PD Dr. Julian Mustroph bei Lindauer Nobelpreisträgertagung
Besondere Wertschätzung für wissenschaftliche Arbeit des Mediziners
3. Juli 2023
Große Ehre für PD Dr. Julian Mustroph, Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR): Der Mediziner und Wissenschaftler wurde als einer von weltweit 600 Teilnehmer*innen der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt. Rund 40 Nobelpreisträger*innen kamen in Lindau mit Early-Career-Wissenschaftler*innen zusammen, um sich über aktuelle Forschungsergebnisse der jeweiligen Fachbereiche auszutauschen.
Bereits seit 1951 stehen die Nobelpreisträgertagungen in Lindau für den wissenschaftlichen Austausch verschiedener Generationen, Wissenschaftsdisziplinen und Kulturen. „Es hat mich sehr stolz gemacht, als ich erfuhr, dass ich für dieses Treffen ausgewählt wurde“, sagte der Kardiologe.
Als Besonderheit der Lindauer Nobelpreisträgertagungen gilt, dass die Wissenschaftler*innen sich in kleinen Gruppen mit den Nobelpreisträger*innen austauschen können.Vorgeschlagen wurde PD Dr. Mustroph von der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg. Die Einladung kam letztlich vom Komitee der Veranstaltung. Es ist eine besondere Wertschätzung für seine bisherige wissenschaftliche Arbeit. Unter anderem publizierte PD Dr. Mustroph einen Artikel zu einem neuen Wirkmechanismus des Medikaments Empagliflozin bei Herzschwäche im Journal Circulation.
Informationen/Kontakt
Unter dem Leitmotiv „Educate. Inspire. Connect.“ ist es zentrales Anliegen der Lindauer Nobelpreisträgertagungen, den Dialog über die Bedeutung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft weiter zu manifestieren und Netzwerke über sämtliche Grenzen hin aufzubauen.
Über die Lindauer Nobelpreisträgertagungen
Zur Forschung von PD Dr. Julian Mustroph https://www.researchgate.net/profile/Julian-Mustroph