Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Lehrstuhl für Musikwissenschaft)

Sprechstundentermine

Wintersemester 2023/24

Di, 11-12 Uhr in PT 4.2.04 - nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.

Für Zoom-Gespräche verwenden Sie bitte folgende Daten:

Link - Meeting-ID: 631 4217 3400 - Kenncode: 569715


Aktuelles

Prof. Dr. Katelijne Schiltz ist seit 1. Oktober 2023 Forschungsdekanin der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Regensburg.


Vita

Katelijne Schiltz studierte Musikwissenschaft an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) und Early Vocal Music am Brabants Conservatorium Tilburg (Niederlande). 2001 wurde sie in Leuven mit einer Arbeit zu den Motetten Adrian Willaerts (2003 im Druck erschienen) promoviert. Nach Postdoc-Stipendien in Leuven (Fonds voor Wetenschappelijk Onderzoek Vlaanderen, 2001-2007) und an der LMU München (LMU-excellent-Ideenfonds, 2008-2010) habilitierte sie sich 2012 mit einer Arbeit zum Thema "Music and Riddle Culture in the Renaissance", die 2015 bei Cambridge University Press erschien. Für die Arbeit erhielt sie 2016 den Roland H. Bainton Prize der Sixteenth-Century Society. Nach Lehraufträgen in München und Augsburg sowie einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Münster ist sie seit dem Wintersemester 2013/14 Professorin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. 2019 hat sie Rufe an die Universität Heidelberg und die Ludwig-Maximilians-Universität München abgelehnt, seit Oktober 2020 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg.

Von 2016 bis 2023 leitete sie das DFG-Projekt Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung, seit 2020 hat sie die Editionsleitung von Adrian Willaerts Opera Omnia für Corpus Mensurabilis Musicae inne.

Katelijne Schiltz bei Academia.Edu


Funktionen (Universität Regensburg)

seit 2013

ERASMUS-Koordinatorin für das Fach Musikwissenschaft an der Universität Regensburg

seit 2013

MItglied des Forum Mittelalter

seit 2015

Mitglied im Fakultätsrat

2015-2017 und 2021-2023

Prodekanin der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Regensburg

2015-2017 und
2021-2023

Mitglied im Direktorium des Promotionskollegs der Philosophischen Fakultäten

seit 2019

Mitglied im Promotionsausschuss

seit 2021

Mitglied im Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten

2021/22

Frauenbeauftragte der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Regensburg (kommissarisch)

seit 2023

Forschungsdekanin der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Regensburg

seit 2024

Mitglied im Beirat des Zentrums zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses


Funktionen (national/international)


Mitherausgeberin bzw. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat


Preise und Auszeichnungen

2005 Preis „Jeugd en Muziek Vlaanderen“
2008 „Laureaat“ der Koninklijke Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten
2008 Isabelle Cazeaux-Preis der Lyrica Society for Word-Music Relations für den Aufsatz „An Avant-Garde Look at Early Music: Luigi Nono’s Thoughts on Sixteenth-Century Polyphony“
2008 „Citation of Special Merit“ der Society for Music Theory für Katelijne Schiltz und Bonnie J. Blackburn (Hrsgg.), Canons and Canonic Techniques, 14th–16th Centuries: Theory, Practice, and Reception History. Proceedings of the International Conference, Leuven, 4–6 October 2005 (= Analysis in Context. Leuven Studies in Musicology 1), Leuven-Dudley, MA 2007
2010 Nominierung als „Musikpersönlichkeit des Jahres“ durch den Flämischen Rundfunk und das Muziekcentrum Vlaanderen
2014 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Klasse I – Philosophie und Kulturhistorische Wissenschaften)
2015 Mitglied der Academia Europaea
2016

Roland H. Bainton Prize (Kategorie Art History / Musicology) der Sixteenth Century Society and Conference für die Monographie Music and Riddle Culture in the Renaissance (Cambridge: Cambridge University Press, 2015)


Publikationen

Monographien
Herausgeberschaft
Editionen
Aufsätze in Zeitschriften
Beiträge zu Sammelbänden und Handbüchern
Lexikon-Artikel
Rezensionen
CD-Booklets
Blog posts
Sonstige Texte


Companion-cover 01diss.jpeg 02canons And Canonic Techniques
03jaf 04music And Riddle Culture 05zarlino Edition

06cipriano De Rore

 

 

 

 

Rsm13 Umschlag

 

 

 

 

 


Monographien

  • Music and Riddle Culture in the Renaissance, Cambridge: Cambridge University Press 2015. Link

  • “Vulgari orecchie — purgate orecchie”. De relatie tussen publiek en muziek in het Venetiaanse motetoeuvre van Adriaan Willaert (= Symbolae Facultatis Litterarum Lovaniensis B.31), Leuven: Leuven University Press 2003.

nach oben


Herausgeberschaft

nach oben


Editionen

  • Cristle Collins Judd und Katelijne Schiltz (Hrsgg.), Gioseffo Zarlino, Motets from the 1560s (= Recent Researches in the Music of the Renaissance), Middleton, WI 2015. Weitere Informationen

  • Redaktionelle Mitarbeit: Orlando di Lasso, Band 11: Magnum opus musicum. Lateinische Gesänge für 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 u. 12 Stimmen Teil VI: für 5 und 6 Stimmen. Neu herausgegeben von Bernhold Schmid, Wiesbaden-Leipzig-Paris 2012.

  • Redaktionelle Mitarbeit: Orlando di Lasso, Band 9: Magnum opus musicum. Lateinische Gesänge für 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12 Stimmen Teil V: für 5 Stimmen. Neu herausgegeben von Bernhold Schmid, Wiesbaden-Leipzig-Paris 2010.

nach oben


Aufsätze in Zeitschriften

  • Zur Präsenz und Funktion von Engeln in Orgelpredigten des. 17. und 18. Jahrhunderts (in Vorbereitung).

  • Alfred Einstein, The Italian Madrigal and the Analogies of Times, in: Sebastian Bolz, Moritz Kelber und Katelijne Schiltz (Hrsg.), Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins "Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert" und die Folgen (= troja - Jahrbuch für Remaissancemusik) (in Vorbereitung).

  • Salomone Rossi: Komponieren zwischen Mantuaner Ghetto und Palazzo ducale, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 106 (2022), S. 7-17.

  • Intermedialität, Emblematik und Lesestrukturen in Mus. Hs. 2129: eine Probebohrung, in: Björn Tammen (Hrsg.), Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit von 1568 (= troja - Jahrbuch für Renaissancemusik 15), 2020, S. 211-234. Link

  • [zusammen mit Antonio Chemotti], Deep Mourning in Cinquecento
    Venice: Gioseffo Zarlino’s Lectiones pro mortuis, in: Journal of the
    American Musicological Society
    73 (2020), S. 583–637.

  • „Simul pectoris fibras, tanquam chordas tangit“: Isaacs Oratio Ieremiae Prophetae im Kontext von Rhaus Selectae harmoniae de Passione Domini (Wittenberg, 1538), in: Musiktheorie 35 (2020, Sonderheft zum Thema „Heinrich Isaac. Kontexte und Rezeptionen“, hrsg. von Michael Meyer), 225–249.

  • Bella guerriera mia (München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms. 1503g) und Pietro Bembos Kriegsdienst der Liebe, in: Musik in Bayern (= Festschrift Franz Körndle zum 60. Geburtstag) 84 (2019), 78-104.

  • Tradition - Novelty - Renewal: The Presence of the Past in the Twentieth Century, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 38 (2014; erschienen 2018), 177–187.

  • Variation – Entwicklung – Medientransfer im musikalischen Rätsel der Frühen Neuzeit, in: Die Tonkunst 8 (2014), 162–169.

  • Visual Pictorialism in Renaissance Musical Riddles, in: Journal of the Alamire Foundation 4 (2012), 204–221.

  • Adrian Willaert’s Hymn for the Holy Shroud, in: Journal of the Alamire Foundation 4 (2012), 57–72.

  • An Avant-Garde Look at Early Music: Luigi Nono’s Thoughts on Sixteenth-Century Polyphony, in: Ars Lyrica 18 (2010), 1–17.

  • Exempla docent? Von Zarlinos Istitutioni harmoniche (1558) zu den Modulationes sex vocum (1566), in: Musik in Bayern 73 (2008), 181-194.

  • Gioseffo Zarlino and the Miserere Tradition: A Ferrarese Connection?, in: Early Music History 27 (2008), 181–215. Neu erschienen in Andrew Kirkman (Hrsg.), Sacred and Liturgical Renaissance Music (= A Library of Essays on Renaissance Music 5) Ashgate 2012.

  • Polyphony and Word-Sound in Adrian Willaert’s Laus tibi sacra rubens, in: Yearbook of the Alamire Foundation 6 (2008), 61–75.

  • „Harmonicos magis ac suaves nemo edidit unquam cantus“: Cipriano de Rores Concordes adhibete animos, in: Archiv für Musikwissenschaft 62 (2005), 111–136.

  • [zusammen mit Peter De Mey], The Dialogue Between Theology and Music: The Theological Significance of the War Requiem by Benjamin Britten (1913–1976), in: Transfiguration: Nordic Journal of Christianity and the Arts 6 (2004), 27–60.

  • Motets in their Place: Some ‘Crucial’ Findings on Willaert’s Book of Five-Part Motets (Venice, 1539), in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 54 (2004), 99–118.

  • Giunto Adrian fra l’anime beate: Une quintuple déploration sur la mort d’Adrien Willaert, in: Musurgia. Analyse et pratique musicales 10 (2003), 7–33.

  • Church and Chamber: The Influence of Acoustics on Composition and Performance Practice, in: Early Music 31 (2003), 64–78.

  • La storia di un’iscrizione canonica tra Cinquecento e inizio Seicento: il caso di Ad te, Domine, levavi animam meam di Philippus de Monte (1574), in: Rivista italiana di Musicologia 38 (2003), 227–256.

  • Mäzenatentum und Selbstdarstellung im Exil: Die Florentiner "fuorusciti" in Venedig (ca. 1536–1546), in: Die Musikforschung 56 (2003), 46–53.

  • Een zestiende-eeuwse variatie op het ‘Ma fin est mon commencement’-thema: Adriaan Willaerts Homo quidam fecit, in: Tijdschrift voor Muziektheorie 7 (2002), 24–32.

  • Adrian Willaert’s Beati pauperes spiritu: a Structural Analysis of Its Motivic Organisation, in: Muziek & Wetenschap 7 (2001), 305–317.

  • Le motet Confitebor tibi d’Adrien Willaert: une analyse structurelle de la secunda pars, in: Musurgia. Analyse et pratique musicales 7 (2000), 45–59.

nach oben


Beiträge zu Sammelbänden und Handbüchern

  • "Musical Canons", in: Erika Supria Honisch und Giovanni Zanovello (Hrsgg.), "Music Section" der Routledge Encyclopedia of the Renaissance World (in Vorbereitung).

  • Philippe de Monte, Missa pro defunctis, in: David Burn und Antonio Chemotti (Hrsgg.), The Book of Requiems from the Earliest Ages to the Present Period, 1550-1650, Leuven 2023, 51-64.

  • The Museum of Renaissance Music. A History in 100 Exhibits, hrsg. von Vincenzo Borghetti und Tim Shephard, Turnhout 2023.

    • Hans Holbein, Les simulachres & historiees faces de la mort (Lyons:Melchior and Gaspar Trechsel, 1538

    • Peter Flötner, deck of cards with musical scores (Nuremberg: Franz
      Christoph Zell, c.1540).

    • Anon., Miraris mundum (Prague: Georgius Nigrinus, 1589).

  • [zusammen mit Dominic Delarue], Musik und Bild im interkonfessionellen Dialog: Das Chorbuch des Ambrosius Mayrhofer für den Rat der Stadt Regensburg, in: Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz (Hrsgg.), St. Emmeram: Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= Forum Mittelalter-Studien 19), Regensburg 2023, 345-374.

  • [zusammen mit Antonio Chemotti] Appunti sulle Lectiones pro mortuis di Gioseffo Zarlino: liturgia, contesto e stile, in: Jonathan Pradella (Hrsg.),
    Musico perfetto, Gioseffo Zarlino. His time, His Work, His Influence (= Antiquae Musicae Libri 3), Venedig 2022, 113-152.

  • Orgelpredigten in Europa (1600–1800). Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven, hrsg. von Lucinde Braun und Katelijne Schiltz, Regensburg 2022.

    • Orgelpredigten im 17. Jahrhundert als Spiegel musiktheoretischer Topoi, 91-107.

    • [zusammen mit Lucinde Braun] Einführung, 7-38.

  • Formen der institutionalisierten Musikpflege im städtischen Kontext, in: Wolfgang Fuhrmann (Hrsg.), Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest, Bd. 2: Räume der Musik (= Handbuch der Musik der Renaissance 4), Laaber 2021, 101–130.

  • Bernardino Borlascas Fioretti musicali (1630–1631) und das cantare con affetto, in: Michael Braun, David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer (Hrsgg.), Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift für Wolfgang Horn (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 15), Regensburg 2021, 129–156. Online-Publikation

  • Musikalische Rätsel in der Frühen Neuzeit. Über die kreative Spannung zwischen Notation und Performanz in: Carolin Ratzinger, Nikolaus Urbanek und Sophie Zehetmayer (Hrsgg.), Musik und Schrift. Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen, Paderborn 2019, 237-251.

  • Coins and Crosses: Cruciform Riddles in Cerone's Melopeo, in: Marie-Alexis Colin (Hrsg.), French Renaissance Music and Beyond: Studies in Memory of Frank Dobbins, Turnhout 2018, 559-565.

  • "Como pasto para ingenios elevados, sutiles, y especulativos": Legitimationsstrategien zu den "enigmas musicales" in Pietro Cerones El Melopeo y maestro, in: Martin Kirnbauer (Hrsg.), Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, Basel 2019, 369-375.

  • Klänge der Reformation. Die evangelische Kirchenmusik im Regensburg des 16. Jahrhunderts, in: Harriet Rudolph (Hrsg.), Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich, Regensburg 2018, 165–186.

  • Zur Bildlichkeit musikalischer Notation in der Frühen Neuzeit, in: Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck (Hrsgg.), Intermedialität von Bild und Musik, München 2018, 85–93.

  • Introduction: Mapping Musical Life in Cinquecento Venice, in: Katelijne Schiltz (Hrsg.), A Companion to Music in Sixteenth-Century Venice, Leiden: Brill Publishers, 2018, 1-15.

  • Katelijne Schiltz und Cristle Collins Judd, „Zarlino: vita e opere“ und „Il magistero di Zarlino nella teoria della composizione“, in: Luisa Zanoncelli (Hrsg.), Musico perfetto. Gioseffo Zarlino 1517-1590. La teoria musicale a stampa nel Cinquecento, Venedig 2017, 50-60.

  • Cipriano de Rore's a voci pari-Motets: Sources, Context, Style, in: Jessie Ann Owens und Katelijne Schiltz (Hrsgg.), Cipriano de Rore: New Perspectives on his Life and Music (Épitome musical), Turnhout: Brepols Publishers, 2016, 191-227.

  • Musik aus dem Jenseits. Kompositionen für das eigene Seelenheil, in: Andreas Merkt (Hrsg.), Metamorphosen des Todes. Bestattungskulturen und Jenseitsvorstellungen im Wandel – Vom alten Ägypten bis zum Friedwald der Gegenwart, Regensburg 2016, 183–196.

  • Gregorio Allegris Miserere in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Andrea Zedler und Jörg Zedler (Hrsgg.), Prinzenrollen 1715/1716. Wittelsbacher in Rom und Regensburg, München 2016, 223-256.

  • “Symbolische Figurationen als ‘Augenmusik’. Visualisierungsstrategien geistlicher Musik in der Frühen Neuzeit, in: Andrea Gottdang und Ulrich Fürst (Hrsgg.), Die Kirchenmusik in Kunst und Architektur, Bd. 2, Laaber 2015, 209-218.

  • „Perché l’opera lauda la perfezion del auttore“: Die Macht der Namen aus der Perspektive Gioseffo Zarlinos, in: Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsgg.), Der Kanon der Musik: Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, München 2013, 790-803.

  • Musikalische Gelehrsamkeit: Die Kultur des Kanons, in: Michele Calella und Lothar Schmidt (Hrsgg.), Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis (= Handbuch der Musik in der Renaissance 2), Laaber 2013, 296–316.

  • Rosen, Lilien und Kanons: Die Anthologie Suavissimae et iucundissimae harmoniae (Nürnberg, 1567), in: Paweł Gancarczyk und Agnieszka Leszczyńska (Hrsgg.), The Musical Heritage of the Jagiellonian Era in Central and Eastern European Countries, Warschau 2012, 107–122.

  • Verschlüsselung als Form symbolischer Kommunikation in der polyphonen Messe, in: Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich (Hrsgg.), Polyphone Messen im 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, Göttingen 2012, 321–332.

  • A Space Odyssey: The Mensuration Signs and the Lunar Cycle, in: Sabine Rommeveaux, Philippe Vendrix und Vasco Zara (Hrsgg.), Proportions. Science, Musique, Peinture et architecture (= Études Renaissantes 6), Brepols 2011, 217–229.

  • Das Rätsel in der Musik und anderen Kunstformen der Renaissance, in: Inga Mai Groote (Hrsg.), Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie, München 2011, 47–63.

  • "Aus einem Hauptgedanken alles Weitere entwickeln!” Die Kanons in Isaacs Choralis Constantinus II, in: Ulrich Tadday (Hrsg.), Heinrich Isaac (= Musik-Konzepte 148–149), München 2010, 120–134.

  • Verbum Domini manet in eternum: Text and Context of a Canonic Motet by Ulrich Brätel (D-Mbs, Mus.ms. 1503b), in: Christine Ballman und Valérie Dufour (Hrsgg.), “La la la Maistre Henri”. Mélanges de musicologie offerts à Henri Vanhulst, Turnhout 2009, 61–70.

  • Through the Looking-Glass: Pietro Cerone’s Enigma del espejo, in: M. Jennifer Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens (Hrsgg.), Uno gentile et subtile ingenio: Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, Turnhout 2009, 627–635.

  • [zusammen mit Emilie Corswarem und Philippe Vendrix], Der Lütticher Fürstbischof Ernst von Bayern als Musikmäzen (1580–1612), in: Klaus Pietschmann (Hrsg.), Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts (= Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 172), Kassel 2009, 311–329.

  • Polyfone Dulces exuviae-zettingen (15de–16de eeuw), in: Pieter Bergé und Mark Delaere (Hrsgg.), Als Orpheus zingt…De klassieke oudheid in de West-Europese muziek, Leuven 2008, 49–61.

  • Self-Citation and Self-Promotion: Zarlino and the Miserere Tradition, in Mark Delaere und Pieter Bergé (Hrsgg.), “Recevez ce mien petit labeur”: Studies on Renaissance Music in Honour of Ignace Bossuyt, Leuven 2008, 211–225.

  • Casus ubique valet? Josquin, Cerone et les dés dans la musique de la Renaissance, in: Marie-Luce Demonet (Hrsg.), Hasard et Providence XIVe-XVIIe siècles, 2008.

  • Tod in Venedig. Adrian Willaert als Rezipient burlesker Lamenti, in: Stefan Gasch und Birgit Lodes (Hrsgg.), Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen (= Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 2), Tutzing 2007, 359–376.

  • „Mi ho scritto e sembre scrivo greghe rime galande“: Sprachwitz und Musik in der venezianischen Greghesca, in: Birgit Lodes (Hrsg.), Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht (= Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 1), Tutzing 2007, 361–379.

  • Introduction: „How small a thought…“, in: Katelijne Schiltz und Bonnie J. Blackburn (Hrsgg.), Canons and Canonic Techniques, 14th–16th Centuries: Theory, Practice, and Reception History. Proceedings of the International Conference, Leuven, 4–6 October 2005 (= Analysis in Context. Leuven Studies in Musicology 1), Leuven-Dudley, MA 2007, 1–6.

  • „... ut in somnis istuc advolem“: Gioseffo Guamis Sacrae cantiones (Venedig, 1585) als Rückblick auf seine Münchner Dienstzeit, in: Franz Körndle, Birgit Lodes und Bernhold Schmid (Hrsgg.), Kongressbericht des Internationalen Musikwissenschaftlichen Symposium Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext, 2.–4. Augustus 2004 (= Abhandlungen der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 2006, 274–296.

  • „Magis est ingenij ostentatio quam auditum reficiens adeo iucunditas“: Glareans Umgang mit Rätselkanons, in: Nicole Schwindt (Hrsg.), Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike? (= Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 5), Kassel 2006, 213–233.

  • [zusammen mit Hilde Van Gelder], Sounding Silence: Mozart, Music and the Visual Arts, in: Hilde Van Gelder (Hrsg.), In the Name of Mozart: Photographs by Malou Swinnen (= Lieven Gevaert Series 3), Leuven 2006, 10–21.

  • [zusammen mit Peter De Mey], Sacrale muziek als voertuig van religieuze ervaring: het thema ‘dood en opstanding’ in de muziekgeschiedenis, in: Peter De Mey und Jacques Haers (Hrsgg.), Theologie & Spiritualiteit. Het gesprek heropend, Leuven-Voorburg, 2004, 229–255.

  • [zusammen mit Peter De Mey], The Composer as Interpreter of the Easter Creed: The Music and Texts of Bach, Brahms, and Britten, in: Jacques Haers und Peter De Mey (Hrsgg.), Theology and Conversation. Towards a Relational Theology (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 172), Leuven 2004, 865–892.

  • Content and Context: On Public and Private Motet Style in Sixteenth-Century Venice, in: Anne-Emmanuelle Ceulemans und Bonnie J. Blackburn (Hrsgg.), Music Theory and Analysis 1450–1650. Proceedings of the International Conference Louvain-la-Neuve, 23–25 September 1999 (= Musicologica neolovaniensia 9), Louvain-la-Neuve 2001, 323–339.

nach oben


Lexikon-Artikel

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG Online)

Adrian Le Roy – “Renaissance”-Teil für den Italien-Artikel - Regensburg [zusammen mit David Hiley, Bettina Berlinghoff-Eichler, Michael Braun und Michael Wackerbauer]

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart – Personenteil (Bärenreiter-Verlag)

Symon Cock – Pierre Cornet – Severin Cornet – Eustache Ducaurroy – Noé Faignient – Claude Gervaise – Gheerkin de Hondt – Victor Amedée Le Chevalier – Perissone Cambio – Matthias Pottier – Johannes Pullois - Francesco Rampazetto – Luigi Roince – Cipriano de Rore – Theo Verelst – Martin Wolff

  • Lexikon der Musik in der Renaissance (Laaber-Verlag)

Giovanni Maria Artusi – Perissone Cambio – Cori spezzati – Baldissera Donato – Mehrchörigkeit – Girolamo Parabosco – Cipriano de Rore – Orazio Vecchi – Venedig – Adrian Willaert – Lodovico Zacconi

  • Lexikon Musikschrifttum, Bd. 1: Musiktheorie, hrsg. von Ullrich Scheideler und Felix Wörner (Bärenreiter/Metzler 2023)

Lodovico Zacconi, Prattica di musica - Gioseffo Zarlino, Le istitutioni harmoniche

  • Lexikon Musikschrifttum, Bd. 2: Musikästhetik (Bärenreiter/Metzler 2023)

Antonfrancesco Doni, Dialogo della musica – Vincenzo Galilei, Dialogo della musica antica e della moderna

  • Dizionario Biografico degli Italiani

Adrian Willaert - Gioseffo Zarlino

  • Lexicon van de muziek in West-Vlaanderen (Brügge)

Benedictus Appenzeller – Jacques Arcadelt – Gilles Binchois – Clemens non Papa – Nicolas Gombert – Carolus Hacquart – Pieter Maessens – Jacob Obrecht – Johannes Ockeghem – Jacobus Vaet

nach oben


Rezensionen

  • Laurence Wuidar, Fuga Satanae. Musique et démonologie à l'aube des temps modernes, Genf 2018, in: Renaissance Quarterly 72 (2019), 1533-1534.

  • Henri Vanhulst (Hrsg.), Le plus que divin Orlande. Themenheft zu Orlando di Lasso in Revue belge de musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 72 (2018), in: Musik in Bayern 84 (2019), 249-254.

  • Die Vielschichtigkeit der oratione in Claudio Monteverdis Madrigalœuvre: über Christophe Georis’ Claudio Monteverdi letterato ou les métamorphoses du texte (= Bibliothèque de littérature générale et comparée 113), Paris 2013, in: Romanische Studien 3 (2016), 435-440. Online-Zugriff

  • Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster (Hrsgg.), Senfl-Studien I (= Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4), Tutzing 2012, in: Die Musikforschung 67 (2014), 63-65.

  • Sabine Ehrmann-Herfort und Michael Matheus (Hrsgg.), Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010, Berlin-New York 2010, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), 614-616.

  • Christiane Wiesenfeldt, Majestas Mariae. Studien zu marianischen Choralordinarien des 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 79), Stuttgart 2012, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. Online-Version

  • Johanna Japs, Die Madrigale von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Genese – Analyse – Rezeption, Augsburg 2008 (= Collectanea Musicologica 12), in: Die Musikforschung 65 (2012), 45–47.

  • Laurence Wuidar, Musique et astrologie après le Concile de Trente, Turnhout 2008, in: Dutch Journal of Music Theory 14 (2009), 129–132.

  • David Kidger, Adrian Willaert: A Guide to Research, New York-Londen 2005, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 56 (2006), 142–146.

  • Cristle Collins Judd, Hearing with the Eyes. Reading Renaissance Music Theory, Cambridge 2000, in: Dutch Journal of Music Theory 7 (2002), 144–147.

  • Patrick Macey, Bonfire Songs: Savonarola’s Musical Legacy, Oxford 1998, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 49 (2000), 150–152.

nach oben


CD-Booklets

  • Cipriano de Rore, Missa Vivat felix Hercules, Motets - Weser-Renaissance, Leitung: Manfred Cordes (CPO 2019, CPO 777 989-2).

  • Giovanni de Macque, Madrigali & Organ Works - Weser-Renaissance, Leitung: Manfred Cordes2018 (CPO, CPO777977).

  • Andreas Dombert, Minimal Music, 2018 (ENJA 9767).

  • Cipriano de Rore, Sacred Sounds – Currende Consort, 2015 (Klara Warner Classics, Klara 96535858)

  • Vespri di Maestro Willaert – Capilla Flamenca, 2012 (Ricercar, RIC 325).

  • [zusammen mit Inga Mai Groote], Leonhard Paminger, Motetten, Psalmen und Lieder – Stimmwerck, 2010 (Christophorus, CHR 77331).

  • Adrian Willaert, Missa Mente tota, Motets, Hymns – Cinquecento, 2010 (Hyperion, CDA67749).

  • Adrian Willaert, Musica Nova: The Petrarca Madrigals – Singer Pur, 2009 (OehmsClassics, OC 814).

  • Greghesche, A Musical Treasure of the Venetian Renaissance – Zefiro Torna, 2008 (Etcétera, KTC 4028).

  • LUMINA: Christmas around the 1500’s – Capilla Flamenca, 2006 (Eufoda 1366). Josquin des Prez, Missa Philippus Rex – Missa Malheur me bat – Cappella Pratensis, 2004 (JLR 2402).

nach oben


Blog posts

nach oben


Sonstige Texte

Programmheftbeiträge (u. a. Flanders Festival, Tage Alter Musik, Klara Festival), Essays, Internettexte (u. a. für das Goethe-Institut), Tagungsberichte, Rundfunksendungen und -interviews

nach oben


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Die Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

  • Musikalische Rätselkultur in der Frühen Neuzeit

  • Musik im Venedig des Cinquecento

  • Aufführungspraxis

  • Intermedialität von Musik, Text und Bild

  • Formen der Rezeption Alter Musik im 20. Jahrhundert

  • Formen des musikalischen Umgangs mit der Todesthematik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Projekte

  • “München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus.ms. A und B” (in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Theologie und Philologie)

  • Mitglied im Le Studium Research Consortium “SOUNDING SPACE: Acoustic Experience and Ritual Contexts (1300-1700)" (abgeschlossen)

Organisation von Tagungen, Symposien und Workshops


Lehre

Lehrveranstaltungen an der Universität Regensburg (ab WS 2013/14)

Sommersemester 2024

V Allgemeine Musikgeschichte II
PS Notations- und Quellenkunde II
Ü Singen aus alten Handschriften und Drucken: „Hits“ aus dem 15. und 16. Jahrhundert
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


Wintersemester 2023/24

V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Willaert edieren
OS Interdisziplinäres (Post)Doktorand:innenenseminar (im Rahmen vom PUR; mit Prof. Dr. Christiane Heibach)
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


Sommersemester 2023

HS Krebskanons, Palindrome und andere Rückwärtstechniken
PS Notations- und Quellenkunde II
Ü Singen aus alten Handschriften und Drucken: Thomas Tallis und William Byrd – Komponieren im elisabethanischen Zeitalter
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


Wintersemester 2022/23 Forschungssemester


Sommersemester 2022

V Das Requiem vom Mittelalter bis heute
HS Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten
HS Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte
PS Notations- und Quellenkunde II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Dr. Michael Braun)


Wintersemester 2021/22

V Allgemeine Musikgeschichte II
HS Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte ⇒ verschoben auf das Sommersemester 2022
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten


Sommersemester 2021

V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Musikerromane im barocken Zeitalter
PS Notations- und Quellenkunde II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Rebecca Wolf)


Wintersemester 2020/21

V Allgemeine Musikgeschichte V (20. Jahrhundert)
HS Déplorations – Totenklagen in der Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Rebecca Wolf)


Sommersemester 2020

V Allgemeine Musikgeschichte IV
PS Notations- und Quellenkunde II
Ü Singen aus alten Handschriften und Drucken – Ein anderer Jubilar: Der Liber selectarum cantionum (Augsburg, 1520) ⇒ entfällt wg. der Corona-Pandemie
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


Wintersemester 2019/20

V Allgemeine Musikgeschichte III
HS Psalmvertonungen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


Sommersemester 2019

V Allgemeine Musikgeschichte II
HS L’homme armé, oder: die erstaunliche Karriere einer Melodie im 15. und 16. Jahrhundert (und darüber hinaus)
PS Notations- und Quellenkunde II
Ü Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts - Von der Vorlage zur Messe: Orlando di Lassos Missa "Susanne un jour"
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten


Wintersemester 2018/19

V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Orpheus in der Musikgeschichte
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Sommersemester 2018

V Die Musik des 20. Jahrhunderts (Allgemeine Musikgeschichte)
HS Die (Pracht)handschriften aus dem Skriptorium von Petrus Alamire
PS Von der Schrift zum Klang: Schätze aus der Proskeschen Musiksammlung
(mit Ensemble Stimmwerck)
Ü Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jhdts.: Das Madrigal
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Wintersemester 2017/18 Forschungssemester


Sommersemester 2017

V Allgemeine Musikgeschichte III
Ring-V Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken
PS Notations- und Quellenkunde II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Wintersemester 2016/17

V Allgemeine Musikgeschichte II
OS Interdisziplinäres Doktorandenseminar
HS Guillaume de Machaut, Komponist und Dichter
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Sommersemester 2016

V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Minimal Music
PS Notations- und Quellenkunde II
Ü Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten


Wintersemester 2015/16

V Claudio Monteverdi
HS Die Rolle der Musik in Richard Powers‘ Roman "Orfeo" (2014)
PS Notations- und Quellenkunde I
Ü Schreibwerkstatt: Tage Alter Musik
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Sommersemester 2015

V Allgemeine Musikgeschichte III (Barock und Klassik)
HS Hildegard von Bingen
PS Musikalische Rätsel in der Frühen Neuzeit
Ü Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Wintersemester 2014/15

V Musikgeschichte: 20. Jahrhundert
HS Die Musik im Venedig des 16. Jahrhunderts
PS Notations- und Quellenkunde I
Ü zur Vorlesung „Musikgeschichte: 20. Jahrhundert“
Ü Schreibwerkstatt: Tage Alter Musik
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Sommersemester 2014

V Allgemeine Musikgeschichte I (800–1400)
HS Formen der Rezeption Alter Musik im 20. Jahrhundert
PS Das Klavierlied im 19. Jahrhundert (Einführung in die musikalische Analyse)
Ü zur Vorlesung „Allgemeine Musikgeschichte I“
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


Wintersemester 2013/14

V Das Requiem
HS Cipriano de Rore an der Schnittstelle von prima und seconda pratica
PS Tiere in der Musik des Mittelalters und der Renaissance
Ü Historische Aufführungspraxis: Geschichte und Ästhetik
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Prof. Dr. Katelijne Schiltz


Gebäude PT, Zi. 4.2.04
Telefon 0941 943-3512
Telefax 0941 943-81 3753

E-Mail