Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungsarchiv

24.01.2020

"Taiwan ist eine florierende Demokratie." Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh und Dr. Saskia Hieber diskutieren die Lage in Ostasien

In einem mit 200 Teilnehmern sehr gut besuchten H2 diskutierten unter der Moderation von Prof. Bierling am 21. Januar 2020 der Vertreter Taiwans in Deutschland Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh und die China-Expertin und Dozentin in der Regensburger IP Dr. Saskia Hieber (Akademie für Politische Bildung/Tutzing). Themen waren unter anderem die taiwanesischen Wahlen am 11. Januar, die Unruhen in Hongkong und die chinesische Expanisonspolitik im Südchinesischen Meer.

Prof. Shieh, der in Deutschland studiert und schon einmal als Vertreter seines Landes gearbeitet hat, betonte, wie stark sich die Demokratie in seinem Land in den vergangenen 30 Jahren etabliert hat und wie sehr Taiwan angesichts von Pekings Drohpolitik auf die Unterstützung freiheitlicher Nationen angewiesen ist. Dr. Hieber argumentierte, der atemberaubende ökonomische Aufstieg Chinas stärke dessen Interesse an einer Sicherung und Kontrolle von Handelsrouten und Rohstoffquellen sowie Ansatzmärkten. Bestes Beispiel dafür sei die Belt-and-Road-Initiative. Das führe zu Konflikten mit den Nachbarn, aber auch mit den USA und der EU.

Die Veranstaltung war ein weiteres Beispiel für die fruchtbare Kooperation zwischen der Regensburger IP und der Akademie für Politische Bildung/Tutzing.


13.12.2019

Qualitätsmedien im Zeitalter von Twitter und Fake News

Am Di. 10.12.2019 war im Rahmen der Vorlesung "Brennpunkte der Weltpolitik" Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks, Vorsitzender der ARD und Sprecher der Bundesregierung 2005-2010 zu Gast. Details zum Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Bierling und den Studenten finden Sie hier.

Prof. Dr. Bierling im Gespräch mit Ulrich Wilhelm, BR-Intendant und Vorsitzender der ARD

Img 0975 Img 0979 Img 0985 Img 0987



15.11.2019

"Brexit: Schrecken ohne Ende?"

Unter reger Beteiligung vieler der mehr als 250 Zuhörer diskutierten Thomas Hacker MdB, Christian Sigl M.A. (UR), Dr. Mathias Häußler (UR) und Prof. Dr. Stephan Bierling (Moderation) zum Thema: "Brexit: Schrecken ohne Ende?" Bei aller Enttäuschung über den wahrscheinlichen Ausstiegs Großbritanniens aus der EU war sich die Runde einig, dass die Beziehungen zu London auch in Zukunft so eng wie möglich gestaltet werden sollten - zu wichtig ist das Land als wirtschaftlicher, politischer und militärischer Partner des Kontinents.

Hacker 01

Christian Sigl M.A., Thomas Hacker MdB, Dr. Mathias Häußler, Prof. Dr. Stephan Bierling

Hacker 02

Hacker 03


01.02.2019

Die EU in einer Welt der Krisen und Konflikte – Gespräch mit Helga Schmid

Das Wintersemester neigt sich dem Ende zu und hielt noch ein besonderes Highlight bereit: Bereits zum dritten Mal beehrte Helga Schmid die Internationale Politik am 29.01.2019 in Regensburg – diesmal in ihrer Position als Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Diensts (EAD). Mit Prof. Dr. Stephan Bierling sprach sie über die zentralen Aufgaben des EAD, die Rolle und Perspektiven der EU auf der internationalen Bühne und die Kündigung des Iran-Abkommens durch die USA. Schließlich gewährte die Top-Diplomatin persönliche Einblicke in ihren spannenden Berufsalltag.

Helga Schmid 29 01 2019


24.01.2019

Die Bundeswehr in einer unsicheren Welt – Gespräch mit Martin Schelleis

Nach dem Gespräch am 15.1.2019 mit US-General ret. Ben Hodges bot General Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis der Bundeswehr, eine Woche später seine Einschätzung der deutschen Sicherheitspolitik, der transatlantischen Beziehungen und der Lage der Bundeswehr. Nach einem kurzen Einblick in Auftrag und Aufgaben der Streitkräftebasis und der Bundeswehr diskutierte er mit Prof. Dr. Stephan Bierling und Dr. Gerlinde Groitl Zustand und Perspektiven der deutschen Streitkräfte und beantwortete Fragen der Studenten. Seine Botschaft an das Publikum: Interesse zeigen, Fragen stellen und auf die Relevanz sicherheitspolitischer Themen aufmerksam machen.

Ss 18 19 Schelleis 01

Ss 18 19 Schelleis 02

Ss 18 19 Schelleis 03


11.01.2019

Die UNO – Mutter des Multilateralismus oder Auslaufmodell?

,Ein weltpolitisch turbulentes Jahr 2018 nähert sich dem Ende. Zum Jahresabschluss veranstaltete die Internationale Politik Regensburg in Kooperation mit der Thomas-Dehler-Stiftung, der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Liberalen Hochschulgruppe eine Podiumsdiskussion über die Vereinten Nationen – ihre Probleme, ihr Potenzial und ihre Perspektiven.

Nach der Begrüßung durch Lena Hüttl von der Thomas-Dehler-Stiftung berichtete Ulrich Lechte, MdB und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie Vorsitzender des Unterausschusses Vereinte Nationen, in einem Impulsvortrag aus deutscher Perspektive über die Weltorganisation. Die anschließende Podiumsdiskussion wurde von Susanne Prechtl von der Professur für Internationale Politik moderiert. Als Gäste begrüßte sie neben Ulrich Lechte die Vorsitzende der United Nations Society Regensburg (UNSR e.V.), Maira Madala, sowie den stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Dr. Ekkehard Griep, und den ehemaligen UN-Regionalkoordinator für den Sudan, Peter Schumann.

Die Internationale Politik Regensburg möchte sich bei allen Gästen und Mitwirkenden bedanken und wünscht allen ein frohes sowie gesundes neues Jahr 2019!

Uno Auslaufmodell Podiumsdiskussion Klein


05.02.2018

Experten in der Vorlesung „Vormacht wider Willen“

Liebe Freunde der Regensburger IP,

im Januar 2018 bereicherten zwei ganz besondere Experten die Vorlesung „Vormacht wider Willen“ und die damit verbundene Diskussion aktueller sicherheitspolitischer Herausforderungen für Deutschland.

Am 16. Januar sprach Angela Merkels Ex-Militärberater General Dr. Erich Vad über die deutsche Sicherheitspolitik. Zwei Wochen später durfte die Regensburger IP General Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis, begrüßen. Die Zuhörer erhielten im Rahmen des Gesprächs einen vertieften Einblick in die Thematik der Bundeswehr in Auslandseinsätzen.

Vielen Dank für die rege Teilnahme und die zahlreichen Fragen!

Mit besten Grüßen und in großer Vorfreude auf das Sommersemester,

Stephan Bierling

Vad _erich Jan 2018 Img 4325

Angela Merkels Ex-Militärberater General Dr. Erich Vad mit Prof. Stephan Bierling

General Schellei _jan 2018 Img 4335

General Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis mit Prof. Stephan Bierling


19.12.2017

Nordkorea-Veranstaltung mit Prof. Dr. S. Harnisch

Liebe Freunde der Regensburger IP,

anbei eine fotografische Erinnerung an die Nordkorea-Veranstaltung mit
Prof. Dr. Sebastian Harnisch, Dr. Saskia Hieber und Dr. Gerlinde Groitl.

Vielen Dank für Ihr großes Interesse und Ihre exzellenten Fragen!

Mit besten Wünschen für eine erholsame Weihnachtszeit
Stephan Bierling


25.01.2017

Inauguration des neuen US Präsidenten

Liebe Freunde der Regensburger IP,

mit der Veranstaltung zur Inauguration des neuen Präsidenten am 20.1. ging unsere dreimonatige Reihe zu den US-Präsidentschaftswahlen zu Ende. Die Rede des neuen Mannes im Weißen Haus war das intellektuell schlichteste und emotional aggressivste, was je an dieser Stelle gesagt wurde - insofern leider epochal.

Nochmals herzlichen Dank an alle, die uns so stark unterstützt haben bei dieser einzigartigen Veranstaltungsreihe: das REAF (Regensburg European American Forum), die Hanns-Seidel-Stiftung, der Präsident der Universität, Prof. Dr. Udo Hebel, die vielen Gastreferenten und Mitdiskutanten, das IP-Team, das NMUN-Team.

Vor allem aber Dank Ihnen allen, liebes Publikum, dass Sie uns so zahlreich bei allen Veranstaltungen beehrt und so aktiv mitdiskutiert haben. Dass an einem Freitag Spätnachmittag von 17.00 bis 19.30 Uhr mehr als 250 von Ihnen (oder, wie Trump sagen würde, "millions and millions") zur Inaugurationsveranstaltung in den H24 gekommen sind, war fantastisch!!

Mit besten Grüßen
Stephan Bierling

Trump Dsc04921 Klein

Trump Dsc05004 Klein

Trump Dsc05055 Klein

Trumpdsc05023 Klein


15.12.2016

Besuch von Bundesfinanzminister a.D. Dr. Theo Waigel bei der Regensburger IP

Am 13. Dezember 2016, fast auf den Tag genau 25 Jahre nach Unterzeichnung des Maastricht-Vertrags, kam Dr. Theo Waigel zur Diskussion mit Prof. Bierling und 360 Studenten an die Uni Regensburg. In den 90 Minuten sprach Dr. Waigel eindrucksvoll über seine wichtigsten politischen Entscheidungen, sprach über seine Erfahrungen mit Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und George H.W. Bush und analysierte die weltpolitische Lage. In einem emotionalen Moment zeigte er auch den Füller, mit dem er Anfang Dezember 1991 den Maastricht-Vertrag unterschrieben und die Einigung Europas vorangebracht hatte.

Waigel 07 _dsc04634 Klein

Waigel 08 Dsc04662 Klein

Waigel 02 Dsc04770 _- Klein

Waigel 05 Dsc04716 - Klein

Waigel 06 Dsc04731 - Klein


09.12.2015

Peer Steinbrück rockte die Uni

Liebe Freunde der Internationalen Politik in Regensburg,

herzlichen Dank, dass sie alle so zahlreich zum Gespräch mit Peer Steinbrück gekommen sind. Es tut mir leid, dass so viele von ihnen auf dem Boden sitzen oder sogar an den Seiten und vor den offenen Türen stehen mussten, wir waren einfach überwältigt von dem Riesenandrang.

So was hat die Uni bisher nicht gesehen - auch Steinbrück meinte später zu mir, so was habe er in seiner ganzen Politikerkarriere noch nie erlebt! Insgesamt hatten wir mehr als 500 Zuhörer. Nur bei unseren Obama-Wahlpartys 2008 und 2012 hatten wir mehr Leute, etwa 1000 ...

Hier, noch warm, ein schöner Bericht der MZ mit eindrucksvollen Bildern.

http://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/steinbrueck-rockte-die-uni-regensburg-21771-art1316808.html

Nächsten Dienstag spricht im H2 von 16 bis 18 Uhr Alexander Ochs, der Direktor für Klimapolitik des World Watch Institute, zu den Pariser Klimaschutz-Verhandlungen, die Sonntag Nacht beendet werden sollen. Aktueller können wir beim besten Willen nicht sein!

Mit besten Grüßen, danke nochmals für ihren grandiosen Zuspruch und die klugen Fragen, das ist eine große Motivation für mein exquisites IP-Team und mich, so weiterzumachen mit unserer Arbeit!

Ihr
Stephan Bierling


26.02.2015

T.C. Boyle "Hart auf Hart" - Buchvorstellung

Liebe Studenten,

für alle, die keine Karten mehr bekommen haben: Am 24. Februar 2015 unterhielt sich Prof. Bierling mit dem amerikanischen Bestseller-Autor T.C. Boyle über sein neues Buch "Hart auf Hart" vor 450 Zuhörern im Neuhaussaal des Regensburger Theaters.

Prof. Dr. Stephan Bierling

T. Boyle Buchvorstellung 2015.jpeg


09.01.2015

Britischer Botschafter Sir Simon McDonald in Regensburg

Liebe Freunde der Regensburger IP,

am 16.12.2014 diskutierte der britische Botschafter Sir Simon McDonald mit 300 Regensburger IP-Studenten  tiefschürfend und humorvoll Londons EU-Politik und die deutsch-britischen Beziehungen. Es war bereits der dritte Besuch eines Botschafters des Vereinigten Königreichs in einer Bierling-Vorlesung seit 2002. Präsident Prof. Dr. Udo Hebel ließ es sich nicht nehmen, den Botschafter persönlich zu begrüßen, und bat ihn, sich in das Ehrenbuch der Universität einzutragen.

Stephan Bierling

Botschafter Mcdonald Sr _05_

Fotonachweis: Sarah Rohrer


26.-27.06.2014

Konferenz "Westliche Interventionspolitik

Impressionen von der Konferenz "Westliche Interventionspolitik seit dem Ende des Kalten Kriegs" vom 26.-27. Juni 2014 an der Uni Regensburg. Es war die elfte Kooperationsveranstaltung zwischen der Professur für Internationale Politik (Prof. Bierling) und der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung (Prof. Meier-Walser).

Dsc00014-1 Hp

Dsc00049 Hp

Dsc00073 Hp

Dsc00743 Klein

Dsc00778 Klein

Dsc00785 Klein


26.-27.06.2014

Konferenz "Westliche Interventionspolitik: Eine Bilanz nach 20 Jahren"

Liebe Freunde der Regensburger IP,

hier der erste Zeitungs-Bericht und ein Interview zu unserer Konferenz "Westliche Interventionspolitik: Eine Bilanz nach 20 Jahren", die am 26./27.6.2014 an der Uni Regensburg  stattgefunden hat. Herzlichen Dank unserem langjährigen Kooperationspartner, der Akademie Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel Stiftung, und den vielen Teilnehmern, die an der spannenden Tagung mit exzellenten Referenten trotz WM teilgenommen haben!

Mit besten Grüßen
Stephan Bierling


01.06.2014

Diplomatie hautnah – Regensburger IPler erfolgreich in New York

Seit nunmehr zehn Jahren ist die Teilnahme am National Model United Nations (NUMN) in New York fester Bestandteil der Bemühungen der Professur für Internationale Politik, den Studenten wissenschaftlich fundierte, praxisbezogene und international ausgerichtete Lehre zu bieten. Das findet weit über Regensburg und Bayern hinaus Beachtung. So hat die jährliche NMUN-Teilnahme wesentlich dazu beigetragen, dass die Zeitschrift Unicum die Regensburger IP im Jahr 2013 in einem deutschlandweiten Wettbewerb als „Professur des Jahres“ im Bereich Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften auszeichnete.

Auch dieses Jahr konnten wir zwanzig Regensburger Studenten die Teilnahme an der weltweit größten Politiksimulation über die Vereinten Nationen ermöglichen. Sechs spannende Konferenztage liegen hinter der Delegation, ebenso wie drei lehrreiche und interessante Tage mit Vorgesprächen und Rahmenprogramm. Nach einem halben Jahr der Vorbereitung durften sich die Delegationsteilnehmer endlich wie wahre Diplomaten fühlen und über Nachhaltigkeit, den Schutz der Menschenrechte und aktuelle Krisen, wie der in Syrien, diskutieren. Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf den sogenannten „Sustainable Development Goals“, dem Nachfolger der 2015 auslaufenden Millennium Development Goals, und der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern.

Davon, dass die diesjährige Delegation, ähnlich wie in den Vorjahren, in der Vorbereitung und während der Zeit in New York eine hervorragende Arbeit geleistet hat, zeugt nicht allein unser Eindruck von der Delegation, sondern auch die abermalige Anerkennung mit gleich fünf Auszeichnungen von Seiten der Veranstalter. Darunter befindet sich auch der begehrte Preis als „Honorable Mentioned Delegation“. Hiermit wurden die Delegationsteilnehmer für ihr besonders gutes Verhalten als Jungdiplomaten ausgezeichnet. Sie gehören damit zu den besten 30 Prozent sämtlicher Teilnehmer des NMUN 2014!

Ohne die engagierte Teilnahme der Regensburger Jungdiplomaten wäre eine so erfolgreiche Exkursion nicht möglich gewesen. Ihnen gebührt unser herzlicher Dank. Ebenso möchten wir uns bei den zahlreichen Gesprächspartnern in unserem Vorprogramm bedanken. Durch ihren Input haben sie einen hohen Mehrwert für die Studenten geleistet und sich hierfür jeder für sich sehr viel Zeit genommen. Exkursionen in dem Ausmaße bergen hohe Kosten. Ohne die Zuwendungen unserer Förderer und Sponsoren müssten die Delegationsmitglieder diese gänzlich allein stemmen. Vielen Studenten wurde die Teilnahme an diesem einzigartige Programm nur durch die Zuwendungen unserer Förderer möglich. Hierfür gebührt der Universität Regensburg, dem Verein der Freunde der Universität Regensburg, der Maschinenfabrik Reinhausen und der Firma Josef Pfahler & Sohn unser besonderer Dank!

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf unserer Homepage oder der Homepage der Delegation. Auf dieser wird in Kürze zusätzlich ein ausführlicherer Abschlussbericht der Exkursion veröffentlicht.


17./18.02.2014

„NMUN Delegation goes to Berlin“

Am 17. und 18. Februar 2014 reiste die NMUN Delegation der Universität Regensburg in die deutsche Hauptstadt, um durch persönlicher Gespräche mit gestandenen Politikern der internationalen Politik tief greifenden Einblicke in aktuelle politische Themen zu erlangen. Diese Exkursion ist der Abschluss der Vorbereitungen der Delegation auf die in Kürze stattfindende Konferenz in New York, dem National Model United Nations 2014.

Als erste Station wurde die argentinische Botschaft am Berliner Wittenbergplatz angesteuert. Luis Alfredo Azpiazu, Gesandter des argentinischen Botschafters in Berlin, leitete das Gespräch ein, indem er die Haltung seines Landes zu aktuellen UNO – Schwerpunktthemen darlegte. Hierbei betonte er vor allem die herausragende Stellung Argentiniens durch den derzeitigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, aber ebenso räumte er der Wahrung der Menschenrechte in der argentinischen Außenpolitik einen hohen Stellenwert ein. Zwischendurch erkundigten sich die Studierenden immer wieder nach den jeweiligen Positionen, welche Argentinien in den entsprechenden UN – Gremien vertritt, mit dem Ziel, möglichst detailgetreue Experteninformationen für ihre Darbietung argentinischer Positionen in den entsprechenden UN – Gremien zu erlangen.

Anknüpfend hieran machte sich die Regensburger Delegation auf den Weg zum Deutschen Bundestag, wo sie im Büro des Bundestagsabgeordneten Charles M. Huber in Empfang genommen wurde. Huber, der Mitglied der Ausschüsse für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Wirtschaft und Energie sowie des Auswärtiger Ausschusses ist, ging ausführlich auf seine jeweilige Ausschusstätigkeit ein, griff viele aktuelle Debatten auf und bemühte sich darum, den Studierenden ein detailliertes Bild eines typischen Arbeitsalltages eines Abgeordneten zu vermitteln.

Zu guter Letzt versammelten sich die Studierenden am Dienstag, 18. Februar 2014, vor dem Auswärtigen Amt am Werderschen Markt in Berlin. Hier wurden mit Georg Siep, Referent für die Vereinten Nationen und des Sicherheitsrates im Auswärtigen Amt, grundlegende UNO – Themen diskutiert. Ebenfalls anwesend war Claudia Wilk, Länderreferentin für Argentinien mit einem Schwerpunkt auf bilateraler Beziehungen im Auswärtigen Amt. Frau Wilk zeichnete ein allgemeines Bild argentinischen Engagements im bilateralen politischen Geflecht nach, wobei sie ähnliche Positionen bezog wie Herr Azpiazu, nämlich das Bestreben argentinischer Politik, sich weniger durch militärischen Interventionismus als durch verstärktes humanitäres Engagement in die internationale Politik einzubringen.

Die Delegation der Uni Regensburg bedankt sich herzlich bei allen Gesprächspartnern für die gewonnenen Eindrücke, Tipps und Informationen. Gestärkt durch diese und die Vorbereitungen auf die Konferenz innerhalb des letzten halben Jahres werden die Studierenden in Kürze ihr Können in New York unter beweis stellen müssen und hoffentlich eine lehrreiche Zeit haben sowie viele Kontakte zu Studierenden aus der ganzen Welt knüpfen können.

Wenn Sie an den Aktivitäten der Delegation in New York teilhaben wollen, folgen Sie gerne unserer Live-Berichterstattung auf Facebook (Regensburger Delegation NMUN 2014) und Twitter (@RgbgNMUN2014) oder den täglichen Zusammenfassungen auf unserer Homepage (www.nmun-regensburg.de).

Nmun Berlin 1

Die Regensburger NMUN Delegation 2014 in Berlin

Nmun Berlin 2

Gruppenfoto mit Herrn Azpiazu in der argentinischen Botschaft

Nmun Berlin 3

Charles M. Huber, MdB, posiert mit den regensburger Studenten

Nmun Berlin 4

Charles M. Huber, MdB, posiert mit den regensburger Studenten

Nmun Berlin 5

Spontanes Gespräch mit Herrn Steinbrück, MdB, auf der Kuppel des Plenarsaals


15.01.2014

Prof. Bierling ist "Professor des Jahres 2013"

Liebe Studierende,

am 13. Januar 2014 erhielt das IP-Team den Preis für die "Professur des Jahres 2013" von Unicum-Herausgeber und Jury-Mitglied Manfred Baldschus überreicht. Die Auszeichnung ist uns Ansporn, weiter unser Bestes für eine innovative, praxisnahe und wissenschaftliche aktuelle Lehre zu geben (was wir eh getan hätten)! (Mittelbayerische Zeitung vom 14.1.2014)

Mit besten Grüßen und herzlichem Dank für Ihre Unterstützung
Stephan Bierling und Team

Prof.jpeg

Prof.jpeg


14.01.2014

Besuch von Ruprecht Polenz

Ruprecht Polenz (MdB 1994-2013 und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages 2005-2013) diskutierte am 14. Januar 2014 die drängendsten Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik mit Prof. Stephan Bierling und 300 Studenten und Gästen. Sein Plädoyer: Mehr Europa, mehr Dialog mit der islamischen Welt.

Polenz Begr _ _ung BearbPolenz 3 Bearb


22.11.2013

„50 Years after Dallas: The Legacy of JFK“ Podiumsdiskussion im Großen Sitzungssaal des Philosophikums

Im Gespräch: Prof. Stephan Bierling, US-Generalkonsul Bill Moeller, Dr. Andreas Etges, LMU, Gerlinde Groitl M.A. (Moderation)

Jfk 3 Neu Klein

Jfk 6 Klein

Jfk 8 Klein


08.11.2013

Town Hall Meeting

Liebe Studenten,

herzlichen Dank, dass Sie so zahlreich zum Town Hall Meeting mit US-Botschafter John Emerson gekommen sind am 8.11.2013. Im H24 und H15, wohin die Veranstaltung live übertragen wurde, waren fast 500 Leute dabei. Dass viele nicht mehr trotz langen Wartens im Saal Platz fanden, tut mir sehr leid. Wir waren einfach vom Andrang überwältigt.

Die Veranstaltung war sehr gut: Hart, aber fair. Keine weichgespülten Fragen, im Gegenteil, aber auch keine weichgespülten Antworten.

Hier gibt es Fotos davon:

http://www.mittelbayerische.de/fotos/bilderstrecken/politik/galerie/us-botschafter-besucht-regensburg/24126/us-botschafter-besucht-regensburg.html#1
 
Mit besten Grüßen
Stephan Bierling

Emerson.team.8.11.2013 Klein.jpeg

Botschafter Emerson und das IP-Team


09.07.2013

Gespräch mit Dr. Markus Kerber

Dr. Markus Kerber, langjähriger enger Berater von Finanzminister Schäuble und seit 2011 Hauptgeschäftsführer des BDI, im Gespräch mit Prof. Bierling und den Studenten zur Weltwirtschafts- und Euroschuldenkrise (9.7.2013).

Begr _ _ung Ii Klein


23.04.2013

Buchvorstellung von Stefan Kornelius

Am 23. April 2013 war Stefan Kornelius, der Leiter des Ressorts "Außenpolitik" der Süddeutschen Zeitung, bei der Internationalen Politik Regensburg zu Gast - zum sechsten Mal seit 2005. Er diskutierte die Thesen seines neuen Buchs "Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Welt" mit Prof. Stephan Bierling und 350 Studenten und Gästen. Im Anschluss signierte Kornelius sein Buch.

Kornelius 4


26.07.2012

Prof. Gary Jacobson (UC San Diego) erläuterte am 26. Juli 2012 in Prof. Bierlings Vorlesung vor mehr als 300 Hörern, wie die amerikanische Öffentlichkeit Irak- und Afghanistankrieg einschätzte und welche Lehren die Politikwissenschaft daraus ziehen kann.

Gary Jacobson Juni 2012 Klein


16./17.06.2012

Prof. Bierling kämpft für das Überleben des Amerikahauses München

Amerikahaus M _nchen 2012


15.5.2012

Kurt Kister, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, vor dem Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Bierling zur Lage der Medien, Deutschlands und der Welt am 15. Mai 2012 im H2

Kister _kurt - Imgp7394


18.05.2011

Prof. Bierling beim Regensburger Science Slam

Der 1. Regensburger Science Slam fand am 18. Mai 2011 um 20 Uhr im H15 statt. Vor einem völlig überfüllten Hörsaal sorgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einiges an Stimmung.

Gewinner des 1. Regensburger Science Slam war Prof. Dr. Joachim Ruther, Zweitplatzierter wurde Prof. Dr. Stephan Bierling.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Internationale Politik und transatlantische Beziehungen

Sekretariat

Karin Reindl


Gebäude PT, Zi. 3.1.40
Telefon 0941 943-3555
Fax       0941 943-1641
sekretariat.bierling@ur.de

Öffnungszeiten:
Mo, Mi  9.00 - 12.00 h
Di, Do 14.00 - 16.00 h