Willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls für Mikroökonomik!
Das Lehrstuhlteam befasst sich mit mikroökonomischen Fragen, insbesondere aus den Bereichen Organisationsökonomik, Verhaltensökonomik und experimenteller Wirtschaftsforschung.
Welcome to the Homepage of the Chair of Microeconomics!
Researchers at the Chair work on microeconomic topics, in particular in the fields of organizational economics, behavioral economics, and economic experiments.
Entgegen der ursprünglichen Ankündigung findet die Veranstaltung Organisation und Verträge doch nicht im SS 2018 statt, sondern wird auf das Wintersemester 2018/19 verschoben. Etwaige Unannehmlichkeiten dadurch bitten wir zu entschuldigen.
Im Sommersemester 2018 bietet der Lehrstuhl von Prof. Roider ein (interdisziplinäres) Seminar Was bleibt vom homo oeconomicus? Perspektiven der Ökonomik und der Ethik an (gemeinsam mit Prof. Bernhard Laux). Die Seminarankündigung finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Anmelde-Deadline 20.03.2018.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie ist jetzt auf Facebook. Hier finden Sie Informationen rund um Studium, Forschung und Veranstaltungen am Institut.
Visit the Department of Economics' new Facebook page to learn more about studying, doing research, and events at the Department.
Im Wintersemester 2017/18 bietet der Lehrstuhl Roider zusammen mit dem Lehrstuhl für Führung und Organisation (Prof. Steger) ein Seminar "Leadership in Organizations" (Bachelor Phase 2 und Master) an. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldefrist: 16.08.-16.10.2017.
Das Seminar "Experimental Economics" findet im WS 2017/18 nicht statt.
Im Sommersemester 2017 bietet der Lehrstuhl ein Seminar "The Sports Sector as a Laboratory for Microeconomic Research" (Bachelor Phase 2 und Master) an. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmelde-Deadline ist der 10. Februar 2017.
Im Zeitraum 14.-16.03.2017 wird eine geblockte Gastvorlesung Internationale Politische Ökonomie angeboten. Details hier.
16.10.2017Der Lehrstuhl gratuliert Oliver Hart (Harvard) und Bengt Holmström (MIT) zum Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2016 "für ihre Beiträge zur Vertragstheorie". Die Vertragstheorie ist ein sehr hilfreiches Werkzeug zur Analyse von Organisationen und Verträgen - dem Hauptarbeitsgebiet des Lehrstuhls. Professor Hart (zweiter von rechts) hielt vor Kurzem den Eröffnungsvortrag bei der konstituierenden Sitzung des Organisationsökonomischen Ausschusses, dessen Gründungsvorsitzender Prof. Roider (links außen) ist. Die "Nobel Lecture" des Instituts informiert am 27. Oktober 2016, 18:00 Uhr, H24 Vielberth-Gebäude, in allgemeinverständlicher Form eine interessierte Öffentlichkeit über die Beiträge der Preisträger.
Prof. Dr. Andreas Roider richtet im Namen des Internationalen Doktorandenkollegs „Evidence-Based Economics“ in Kooperation mit den Regensburger Gründer- und Innovationszentren TECHBASE und BioPark am 6. Oktober 2016, 18:00 Uhr, an der Universität Regensburg, (Hörsaal H2, Zentrales Hörsaalgebäude) ein Elitenetzwerk Bayern FORUM „INNOVATION IN DEUTSCHLAND“ aus. Dafür konnte mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Frau Brigitte Zypries MdB eine herausragende Referentin für den Impulsvortrag gewonnen werden. Nach dem Vortrag von Frau Zypries findet eine Podiumsdiskussion statt, und es wird die Gelegenheit für Fragen aus dem Publikum bestehen. Die Veranstaltung schließt mit einem Stehempfang, bei dem für das leibliche Wohl gesorgt ist. Das Veranstaltungsplakat finden Sie hier. Die Presseankündigung finden Sie hier. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Für die Teilnahme ist allerdings eine Anmeldung unter www-vwl.ur.de/enbforum nötig.
Im Zeitraum 16.-18.08.2016 wird eine geblockte Gastvorlesung Sportökonomie angeboten. Details hier.
Die Veranstaltung wird im Sommersemester insgesamt rein virtuell angeboten! Ausführliche Hinweise hier: Ankündigung Europäische Wirtschaft - SS 2018.
Die von Andreas Roider gemeinsam mit Florian Englmaier und Uwe Sunde (beide LMU) verfasste Studie "The Role of Communication of Performance Schemes: Evidence from a Field Experiment" wurde zur Veröffentlichung in Management Science angenommen.
Der Erweiterte Vorstand des Vereins für Socialpolitik (German Economic Association) hat auf seiner Sitzung im Februar 2016 auf Antrag von 51 Vereinsmitgliedern beschlossen einen neuen Ausschuss - den Organisationsökonomischen Ausschuss - einzurichten. Der Ausschuss wird seine Arbeit im Herbst 2016 aufnehmen, und Prof. Andreas Roider wurde zum Vorsitzenden des neuen Ausschusses gewählt.
Andreas Roider hat als Mitherausgeber an einem Symposium zu "Evidenz-basiertem Management" mitgewirkt, das demnächst im Journal of Institutional and Theoretical Economics erscheint.
Der Lehrstuhl bietet im Sommersemester 2016 ein Blockseminar "Experimental Economics" für Bachelor- und Masterstudenten an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie weist auf eine aus Studienzuschüssen finanzierte Blockvorlesung hin: Anreizgestaltung in Organisationen. Details hier.
The Elitenetzwerk Bayern has decided to extend the funding of the International Doctoral Program "Evidence-Based Economics" to the period 2017-2021. The program is a joint undertaking of LMU Munich, University of Erlangen-Nürnberg, and University of Regensburg, where Prof. Dr. Andreas Roider is the local coordinator
URL
Lesen Sie den Beitrag von Prof. Roider auf dem Policy-Blog VoxE.
Lesen Sie das Interview von Prof. Roider mit der Wirtschaftswoche.