Zu Hauptinhalt springen

Forschungsgebiete des Lehrstuhls

Die Forschungsgebiete des Lehrstuhls liegen im Familien- und Erbrecht in dogmatischer, rechtsvergleichender und transdiziplinärer Perspktive sowie in der Deutschen und Europäischen Rechtsgeschichte seit 1750 bzw. der Juristischen Zeitgeschichte. Folgende von externen Förderern unterstützten Forschungsprojekte wurden/werden durchgeführt.

Darüber hinaus ist Martin Löhnig Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (-->).

      


Juristisches Laboratorium Mitteleuropa: Re-Thinking Central-European Legal Culture

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Vielberth-Stiftung, Förderverein Europäische Rechtskultur e.V.

Weitere Informationen zu den Projekten, Publikationen und Förderern finden Sie auf der eigenen Internetpräsenz dieses Forschungsnetzwerkes  (-->)

         


Alsace-Lorraine / Elsaß-Lothringen

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fritz-Thyssen-Stiftung, Vielberth-Stiftung, Förderverein Europäische Rechtskultur e.V.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier (-->)

   


Bayerische Sondergerichtsbarkeit 1919-1924

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier

       


Digitales Erbe (DErbe) 

Förderung: Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) (abgeschlossen)

Weitere Informationen zu diesem abgeschlossenen Projekt finden Sie hier (-->)

       


Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter

Förderung: DFG/Villa Vigoni - Trilaterale Konferenzeen (abgeschlossen)

Das europäische Privatrecht hat sich in den letzten 100 Jahren vom Liberalen Privatrecht zum Sozialen Privatrecht entwickelt. Die Grundlagen hierfür wurden im deutsch-französisch-italienischen Diskurs der Zwischenkriegszeit gelegt. Weitere maßgebliche Impulse erfolgten im Faschismus und im Zuge der Europäischen Integration der drei Staaten nach 1945. Die Genese des heutigen Sozialen Privatrechts soll als Basis für weitere Forschungen erstmals umfassend analysiert werden.

Publikationen:

Löhnig, Zur Geschichte des Verbraucherrechts vom Abzahlungsgesetz (1894) bis zum Ausbruch der großen Verbraucherschutzdebatten der 1960er Jahre, in: Kannowski/Schmidt-Kessel (Hrsg.), Geschichte des Verbraucherrechts, Jena 2017, S. 91

Deroussin/Löhnig/Mazzarella/Wagner (eds.), Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter, Band 1, Frankfurt/Main (Klostermann), 2022

Deroussin/Löhnig/Mazzarella/Wagner (eds.), Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter, Band 2, Frankfurt/Main (Klostermann), 2023 [im Erscheinen]

Deroussin/Löhnig/Mazzarella/Wagner (eds.), Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter, Band 3, Frankfurt/Main (Klostermann) [in Vorbereitung]

      


Frost comes out of the Kremlin? Socialist Law in Central Europe 1945-1990

Förderung: Univerzita Karlova Praha, Förderverein Europäische Rechtskultur e.V.

The issue of the transfer of law, which is usually understood in terms of positive development in law, could be revisited through evaluation of the transfer of a new "socialist" law into the legal order of the Soviet bloc, which gradually originated after WWII. Was there an absolute discontinuity between previous legal developments (cultures) or are there also some elements of continuity (to which extent and how long?). Is it possible to identify a certain standardization or comparable institutes among the selected countries of the Eastern Bloc? How influenced the USSR actually the codification in the selected countries of the Eastern Bloc, what have the countries in common, in which aspects do they differ?

Publikationen:

Právněhistorické studie 49/2 (Sonderheft des Charles University Journal of Legal History zu "Frost comes out of the Kremilin?")       

       


Supreme Courts under Nazi occupation

Förderung: DFG (Tagungsförderung)

Wie kann die justiz den Primat des Rechts gegen politische Einflussnahme verteidigen? Diese Frage ist so alt wie Rechtsstaatlichkeit und unabhängige Justiz selbst. Einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage kann der vergleichende Blick auf Höchstgerichte in Europa in einer Zeit höchster Bedrohung, nämlich zur Zeit der Besetzung während des Zweiten Weltkriegs, leisten.

Publikationen:

Löhnig/Brahy, "Hüterin der politischen Struktur des Landes“ – Zur Rolle der Justiz im besetzten Belgien 1940–1944, ZNR 34 (2012), 246

Löhnig/Preisner, Das Haager Kriegsvölkerrecht - Scheitern und Ruhm, in: Löhnig/Preisner/Schlemmer (Hrsg.), Krieg und Recht, Regensburg (Edition Rechtskultur) 2014, S. 9

Venema (ed.) Supreme Courts under Nazi occupation, Amsterdam (Amsterdam University Press) 2022

    


Grundlagen des modernen Strafrechts

Förderung: Stiftung des Bayerischen Volkes, ACELR Augsburg, Wilhelm H. Ruchti-Stiftung

Publikationen:

Koch/Kubiciel/Löhnig/Pawlik (Hrsg.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch - Die Geburt rationalen, modernen und liberalen Strafrechts, Tübingen 2014

Koch/Löhnig (Hrsg.), Die Schule Franz von Liszts, Tübingen 2016

Kubiciel/Löhnig/Pawlik/Stuckenberg/Wohlers (Hrsg.),  "Eine gewaltige Erscheinung des positiven Rechts": Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie, Tübingen 2020

Koch/Löhnig (Hrsg.), Strafgesetzbücher der Zwischenkriegszeit, Tübingen 2024

   


Rechtsvereinheitlichung trotz Rechtsbindung? - Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den Partikularrechten 1879-1899 

Förderung: Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz (EXC16) (abgeschlossen)

Mit dem am 1. Oktober 1879 in Leipzig eröffneten Reichsgericht wurde im Deutschen Reich ein reichseinheitliches Höchstgericht eingeführt. Mit der Schaffung dieses Gerichts korrespondierte jedoch nicht die Schaffung eines reichseinheitlichen Zivilrechts. Das bis heute geltende Bürgerliche Gesetzbuch trat vielmehr erst zum 1. Januar 1900 an die Stelle zahlreicher Partikularrechte und des Gemeinen Rechts. Martin Löhnig untersucht, wie das Reichsgericht mit dieser Rechtszersplitterung umgegangen ist. Hat das Gericht die Rechtsvielfalt bewahrt? Oder hat es Rechtsvereinheitlichung durch Rechtsprechung betrieben und dadurch zur inneren Reichsgründung beizutragen versucht? Und falls ja, mit welchen Mitteln und in welchen Bereichen?

Publikationen:

Löhnig, Rechtsvereinheitlichung durch Rechtsprechung? Zur Judikatur des Reichsgerichts 1879-1899, Tübingen 2012

Löhnig, Entwicklungspfade des Deliktsrechts: Zur Anwendung des österreichischen ABGB durch das deutsche Reichsgericht, ZEuP 2011, 890

Löhnig, Killing Legal Complexity - The jurisdiction of the German Reichsgericht in the first years of its existence, in: Donlan/Heirbaut, The Laws' Many Bodies, Berlin 2015, 249

Löhnig, Generalklauseln in der Rechtsprechung der österreichischen Senate des Reichsgerichts, BRGÖ 2017, 181

Löhnig, La giurisdizione suprema e la fonadazione interna dell'Impero tedesco, in: Gabriella Mangione/Lino Panzeri (a cura di),  Italia e Germania tra ottocento e novecento, Milano 2019, S. 11

  


Entnazifizierung nationalsozialistischen Rechts - Zum Umgang mit Rechtsnormen aus den Jahren 1933-1945 in der Rechtsprechung nach 1945

Förderung: DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes (abgeschlossen)

Nach 1945 galten weiterhin zahlreiche Rechtsnormen aus den Jahren 1933 - 1945, die auf Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie erlassen wurden und weltanschauliche Wertungen erforderten. Untersucht wird, wie erstinstanzliche Richter im Wertevakuum der unmittelbaren Nachkriegszeit mit derartigen Normen umgegangen sind und wie sich in der Anwendung dieser Normen bis 1949 die Re-Ideologisierung und Spaltung Deutschlands bis hin zur Gründung zweier deutscher Staaten spiegelt.

Publikationen:

Löhnig, Ehelichkeitsanfechtung durch den Staatsanwalt (1938 - 1961), ZRG (Germ) 124 (2007), 323

Löhnig, Scheidungsalltag an einem erstinstanzlichen Gericht vor und nach dem „Zusammenbruch“: Die Amberger Scheidungsakten der Jahre 1944-1946, ZRG (Germ) 125 (2008), 501

Löhnig, Die Justiz als Gesetzgeber: Zur Anwendung nationalsozialistischen Rechts in der Nachkriegszeit, Regenstauf 2010

Löhnig (Hrsg.), Zwischenzeit - Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, Regenstauf 2011

Birndorfer, Der erstinstanzliche Prozessalltag 1938 bis 1949 anhand der Ehescheidungsakten des Landgerichts Amberg, Regenstauf 2013

Sonnenschein, Entnazifizierung nationalsozialistischen Arbeitsrechts - Die Rechtsprechung nordrhein-westfälischer Arbeitsgerichte 1945-1949, Regenstauf 2014

Löhnig, Re-Education by jurisdiction: On enforcing a Christian-occidental understanding of marriage in Western Germany after 1945, HSE (Historia Social y de la Educación / Social and Education History) 3 (2014), 133

Löhnig, Breaking with bourgeois rules and traditions: The divorce files of Eastern German courts in the late 1940es, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis, 2015, 538

Löhnig, Neue Zeiten - Altes Recht: Die Anwendung von NS-Gesetzen durch deutsche Gerichte nach 1945, De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017

Ascher, Die Anwendung nationalsozialistischen Arbeitsrechts in der amerikanischen Besatzungszone, Regenburg 2018

Strohmaier, Der erstinstanzliche Prozessalltag in der Zeit von 1938 bis 1950 anhand der Ehescheidungakten des LG Ravensburg zu §§ 55 EheG 1938 und § 48 EheG 1946, Regensburg 2018

Meixner, Schwarzmarkt der Nachkriegszeit in Nürnberg aus einer juristischen Perspektive, Regensburg 2018

  


Das Bayerische Konkordat von 1924

Förderung: Stiftung des Bayerischen Volkes; Stiftung Die besten Köpfe für die Universität Regensburg

Der Entstehungsprozeß des Konkordats von 1924 liegt noch im Dunkeln, obschon dieser Vertrag die Rechtsstellung der katholischen Kirche in Bayern bis heute regelt. Die entsprechenden Quellen sind freilich vollständig erhalten. Erst bei einer Gesamtschau auf den Verhandlungsprozeß läßt sich nachzeichnen, wie der Inhalt der 16 Artikel des Konkordats zustande kam, die das Verhältnis zwischen dem Freistaat Bayern und der Katholischen Kirche bis heute bestimmen. Erst auf dieser Grundlage ist es möglich herauszuarbeiten, welche Kompromisse die Verhandlungsparteien bei den unterschiedlichen Regelungen eingegangen sind, welche Punkte sie für besonders wichtig erachtet haben, welche Verhandlungsstrategien sie gewählt haben und wie sie ihre Verhandlungsmacht wechselseitig einschätzten.

Publikationen:

Löhnig/Preisner, "Möglichst viele vollendete Tatsachen schaffen", Zur Geltung und Fortgeltung des Bayerischen Konkordates von 1924, ZRG (Kan) 97 (2011), 219     


  1. Fakultät für Rechtswissenschaften
  2. Bürgerliches Recht

Forschung

Prof. Dr. Martin Löhnig

Labor

RW (L) 023
++49 941/943-2624
++49 941/943-2603 (Fax)