Die Seminare wenden sich v.a. an Studierende des Schwerpunktbereichs 7 und 9, zu denen Sie unter "Schwerpunktbereiche" nähere Informationen finden.
Für die Seminarteilnahme ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich, die bereits zu Beginn der Vorlesungszeit für das Seminar im folgenden Semester erfolgen muss (dazu allgemeinFakultätshoempage - Schwerpunktbereiche). Bei Überbuchung erhalten Anmeldungen für Studienarbeiten den Vorrang.
Die Seminare beschäftigen sich immer mit dem Stoff einer Vorlesung, die im vorhergehenden Semester angeboten wird. Jede/r Teilnhemer/in erhält ein zum gewählten SP passendes Thema. Für eine erste "vorbereitende" Seminarteilnahme werden auch Themen vergeben, die man ohne Vorkenntnisse im Recht des Wettbewerbs bzw. Geistigen Eigentums bearbeiten kann, ggf. auch aus dem BGB oder dem HGB. In der Vorbesprechung zum Seminar sollten Studierende ggf. auf das Fehlen von Vorkenntnissen hinweisen.
Die Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht - Frau Prof. Anna Bernzen - bietet im SS 23 das Seminar "Influencer, Hassrede, Datenkraken: Rechtliche Herausforderungen digitaler Plattformen" mit Themen für die Schwerpunktbereiche 7 und 9 aus dem Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht an.
Vorbesprechung des Seminars: 07.02.2023 um 16.00 Uhr. Dazu werden die angemeldeten Studierenden per E-Mail eingeladen.
Um Zugriff auf den Themen- und Zeitplan zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den GRIPS-Kurs ein.
Im Winter widmet sich das Seminar dem Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellrecht) oder dem Recht des Geistigen Eigentums. Im WS 2022/23 lautet das Seminaroberthema "Metaverse & Co. - Rechtsfragen virtueller Welten". Für die Studienarbeit sollte man zuvor im Sommersemester die Vorlesung/en Wettbewerbsrecht II bzw. Geistiges Eigentum besuchen oder zumindest ein Lehrbuch durcharbeiten. Interessierte können angeben, ob sie sich mehr für das Geistige Eigentum oder das Wettbewerbsrecht interessieren (bzw. bei vorbereitender Teilnahme für allgemeine Themen). - Vorbesprechung für WS 22/23, Di., 26.07., 16 Uhr s.t. über Zoom. Dazu werden die angemeldeten Studierenden per E-Mail eingeladen. Wer sich nachträglich dafür interessiert, schreibt bitte vorher eine -> Mail an den Lehrstuhl.
Um Zugriff auf den Themen- und Zeitplan zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den GRIPS-Kurs ein.
Beachten Sie bitte für die Seminarteilnahme die Hinweise in der Rubrik "Anleitungen".
Ein Doktorandenseminar des Lehrstuhls findet in der Regel im Herbst statt. Den Termin für 2023 am 06.10.2023 finden Sie auch im --> Vorlesungsverzeichnis unter Rechtswissenschaft - Seminar/Doktorandenkolloquien (wird erst noch eingestellt).
Prof. Dr.
Jörg Fritzsche
Gebäude RW (L), Zi. 2.02
Telefon 0941 943-2649 Telefax 0941 943-2574
E-Mail an Lehrstuhl
Sekretariat
Eva-Maria Busch