Zu Hauptinhalt springen

Simon Bein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Simon Bein

Gebäude PT, Zi. 3.1.31
Telefon: 0941 943-3557
E-Mail: simon.bein[at]politik.uni-regensburg.de


Kommende Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Mittwoch, 04.10, 13-14 Uhr (Büro)

Besprechungen per Zoom/Telefon können ebenfalls vereinbart werden.

Reguläre Sprechstunde im WS 23/24:

Donnerstags, 14-15 Uhr

(Büro oder nach Vereinbarung per Zoom, kurze Anmeldung erforderlich!)


Curriculum Vitae

10/2010-09/2014 Bachelor of Arts an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Political and Social Studies
09/2011-10/2011 Praktikum im Bayerischen Landtag
09/2012-07/2013 Erasmusstudium an der Universität Bologna/Italien
09/2013-09/2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg (Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth)
10/2014-12/2014 Praktikum an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom/Italien
04/2015-09/2017 Master of Arts an der Universität Regensburg im Fach Demokratiewissenschaft
05/2016-12/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Universität Regensburg (Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg)
03/2017-07/2017 Praktikum beim Europäischen Parlament, Informationsbüro in Deutschland (Berlin)
Seit 10/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Westeuropa (Prof. Dr. Martin Sebaldt)
07/2023 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit "Welche Identität braucht die Demokratie? Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus" (summa cum laude). Gutachter: Prof. Dr. Martin Sebaldt, Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth.

Lehre

Grundkurse: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme (jedes Semester seit WS 17/18)
Übungen: Identität und Identitätspolitik als neue Konfliktlinie in den westlichen Demokratien? (WS 18/19)
Aktuelle Problemfelder westlicher Demokratien am Fallbeispiel Italiens (SS 20)
Postdemokratie revisited: Bestandsaufnahme eines umstrittenen Konzeptes (WS 21/22)
Die Performanz von Demokratien: Theoretische Erklärungsmodelle und aktuelle empirische Befunde (WS 22/23)

Kontinuität und Wandel des italienischen Parteiensystems (SS 23)

 

Politische Kulturforschung (WS 23/24)

Sonstiges

Beteiligung am Seminar "Praktische Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft", gemeinsam mit den Lehrenden des Mittelbaus (seit SS 23)

Gesamtübersicht aller Lehrveranstaltungen und Evaluationsergebnisse


Veröffentlichungen

Monographie:

  • Bein, Simon (2023): Identität und Demokratie. Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus. Wiesbaden: Springer VS (Reihe "Vergleichende Politikwissenschaft"). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42773-3.

Zeitschriftenaufsätze (double-blind peer reviewed)

  • Bein, Simon (2023): Kollektive politische Identitäten und ihr Beitrag zur Erklärung staatlicher Performanz in Demokratien. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (Online First). DOI: http://doi.org/10.1007/s12286-023-00576-6.

  • Bein, Simon (2022): The Dysfunctional Paradox of Identity Politics in Liberal Democracies. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 16 (2), 212-246. DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-022-00522-y.

  • Bein, Simon (2022): How Is Collective Identity Possible in Democracies? Political Integration and the Leitkultur Debate in Germany. In: Politische Vierteljahresschrift 63 (1), 1-23. DOI: doi.org/10.1007/s11615-021-00365-4.

  • Bein, Simon (2018): Demokratien in der Krise? Zum Beitrag zentraler Indizes der Demokratiemessung zur Debatte um Funktionsstörungen etablierter Demokratien. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 28 (2), 147–171. DOI: doi.org/10.1007/s41358-018-0133-4.

  • Bein, Simon (2018): Von der Demokratie zur Postdemokratie? Ein Vorschlag zur Neuformulierung eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für Politische Theorie 9 (1), 51-72. DOI: doi.org/10.3224/zpth.v9i1.03.

Mitherausgeberschaft

  • Sebaldt, Martin; Bein, Simon; Enghofer, Sebastian; Ibscher, Verena; Illan, Luis (Hrsg.) (2020): Demokratie und Anomie. Eine fundamentale Herausforderung moderner Volksherrschaft in Theorie und Praxis, Wiesbaden: Springer VS. DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-30533-8.

Sammelband-Beiträge

  • Gast, Henrik; Bein, Simon (2022): Politische Führung. In: Zmerli, Sonja und Ofer Feldman (Hrsg.), Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft, 2. Aufl., S. 199-228. Baden-Baden: Nomos. DOI: doi.org/10.5771/9783748910121-199.

  • Bein, Simon (2020): Anomie durch Identitätsgefährdung? Chancen und Risiken der Leitkulturkontroverse in Deutschland. In: Sebaldt, Martin et al. (Hrsg.), Demokratie und Anomie, S. 227-254, Wiesbaden: Springer VS.

  • Bein, Simon; Enghofer, Sebastian (2020): Das Problem der Anomie. Ideengeschichtliche Traditionen und moderne sozialwissenschaftliche Theorien. In: Sebaldt, Martin et al. (Hrsg.), Demokratie und Anomie, S. 19-38, Wiesbaden: Springer VS.

  • Bein, Simon (2020): Pathologische Potenziale kultureller Identitäten: Eine Gefährdung der Demokratie? In: Bizeul, Yves und Dennis B. Rudolf (Hrsg.), Gibt es eine kulturelle Identität?, S. 151-176, Baden-Baden: Nomos. DOI: doi.org/10.5771/9783845297934-149.

Rezensionen:

  • Bein, Simon (2023): "Carls, Paul (2023): Multiculturalism and the Nation in Germany. A Study in Moral Conflict". In: Politische Vierteljahresschrift 64 (4). https://doi.org/10.1007/s11615-023-00496-w.

  • Bein, Simon (2022): "Crouch, Colin (2021): Postdemokratie revisited". In: Politische Vierteljahresschrift 63 (4), 729-731. DOI: doi.org/10.1007/s11615-022-00420-8.

  • Bein, Simon (2021): "Wilk, Martin (2020): Fragile kollektive Identitäten. Wie sich soziale Bewegungen radikalisieren". In: Politische Vierteljahresschrift 62 (1), 183-185. DOI: doi.org/10.1007/s11615-020-00295-7

Sonstiges

Medienbeiträge


Vorträge und Präsentationen

  • Polarization of Political Identity Conflicts in Democracies. The Example of Liberalism and Republicanism. Präsentation auf einem Online-Meeting des Netzwerkes Fabrics of Democracy, 16.06.23.

  • Identity and Democracy. Some Considerations on a Difficult Relationship. Vortrag auf einem Antrags-Workshop des Netzwerkes Fabrics of Democracy, Humboldt-Universität zu Berlin, 06.10.22.

  • Is There a Dominant Understanding of Democracy? Political Identity between Liberalism and Republicanism in 27 Democracies Paper-Präsentation auf der DVPW-Sektionstagung Vergleichende Politikwissenschaft, Europa-Universität Frankfurt (Oder), 22.09.22.

  • Welcher Grundkonsens? Zur Unmöglichkeit kollektiver Identität in Demokratien Vortrag auf der 2. DVPW Thementagung, Universität Göttingen (Schwindet der Grundkonsens? Identitätskonflikte und politische Partizipation in ziviler Gesellschaft), 28.5.21.   

  • Wieviel Identität braucht Demokratie? Politische Identitätskonzeptionen und staatliche Leistungsprofile im Vergleich Vorstellung des Promotionsprojektes auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg (PUR), 25.07.19.

  • Identität und Identitätspolitik als neue Konfliktlinie in der liberalen Demokratie? Vortrag auf der Tagung des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kultur, Universität Potsdam, 27.03.19 (zusammen mit Leopold Zaak).

  • Kollektive Identitäten als Determinanten unterschiedlicher demokratischer Wertvorstellungen. Paper-Präsentation auf der Dreiländertagung der SVPW, ÖGPW und DVPW 2019 im Panel "Configurations of Democracy", ETH Zürich, 14.02.19.  

  • Wer gehört dazu? Kulturelle Identitäten im Spannungsverhältnis moderner Demokratien. Vortrag auf der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kultur mit dem Titel "Gibt es eine kulturelle Identität?", Universität Rostock, 13.07.18.

  • Kann Postdemokratie gemessen werden? Vier Demokratie-Indizes im Vergleich. Paper-Präsentation auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz, 01.12.17.

  • Die Wahl als Kriterium der Demokratie. Qualitätsunterschiede und Variationsmöglichkeiten der ,Spiegregeln der Demokratie'. Vortrag im Rahmen des Wochenendseminars für JahresstipendiatInnen des Freistaates Bayern, in Kooperation mit dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Jugendherberge Regensburg, 17.11.17.

Forschung

Forschungsinteressen

  • Klassische und moderne Demokratietheorien

  • Empirische Demokratie- und Umfrageforschung

  • Identität und Demokratie

  • Politische Kulturforschung

  • Demokratie und politisches System in Italien

Dissertationsprojekt

Welche Identität braucht die Demokratie? Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus (eingereicht im März 2023)


Mitgliedschaft

  • Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg (PUR)

  • Netzwerk Fabrics of Democracy

  • Philopolis e.V.

  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), insbesondere Sektion Vergleichende Politikwissenschaft und Arbeitskreis Demokratieforschung

Akademische Selbstverwaltung

  • WS 2021 - SS 2023: erneut gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der

    Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg als Vertreter des akademischen Mittelbaus

  • WS 2019 - SS 2021: Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der

    Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg als Vertreter des akademischen Mittelbaus

  • SS 2023: Mitglied in der AG Evaluation Politikwissenschaft (Studiengangsevaluation)



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Vergl. Politikwissenschaft (Westeuropa)

Gebäude PT, Zi. 3.1.13    Telefon 0941 943-3521

Dsc00058a

Sekretariat:

Gebäude PT, Zi. 3.1.12
Telefon 0941 943-3520
E-Mail,

Öffnungszeiten:
Di - Fr, 9 -12 Uhr