Im open access ist bilingual (Arabisch/Englisch) erschienen:
AlShaar, Nuha; La Sala, Beate; Oesterle, Jenny; Winkler, Barbara (Hgg.):
The Humanities in the 21st century. Perspectives from the Arab World and from Germany, Berlin 2022
Englisch: https://perspectivia.net/receive/pnet_mods_00005616
Arabisch: https://perspectivia.net/receive/pnet_mods_00005617
Gefördert durch: "Virtuelle Hochschule Bayern" (SMART vhb Repositorium) www.vhb.org
Gefördert wird durch die „Virtuelle Hochschule Bayern“ die Entwicklung von Blended Learning Einheiten zur Globalgeschichte im Mittelalter (I. Mobilität im Mittelalter; II. Der Mittelmeerraum im Mittelalter; III. Kulturkontakte. Europa und der Nahe Osten im Mittelalter). Die Einheiten können sowohl einzeln als auch gemeinsam in Studienkontexte der Geschichtswissenschaften eingesetzt werden. Sie zielen darauf, Studierenden neue Perspektiven auf religiöse, politische, soziale und wirtschaftliche Verflechtungen im Mittelalter zu eröffnen; es gilt dabei, neuere wissenschaftliche Sichtweisen einer transkulturell orientierten Mittelalterforschung vertieft in der Lehre zu verankern.
Sie enthalten:
"Mittelalter im Museum" zu den Ausstellungen "Die Normannen" (Reiss Engelhorn Museum Mannheim) und "Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie" (Historisches Museum der Pfalz Speyer) am 16./17. Dezember 2022.
Quelle: rem Reiss-Engelhorn-Museen
Christopher Sprecher M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, nimmt im Juli 2022 an der renommierten Dumbarton Oaks/Hill Monastic Manuscript Library (HMML) Intermediate Classical Armenian Summer School teil (https://hmml.org/programs/intermediate-armenian/)
Prof. Dr. Václav Drška, Medieval History (University of Prague), gefördert durch den DAAD (Ostpartnerschaften)
Prof. Dr. Drahomír Suchánek, Medieval History (University of Prague), gefördert durch den DAAD (Ostpartnerschaften)
Prof. Dr. Laith Rasheed Shakir, Medieval History (University of Baghdad), gefördert durch den DAAD (Hochschulkooperationen mit dem Irak)
Prof. Dr. Dheaa Zagheer (University al-Nahrain), gefördert durch den DAAD (Hochschulkooperationen mit dem Irak)
DAAD Project (2021-2023) „Digital Learning and Teaching in Historical Sciences”. A cooperation between Historians and Computer Scientists from the Universities of Regensburg, Baghdad and al-Nahrain” (in collaboration with Prof. Dr. Bashar Ibrahim)
https://dllg.app.uni-regensburg.de/
Abb. Osama Shukir Muhammed Amin FRCP (Glasg), Iraq Museum Baghdad (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Carved_stucco_panel_from_ Samarra%2C_3rd_century_AH._1st_style._Iraq_Museum.jpg).
Blog und Buchpublikation: The Humanities in the 21st century. Perspectives from the Arab World and from Germany (Hg. Nua al-Shaar, Beate LaSala, Jenny Oesterle, Barbara Winckler): https://trafo.hypotheses.org/category/series/humanities (fortlaufend seit Frühjahr 2021). Im Frühjahr 2022 erscheinen die Beiträge des Blog bilingual (arabisch/englisch) in einem open access volume der TRAFO Serie „Areas and Disciplines“.
Abb.: Graphic Recording “The Place of Humanities in Research, Education and Society: An Arab-German Dialogue.” Illustration by Gabriele Schlipf, 2019 (https://trafo.hypotheses.org/26952).
Prof. Dr.
Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout