Erscheinen eines Aufsatzes zu "Roboter-Richtern"
Wenn automatisierte Systeme eines Tages ebenso vertretbare Ergebnisse produzieren wie menschliche Richter: Dürfen Sie diese Richter dann ersetzen oder zumindest bei der Entscheidungsfindung unterstützen? Dieser Frage widmet sich ein Aufsatz zur Automatisierung der Rechtsprechung, den Frau Prof. Dr. Anna K. Bernzen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Recht digital" veröffentlicht hat (RDi 2023, 132).
CfP für die 24. DSRI Herbstakademie in Regensburg
Steht das IT-Recht vor einer (europäischen) Zeitenwende? Dieser Frage wird sich die 24. DSRI-Herbstakademie widmen, die vom 13. bis 15. September 2023 unter Mitwirkung u.a. der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Regensburg stattfindet. Bis zum 17. April 2023 können Vorschläge für Vorträge aus dem gesamten IT-Rechts eingereicht werden. Der Call for Papers ist hier abrufbar.
Erscheinen eines Aufsatzes zu Datenschutz in Social Media
Inwiefern bei der Nutzung sozialer Medien auch die Daten von Personen verarbeitet werden dürfen, die dort nicht angemeldet sind, hat Frau Prof. Dr. Anna K. Bernzen im Sommer 2022 in einem Vortrag auf der Tagung "Schwärme im Recht" des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht untersucht. Nun ist die Schriftfassung ihres Vortrags mit dem Titel "Dritte und der Datenschutz" im dazugehörigen Tagungsband erschienen, zu lesen ab Seite 145.
Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zu Urteilsveröffentlichungen
"Sind Urteile für alle da?" Dieser Frage ging ein Panel, zu dem auch Frau Prof. Dr. Anna K. Bernzen gehörte, am OLG Celle am 14. Dezember 2022 nach. Mit Expertinnen und Experten aus der Verlagswelt, dem Legal-Tech Bereich und der Richterschaft wurden Chancen und Risiken der umfassenden Entscheidungsveröffentlichung diskutiert. Die Aufzeichnung der Diskussion ist hier abrufbar.
Erscheinen des Tagungsbands "Immaterialgüter und Medien im Binnenmarkt"
Der Tagungsband zur 7. GRUR Tagung Junge Wissenschaft, der von Frau Prof. Dr. Anna K. Bernzen mit herausgegeben wurde, ist im Nomos-Verlag erschienen. Unter dem Titel "Immaterialgüter und Medien im Binnenmarkt" beschäftigt er sich mit der Europäisierung des "grünen Bereichs" und des Medienrechts und zeigt dabei auch die Grenzen von Harmonisierung und Vereinheitlichung auf.
PROF. DR.
Anna Bernzen
Gebäude RW(S), Zi. 0.25
Telefon 0941 943-2563
Telefax 0941 943-2574
Sekretariat:
Eva-Maria Busch