Wichtiges
Aussetzung von Präsenzprüfungen
Liebe Studierende,
wie sie vielleicht schon erfahren haben, sind alle Präsenzprüfungen bis zum 13.02.2021 ausgesetzt.
Die Präsenzklausuren:
- Einführung in das Studium der Religonswissenschaft (05.02.21 - Dr. Ritzke-Rutherford, Hr. Schneck, Prof. Schnider)
- Von Gott redem im Religonsunterricht (08.02.21-Prof. Fricke)
- Bibelkunde des Alten Testaments (08.02.21 - Prof. Fricke)
- Bibelkunde des Neuen Testaments (16.02.21 - Prof. Kothmann)
können nicht stattfinden.
Sobald es neue Informationen (neuer Termin,...) gibt, erhhalten sie Nachricht.
Information zur Examensprüfung:
Sie erhalten vom Prüfungsamt ein Formular in dem sie bitte die Lehrveranstaltungen, bei denen ihnen die Leistungspunkte fehlen, angeben.
Somit wird gewährleistet, das sie trotz momentan fehlender Leistungspunkte an der Examensprüfung teilnehmen können.
Information der Universitätsbibliothek:
Ab dem 21.01. ist eine kontaktfreie Ausleihe wieder möglich.
Verlängerung der Abgabefristen von schriftlichen Arbeiten:
Hinweise für Studienanfänger:
Informationen für Studienanfänger Evangelische Religionslehre/ Evangelische Theologie finden Sie auf folgender Seite: Studienanfänger
Vorankündigung für das Sommersemester 2021:
Prof. Dr. Woflgang Kraus wird im SoSe 2021 folgende Veranstaltungen halten:
- Vorlesung "Grundfragen neutestamentlicher Theologie" Montag von 12-14 Uhr
- Seminar "Exegese des Neuen Testaments" Montag von 16-18 Uhr
Bitte beachten Sie, das am Institut für Evangelische Theologie für das
Wintersemester 20/21 die Anmeldung im LSF online erfolgt.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über FlexNow.
Sie finden alle Informationen, Lerninhalte und Materalien zu den Vorlesungen und Seminaren online.
Zudem melden Sie sich in Flex-Now zur Bewertungseintragung an.
Für die Erstsemserstudierenden in den Lehramtsstudium und Bachelorstudium wird die Teilnahme
Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie
DRINGEND empfohlen
Termine
Hinweise
Plagiatserklärung
Eine unterzeichnete Erklärung ist allen am Institut für Evangelische Theologie eingereichten Seminar- bzw. Hausarbeiten beizufügen.
(Formblatt als Link hier abrufbar)
Gezeichnet: Prof. Fricke und Prof. Heesch
Hinweise zum Anfertigen von schriftlichen Arbeiten
Wichtige Hinweise für das Anfertigen von Seminararbeiten, schriftlichen Hausaufgaben, Referaten und Unterrichtsentwürfen am Lehrstuhl Prof. Fricke
(Link)
Einsichtnahme in Klausuren und Hausarbeiten
Am Lehrstuhl Prof. Michael Fricke können korrigierte Hausarbeiten und Klausuren zu den Öffnungszeiten des Sekretariats eingesehen werden.
Büchergutschein/Zuschuss
Studierende der Evangelischen Theologie für Lehramt sind eingeladen, sich bei der Kirchlichen Studienbegleitung (KSB) anzumelden. Sie erhalten dort einen Büchergutschein über € 80.- und werden über Seminarangebote informiert. Für die Teilnahme auch an Seminaren außerhalb dieses Angebotes können Zuschüsse über die KSB beantragt werden. Auch das „Vocatio-Gespräch“ kann bei bestimmten Seminaren absolviert werden. Die Teilnahme an Seminaren ist nicht verpflichtend, aber sicherlich lohnend!
Hier können Sie sich einschreiben: www.studienbegleitung-elkb.de
An alle Studierenden mit Didaktikfach Evangelische Religionslehre
(GS und MS):
Liebe Studentinnen und Studenten,
Anmeldetermine für das pädagogisch-didaktische und studienbegleitende fachdidaktische Praktikum:
Wir weisen darauf hin, das die Schulen jeder Jahr im Frühjahr mit den Planungen beginnen und auf der Grundlage der Anmeldungen für das SF-Praktikum die verantwortlichen Lehrkräfte einteilen. Daher ist eine Termineinhaltung zur Praktikumanmeldung erforderlich.
Sofern Sie im kommenden Semester ein Praktikum, ob pädagogisch didaktisches Schulpraktikum oder eines der beiden studienbegleitenden Praktika machen möchten, tragen Sie sich bitte in GRIPS dafür ein:
https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=28084
Mit dem Eintrag in Grips ist noch keine Anmeldung zum Praktikum erfolgt, es besteht auch kein Anspruch auf einen Platz. Die Eintragung ist für das Praktikumsamt allerdings sehr wichtig, um die Praktika richtig planen zu können.
Bitte melden Sie sich unbedingt dann auch zu den Anmeldezeiten
in LSF für Ihr Wunschpraktikum an, denn nur dann erhalten Sie auch einen Platz. Sollten die Praktikumsplätze nicht ausreichen, werden die Personen bevorzugt, die sich in GRIPS und LSF eingetragen haben.
Prüfungsamt/Praktikumsamt
.......................................
Wie Sie wissen, ist zur Beantragung der vorläufigen kirchlichen Bevollmächtigung zur Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichts (Vocatio) eine erfolgreich gehaltene Stunde im Rahmen eines didaktischen Seminars oder eines Praktikums nötig. Sie haben die Möglichkeit, sich im Praktikumsamt bzw. unter den Portalen s.o. unter dem Stichwort „Praktikum Vocatio-Modul“ um einen Platz im fachdidaktischen studienbegleitenden Praktikum mit Begleitseminar (insg. 6 SWS) zu bewerben und die Stunde in diesem Rahmen zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. " Die Anrechnung der 5 LP erfolgt entweder unter "zusätzliche Pflichtpunkte" im Fach "Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule/Mittelschule" oder im EWS Modul – Bereich Gesellschaftswissenschaften (EVR – EWS – M 20). Falls die LP im Bereich Gesellschaftswissenschaften verbucht werden ist die Teilnahme vor dem EWS Examen daher empfehlenswert Bitte beachten Sie, dass das Praktikum Haupt-/Mittelschule jeweils nur im Wintersemester angeboten werden kann.
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle ist Teil der Zentralen Studienberatung. Hier können sich Studierende bei Krisen in verschiedensten Lebensbereichen psychologisch-psychotherapeutisch beraten lassen, zum Beispiel ... mehr
Neuerscheinung
Michael Fricke, Tatjana K. Schnütgen (München 2020):
Herausforderungen 7. Lehrerhandbuch
Michael Fricke, Georg Langenhorst, Thomas Schlag (Hrsg.)
Jugendbibeln- Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen
2020
Michael Fricke, Tatjana K. Schnütgen (München 2019):
Herausforderungen 6. Lehrerhandbuch
Tatjana K. Schnütgen
Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität
Theoretische und empirische Annäherungen
2019
Michael Fricke, Lothar Kuld, Anne Sliwka (Hrsg.)
Konzepte sozialer Bildung an der Schule
Compassion - Diakonisches Lernen - Service Learning
2018