Zu Hauptinhalt springen

Studierende

Bachelorstudium (B.Sc.)

Vorbemerkung zu den Qualifikationszielen des Bachelorstudienganges

Die Bachelorprüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Mathematik. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob der Kandidat/die Kandidatin grundlegende mathematische Zusammenhänge überblickt und die für ein anschließendes Masterstudium oder einen frühen Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten erworben hat.

Studienverlaufsplan Start Wintersemester (pdf)

Regeln zur Benotung im Nebenfach und Wahlbereich

Das Nebenfach ist benotet. Die Note ergibt sich als durch Leistungspunkte (mindestens 26, höchstens 30) gewichtetes Mittel der Noten der eingebrachten Module.

Der Wahlbereich ist unbenotet.

Nebenfächer

Ein Nebenfach ist verpflichtend

Als Nebenfächer können laut Prüfungsordnung die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Bioinformatik, Chemie, Philosophie, Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik gewählt werden. Ab Wintersemester 2023/24 können auch die Nebenfächer Informatik und Data Science im B.Sc. Mathematik studiert werden.

Biologie wurde ebenfalls vom Prüfungsausschuss als Nebenfach genehmigt (Studienplan laut Modul "Biologie im Nebenfach" der Fakultät für Biologie mit mindestens 26 LP, siehe hier unter Biologie im Nebenfach). Im Wintersemester 2023/24 können allerdings nicht das Praktikum und das Seminar angeboten werden. Die Vorlesungen können belegt werden.

Die Wahl des Nebenfachs Aktuarwissenschaften muss beim Bachelor-Prüfungsamt Mathematik zum Beginn des 3. Fachsemesters beantragt werden. Ein formloser Antrag ist ausreichend (Vorlage für einen formlosen Antrag finden Sie z.B. auf der Webseite des Prüfungsamtes Mathematik).

Davon abweichende Nebenfächer müssen vom Bachelor Prüfungsausschuss genehmigt werden. Der Antrag sollte möglichst vor der Aufnahme des Studiums im Nebenfach gestellt werden. Dem Antrag an den Bachelor Prüfungsausschuss muss ein von der Studiendekanin/dem Studiendekan der entsprechenden Fakultät genehmigter Studienplan (Liste von zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, in welchen mindestens 26 Leistungspunkte erzielt werden) beigelegt werden.

Die im folgenden genannten Nebenfachmodule finden sich im Modulkatalog für Studierende ab Wintersemester 2018/19.

Nebenfach Aktuarwissenschaften im Bachelorstudiengang Mathematik

Studierende im Studiengang Bachelor Mathematik können das Nebenfach Aktuarwissenschaften wählen. Hierfür muss bis spätestens zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn des 3. Fachsemesters beim Bachelor-Prüfungsamt Mathematik der Universität Regensburg ein formloser Antrag auf Genehmigung des Nebenfachs Aktuarwissenschaften gestellt werden (Vorlage für einen formlosen Antrag finden Sie z.B. auf der Webseite des Prüfungsamtes Mathematik). In begründeten Ausnahmefällen kann eine Anmeldung auch später erfolgen.

Das Nebenfach Aktuarwissenschaften umfasst folgende Veranstaltungen:

PFLICHTBEREICH

Angebot SWS LP
Buchhaltung WS 4 6
Investitionsentscheidungen* SS 4 6
Kosten- und Leistungsrechnung SS 4 6

*früher Investition (Studierende mit Studienbeginn vor WS 2022-23)

Die Veranstaltungen des Pflichtbereichs werden in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg angeboten. Diese sollten möglichst vor den Wahlpflichtveranstaltungen gehört werden. Ferner sind für die versicherungsmathematischen Veranstaltungen des Wahlpflichtbereichs Vorkenntnisse in Stochastik/Statistik empfehlenswert (etwa die Veranstaltung Einführung in Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik der Fakultät für Mathematik).

Wahlpflichtbereich

Die Wahlpflichtveranstaltungen werden im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg  angeboten. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten aus den Modulgruppen zu den Aktuarwissenschaften aus dem Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Mathematik der OTH Regensburg. Eine Übersicht über alle zur Modulgruppe „Aktuarwissenschaften“ gehörenden Module findet man in den Modulhandbüchern des Bachelor- und Masterstudiengangs Mathematik der OTH Regensburg:

Modulhandbuch Bachelor (pdf)

Modulhandbuch Master (pdf)

Im Sommersemester 2024 werden von der OTH Regensburg folgende Veranstaltungen angeboten. Infos zu den Kursen  in ELO (Elektronische Lernplattform der OTH). Die Zoom-Einwahllinks können Sie auch bei der Studiengangskoordination Mathematik erfragen (studienbuero.mathematik@ur.de).

Dozent:in Titel Zeit und Ort
Augustin

VE1

Versicherungsmathematik 1

Mo 10:00-11:30 in K 014
Do 8:15-9:45 in K 002
Fr 10:00-11:30 in K 013
Start 18. März

Fröhlich

PRV

Preisgestaltung von Rückversicherungsverträgen

 

Di 17:15-20:30

virtuell

Start 19. März

Fröhlich

SVM

Schadenversicherungsmathematik

Mo 17:15-20:30

virtuell

Start 18. März

Ansprechpartner für diese Veranstaltungen ist Prof Dr. Michael Fröhlich, (Tel. 0941/9439786). 

Einen Plan für einen möglichen Studienverlauf finden Sie hier (pdf).

Aktuarausbildung

Wie schon in der Vergangenheit erfolgreich, bemüht sich die OTH Regensburg auch weiterhin, dass die in den Aktuarwissenschaften angebotenen Fächer bei Bestehen der Prüfungen auf die Aktuarausbildung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) angerechnet werden. Geplant sind folgende Anerkennungen:

Versicherungsmathematik I, II → Personenversicherungsmathematik
Finanzmathematik → Finanzmathematik und Investmentmanagement
Schadenversicherungsmathematik → Schadenversicherungsmathematik
Maß- und Integrationstheorie
Risikotheorie

Anmeldung zu den Prüfungen

Die Studierenden melden sich jeweils bis zwei Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums der OTH Regensburg beim Bachelor-Prüfungsamt Mathematik der Universität Regensburg zu Teilnahme an. Vom Bachelor-Prüfungsamt erfolgt die offizielle Meldung der Prüfungsteilnehmer an die OTH Regensburg.
Für die Wahl der Lehrveranstaltungen und die Durchführung der Prüfungen im Nebenfach Aktuarwissenschaften gilt die unter diesem Link zu findende Vereinbarung zwischen der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg und der Fakultät für Informatik und Mathematik der OTH Regensburg.

Nebenfach Bioinformatik

Im Nebenfach Bioinformatik ist das Modul MAT-BBioInf erfolgreich abzulegen. Einzelheiten siehe Modulkatalog.

Ansprechpartner für das Nebenfach Bioinformatik ist Herr Prof. Dr. Harald Garcke.

Nebenfach Chemie im Bachelorstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Chemie ist das Modul MAT-BCHE erfolgreich abzulegen. Es gibt eine Änderung der Fakultät für Chemie im Vergleich zur Regelung im Modulkatalog hinsichtlich der Veranstaltungen Hauptgruppen/Übergangsmetalle/Komplexe. Nach der bisherigen Regelung absolvierte Prüfungen werden anerkannt.

Aktuelle Regelung Chemie Nebenfach

Nebenfach Philosophie im Bachelorstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Philosophie gelten die Regelungen der Prüfungsordnung Bachelor Mathematik. Hiernach ist Modul PHI-M10 des (alten) Modulkatalogs der Philosophie zu absolvieren (letzte Seite des Modulkatalogs).

Nebenfach Physik im Bachelorstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Physik ist das Modul MAT-BPHY erfolgreich abzulegen. Es gibt eine relativ große Wahlfreiheit (s.u.).Typische Veranstaltungen sind Experimentalphysik I (Mechanik), Experimentalphysik II (Elektrodynamik), Experimentalphysik III (Wellen und Quanten), Theoretische Physik I und das Anfängerpraktikum A1.

Für das Nebenfach Physik dürfen die Studierenden frei zwischen den Veranstaltungen aus den Modulen
PHY-B-P 1, -B-P3, -B-P6, -B-P7, -B-P8, -B-P9, -B-P10
des Bachelor-Pflichtbereichs Physik und den Veranstaltungen
PHY-LA-GYM-P1B, -P3, -P4B, -P5, -P6, -P7
aus den fachwissenschaftlichen Modulen für das Studium des Lehramts Physik an Gymnasien wählen.

Hinweis: Das Praktikum B sowie die Fortgeschrittenenpraktika sind ausgenommen.


Masterstudium (M.Sc.)

Vorbemerkung zu den Qualifikationszielen des Masterstudienganges

Allgemeine Studieninformationen

Prüfungsordnung und Modulkatalog

Studienverlaufspläne (pdf)

Nebenfächer im Masterstudium

Ansprechpersonen


Vorbemerkung zu den Qualifikationszielen des Masterstudienganges

Das Masterstudium Mathematik baut auf ein abgeschlossenes grundständiges Studium der Mathematik oder einen vergleichbaren Abschluss auf. Es soll den Studierenden vertiefte wissenschaftliche Grundlagen sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen der Berufswelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden auf dem Gebiet der Mathematik vermitteln, damit sie zur selbständigen und verantwortlichen Beurteilung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen und zur praktischen Anwendung der gefundenen Lösungen befähigt werden.

Allgemeine Studieninformationen

Regelstudienzeit 4 Semester; 120 ECTS-Punkte
Studienabschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn Winter- und Sommersemester, bei Beginn im Sommersemester wird eine Fachstudienberatung empfohlen.
Mögliche Nebenfächer Aktuarwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Computational Science, Philosophie, Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik.  Chemie und Mathematik wurden ebenfalls vom Prüfungsausschuss als Nebenfach genehmigt. Andere Nebenfächer sind auf Antrag möglich.
Unterrichtssprache Englisch oder Deutsch, Studierende haben das Recht auf englischsprachige Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte Es werden zwei von den drei folgenden Wahlpflichtmodulen (jeweils 18 LP) belegt:

  • Arithmetische Geometrie
  • Globale Analysis und Geometrie
  • Angewandte Analysis

Zusätzlich wählen die Studierenden ein Vertiefungsgebiet (18 LP), in dem in der
Regel auch die Masterarbeit (30 LP) angefertigt wird. Ebenfalls Pflicht ist ein Seminarmodul (9 LP).

Neben den mathematischen Veranstaltungen gehören ein Nebenfach (mind.12 LP) und Veranstaltungen im Wahlbereich (mind. 8 LP), zusammen mindestens 27 LP, zum Masterstudium. Der Besuch von Veranstaltungen im Wahlbereich eröffnet die Möglichkeit des Erwerbs weiterer außermathematischer Kenntnisse, insbesondere von Schlüsselqualifikationen (zum Beispiel durch Teilnahme an Sprachkursen, Präsentations- und Rhetorikveranstaltungen, Computerkursen).

Nebenfächer im Masterstudium

Als Nebenfächer können Aktuarwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Computational Science, Chemie, Philosophie, Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik gewählt werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, Mathematik als Nebenfach zu wählen.

Davon abweichende Nebenfächer müssen vom Master Prüfungsausschuss genehmigt werden. Der Antrag sollte möglichst vor der Aufnahme des Studiums im Nebenfach gestellt werden. Dem Antrag an den Master Prüfungsausschuss muss ein von der Studiendekanin/dem Studiendekan der entsprechenden Fakultät genehmigter Studienplan (Liste von zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, in welchen mindestens 12 Leistungspunkte erzielt werden) beigelegt werden.

Sofern in den Regelungen der einzelnen Nebenfächer nichts Abweichendes festgelegt ist, müssen mindestens 12 benotete Leistungspunkte erbracht werden.

Die im folgenden genannten Nebenfachmodule finden sich im Modulkatalog.

Nebenfach Aktuarwissenschaften im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Aktuarwissenschaften ist das Modul MAT-MAkutar erfolgreich abzulegen.

Veranstaltungen Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten aus den Modulgruppen zu den Aktuarwissenschaften aus dem Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Mathematik der OTH Regensburg.
Eine Übersicht über alle zur Modulgruppe „Aktuarwissenschaften“ gehörenden Module findet man in den Modulhandbüchern des Bachelor- und Masterstudiengangs Mathematik der OTH Regensburg.

Modulhandbuch Bachelor (pdf)

Modulhandbuch Master (pdf)

Die gewählten Veranstaltungen dürfen nicht zuvor für das Bachelorstudium Mathematik angerechnet worden sein.

Im Sommersemester 2024 werden von der OTH Regensburg folgende Veranstaltungen angeboten. Infos zu den Kursen in ELO (Elektronische Lernplattform der OTH). Die Zoom-Einwahllinks können Sie auch bei der Studiengangskoordination Mathematik erfragen (studienbuero.mathematik@ur.de).

Dozent:in Titel Zeit und Ort
Augustin

VE1

Versicherungsmathematik 1

Mo 10:00-11:30 in K 014
Do 8:15-9:45 in K 002
Fr 10:00-11:30 in K 013
Start 18. März

Fröhlich

PRV

Preisgestaltung von Rückversicherungsverträgen

 

Di 17:15-20:30

virtuell

Start 19. März

Fröhlich

SVM

Schadenversicherungsmathematik

Mo 17:15-20:30

virtuell

Start 18. März

Ansprechpartner für diese Veranstaltungen ist Prof Dr. Michael Fröhlich, (Tel. 0941/9439786). 

Anmeldung zu den Prüfungen Die Studierenden melden sich zwei Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraumes der OTH Regensburg beim Master-Prüfungsamt Mathematik an der Universität Regensburg zur Teilnahme an. Vom Master-Prüfungsamt erfolgt die offizielle Meldung der Prüfungsteilnehmer an die OTH Regensburg.

Ansprechpartner bei Fragen zu den Veranstaltungen der OTH Regensburg Prof. Dr. Michael Fröhlich, Tel. (0941)943 9786

Nebenfach Betriebswirtschaftslehre im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Betriebswirtschaftslehre ist das Modul MAT-MBWL erfolgreich abzulegen. Einzelheiten und Voraussetzungen siehe Modulkatalog.

Nebenfach Chemie im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Chemie stehen verschiedene Module zur Auswahl. Es wird auch ein Modul angeboten, das man belegen kann, ohne vorher im Bachelor Chemie als Nebenfach absolviert zu haben. Die Regelungen finden Sie auf den Seiten der Chemie.

Nebenfach Computational Science im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Computational Science ist das Modul MAT-MCS erfolgreich abzulegen. Einzelheiten und Voraussetzungen siehe Modulkatalog.

Ansprechpartner für das Nebenfach Computational Science ist Prof. Dr. Harald Garcke.

Nebenfach Mathematik

Für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 2015/16 begonnen haben, hat der Pruefungsausschuss Master Mathematik unter Zustimmung des Fakultaetsrats der Fakultaet fuer Mathematik das Nebenfach Mathematik wie folgt genehmigt:

Im Rahmen des Nebenfachs Mathematik sind Leistungen aus dem Master Mathematik  (d.h. Veranstaltungen, die laut kommentiertem Vorlesungsverzeichnis den Modulen MAT-MV, MAT-MSem, MAT-MArGeo, MAT-MAngAn, MAT-MGAGeo zugeordnet sind) im Umfang von mindestens 12 LP zu erbringen; die benoteten Leistungen muessen dabei auch mindestens 12 LP umfassen.

Um die fachliche Breite zu gewaehrleisten, duerfen diese Leistungen (zusaetzlich
zu den bestehenden Regelungen aus Paragraph 14(2)) nicht auch in den Modulen
MAT-MV, MAT-MSem, MAT-MArGeo, MAT-MAngAn, MAT-MGAGeo eingebracht werden.

Die Note ist das nach Leistungspunkten gewichtete Mittel der 12 bestbenoteten
eingebrachten Leistungspunkte.

Nebenfach Philosophie im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Philosophie ist das Modul MAT-MPHI erfolgreich abzulegen.

Die Studierenden müssen Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen im Umfang eines der drei Profilmodule PHI-M 36, 37 oder 38 (15 LP) erfolgreich absolvieren (vgl. den Modulkatalog (pdf)). Belegbare Lehrveranstaltungen ergeben sich aus den Modulzuordnungen, wie sie im Vorlesungsverzeichnis EXA (SPUR) einsehbar sind. Die Nebenfachnote ergibt sich aus dem nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnitt der belegten Lehrveranstaltungen.

Empfehlungen des Instituts für Philosophie:

Für das Belegen des Profilmoduls PHI-M 36 „Geist, Wissen und Information“ wird dringend empfohlen, zuvor bereits einen in die Theoretische Philosophie einführenden Basiskurs und ein Proseminar zur Theoretischen Philosophie absolviert zu haben. Für das Belegen des Profilmoduls PHI-M 37 „Werte und Normen“ wird dringend empfohlen, zuvor bereits einen in die Praktische Philosophie einführenden Basiskurs und ein Proseminar zur Praktischen Philosophie absolviert zu haben. Für das Belegen des Profilmoduls PHI-M 38 „Ideengeschichte und Hermeneutik“ wird dringend empfohlen, zuvor bereits einen in die Geschichte der Philosophie einführenden Basiskurs und ein Proseminar zur Geschichte der Philosophie absolviert zu haben

Studierende, die Philosophie nicht bereits im Bachelorstudium als Nebenfach hatten, können mit der Studienberatung des Instituts für Philosophie einen Studienplan absprechen und beim Master-Prüfungsausschuss einen Antrag auf Zulassung des Nebenfachs stellen.

Nebenfach Physik im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Physik ist das Modul MAT-MPHY erfolgreich abzulegen.

Nebenfach Volkswirtschaftslehre im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre ist das Modul MAT-MVWL erfolgreich abzulegen.

Die Studierenden dürfen alle volkswirtschaftlichen Veranstaltungen belegen, die entweder

  • der Studienphase II des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre oder
  • dem Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre angehören.

Mindestvoraussetzung für den Besuch dieser Veranstaltungen sind Kenntnisse entsprechend der Veranstaltungen Makroökonomie I und II sowie Mikroökonomie I und II. Diese Veranstaltungen können allerdings nicht im Masterstudium angerechnet werden, sondern werden gegebenenfalls als freiwilliges Propädeutikum empfohlen.

Vor der Wahl der entsprechenden Kurse wird nachdrücklich empfohlen, mit den entsprechenden Dozent:innen Kontakt aufzunehmen oder auch anderweitige Beratungsmöglichkeiten an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Anspruch zu nehmen.

Nebenfach Wirtschaftsinformatik im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Wirtschaftsinformatik ist das Modul MAT-MWInf erfolgreich abzulegen.

Ansprechpersonen

Für allgemeine Fragen und Fragen zum Bewerbungsablauf

Studiengangskoordination
Dr. Catharina Würth, Tel. 0941-943 2805;
E-Mail: studienbuero.mathematik"at"ur.de

Für fachliche Fragen

Studienberatung
Prof. Dr. Luise Blank, Tel. 0941-943 2794; E-Mail: luise.blank"at"ur.de


Studium für ein Lehramt

Mathematik im Bachelor of Arts (2. Hauptfach oder Nebenfach)

Es besteht die Möglichkeit, Mathematik im Bachelor of Arts der Philosophischen Fakultäten als zweites Hauptfach oder Nebenfach zu belegen.

Qualifikationsziele:

Ziel des Bachelorstudiengangs Mathematik im Rahmen kombinatorischer Bachelorstudiengänge ist, Studierenden Grundlagenwissen in Lineare Algebra und Analysis zu vermitteln. Die Studierenden werden befähigt, mit grundlegenden mathematischen Begriffen und Methoden exakt umzugehen, einfache mathematische Beweise im Gebiet der Analysis und Linearen Algebra selbständig zu erarbeiten und diese schriftlich sorgfältig zu formulieren. Analytisches Denken und Abstraktionsvermögen
werden trainiert und die Studierenden erwerben Kompetenzen, komplexe Problemstellungen zu strukturieren. Bei Wahl von Mathematik als zweitem Hauptfach erwerben Studierende zusätzlich vertiefte Kompetenzen wahlweise in Analysis, Algebra oder Praktischer Mathematik und werden dadurch befähigt, mathematische Probleme auch auf fortgeschrittenem Niveau zu lösen.

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung Mathematik als zweites Hauptfach oder Nebenfach im Bachelor of Arts

Modulkatalog

Modulkatalog


Bachelor/Master Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung

In Ergänzung zu den bisherigen Lehramtsstudiengängen mit dem Abschluss 1. Staatsexamen werden seit dem Wintersemester 2015/2016 die Studiengänge Bachelor und Master of Education für die naturwissenschaftlich-mathematischen Fächerkombinationen des vertieften Lehramtsstudiums angeboten.

Eine Einschreibung in den Master of Education ist ab dem Wintersemester 2022/23 nicht mehr möglich.

In den Studiengängen erwerben die Studierenden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kompetenzen, die sowohl auf das spätere Berufsfeld als Gymnasiallehrer:in der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie bzw. Physik vorbereiten als auch für außerschulische Tätigkeiten im natur-wissenschaftlich-pädagogischen Bereich qualifizieren. Dieser Arbeitsmarkt umfasst neben den allgemeinbildenden Schulen zum Beispiel die Bereiche Erwachsenen-bildung, betriebliche Weiterbildung, außerschulische Lernorte wie Science-Center, Museen oder Nationalparks, schließlich Lehrmittelentwicklung oder wissenschaftlich-technische Kommunikation.

Der Abschluss „Bachelor of Education“ stellt für Studierende eine weitere Möglichkeit dar, ihr Studium mit einem naturwissenschaftlich-pädagogischen Zertifikat zu beenden.

Eine Doppeleinschreibung in den bisherigen vertieften Lehramtsstudiengang und Bachelor-Studiengang ist möglich. Bei Absolvieren eines vertieften Lehramtsstudiengangs kann der Bachelor of Education als Zweitstudium erworben werden.

ACHTUNG: Der Zugang zum Referendariat (Befähigung für das Lehramt an öffentlichen Schulen) ist nur über die Ablegung des Staatsexamens möglich.

Mögliche Fächerkombinationen sind  Chemie-Mathematik, Physik-Mathematik,   Biologie-Chemie und Biologie-Physik.

Prüfungsordnungen

Bachelor Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung

Master Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung

Anerkennung Studien-und Prüfungsleistungen

Übersicht

Äquivalenzübersicht Didaktikmodule

Formular zur Anerkennung von Leistungen aus dem Studiengang LA Gymnasium an der Uni Regensburg im Bachelor of Education Mathematik

Formular zur Anerkennung von Leistungen aus dem Studiengang LA Gymnasium an der Uni Regensburg im Master of Education Mathematik

Prüfungsamt

Das zuständige Prüfungsamt (und weitere Formulare zur Anerkennung etc.) finden Sie hier.

 

Ansprechpersonen in der Fakultät für Mathematik

Studiengangskoordination
Dr. Catharina Würth, Tel. 0941-943 2805;
E-Mail: studienbuero.mathematik"at"ur.de

Fachstudienberatung

Weitere Informationen

Flyer Studiengänge Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung

Informationen des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) zu den Studiengängen finden Sie hier.



    


Informationsveranstaltungen

Aktuell

  • Infoveranstaltung zum ALGANT-Master (Algebra, Geometrie und Zahlentheorie)
    Mittwoch, 10. Januar 2024 um 16:15 Uhr, M 311
  • Infoveranstaltung für Bachelor und Lehramt Gymnasium im ersten Semester über den weiteren Studienverlauf
    Montag, 15. Januar 2024 um 15:30 Uhr, H32
  • Infoveranstaltung zum Referendariat für das Lehramt Gymnasium
    Mittwoch, 24. Januar 2024, 14:00-15:00 Uhr s.t. im M104
  • Infoveranstaltung zum Nebenfach Aktuarwissenschaften im B.Sc. und M.Sc. Mathematik - Aktuarwissenschaften-Vorlesungen an der OTH und Infos über die DAV (Deutsche Aktuarvereinigung)
    Mittwoch, 24. Januar 2024, 14:00-15:30 Uhr, K003 im OTH-Mathematikgebäude

     

Regelmäßige Infoveranstaltungen der Fakultät

  • Einführungsveranstaltung Bachelor und Lehramt Gymnasium am ersten Vorlesungstag des ersten Semesters
  • Infoveranstaltung für Bachelor und Lehramt Gymnasium über den weiteren Studienverlauf gegen Ende des ersten Semesters
  • Infoveranstaltung für Bachelor und Lehramt Gymnasium über Abschlussarbeiten und das letzte Studienjahr am Ende des vierten Semesters
  • Infoveranstaltung zu Beginn des Masterstudiums

Newsletter für Studierende

Der Newsletter der Fakultät für Mathematik richtet sich an Studierende und wird in unregelmäßigen Abständen versandt.  Er informiert über Änderungen im Lehrangebot, Stellenausschreibungen, Bewerbungsfristen, Informationsveranstaltungen,...

Um den Newsletter zu erhalten, können Sie sich auf folgender Seite registrieren. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.


Verhalten bei Prüfungen im Krankheitsfall

Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit

Die Prüfungsordnungen für die verschiedenen Studiengänge an der Universität Regensburg sehen vor, dass bei Krankheit ein Rücktritt von der Prüfung möglich ist. Voraussetzung ist, dass beim zuständigen Prüfungssekretariat unverzüglich ein ärztliches Attest und eine schriftliche Rücktrittserklärung vorgelegt wird.

Ein Merkblatt mit genauen Informationen und ein Antrag auf Anerkennung krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit finden Sie auf den Seiten der Prüfungsämter.

Bitte beachten Sie, dass eine einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung der Ärztin/des Arztes dazu nicht reicht. Genaueres siehe Merkblatt.

Prüfungsamt Bachelor/Master Mathematik

Prüfungsamt Lehramt


Teilzeitstudium im B.Sc. und M.Sc. Mathematik

Im B.Sc. und M.Sc. Mathematik ist auch ein Teilzeitstudium möglich. Es ist möglich, zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium zu wechseln. Voraussetzung für ein Teilzeitstudium ist eine Beratung bei der Fachstudienberatung. Details zum Teilzeitstudium finden Sie in der Ordnung für das Teilzeitstudium in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Regensburg.

Informationen zu Abschlussarbeiten

Wenn Sie eine Abschlussarbeit bei einer Lehrperson schreiben möchten, sprechen Sie diese frühzeitig unverbindlich an. In der Regel sollten Sie mindestens eine Vorlesung und ein Seminar in dem entsprechenden Gebiet belegen. Auf den folgenden Seiten finden Sie genauere Angaben der einzelnen Schwerpunkte zum Zugang zu Abschlussarbeiten und zu den geplanten Vorlesungen.

Angewandte Analysis

Globale Analysis und Geometrie

Arithmetische Geometrie


Informationen zu Veranstaltungen der Schwerpunkte

Freiwilliges Praktikum im Mathematik-Studium

Ein Praktikum in Industrie oder Wirtschaft ist eine gute Ergänzung zum Mathematikstudium und kann Ihnen im Wahlbereich des B.Sc. und M.Sc. Mathematik angerechnet werden (6 ECTS). Bei der Stellensuche nach dem Studium ist Praktikumserfahrung oft von Vorteil.

Anforderungen für die Anerkennung im Wahlbereich

  • Das Praktikum hat einen fachlichen Bezug und soll in einem Umfeld stattfinden, in dem Absolventinnen und Absolventen der Mathematik tatsächlich arbeiten.
  • Das Praktikum hat eine Dauer von mindestens 6 Wochen (Vollzeit).

Vor dem Praktikum

Studierende nehmen mit der Studiengangskoordination Kontakt auf, um zu klären, ob das geplante Praktikum im Wahlbereich anerkannt werden kann.

Nach dem Praktikum

Sie stellen einen Antrag auf Anerkennung des Praktikums und fügen folgende Unterlagen bei:

  • Datenblatt (anonym; kurze Info über das Praktikum, u.a. gedacht für andere Studierende)
  • Praktikumsbericht (ca. 2 Seiten), in dem Sie die Ihnen übertragenen Aufgabenstellungen, wie Sie diese gelöst haben und was Sie dabei gelernt haben, beschreiben.
  • Bestätigung des Arbeitsgebers über Ihr Praktikum

Den Antrag geben Sie bei der Studiengangskoordination ab.

Ansprechperson

Studiengangskoordination

Dr. Catharina Würth

Studienbuero.mathematik@ur.de

Raum M 116, Tel. 0941-943 2805


Sicherheitsunterweisung für Studierende

Hier finden Sie das Merkblatt zur Sicherheitsunterweisung von Studierenden. Die Sicherheitsunterweisung findet in jeder Einführungsveranstaltung für Studienanfänger:innen statt.




Studienbegleitende IT-Ausbildung bei Studienbeginn ab WS 2015/16

Studienbegleitende IT-Ausbildung bei Studienbeginn bis SoSe 2015


Studieren mit Beeinträchtigung (chronische Erkrankung/Behinderung)


Wie verwendet die Fakultät die Studienzuschüsse? (pdf)


Prüfungsplan Wintersemester 2023/24 (pdf)

Prüfungsplan Sommersemester 2024 (pdf)


Talentfördergruppe für Studentinnen der Mathematik


  1. Fakultäten

Fakultät für Mathematik

 
Mathfakfoto
Kontakt

Gebäude M, Zi. 212
Telefon 0941 943 2806
Telefax 0941 943 4923

Hinweise zur Anreise