Zu Hauptinhalt springen

Dr. Sibylle Blaimer


Lehre

Wintersemester 2010/11:

Basisseminar: Textanalyse

Übung: Literaturtheorie                                                                                               

Sommersemester 2011:

Basisseminar: Textanalyse

Vertiefungsseminar: Franz Grillparzer: Werk und Schreibprozess

Wintersemester 2011/12:

Basisseminar: Textanalyse

Sommersemester 2012

Basisseminar: Textanalyse

Vertiefungsseminar: Trauerspiele des 19. Jahrhunderts (Kleist, Grillparzer, Hebbel)

Wintersemester 2012/13

Basisseminar: Textanalyse

Hauptseminar (zusammen mit Achim Geisenhanslüke): Der Liebesbrief

Sommersemester 2013

Basisseminar: Textanalyse

Vertiefungsseminar: Goethes Renaissance im Zeichen der Klassik (Römische Elegien, Italienische Reise/Kunstprogrammatik, Dramen)

Wintersemester 2013/14

Basisseminar: Textanalyse

Vertiefungsseminar: Tragische Blicke - Schamkonflikte im Drama Schillers und Kleists

Sommersemester 2014

Basisseminar: Textanalyse

Vertiefungsseminar: Die Novelle des 19. Jahrhunderts (mit Theorie, Gattungsgeschichte)

Wintersemester 2014/15

Vertiefungsseminar: Novellen um 1800

Vertiefungsseminar: Verhüllte Schaulust - Nacktheit und Maske bei Arthur Schnitzler

Sommersemester 2015

Vertiefungsseminar: Zwischen Goethezeit und Realismus - 'Biedermeier' als literarhistorischer Problemfall?

Vertiefungsseminar: Die Rückkehr des Furors in der Tragödie  des 19. Jahrhunderts

Vertiefungsseminar: Adalbert Stifter - Erzählungen

Wintersemester 2015/16

Vertiefungsseminar: Ehrenmord in der Literatur um 1800

Vertiefungsseminar: Geschlechterkonstrukte in Prosa und Drama des 19. Jahrhunderts

Vertiefungsseminar: Kultur(en) der Peinlichkeit - Unsäglichkeit des Gefühls von Goethe bis Charlotte Roche

Sommersemester 2016

Vertiefungsseminar: In tiefe Schmach gedrückt: Ehrkonflikte in der Literatur von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

Vertiefungsseminar: Der Körper des Autors. Autorschaftskonzepte zwischen Zeugung, Geburt und Liebe

Wintersemester 2016/17

Vertiefungsseminar: Der Körper des Autors - Autorschaftskonzepte zwischen Zeugung, Geburt und Liebe

Sommersemester 2017

Vertiefungsseminar: Literarische Anthropologie im 18. Jahrhundert

Wintersemester 2017/18

Vertiefungsseminar: Schillers tragödientheoretische Schriften

Sommersemester 2018

Vertiefungsseminar: Melancholie, Depression und Literatur


Vita

Beruflicher Werdegang

seit 08/2022: Assistenzärztin, 100 % Psychiatrische Klinik Münsterlingen (Schweiz, TG)

Seit 2/2020: Assoziierte Wissenschaftlerin Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Regensburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Marcus Hahn

04/2016-04/2018: Lehrbeauftragte (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Regensburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Marcus Hahn

10/2015 - 3/2016: Vertretung einer Stelle als akademische Oberrätin a.Z. (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Regensburg (6 SWS)

08/2013-3/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin 100 % (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Regensburg, Lehrstuhlvertreter PD Dr. Heribert Tommek (5 SWS)

10/2010 - 7/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Regensburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke (2,5 SWS)

4/2006 – 3/2008: Tutorin (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Regensburg, bei PD Dr. Peter Philipp Riedl

10/2005 – 12/2008: Studentische Hilfskraft (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Regensburg, bei Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke

Ausbildung

05/2022: Dritte Staatsprüfung Humanmedizin

05/2021 - 04/2022: Praktisches Jahr

04/2021: Zweite Staatsprüfung Humanmedizin

seit 09/2019: Doktorandin (Geschichte der Medizin), Universität Würzburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg

7/2018: Doktor der Philosophie, Universität Regensburg, Note: summa cum laude (Betreuer: Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke)

Seit 4/2018 - 05/2022: Klinischer Abschnitt, Studium der Humanmedizin,  Universität Regensburg

8/2010   - 9/2010: Erste Staatsprüfung Humanmedizin             

10/2007 - 7/2010: Studium der Humanmedizin (Vorklinischer Abschnitt) an der Universität Regensburg

8/2009 -12/2009: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

10/2007 - 07/2010: Vorklinischer Abschnitt, Studium der Humanmedizin, Universität Regensburg

10/2004 - 7/2009: Studium der Germanistik und Geschichte (Lehramt vertieft), Universität Regensburg

7/2004: Allgemeine Hochschulreife mit Auszeichnung

9/1995 - 6/2004: Donau-Gymnasium Kelheim (Mathematisches und Neusprachliches Gymnasium); Leistungskurse Deutsch/Latein

Auszeichnungen/Stipendien

8/9 2016: Förderstipendium für vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen des Freistaates Bayern

11/2010: Trägerin des Preises der ESdUR für herausragende Studienleistungen  

7/2004: Auszeichnung durch die Elisabeth-J.-Saal-Stiftung zur Förderung der humanistischen Bildung in Bayern

1999: Oskar-Karl-Forster Stipendiatin


Publikationen

Monographien

Tragische Scham und peinliche Prosa. Werk und Poetik Franz Grillparzers im Zeichen unsäglicher Affekte. Ein Beitrag zur (literarischen) Affektkultur des 19. Jahrhunderts, Würzburg 2019. [Umfang 693 Seiten]

(Rezensiert bislang durch: Albert Meier, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 29 (3/2019), S. 645-646)

Rezensionen

Angekommen in der „Peinlichkeit“. Über ein modernes Phänomen am Beispiel von Julia Dörings Peinlichkeitsmonographie, in: Literaturkritik.de, Mai-Ausgabe 2016. [zu Julia Döring: Peinlichkeit. Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens, Bielefeld 2015]


Forschung

Aktuelles Forschungsprojekt:

Beleibtheit. (Körper-)Imagologien in Literatur und Medizin 1800-1932

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

Deutschsprachige Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, insbesondere:

  • Aufklärung/Empfindsamkeit, Weimarer Klassik
  • Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Literatur 1900-1933

Weitere Schwerpunkte zur Literatur- und Kulturtheorie:

  • Affekttheorien, v.a. literarische Emotionspsychologie von Scham und Peinlichkeit
  • Literatur und Psychoanalyse
  • Körperbilder, Literatur und Medizin


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2

Dr.

Sibylle Blaimer

Blaimer