen Frage
PH Weingarten
V: Einführung in die Philosophie der Antike
V: Einführung in die Religionsphilosophie
HS: R. Spaemann, Moralische Grundbegriffe
HS: Philosophische Interpretationen des Hiob Buches
Hochschule für Philosophie S.J., München
HS: Meister Eckhart. Ausgewählte Texte
PH Weingarten
V: Fr. Nietzsche: Diagnose und Prophetie des Nihilismus
V: Die Neubegründung der Philosophie bei Descartes
HS: M. Scheler: Schriften zur Anthropologie
HS: Theorien des Bösen (zus. mit Prof. Dr. Hohmann)
Hochschule für Philosophie S.J., München
HS: Wille als Spontaneität. Mittelalterliche Diskussion am Text
PH Weingarten
V: Platons Lehre von der Erkenntnis
HS: Philosophie und Dichtung I: Dante, Die Göttliche Komödie
V: Freiheit - philosophische Erörterungen
HS: H. Plessner: Schriften zur Anthropologie
Hochschule für Philosophie S.J., München
V: Das ganz Andere. Mittelalterliche Konzepte von den Grenzen der Sprache und der Erkenntnis
V: Freiheit - Zur Geschichte einer philosophischen Debatte
PS: Erinnerung und Gedächtnis. Interpretation klassischer Texte (Aristoteles, Augustinus, etc.)
HS: Platon: Phaidon
HS: Thomas von Aquin: Ausgewählte Texte zum Begriff der Wirklichkeit - Lektüre und Interpretation
V: Das ganz Andere. Theorien über die Grenzen von Sprache und Erkenntnis
PS: Max Scheler. Texte zur Anthropologie
HS: Meister Eckhart. Ausgewählte Texte
HS: Aristoteles: Über die Seele
HS: Texte zum mittelalterlichen Begriff der Wirklichkeit
V: Das Problem der Freiheit in der neuzeitlichen Philosophie
PS: Plotin: Über das Eine
HS: Der Wille als Vermögen der Spontaneität. Interpretation mittelalterlicher Texte
HS: Augustinus. Die Bekenntnisse
HS: Texte zum mittelalterlichen Begriff der Wirklichkeit III
V: Die großen Denker des Mittelalters
PS: H. Bergson, Zeit und Freiheit
HS: Anselm von Canterbury: Das ontologische Argument und Anselms Verteidigung
HS: Colloquium für Fortgeschrittene. Thema soll der mittelalterliche Begriff des Guten sein. Texte von Albertus Magnus und Thomas von Aquin
V: Platon: Politeia
HS: Klassische Texte zum Begriff der Zeit
HS: Colloquium für Fortgeschrittene "Liber de causis" - ein Grundtext der mittelalterlichen Metaphysik
V: Philosophische Anthropologie
HS: Texte zur Anthropologie des Mittelalters
HS: Colloquium für Fortgeschrittene. Philosophische Zeittheorien
HS: Heidegger: Der Satz vom Grund
V: Philosophie als Frage nach dem Grund
HS: Wittgenstein, Über Gewißheit
HS: Das Problem des Bösen. Klassische Texte aus der Philosophie des Mittelalters
HS: Colloquium für Fortgeschrittene. Das Problem der Zeit in der Philosophie der Gegenwart
V: Spontaneität. Philosophische Theorien der Ursprünglichkeit in der Philosophie der Antike
PS: Platon, Gorgias
HS: Aristoteles, Physik, Buch VIII
HS: Colloquium für Fortgeschrittene: Philosophische Theorien der Erinnerung
Forschungsfreisemester
V: Der geschichtliche Begriff der Philosophie
PS: Platon, Protagoras
HS: Das Problem des Weltanfangs. Klassische Texte der mittelalterlichen Kosmologie
V: Der Begriff der Wirklichkeit. Zur Metaphysikgeschichte der Antike und des Mittelalters
PS: Aristoteles, Metaphysik, IX (Wirklichkeit und Möglichkeit)
HS: Rationalität und Indifferenz. Texte zum Freiheitsbegriff
HS: Colloquium für Fortgeschrittene. Friede als Thema der Philosophie
V: Einführung in die Religionsphilosophie. Die Geschichte ihrer wichtigsten Konzeptionen und gegenwärtige Problemstellungen
HS: Handlungsstruktur und ethische Beurteilung (klassische Texte)
HS: Platon: Theaitet
HS: Colloquium für Fortgeschrittene: Das Problem des Gegensatzes
V: Skepsis und Gewißheit. Eine Problemgeschichte von Platon bis Wittgenstein
PS: Anselm von Canterbury. Über den freien Willen
HS: René Descartes. Meditationen über die erste Philosophie (mit Einbeziehung der Einwände und Descartes Erwiderungen)
HS: Colloquium für Fortgeschrittene. Das Problem des Gegensatzes II
V: Einführung in die philosophische Anthropologie
PS: Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos
HS: Henri Bergson: Materie und Gedächtnis
HS: Colloquium: Das Problem des Gegensatzes II
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
Ü: Ausgewählte Texte zur Vorlesung
HS: F.W.J. Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
HS: Colloquium: Thomas von Aquin "Über die Seele"
V: Die großen Denker des Mittelalters
PS: Der Selbstmord als Problem der Philosophie
HS: Colloquium: Johannes Duns Scotus, Über das erste Prinzip
HS: M. Heidegger, Sein und Zeit
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
Ü: Ausgewählte Texte zur Vorlesung
HS: R. Spaemann, Personen. Versuche über den Unterschied zwischen "etwas" und "jemand"
HS: "Im Anfang war das Wort". Das Verhältnis von Wirklichkeit und Sinn im Spiegel klassischer Kommentare zu einem Grundtext der europäischen Geistesgeschichte
Forschungsfreisemester
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
Ü: Ausgewählte Texte zur Vorlesung
HS: Augustinus: Ausgewählte Texte zum Begriff der Erinnerung
HS: Colloquium: Platon, Philebos
HS: Forschungscolloquium
V: Prinzipien, Ursachen, Gründe – Philosophie als Frage nach dem Grund
PS: Ausgewählte Texte zum Problemkreis Zufall, Notwendigkeit, Schicksal
HS: Das Leib-Seele-Problem. Interpretation und Diskussion klassischer und moderner Texte
HS: Colloquium für Fortgeschrittene: Intuition und Abstraktion. Wilhelm von Ockham im Kontext
HS: Forschungscolloquium
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
Ü: Ausgewählte Texte zur Vorlesung (Gruppe A und B)
HS: Die Selbstbestimmung des Willens. Interpretation und Diskussion mittelalterlicher Texte
HS: Colloquium für Fortgeschrittene: Denken und Sehen
V: Die Universalität der Vernunft und die Pluralität der Kulturen
PS: Das philosophische Problem der Freiheit (Essaykurs)
HS: Religionsgespräche im Mittelalter. Religionsphilosophische Analysen ausgewählter Texte
HS: Colloquium für Fortgeschrittene. Theorien der Philosophiegeschichte
HS: Doktorandencolloquium
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
HS: Der Begriff Wahrheit. Interpretation von Texten des Thomas von Aquin
HS: Aristoteles, Metaphysik IV
MS: Theorien der Philosophiegeschichte
V: Philosophische Anthropologie. Eine Einführung in ihre Geschichte und ihre gegenwärtigen Problemstellungen
PS: Platon: Charmides
HS: Der Begriff des Zufalls. Interpretation einiger klassischer Texte
HS: L. Wittgenstein. Über Gewißheit
MS: Meister Eckhart. Ausgewählte Texte
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
HS: Augustinus, Über den Gottesstaat
HS: Philosophie und Nationalsozialismus
MS: Duns Scotus, Über das erste Prinzip
MS: Forschungsseminar: Aktuelle Projekte philosophischer Forschung
V: Grundprobleme der Religionsphilosophie
HS: Grundbegriffe der Philosophie I: Wahrheit. Interpretation klassischer Texte von der Antike bis zur Philosophie der Gegenwart
HS: Texte zur Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts
MS: Der philosophische Begriff des Lebens. Interpretation klassischer Texte
Forschungsfreisemester
V: Philosophie als Antiphilosophie - Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein
HS: Grundbegriffe der Philosophie II: Das Gute. Interpretation klassischer Texte von der Antike bis zur Philosophie der Gegenwart
HS: Aristoteles, Politik und ihre mittelalterliche Rezeption
MS: Das Buch von den Ursachen - spätantike Metaphysik und ihre mittelalterliche Transformation
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
HS: Aristoteles‘ Theorie des Wissens
HS: Philosophische Grundbegriffe III: Grund, Ursache, Bedingung
MS: I. Kant, Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes
V: Theorien der Freiheit in der Philosophie der Neuzeit
HS: Philosophische Grundbegriffe IV: Rationalität - Vernunft und Verstand
HS: Theorien der Erinnerung. Ausgewählte klassische Texte
MS: Creatio ex nihilo. Philosophische Texte zum Status des Wirklichkeitsbegriffes
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
HS: Philosophische Interpretation philosophischer Texte
HS: Die Universität denken. Philosophische Konzeptionen von Wissen und Bildung von Kant bis zur Gegenwart
MS: Omnis determinatio est negatio. Ausgewählte Texte zur Ontologie der Bestimmtheit
V: Die Philosophie des Mittelalters
HS: Verbindlichkeit und Verirrung des Gewissens. Ausgewählte Texte
HS: Grundbegriffe der Philosophie V: Der Begriff des Begriffes
MS: Negationes non summe amamus. Die Erkenntnisfunktion der Negation am Beispiel der sog. negativen Theologie
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
PS: Aristoteles, Nikomachische Ethik (Essaykurs)
HS: Grundbegriffe der Philosophie VI: Der Gegensatz und seine Arten
MS: Kierkegaard. Der Begriff Angst
V: Platon. Einführung in sein philosophisches Denken
HS: Philosophische Grundbegriffe VII: Gegensatz, Dualismus und Antagonismus im modernen Denken
HS: Philosophische Texte zum Problem der Unsterblichkeit
MS: Johannes Eriugena. De divisione naturae
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
HS: Grundbegriffe der Philosophie VIII: Bewandtnis, Bedeutung - Sinn
HS: E. Cassirer. Philosophie der symbolischen Formen
MS: Neuere Forschungen zur Philosophiegeschichte
Forschungsfreisemester
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie. Philosophen verstehen - Die Philosophiegeschichte in der Geschichte der Philosophie
HS: Albertus Magnus, Über das Wesen und die Natur der Seele
HS: Philosophische Grundbegriffe IX: Selbstbewegung - Selbstbestimmung - Spontaneität
MS: Das Prinzip des zureichenden Grundes. Ausgewählte Texte (Leibniz, Kant, Schopenhauer, Heidegger)
V: Die eine Idee des Guten, die vielen Zwecke und der Sinn des Ganzen
PS: Selbstmord als philosophisches Problem (Essaykurs)
HS: Philosophische Grundbegriffe IX: Selbstbewegung - Selbstbestimmung - Spontaneität (Texte der neuzeitlichen Philosophie)
MS: Glück und Freiheit. Texte aus der Philosophie des späten Mittelalters
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
HS: Grundbegriffe der Philosophie X: Der Begriff der Idee (Platon - Augustinus - Thomas von Aquin)
HS: Liebe zur Weisheit - Weisheiten über die Liebe? Klassische Texte der antiken Philosophie zu Liebe und Freundschaft
MS: Worin besteht das Glück? Mittelalterliche Konzepte von Thomas von Aquin bis Johannes Buridan
V: Platon und Aristoteles. Ihre Konvergenzen und Divergenzen in Grundfragen der Philosophie
HS: Grundformen der Wirklichkeit: Sein - Leben - Denken. Interpretation einschlägiger Texte des Thomas von Aquin (Deutsche Erstübersetzung)
MS: H. Bergson. Schöpferische Entwicklung
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
Ü: Einführung in die Geschichte der Philosophie; Übung zur Vorlesung
HS: Der philosophische Begriff der Liebe. Ausgewählte Texte aus der Philosophie dier Neuzeit
MS: Neuere Forschungen zur Philosophiegeschichte (für Doktoranden)
V: Philosophie als Disput. Entwicklung, Kritik und Rechtfertigung neuer philosophischer Ideen
PS: Ausgewählte Texte zum Freiheitsbegriff (Essaykurs)
HS: Grundbegriffe der Philosophie XI: Qualität und Quantität
MS: Aristoteles, Metaphysik X (Einheit, Unterschied, Gegensatz)
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
Ü: Einführung in die Geschichte der Philosophie; Übung zur Vorlesung
HS: Thomas von Aquin, Untersuchungen über die Seele
MS: Schicksal. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Moderne
V: Philosophische Theorien der Freiheit I: Antike und Mittelalter
PS: Platon: Gorgias (Essaykurs)
HS: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Vorrede
MS: Peter Abaelard: Abhandlung über die göttliche Einheit und Dreieinigkeit (Theologia 'Summi boni')
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
HS: Den Verstand verstehen. Der klassische Text des Aristoteles gelesen mit dem Kommentar des Thomas von Aquin
HS: M. Heidegger: Grundsätze des Denkens
MS: Th. W. Adorno: Negative Dialektik
Forschungsfreisemester
V: Einführung in die Geschichte der Philosophie
PS: Glück und was man davon hat (Essaykurs)
MS: Der ontologische Gottesbeweis Kritische Lektüre von Texten zu seiner Verteidigung
V: Philosophie der Freiheit II: Neuzeit
PS: Neuere Texte zum Problem der Unsterblichkeit (Essaykurs)
MS: Thomas von Aquin: Ausgewählte Texte zum Begriff der Seele
Prof. em. Dr.
Rolf Schönberger
Gebäude Sedanstr. 1,
Zi.0.20
Telefon 0941 943-7678
E-Mail