Erscheinen einer Kommentierung zu Plattformnutzungsverträgen
Von A wie Allgemeine Geschäftsbedingungen bis Z wie Zustellungsbevollmächtigter nach dem NetzDG: In der 6. Auflage der HGB-Kommentierung von Röhricht/Graf von Westphalen/Haas/Mock/Wöstmann geben Prof. Dr. Anna K. Bernzen und Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider einen umfassenden Überblick über das aktuelle Recht der Plattformnutzungsverträge.
24. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik
Unter dem Oberthema "Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?" findet von Mittwoch, 13.09. bis Freitag, 15.09.2023 die 24. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik in Regensburg statt. Rund 250 Teilnehmer:innen aus allen Bereichen des IT-Rechts sind im Vielberth-Gebäude zu Gast. Veranstalter:innen sind neben der DSRI von Regensburger Seite aus Prof. Dr. Anna K. Bernzen und Prof. Dr. Jörg Fritzsche.
Interview im "Auslegungssache"-Podcast
Soziale Medien, Video-Sharing-Plattformen, Online-Zeitungen: Für viele digitale Leistungen zahlen wir kein Geld, sondern mit unseren personenbezogenen Daten. Im "Auslegungssache"-Podcast von heise online erzählt Prof. Dr. Anna K. Bernzen, wie Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei nicht nur durch das Datenschutzrecht, sondern auch durch das Verbraucherrecht geschützt werden. Zur Folge geht es hier.
Erscheinen eines Aufsatzes zu "Datenkolonialismus"
Welche Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen historischen Ausprägungen des Kolonialismus und "Datenkolonialismus" bestehen, hat Prof. Dr. Anna K. Bernzen in einem englischsprachigen Beitrag zum Sammelband "Global Data Strategies" herausgearbeitet. In dem Aufsatz, der ab S. 171 zu lesen ist, schlägt sie vor, eine Datentreuhand zu etablieren, über die Betroffene die Sammlung und Verwertung ihrer personenbezogenen Daten steuern können.
Artikel zu Livestreams bei Gericht
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift REthinking:Law, die sich mit der Zukunft des Zivilprozesses auseinandersetzt, hat Prof. Dr. Anna K. Bernzen einen Artikel zum Livestreaming aus Gerichtsverhandlungen veröffentlicht. Ihr Plädoyer für mehr Livestreams (nicht nur) aus Zivilgerichten ist ab S. 61 zu lesen.
"Follow me around" auf dem Instagram-Kanal der Fakultät
Vom 19. bis 25. Juni übernimmt die Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Recht der Digitalisierung den Instagram-Kanal der Jurafakultät, "jura.ur". Eine Woche lang werden können Studierende und Studieninteressierte dort die Arbeit der Juniorprofessur live mitverfolgen und ihre Fragen an Prof. Dr. Anna K. Bernzen und ihr Team stellen.
PROF. DR.
Anna Bernzen
Gebäude RW(S), Zi. 0.25
Telefon 0941 943-2563
Telefax 0941 943-2574
Sekretariat:
Eva-Maria Busch