Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Projekt "Das kurze Leben der sowjetisch-jiddischen Literatur"

Drittmittelprojekt "Das kurze Leben der sowjetisch-jiddischen Literatur"

Leibniz-Gemeinschaft fördert Forschungsprojekt

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs ein dreijähriges Projekts zur Förderung ausgewählt, das die sowjetisch jiddische Literatur von 1917 bis 1952 anhand zentraler Akteure und Werke sowie des kulturpolitischen Kontextes erforscht. Das in Leipzig ansässige Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow geht damit, in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin und der Professur für Slavisch-Jüdische Studien an der Universität Regensburg, den Widersprüchen offizieller Nationalitätenpolitik und den seit den 1930er Jahren zu beobachtenden Russifizierungstendenzen in der Sowjetunion nach.

Die Auseinandersetzung mit dem besonderen Status und der einzigartigen Geschichte der sowjetisch-jiddischen Literatur verspricht neue Erkenntnisse für die Geschichte des östlichen Europa und seiner Judenheiten, aber auch für die gegenwärtigen Herausforderungen globalisierter Diaspora- und Migrationserfahrungen. Anhand der künstlerischen Produktion im Spannungsfeld von staatlicher Förderung bei gleichzeitiger kulturpolitischer Reglementierung und Repression lassen sich die Aporien, Gefahren und Fallstricke identitätspolitischer Eigen- und Fremdzuschreibungen herausarbeiten.

Ausgangspunkt des Vorhabens ist der Geheimprozess gegen führende Mitglieder des Jüdischen Antifaschistischen Komitees. In der »Nacht der ermordeten Dichter« vom 12. auf den 13. August 1952 wurden mit den Lyrikern Perets Markish (1895–1952), Dovid Hofshteyn (1889–1952), Itsik Fefer (1900–1952), Leyb Kvitko (1890–1952) und dem Romanautor Dovid Bergelson (1884–1952) einige der prominentesten Vertreter der in der Sowjetunion zunächst geförderten, doch seit Ende der 1920er Jahre auch zunehmend ambivalent bis kritisch betrachteten jiddischen Literatur erschossen. Während die Trägerinnen und Träger der einst weitverbreiteten Sprache und die potentiellen Leserinnen und Leser dieser Literatur von den Deutschen vernichtet worden waren, fielen dem Stalinismus so ihre Autoren zum Opfer.

In der Forschung ist die Entwicklung der sowjetisch jiddischen Literatur bisher nur teilweise und selektiv aufgearbeitet worden. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen deswegen eine Kollektivbiografie der eben genannten fünf Schriftsteller, eine Studie zur sowjetisch jiddischen literarischen Moderne, eine Untersuchung der literarischen Auseinandersetzung mit der Gewalt gegen Juden bei Perets Markish und eine Fallstudie über die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943 entstehen. Darüber hinaus ist eine zweisprachige Edition mit Übersetzungen zentraler Werke der 1952 ermordeten Autoren ins Deutsche geplant. Zudem finden regelmäßig Projektworkshops und eine internationale Konferenz statt.

Das Forschungsprojekt wird durch das Förderprogramm »Leibniz-Kooperative Exzellenz« im Leibniz-Wettbewerb gefördert. Dieses unterstützt Vorhaben, die durch Kooperationen ihre besondere wissenschaftliche Exzellenz gewinnen und sich durch Originalität auszeichnen. Die komplexen Entwicklungslinien der sowjetisch jiddischen Literatur erschließen sich nur einem interdisziplinären und multiperspektivischen Zugriff. Das Dubnow-Institut, das ZfL und die Regensburger Professur verbinden Expertise in jüdischer Geschichte in Osteuropa, jiddisch-slavischen Literaturen, sowjetischer Literatur- und Kulturgeschichte sowie in Komparatistik und Moderneforschung. Das Forschungsvorhaben wird zudem von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Die Europäische Universität Sankt Petersburg, das Leibniz-Institut für deutsche Sprache in Mannheim und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas in Leipzig bringen als Netzwerkpartner zusätzliche Expertise ein.


DFG-Projekt "Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer (Kinderbuch-)Autor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution"

DFG fördert Forschung im Bereich Slavisch-Jüdische Studien

Projekt: "Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer (Kinderbuch-)Autor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution" (Beginn. Mai 2020; Laufzeit: 36 Monate; Projektbearbeiterin: Caroline Emig, M. A.)

Der Ausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat im Rahmen der Sachmittelprojekte ein dreijähriges Projekt zur Förderung ausgewählt, das die jiddische Kinderliteratur zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Russischen Reich und der jungen Sowjetunion zwischen jüdischer Kulturrenaissance und sozialistischer Revolution untersucht.

Das in Regensburg an der Professur für Slavisch-Jüdische Studien angesiedelte Forschungsprojekt rückt den bisher kaum erforschten Leyb Kvitko (1890/1893-1952) aus dem Kreis der Autoren der Kultur-Lige, die wie Kvitko Zeugen der großen Umwälzungen und des Stalin-Terrors wurden, in seinen Mittelpunkt. Es soll untersucht werden, welchen Beitrag er für die moderne jiddische und später sowjetisch-jiddische (Kinderbuch-)Literatur leistete. Da diese vielfach illustriert wurde, ermöglicht insbesondere der intermediale Text-Bild-Vergleich eine mehrschichtige ästhetische, kulturhistorische und -politische Auswertung. Darauf aufbauend liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, in welchem Ausmaß sich die Dichotomie zwischen dem ‚jiddischen Kvítko‘ und dem ‚russischen Kvitkó‘ konstituiert.

Es gilt zu erforschen, in welchem Ausmaß und mit welchen Mitteln er welche Rezipientenkreise ansprach und inwieweit er nach seiner Rückkehr in die UdSSR – als einer der meistrezipierten sowjetischen Kinderlyriker – den Richtlinien der Sowjetisierung Folge leistete oder den Texten ein impliziter, dem eingeweihten (jüdischen) Leser ein Gegentext eingeschrieben ist. Entscheidend ist hierbei das Spannungsfeld von Didaktismus und Literatur (als Spiel), von systemkonformer Poetik und Unterwanderung der Norm, von ‚Jüdischkeit‘ und sowjetischer Universalität.

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, Kvitkos Funktion für das Großprojekt der jüdischen Kulturautonomie und des sozialistischen Umschmiedens („perekovka“) des Menschen zu erfassen. Die kernwissenschaftliche, vor allem aber die öffentlichkeitsbezogene Vermittlung will ein im deutschen Raum bislang immer noch wenig bekanntes Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz aufzeigen. Angesichts der schwindenden Kenntnisse zur Judenvernichtung (s. jüngste Umfragen zum Auschwitz-Gedenktag) und zu Diktaturen des 20. Jahrhunderts soll das Projekt gezielt einen Beitrag zur Erinnerungsarbeit leisten.


Projekt "Language across generations: contact induced change in morphosyntax in German-Polish bilingualspeech"

Language across generations: contact induced change in morphosyntax in German-Polish bilingualspeech

zur Projektseite

_______________________________________________________________________

Über 800.000 EUR Förderung für deutsch-polnisches Slavistikteam

Für die Erforschung von kontaktinduziertem Sprachwandel bei bilingualen Familien hat das Institut für Slavistik eine großzügige Förderung erhalten.

Prof. Björn Hansen (Institut für Slavistik) und Prof. Marek Nekula (Institut für Slavistik, Bohemicum) haben aufgrund eines gemeinsamen Antrags mit Prof. Anna Zielińska von der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Förderprogramms BEETHOVEN 2 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem polnischen Nationalen Wissenschaftszentrum (NCN) Projektmittel in Höhe von über 800.000 EUR zu Verfügung gestellt bekommen (darunter 260.000 EUR für die polnische Seite).

Björn Hansen (Principal investigator) ist Inhaber des Lehrstuhls für slavistische Linguistik und Leiter des Studiengangs Deutsch-Polnische Studien; Marek Nekula (Team member) ist Professor für Bohemistik und Westslavistik und Leiter des Bohemicum Regensburg-Passau.

Mit dem Programm BEETHOVEN 2 werden deutsch-polnische Initiativen zur Verbundforschung gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem polnischen Nationalen Wissenschaftszentrum (NCN, Narodowe Centrum Nauki) gefördert. Die Projekte müssen auf Englisch eingereicht werden und durchlaufen einen doppelten Begutachtungsprozess. Es handelt sich somit um einen hoch kompetitiven Wettbewerb.

Es handelt sich um einen hoch kompetitiven Wettbewerb.

Gemeinsam mit dem Partner-Team aus Warschau werden die Wissenschaftler des Instituts für Slavistik die nächsten drei Jahre zum Thema „Language across generations: contact induced change in morphosyntax in German-Polish bilingual speech (LangGener)“ forschen.

Von Interesse für die Forscher ist, welche Muster z.B. im Bereich der Grammatik oder des Satzbaus von der einen in die andere Sprache übernommen werden und ob hier typologische Aussagen getroffen werden können. Hierzu werden Interviews mit Polnischsprechern in Deutschland und vice versa durchgeführt und in einem Korpus, sprich einer Sprachdatensammlung, zusammengeführt. Die polnisch-deutsche Zusammenarbeit ist deshalb ein integraler Bestandteil des Projekts, da sowohl das Polnische in Deutschland als auch das Deutsche in Polen Gegenstand der Untersuchung sind. Im Rahmen des Projektes sind auch Erhebung und Auswertung von Interviews mit Tschechischsprechern in Deutschland vorgesehen, die in das Gesamtprojekt einfließen.

LangGener hat aber auch eine soziolinguistische Dimension. Die deutsche Minderheit in Polen sowie die polnischsprachigen Migranten und ihre Nachkommen in Deutschland spielen eine gewichtige Rolle für die soziale Struktur der jeweiligen Länder und sind stets Thema von politischen Diskussionen zwischen Polen und Deutschland.

Bilingualismus und v.a. Herkunftssprachen sind einer der Forschungsschwerpunkte im Bereich der Sprachwissenschaften am Institut für Slavistik, der auch stark in der Lehre vertreten ist, vor allem im Rahmen des binationalen Bachelor-Studiengangs Deutsch-Polnische Studien (DPS). Die Deutsch-Polnischen Studien sind eng in diese internationale Zusammenarbeit eingebettet. LangGener fügt sich zur Mehrsprachigkeitsforschung als übergreifendem Thema der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.

Das Projekt LangGener ist bereits das vierte im sechsstelligen Bereich, das dem Lehrstuhl für slavistische Linguistik (B. Hansen) in den letzten Jahren von der DFG genehmigt wurde.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Björn Hansen

Institut für Slavistik

Universität Regensburg

D-93040 Regensburg

bjoern.hansen@ur.de


Projekt "Enklitika"

DFG-Projekt "Mikrovariation bei pronominalen und verbalen Enklitika des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Empirische Studien zu Umgangssprache, Dialekten und Herkunftssprachen" (DFG-Projekt 2015-2018).

zur Projektseite


DFG-Projekt "Von der Informalität zur Korruption"

Interdisziplinäres Verbundprojket

"Von der Informalität zur Korruption (1817-2018): Serbien und Kroatien im Vergleich" (KorrInform)

zur Projektseite


DFG-Projekt "Indefinitheit"

Zusammengesetzte Indefinitpronomen in slavischen Sprachen. Ein Beitrag zur semantischen Karte der Indefinitheit der zweiten Generation

(DFG-HA 2659/10-1)

zur Projektseite



  1. Startseite UR

Institut für Slavistik

Universität Regensburg Universitätsstraße 31       

D-93053 Regensburg

Img 0027

Geschäftsführung

Prof. Mirja Lecke

Geschäftsführendes Sekretariat: Lada Hostinsky

Gebäude PT, Zi. 3.3.07
Telefon 0941 943-3362