Zu Hauptinhalt springen

Für Studierende

Auf dieser Seite sind für Dich die wichtigsten Informationen zur Organisation Deines Studiums zusammengefasst. Falls Dir Informationen fehlen, zögere bitte nicht und sprich uns gerne an!


Mentoring for Success

Mit dem FIDS-Mentoringprogramm erfolgreich ins Studium starten

Studentisches Mentoring nutzen

Bachelor-Studierende der Informatik können in ihrem ersten Semester Unterstützung von studentischen Mentor*innen erhalten. Diese helfen kleinen Gruppen von Erstsemester-Studierenden im Rahmen von Mentoring-Sitzungen bei der Studienorganisation, dem Einleben am Studienstandort sowie bei allen anfallenden Fragen und organisatorischen Problemen.

Selbst Mentor*in werden

Du hast bereits Studienerfahrung an der Universität Regensburg oder einer anderen Hochschule und willst Deine Informatik-Mitstudierenden als Mentor*in unterstützen? Das ist großartig - denn im Rahmen des FIDS-Mentoringprogramms kannst Du soziales Engagement zeigen und obendrein Dein Netzwerk erweitern, Schlüsselkompetenzen ausbauen und Leistungspunkte für Dein Studium sammeln. In unserem Informationsblatt zum Mentoring erfährst Du alles Wichtige zum Programm und Bewerbungsprozess.


Für Erstsemester:

Vor Studienbeginn


Studienzeiten kennen

Semester, Vorlesungszeit & Co. - Was ist damit gemeint?

Dein Studium gliedert sich zeitlich in sogenannte Semester. Jedes Semester umspannt ein halbes Jahr. In der Regel wirst Du 6 Semester studieren, d. h. 3 Jahre.

Semester können in Wintersemester (kurz: WiSe) und Sommersemester (kurz: SoSe) unterschieden werden.

Ein Semester besteht wiederum aus der Vorlesungszeit (im WiSe 15 Wochen; im SoSe 14 Wochen), während der die (meisten) Lehrveranstaltungen stattfinden, und der vorlesungsfreien Zeit, in der z. T. Prüfungen stattfinden.



Semester- und Vorlesungszeiten

Wintersemester und Sommersemester umspannen jeweils stets dieselben Monate:

Zeitspanne Wintersemester: 1. Oktober bis 31. März

Zeitspanne Sommersemester: 1. April bis 30. September

Innerhalb dieser Zeitspannen varieren die Vorlesungszeiten und vorlesungsfreien Zeiten jedes Jahr leicht:

Vorlesungszeit WiSe 2023/24: 16. Oktober 2023 bis 9. Februar 2024

Vorlesungszeit SoSe 2024: 15. April 2024 bis 19. Juli 2024



Alle Zeiten im Blick haben - mit dem Semesterkalender

In den Semesterkalendern der Universität kannst Du stets die aktuellen und künftigen Vorlesungszeiten einsehen.



Mathe-Brückenkurs besuchen

Mach Dich fit fürs Studium - mit dem Brückenkurs Mathematik!

"Schul-Mathematik" und "Universitätsmathematik" unterscheiden sich erheblich. Der Brückenkurs Mathematik erleichtert Dir den Studienstart, indem er Dir eine Brücke zwischen der Schul- und Universitätsmathematik baut.



Für Erstsemester:

Zum Studienstart

Herzlich willkommen an der FIDS! Wir sind die Fakultät für Informatik und Data Science und freuen uns, Dich im Studium begrüßen zu dürfen.


Einführungen besuchen

Informationsveranstaltungen zum Studienbeginn

Am 16. und 17. Oktober 2023 finden speziell für alle Erstsemester der FIDS zwei Einführungstage in das Studium statt.

In diesem Rahmen wirst Du das FIDS-Team kennenlernen und erhältst aus erster Hand Informationen zu den Studiengängen. Du wirst zudem gemeinsam mit Deinen Kommilitonen und Kommilitoninnen die erste Vorlesung besuchen, die wichtigsten Systeme der Universität kennenlernen und Dich unter Anleitung zu allen Lehrveranstaltungen im ersten Semester anmelden können. Die Fachschaft wird überdies ein buntes Rahmenprogramm zum Kennenlernen anbieten!

Das konkrete Programm der Einführungstage findest Du hier ab Mitte September.


Studieninhalte überblicken

Verschaffe Dir einen Überblick über die Inhalte Deines Studienfachs - in 3 Schritten!


1. Den groben Aufbau des Studiums überblicken

Schaubild zum Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Informatik:



Schaubild zum Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Data Science:



2. Alle Lehreinheiten (Module) Deines Studiengangs überblicken

Im Studienplan werden alle Module*, die Teil Deines Studiengangs sind, aufgelistet. Dabei wird in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule unterschieden. Pflichtmodule musst Du belegen, um Dein Studium erfolgreich abschließen zu können. Bei den Wahlpflichtmodulen hast Du die Möglichkeit, aus einer Liste verschiedener Module diejenigen auszuwählen, die am besten Deinen Interessen entsprechen.

* Module sind Lehreinheiten aus ein oder mehreren Lehrveranstaltungen, die gemeinsame Lerninhalte und Lernziele besitzen.



3. Jede Lehreinheit (Modul) für sich überblicken

Im Modulkatalog findest Du detaillierte Angaben zu den einzelnen Modulen Deines Studiengangs. Hier erfährst Du also z. B., was Du in jedem Modul lernst, welche Leistungen Du für das Bestehen des Moduls erbringen musst und wie sich die Modulnote berechnet.

In der Prüfungsordnung (PO) Deines Studiengangs erfährst Du konkret, welche Module Du absolvieren musst, um Dein Studium erfolgreich abzuschließen. Du findest aber auch Informationen dazu, wie viele Wiederholungsversuche Du für eine Prüfung hast, ab wann Du Dich zur Bachelorarbeit anmelden kannst und wie sich Deine Abschlussnote berechnet. Die Prüfungsordnung ist rechtlich verbindlich und daher eine Pflichtlektüre für alle Studierenden.



Für alle:

Zum Semesterstart


Stundenplan erstellen

Welche Kurse soll ich im ersten Semester belegen?

Du findest in unserem kommentierten Vorlesungsverzeichnis für Erstsemester alle Lehrveranstaltungen, die Du im ersten Semester belegen solltest:

Auch im Vorlesungsverzeichnis in SPUR findest Du unter einer eigenen Überschrift die Erstsemesterempfehlungen:



Welche Kurse soll ich in späteren Semestern belegen?

Der exemplarische Studienverlaufsplan bietet Dir für jedes Semester eine Orientierung, welche Lehrveranstaltungen Du belegen könntest:

„Exemplarisch“ ist dabei ernst gemeint: Du kannst im Wahlpflichtbereich die Module ganz nach Deinen eigenen Präferenzen wählen. Beachten musst Du hierbei nur, dass

  • im B.Sc. Informatik mindestens 30 LP (in der Regel 6 Module) im Wahlpflichtbereich absolviert werden müssen und davon 12 LP (in der Regel zwei Module) aus der Allgemeinen Informatik stammen müssen und
  • im B.Sc. Data Science 30 LP (in der Regel fünf Module) aus dem Bereich der Konnektoren und 12 LP (in der Regel zwei Module) aus dem Bereich der Methoden gewählt werden müssen.


Zu Kursen anmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über SPUR

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Kursen) erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR:

Du kannst, musst Dich aber nicht vor Vorlesungsbeginn für Kurse in SPUR anmelden. Im Rahmen der geplanten Einführungstage am 16. und 17. Oktober 2023 besteht nämlich die Gelegenheit, sich vor Ort mit Anleitung durch die Studiengangkoordinatorin zu den Kursen anzumelden. Ab Deinem 2. Semester kannst und solltest Du Dich dann stets vor Vorlesungsbeginn zu den Kursen anmelden.



Für alle:

Während des Semesters


Kurse besuchen

Woher weiß ich, wann meine Kurse stattfinden?

In SPUR findest Du im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung im Tab „WER – WANN -WO“ Angaben zu den Kurszeiten.

Das Kürzel „c.t.“ bedeutet dabei, dass die Lehrveranstaltung eine Viertelstunde später beginnt als im Vorlesungsverzeichnis angegeben (Beispiel: Bei 12 Uhr c.t. beginnt die Veranstaltung erst um 12.15 Uhr). Das Kürzel „s.t.“ heißt dagegen, dass eine Veranstaltung zur im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit stattfindet (Beispiel: Bei 12 Uhr s.t. beginnt die Veranstaltung um 12.00 Uhr).



Woher weiß ich, wo meine Kurse stattfinden?

In SPUR ist im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung im Tab „WER – WANN -WO“ angegeben, in welchem Raum sie stattfindet.

Die Lagepläne der Universität und das Campusnavigationssystem  helfen Dir bei der Wegfindung.



Wo finde ich die Kursmaterialien?

Kursmaterialien wie z. B. Foliensätze zu Vorlesungen oder Übungsblätter findest Du auf GRIPS, der E-Learning-Plattform der Universität Regensburg. Dort hat jeder Kurs einen eigenen virtuellen Raum, in den Du Dich einschreiben kannst. Wenn Du Dich in die GRIPS-Kurse der von Dir belegten Lehrveranstaltungen eingeschrieben hast, erhältst Du zudem kursrelevante Nachrichten der Dozierenden in Dein universitäres E-Mail-Postfach.

In SPUR ist im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung im Tab „Grunddaten“ bei "Links" der Link zum GRIPS-Kurs der jeweiligen Lehrveranstaltung angegeben.


Prüfungen im Blick behalten

Pflichtlektüre: Prüfungsordnung (PO)

Die Prüfungsordnung (PO) ist eine Pflichtlektüre für alle Studierenden. Sie ist rechtlich verbindlich und legt fest, welche Leistungen in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt erbracht werden müssen.

In der Prüfungsordnung findest Du z. B. Angaben dazu, welche Module Du im Studium absolvieren musst, wann Du Dich zur Bachelorarbeit anmelden kannst und wie sich Deine Abschlussnote berechnet.



Modulkatalog: Einen Detailblick auf die Prüfungen werfen

Im Modulkatalog ist detailliert angegeben, mit welcher Prüfung die einzelnen Module jeweils abschließen und z. B. welchen Umfang bzw. welche Dauer die Prüfungen haben. Du findest diese Informationen bei allen Modulbeschreibungen unter dem Punkt "13. Modulprüfung".



Prüfungszeitraum

Die Prüfungen finden mit einer Ausnahme alle gegen Ende der Vorlesungszeit bzw. in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Ausnahme stellt die Klausur zu "VL+Ü Grundlagen der Mathematik" dar, welche voraussichtlich im Dezember stattfinden wird.


Zu Prüfungen anmelden

Anmeldung zu Prüfungen über Flexnow

Um an Prüfungen (Leistungsnachweisen) teilnehmen zu können, musst Du Dich im universitären Prüfungsverwaltungssystem Flexnow anmelden. Sobald dies ansteht, werden wir Dich informieren und eine kurze Einführung in das System anbieten.



Allgemein

Studentenleben


Work-Life-Balance erreichen

Studium und Freizeit im Gleichgewicht halten

Das Studierendenleben ist weit mehr als nur Dein Stundenplan. Die Universität Regensburg verfügt über ein großes sowie breitgefächertes Angebot in den Bereichen Kultur, Sport und Engagement: Egal ob Filmvorführungen, Konzerte oder Theateraufführungen - Du kannst Dich unterhalten lassen oder selbst mitwirken. Willst Du lieber Radio machen, bei der Studierendenzeitschrift Artikel layouten oder Dich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren? Kein Problem, auch hier wirst du fündig. Wenn Sport Dein Ding ist: Von Badminton über Krafttraining bis hin zu Yoga hat der Hochschulsport viel zu bieten.


Überblick über Aktivitäten an der UR

Die Fachschaft Informatik und Data Science

An Universitäten kümmern sich oft sog. Fachschaften (Verbund von Studierenden aus einem bestimmten Fachbereich) um die Gestaltung des studentischen Lebens im Bereich eines bestimmten Fachbereichs. Da die Lehre an der FIDS erst zum Wintersemester 2023/24 startet, existiert noch keine Fachschaft Informatik und Data Science.
Dan­kens­wer­ter­wei­se übernehmen diese Aufgabe übergangsweise bereits bestehende Fachschaften aus angrenzenden Fachbereichen:



Noch Fragen?

Studienberatung Informatik und Studienberatung Data Science

Ulrike Allouche

Telefon 0941 943-5097

E-Mail studienberatung.informatik@ur.de

E-Mail studienberatung.ds@ur.de


  1. Fakultäten

Fakultät für Informatik und Data Science

FIDS