Die Slavistik ist ein zentrales Profilelement der Universität Regensburg. Seit 2012 ist die Regensburger Slavistik an der Exzellenzinitiative beteiligt. An der UR können folgende Philologien studiert werden: Polnische Philologie, Russische Philologie, Südslavische Philologie und Tschechische Philologie. Außerdem bietet das Institut für Slavistik in Kooperation mit Partneruniversitäten binationale Bachelor-Studiengänge mit Doppelabschluss wie Deutsch-Polnische Studien (DPS), Deutsch-Tschechische Studien (DTS) und Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS) an.
Am 11. Und 12. November 2023 wird an der Universität Regensburg ein internationaler Workshop Der Anti-Bias Ansatz mit Fokus auf Identität und Mehrsprachigkeit in Mittel- und Osteuropa stattfinden. Der Workshop richtet sich an interessierte Studierende bzw. Promovierende mit einem thematischen Bezug zu Mittel- und Osteuropa. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slavistik - Lehrstuhl für Slavische Philologie – Sprachwissenschaft der UR und Studien zur Zivilgesellschaft der Karlsuniversität Prag organisiert.
Das Projekt ist durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Für Fragen wenden Sie sich an: renata.pavlova@ur.de.
Termin: 11.-12.11.2023
Vielberth Gebäude H26
Kultur- und Literaturwissenschaftliche Übung, Freitag 12 - 14 Uhr, PT 1.0.5
Am Dienstag, den 5. Juli, wurde feierlich das Abkommen zur Einrichtung des Croaticums von Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel und dem kroatischen Minister für Wissenschaft und Bildung der Republik Kroatien, Prof. Dr. Radovan Fuchs, unterzeichnet. Das Croaticum ist das erste Zentrum zur Vermittlung der kroatischen Sprache und Kultur in der Bundesrepublik. Die kroatische Regierung finanziert hierfür ein Lektorat, das an das Institut für Slavistik angebunden ist. Dies ist eine große Auszeichnung für unser Institut.
Wir freuen uns im Wintersemester Frau Prof. Lidija Cvikić begrüßen zu dürfen. Sie war bis jetzt als planmäßige Professorin an der Pädagogischen Fakultät der Universität Zagreb tätig. Sie ist eine ausgewiesene Expertin für Kroatisch als Herkunftssprache und hat eine breite Erfahrung in der Sprachendidaktik. Sie wird bei uns Sprachkurse zur kroatischen Sprache, Wirtschaftskommunikation und Kultur für Studierende der Universität Regensburg anbieten.
Im Wintersemester startet Lidija Cvikić mit einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen, das sich vor allem an Anfänger und an Studierende richtet, die daheim schon etwas Kroatisch von den Eltern gelernt haben. Im einzelnen sind dies:
· Kroatisch I für Herkunftssprecher:innen: Landeskunde / Interkulturelle kommunikative Kompetenz
· Kroatisch I für Hörer:innen aller Fakultäten
· Kroatisch III für Herkunftssprecher:innen (allgemein)
· Kroatisch III für Hörer:innen aller Fakultäten
Wir laden alle Studierenden hierzu ein.
Das Institut für Slavistik begrüßt Lidija Cvikić ganz herzlich. Wie freuen uns auf die Zusammenarbeit!
DOBRO DOŠLI!
Liebe neue Studierende am Institut (oder Studierende, die in einem neuen Studiengang bei uns studieren),
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben und heißen Sie herzlich bei uns Willkommen.
Ein neuer Beginn ist spannend, kann aber auch kompliziert sein. Wir bieten Ihnen daher Orientierungsveranstaltungen mit Infos zu Aufbau und Inhalten Ihres Studiengangs, Stundenplanworkshops und allgemeinen Fragen an.
Einige Veranstaltungen sind von uns organisiert, andere laufen über andere Einrichtungen (z.B. Zentrale Studienberatung, Fachschaften, …):
B.A. Slavische Studien (Ein-Fach-BA, Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach):
Dienstag, 10.10.2023
08:00 – 10:45 Begrüßung, Aufbau des Studiums, Rechtliche Grundlagen, Stundenplangestaltung (Audimax)
10:45 – 11:45 Modularisierung (Audimax)
17:00 – ca. 18:00 Fachspezifische Einführung in die Slavischen Studien (H6)
Donnerstag, 12.10.2023
12:00 – 13:30 Stundenplanworkshop
B.A. Deutsch-Polnische Studien:
Dienstag, 10.10.2023
10:00 – 11:30 Studienablauf (EDV, Anmeldung zu Kursen und Prüfungen, Vorlesungsverzeichnis, …)
Studentisches Leben
11:45 – 12:30 Studierende Lodz: Anerkennungen (CH 12.0.80)
Studierende Regensburg: Beratung zu Sprachkursen, Auslandsaufenthalt (CH 12.0.80)
12:30 – 13:30 Studierende Lodz: Informationen zu Studienaufbau und Studienorganisation (wird noch bekannt gegeben)
13:30 – 14:30 Studierende Regensburg: Informationen zu Modularisierung und Studienaufbau (wird noch bekannt gegeben)
Mi, 11.10.2023
10:00 – 12:00 Bibliotheksführung Uni Regensburg (Treffpunkt Foyer Zentralbibliothek)
Do, 12.10.2023
14:00 – 15:00 Bibliotheksführung IOS – Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS, Landshuter Str. 4)
15:00 – 16:00 Informationen zu Praktika (IOS, Landshuter Str. 4)
Ab 16:30 Stadtrallye Regensburg mit anschließendem Abendessen (Treffpunkt Dom)
LAG Russisch
Mo, 09.10.2023
08:30 – 12:30 Allgemeine Einführung, Gliederung, etc. (Audimax)
15:30 – 17:00 Fachspezifische Einführung LAG Russisch (PT 3.3.24)
Di, 10.10.2023
08:30 – 12:00 Praktika, Stundenplangestaltung
M.A. Slavistik
Mi, 11.10.2023
11:00 – 12:00 Fachspezifische Einführung MA Slavistik (PT 3.3.24)
M.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)
Mi, 11.10.2023
10:00 – 11:00 Fachspezifische Einführung MA AVL (PT 3.3.24)
Für Fragen zu den Einführungsveranstaltungen BA Südosteuropastudien, BA Deutsch-Tschechische Studien, MA Osteuropastudien, MA Ost-West-Studien. Europa im Diskurs wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Koordinierungsstellen.
Wir wünschen einen guten Start in Ihr Studium!
Ab dem WS 23/24 bietet das Institut für Slavistik den neuen Bachelorstudiengang Slavische Studien (geplant) an, der als Ein-Fach-Bachelor (ohne weitere Fächer) studiert werden kann oder als Bachelorfach, 2. Hauptfach und Nebenfach im Rahmen des kombinatorischen Bachelorstudiengangs (mit anderen Fächern zusammen).
Studierende, die ihr Studium in der Polnischen Philologie, Russischen (Ostslavischen) Philologie, Südslavischen (Kroatisch / Serbischen) Philologie oder Tschechischen Philologie ab dem WS 22/23 aufgenommen haben, können sich in den neuen Bachelorstudiengang umschreiben lassen.
Wir bieten hierzu am
Mi, 12.07.23, 12-14 Uhr, S.015
eine Informationsveranstaltung an, in der wir Ihnen den neuen Studiengang vorstellen, die Unterschiede zu den bisherigen Einzelphilologien aufzeigen und dazu beraten, wann eine Umschreibung sinnvoll ist.
Studierende, die in einem verwandten Studienfach / im Wahlbereich Leistungen in der Slavistik erbracht haben und einen Studiengangwechsel planen, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Einladung hier
Die Veranstaltung am 4.7.23 beginnt abweichend um 18:00 Uhr
Bitte beachten: Am 19.7.23 wird der kurzfristig abgesagte Vortrag von Irina Kissin nachgeholt
Quelle: Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag, hg. von Ernst Hansack et al., München: Sagner 1999
Das Institut für Slavistik trauert um seinen Emeritus, Professor Dr. Klaus Trost (geboren 1934 in Kaiserslautern, gestorben 2023 in Bad Abbach). Professor Trost war von 1977 bis 2002 Ordinarius der Universität. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
wir möchten Sie herzlich bei uns am Institut für Slavistik willkommen heißen.
Da der Beginn eines Studiums oft verwirrend sein kann und vielleicht auch sogar mit dem Umzug in eine neue Stadt verbunden ist, bieten wir gerne Hilfestellungen und möchten Sie gerne zu unseren Orientierungsangeboten einladen, bei denen auch viel Platz für Fragen ist oder auch die Möglichkeit genutzt werden kann, Kommiliton:innen kennenzulernen.
Eine allgemeine Einführung in den Bachelor of Arts (Polnische, Russische, Südslavische und Tschechische Philologie) gibt Ihnen die Zentrale Studienberatung (ZSB):
Einführung in den Bachelor of Arts (Kombi-BA)
Termin: 11.-12. Oktober 2022 (DI/MI)
> Programm
Eine allgemeine Einführung in das Lehramt (Russisch als Unterrichtsfach für Gymnasien) gibt es hier:
Einführung in das Lehramt
Termin: 10.-11. Oktober 2022 (MO/DI)
> Programm
Die Fachschaft (Studierendenvertretung) kümmert sich i.d.R. mit einem gemeinsamen Frühstück, vielen Informationen und einem Stundenplanworkshop (an dem auch die Studienberater teilnehmen) um alle Erstsemester. Dieser „Erstitag“ findet normalerweise donnerstags (13.10.) in der Einführungswoche statt.
Kontaktdaten finden Sie hier:
GRIPS-Kurs
Auf unserer Internetplattform „GRIPS“ finden Sie nach Studiengängen aufgelistet Informationsmaterial, das für Sie hilfreich sein kann
GRIPS-Kurs mit Infos zum Studienstart
Studiengangspezifische Einführungen
BA Polnische Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6
BA Russische Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6
BA Südslavische (Kroatisch/Serbische) Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6
BA Tschechische Philologie: Di, 11. Oktober, 17-18 Uhr, H6
Lehramt Russisch für Gymnasien: Mo, 10. Oktober, 15:30 – 17 Uhr, PT 3.3.24
BA Deutsch-Polnische Studien (Studierende Heimatuni Regensburg): Dienstag, 11. Oktober, 9-10 Uhr, PT 3.3.24 (allgemeine Einführung)
Weitere Termine (Einführung Studium Regensburg, Stundenplanworkshop, Bibliotheksführung, etc. auf dem GRIPS-Kurs Kurs: Studienstart: Informationen für neue Studierende am Institut für Slavistik (uni-regensburg.de)
BA Deutsch-Polnische Studien (Studierende Heimatuni Lodz): Dienstag, 11. Oktober, 10-11 Uhr (PT 2.0.5)
Weitere Termine Einführung Studium Regensburg, Stundenplanworkshop, Bibliotheksführung, etc. auf dem GRIPS-Kurs Kurs: Studienstart: Informationen für neue Studierende am Institut für Slavistik (uni-regensburg.de) (Studierende wurden bereits per E-Mail informiert)
MA Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Mittwoch, 12. Oktober, 9-10 Uhr, PT 3.3.24
MA Slavistik: Mittwoch, 12. Oktober, 10-11 Uhr, PT 3.3.24
----
Weitere Studiengänge mit Bezug zur Slavistik:
Bei Fragen zu folgenden Studiengängen informieren Sie sich am besten direkt über die Anbieter der jeweiligen Studiengänge:
BA Deutsch-Tschechische Studien beim Bohemicum (https://www.uni-regensburg.de/bohemicum/dts/index.html)
BA Südosteuropastudien beim Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas (https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte-suedost-osteuropa/studium/suedosteuropastudien/index.html)
MA Ost-West-Studien. Europa im Diskurs beim Europaeum (https://www.uni-regensburg.de/europaeum/studium/ostweststudien/index.html)
Elitestudiengang MA Osteuropastudien gemeinsam mit der LMU (https://www.osteuropastudien.uni-muenchen.de/studiengang/ur/index.html)
-------
Sie wissen nicht, wie Sie zu den Räumen kommen? Hier (https://urwalking.ur.de/navi/) finden Sie die Navigation durch die Uni, die Sie auch als App herunterladen können.
Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser, Universität Zürich
Thema: „In the eyes of the beholder. Of seeking and finding linguistic areas”
Wann: Mittwoch, 20.07., 17 Uhr s.t. auf zoom
https://uni-regensburg.zoom.us/j/65813600517?pwd=ZkJWZU15ZkFIOVo4eDlHUlBhQkFxdz09
Meeting-ID: 658 1360 0517
Kenncode: 244760
Slavic varieties are assumed to partake in an abundance of lingustic areas, such as a Central-European, Danubian, Circum-Baltic, Carpathian, Alpine etc. sprachbund. However, identifying linguistic areas on a strictly empirical basis is challenging in several respects. And even for the – allegedly – most prototypical cases, such as the Balkans, Campbell's (2007) question on why it is so hard to define a linguistic area is as valid as ever.
In face of the challenges involved in distinguishing linguistic simlarity because of contact, because of shared ancestry or because of more general principles, it becomes obvious that defining areas is a mission impossible. Areas arise in the eyes of the beholder: what an area 'is' depends on the data considered, the assumptions underlying their choice and their status within the descriptive model.
The paper makes us of an algorithm desigend to quantify this kind of information in order to identify potential contact zones. On the example of the Balkans, it will be shown how the results complement previous knowledge and invite for their broader contextualisation. Applying the algorithm to an even larger data base will give a brief illustration of its overall value to identify potential linguistic areas – if combined with proper philological expertise.
Campbell, Lyle (2017). “Why is it so hard to define a linguistic area?” In: The Cambridge handbook of areal linguistics. Ed. by Raymond Hickey. Cambridge: Cambridge University Press, 19–39
Am 15. und 16. Juli 2022 findet an der Universität Regensburg die 21. Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrerinnen und Russischlehrer in Bayern statt. Sie wird vom Lehrstuhl für slavische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Björn Hansen) zusammen mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen und dem Landesverband der Russischlehrer in Bayern e.V. organisiert.
Das Programm finden Sie hier.
hier ein Interview mit Mirja Lecke vom 25.2.22 zum Angriff Russlands auf die Ukraine
https://www.aseees.org/advocacy/joint-statement-opposition-banning-scholars-based-citizenship
Creative-Writing-Seminar englisch/russisch mit Maria Stepanova
mehr hier
Übersetzungsworkshop russisch/deutsch mit Olga Radetzkaja
mehr hier
dienstags von 18-20 Uhr
veranstaltet von Prof. Dr. Sabine Koller und Prof. Dr. Isabella von Treskow
Jüdische Gemeinde, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
Weitere Informationen zum Ablauf der Ringvorlesung: hier
Bergmann, Anka & Brüggemann, Natalia (Hrsg.)
Herkunftssprache Russisch in Deutschland: Zu linguistischen Grundlagen und didaktischen Perspektiven des Unterrichtens
erschienen.
Hier geht es direkt zum Buch (pdf Download): Herkunftssprache Russisch in Deutschland (hu-berlin.de)
Und hier gibt es einen Überblick über alle Beiträge in dem Buch mit der Möglichkeit diese separat herunterzuladen: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/23773
Die Studien untersuchen das Lernen junger Erwachsener in slavistischen Studiengängen. Die Herausgeberinnen gehen davon aus, dass viele Erkenntnisse zur Beschaffenheit der Herkunftssprache Russisch in Deutschland und grundlegende didaktische Prinzipien auch für jüngere Lerner gelten, die in der Schule oder in außerschulischen Kursen Russisch als Herkunftssprache lernen. In diesem Sinne soll die Publikation zur Entwicklung der Herkunftssprachendidaktik und damit zur Diskussion um zeitgemäße Sprachlernkonzepte beitragen.
Allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Regensburg:
Fachspezifische Informationen für LAG Russisch, MA Slavistik, MA Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL):
https://elearning.uni-regensburg.de/course/index.php?categoryid=594 (Infos für Erstsemester)
Die ehemalige Institutsmitarbeiterin Zrinka Kolaković hat für ihre Doktorarbeit den Preis der Deutschen Gesellschaft für Kroatistik und der Botschaft der Republik Kroatien für das Jahr 2020 erhalten. Der Preis wird verliehen für die besten an den deutschen Universitäten verfassten Abschlussarbeiten zu Themen aus der kroatischen Kultur und Gesellschaft. Frau Kolaković wird ausgezeichnet für ihre Dissertation zum Thema ,,Biaspektuelle Verben im Kroatischen zwischen Deskription, Präskription und Gebrauch'' ausgezeichnet, welche in einem binationalen Promotionsverfahren an den Universitäten Regensburg und Zagreb realisiert wurde (Co-Tutelle). Zrinka Kolaković war von 2012 bis 2014 als Lektorin für Serbisch und Kroatisch am Regensburger Institut für Slavistik tätig. Im Anschluss wechselte sie auf eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Mikrovariation bei pronominalen und verbalen Enklitika des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Empirische Studien zu Umgangssprachen, Dialekten und Herkunftssprachen“ (2015-2019). Momentan arbeitet sie als PostDoc Assistentin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Die Regensburger Slavolinguisten gratulieren ganz herzlich!