Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Christoph Knoppik

Aktuelles

  • Sommersemester 2023 Seminar Wirtschaft der MOE-Staaten
    • Bitte beachten Sie Informationen zu geänderten Modalitäten bzgl. Anmeldung und Themenvergabe auf der Seite des VWL Instituts, go.ur.de/vwl-seminare
    • Vorgezogene Informationsveranstaltung zum Seminar DO 26.01.2023, 16-18, H26, wg. der genannten Änderungen
  • Sommersemester 2023 EViews-Kurs (PIE) MO-MI 3.-5. & DI-DO 11.-13. April je 9-13 Uhr CIP Pool RWL U01r (Blockkurs vor Start der Vorlesungszeit)
  • Sprechstunde
    • In der vorlesungsfreien Zeit i.d.R. online als Zoom Meeting, i.d.R. zur üblichen Zeit Donnerstag 14-15 Uhr, Alternativen verfügbar, Vereinbarung per Email erforderlich.
  • [en] "Office" hours: Before start of lecture period as Zoom Meeting, usually during Thursday 2-3 PM, alternatives available, appointment required


Prüfungsangelegenheiten

  • [Stand 30.03.2023]
  • Anmeldung über Flexnow erforderlich (Anmeldezeiträume beachten)
    • Ausnahme: Anmeldung Austauschstudierende, Anmeldung PIE IT-Zusatzausbildung (beide direkt bei Knoppik, am einfachsten in den Veranstaltungsterminen, Fristen beachten)
  • Reguläre Klausuren im SS 2023
    • Klausur PIE zum EViews Blockkurs (vorgezogen am FR 28.10.2022, 2. VL-Woche)
    • Klausuren ENT, GEC, MOZ (regulärer Prüfungszeitraum, regulärer Anmeldezeitraum)
  • Wiederholungsklausuren im SS 2023 zum WS 2022/23
    • MIK1: offen für Erstschreiber, regulärer Prüfungszeitraum, regulärer Anmeldezeitraum. Hinweis: Wiederholungsübung.
    • MOI (vorgezogen, geplant für 02.06.2023, Freitag 7. VL-Woche, 14 Uhr, Raum wird bekannt gegeben),
    • GBS: regulärer Prüfungszeitraum, regulärer Anmeldezeitraum

Professur

Die Professur bietet im Rahmen des Ost-West-Profils von Institut und Universität Kurse zur Wirtschaft der mittel- und osteuropäischen Staaten an. Im Bachelorprogramm sind dies „Wirtschaftsbeziehungen zu den mittel- und osteuropäischen Staaten“ und „Wirtschaftspolitische Institutionen der mittel- und osteuropäischen Staaten", sowie das Seminar „Wirtschaft der mittel- und osteuropäischen Staaten“ mit wechselnden Schwerpunktthemen. Im Rahmen des Masterprogramms wird der Kurs „Arbeitsmärkte, Beschäftigung und Wachstum in den mittel- und osteuropäischen Staaten“ angeboten. Darüber hinaus gibt es ein Kursangebot zu angrenzenden Themengebieten.


  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  2. Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie

Institut für VWL und Ökonometrie

Prof. Dr.

Christoph Knoppik             RW(L) 422

Copyknoppik 191px

Telefon 0941 943-2700
E-mail
Sprechstunde Do 14 - 15
und nach Vereinbarung. Um Anmeldung wird gebeten