Zu Hauptinhalt springen

Exkursionen

National Model United Nations (NMUN) in New York

Seit 2005 nehmen jedes Jahr Studierende der Universität Regensburg an der weltweit größten und renommiertesten Simulationskonferenz der Vereinten Nationen, dem National Model United Nations (NMUN), in New York teil. Ihre Aufgabe ist es, ein ihnen zugeteiltes Land bei Verhandlungen in verschiedenen Komitees der Vereinten Nationen möglichst realitätsnah zu vertreten. Dazu werden die Studierende in einem eigenen Seminar ein Semester lang wissenschaftlich vorbereitet. Insgesamt beteiligen sich hunderte Universitäten und tausende Studierende aus der ganzen Welt am NMUN.

Die Regensburger Studierenden arbeiten sich in die Verfahrensregeln der Vereinten Nationen und in die Positionen des von ihnen zu vertretenden Landes ein. Vorbereitung und Konferenz finden auf Englisch statt, professionelles Auftreten und Teamwork sind zentral für den Erfolg. Fast jedes Jahr werden die Regensburger Studierenden für ihre glänzende Arbeit an Resolutionen und in Komitees sowie die im Vorfeld angefertigten Position Papers ausgezeichnet. NMUN hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Vorzeigeprojekt der Universität Regensburg entwickelt.

Darüber hinaus organisiert die Professur für Internationale Politik vor Konferenzbeginn in New York ein Rahmenprogramm mit Besuchen bei Ständigen Vertretungen bei den Vereinten Nationen, Gesprächen mit Diplomaten und Diplomatinnen (z.B. Europäischer Auswärtiger Dienst, Internationale Atomenergiebehörde) und Treffen mit Vertretern und Vertreterinnen von Nachrichtenagenturen sowie Regensburger NMUN-Alumni, die heute für die Vereinten Nationen arbeiten.

Die Bewerbungsphase für das NMUN 2022 läuft! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Sie sich bis zum 29. August 2021 bewerben können.

Ausschreibung NMUN 2022

Bewerbungsinformationen NMUN 2022

Nähere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie auf der Projektwebsite der Regensburger Delegation (go.ur.de/nmun), auf dem Facebook-Auftritt der Regensburger Delegation (https://www.facebook.com/nmunreg/) oder auf der Website des NMUN selbst: (http://www.nmun.org/nmun_ny.html).

Für Fragen steht Ihnen auch gerne der derzeitige projektverantwortliche Mitarbeiter Christian Sigl (christian.sigl@ur.de) zur Verfügung.

Ein Projekt dieses Ausmaßes ist ohne finanzielle Unterstützung schwer zu meistern. Unser besonderer Dank gilt deshalb den großzügigen Spendern, die in den vergangenen Jahren die Regensburger Delegationen gefördert haben:

  • Universität Regensburg, Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  • Deutscher Akademischer Auslandsdienst, PROMOS-Programm
  • BMW-Group, Regensburg
  • Firma Eibl, Grafischer Betrieb, Unterföhring
  • E.ON Bayern Vertrieb, Regensburg
  • Verein der Freunde der Universität Regensburg e.V., Regensburg
  • bayme vbm vbw, Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber
  • Sutor (Schuhe)
  • Sparkasse Regensburg
  • WEST-PLAN Liegenschaftsverwaltung, München
  • Feycolor GmbH, Regensburg
  • Continental Automotive GmbH
  • Forum Internationaler Jugendaustausch Regensburg (FIJR)

Prof. Dr. Stephan Bierling und sein Team im Namen aller Studierenden



Washington Summer Symposium on U.S. Foreign Policy


Überblick

Washington Summer Symposium

Die Professur für Internationale Politik bietet jeden August eine zwölftägige Exkursion zum Summer Symposium on U.S. Foreign Policy nach Washington, D.C., an. Das Symposium wird in Kooperation mit dem Osgood Center for International Studies veranstaltet, unserem langjährigen amerikanischen Partner. Beim Summer Symposium erhalten Sie die Gelegenheit, sich vor Ort in der amerikanischen Hauptstadt intensiv mit der US-Politik und drängenden weltpolitischen Herausforderungen zu beschäftigen. Die Exkursion ist praxisnah und interaktiv angelegt. Die Teilnehmer diskutieren in 25-30 Sitzungen mit Politikern, Wissenschaftlern, Journalisten, Diplomaten und Lobbyisten über aktuelle Themen. Besuche in Behörden, Think Tanks und internationalen Institutionen runden das Programm ab. Am Wochenende bleibt Zeit, um die amerikanische Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden.

Beim Symposium sind jedes Jahr bis 15-20 Plätze für Regensburger Studenten reserviert – insgesamt sind etwa 40-45 Teilnehmer bei der internationalen Sommerschule dabei. Diese Begegnungen bieten bleibende Erfahrungen. Leistungspunkte gibt es auch dafür: Das Symposium gehört zum Lehrprogramm der Internationalen Politik in Regensburg und kann flexibel im Bachelor- und im Masterstudium angerechnet werden. Die Teilnahme ist Studenten aller Fächer möglich.

Das Summer Symposium gibt es seit mehr als 30 Jahren. Mittlerweile haben über 600 bayerische Teilnehmer das Symposium absolviert. Für viele erwies sich das Symposium als Türöffner für den weiteren beruflichen Lebensweg – ob für ein Praktikum oder ein Studium im Ausland oder eine internationale Karriere. Andere haben Freunde für das Leben gefunden.


Organisatorisches

PD Dr. Gerlinde Groitl leitet die Exkursion und ist Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen: gerlinde.groitl@ur.de

Das Symposium findet immer im Sommersemester statt. Die Teilnahme am Summer Symposium steht Studenten aller Fächer der Universität Regensburg offen. Plätze werden nach dem „first come, first served“ Prinzip vergeben. Die Anmeldedeadline ist Anfang Mai.

Im Vorfeld gibt es zwei Infoveranstaltungen für alle Interessenten, eine im Wintersemester, eine zu Beginn des Sommersemesters. Für Terminupdates können Sie sich jederzeit auf eine unverbindliche Interessentenliste setzen lassen, und zwar per Mail an: sekretariat.bierling@ur.de

Um sich verbindlich für das Summer Symposium anzumelden, sind zwei Schritte nötig: Die Anmeldung per Anmeldeformular (nicht über SPUR!) und die Überweisung der Programm- und Hotelkosten in Höhe von rund 1.350,00 Euro bis zur Deadline. Die jeweils aktuellen Daten finden Sie unter Termine.

Für die Regensburger Teilnehmer umfasst das Symposium mehrere Vorbereitungssitzungen im Verlauf der Vorlesungszeit, die Exkursion selbst findet in der vorlesungsfreien Zeit statt (Ende Juli/Anfang August).

Das Symposium beginnt und endet in Washington, DC. Der Hotelaufenthalt für den Zeitraum des Symposiums wird als Gruppenbuchung in einem guten und günstig gelegenen Stadthotel zentral organisiert. Die An- und Abreiseplanung findet eigenverantwortlich statt, d.h. alle Teilnehmer können ihre Reise individuell gestalten und nach Belieben länger bleiben.

Die Kosten für die Exkursion belaufen sich insgesamt auf rund 3.000 Euro p.P. Zu den Fixkosten für Programm und Hotel in Höhe von rund 1.350,00 Euro kommen individuelle Ausgaben für Flug, Transfers, Verpflegung, Versicherungen etc. Grundsätzlich müssen die Teilnehmer alle Kosten selbst tragen. Wir bemühen uns jedes Jahr um Fördermittel, doch deren Verfügbarkeit und Höhe ist im Vorfeld leider nicht bekannt.


Termine

Das diesjährige Symposium findet vom 30.7.-10.8.2023 in Washington, DC, statt.

Anmeldung

Infoveranstaltungen:      31. Januar 2023 / 25. April 2023

Anmeldung:                   8. Mai 2023 "first come, first served"

Bitte lassen Sie sich das Anmeldeformular vom Sekretariat (Frau Reindl) zuschicken: sekretariat.bierling@ur.de

Vorbereitung in Regensburg

Erstes Treffen:               Mai 2023 nach Anmeldeschluss

Kurssitzungen               Juni und Juli 2023

Exkursion                               

Symposium in DC          30.07.2023 - 10.08.2023


Förderer

Die Exkursion nach Washington, D.C., ist für die Teilnehmer nicht ganz billig, aber jeden Euro wert. Jedes Jahr unterstützen großzügige Förderer die Regensburger Teilnahme am Summer Symposium. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken!

  • Forum Internationaler Jugendaustausch Regensburg
  • PROMOS, Förderprogramm des DAAD
  • Verein der Freunde der Universität Regensburg e.V., Regensburg
  • Bayerische Staatskanzlei, München
  • Philosophische Fakultät I, Universität Regensburg, durch Studienbeiträge
  • Amerikanisches Generalkonsulat, München
  • US-Botschaft, Berlin

Prof. Dr. Stephan Bierling und sein Team im Namen aller Studenten


Impressionen



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Internationale Politik und transatlantische Beziehungen

Sekretariat

Karin Reindl


Gebäude PT, Zi. 3.1.40
Telefon 0941 943-3555
Fax       0941 943-1641
sekretariat.bierling@ur.de

Öffnungszeiten:
Mo, Mi  9.00 - 12.00 h
Di, Do 14.00 - 16.00 h