Die Abendvorträge des WS 2022/23 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle bekanntgegeben
08.02.2023
Dr. Stylianos Chronopoulos (Nafplio/Freiburg, Klassische Philologie)
Quellen aufzählen: Annoation, Quantifizierung und Visualisierung der zitierten Quellen in Pollux` "Onomastikon"
Mittwoch, 08. Februar 2023, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
01.02.2023
Prof. Dr. Felix Maier (Zürich, Alte Geschichte)
Die Fragmente der griechischen Historiker als online-Experiment
Mittwoch, 01. Februar 2023, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
25.01.2023
Prof. Dr. Anna Novokhatko (Thessaloniki/Freiburg, Klassische Philologie)
Neue datengestützte Forschungsmethoden: Lehre der Textstudien in der Klassischen Philologie heute
Mittwoch, 25. Januar 2023, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
18.01.2023
Prof. Dr. Gregory Crane (Tufts/Leipzig, Klassische Philologie/Digital Humanities)
Classical Philology as a Global Enterprise
Mittwoch, 18. Januar 2023, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
11.01.2023
Dr. Robert Simon (Bozen/Meran, Philosophie) und DDr. Joseph Wang-Kathrein (Innsbruck, Digital Humanities)
Wissensgewinnung in digitalen KOntexten und Beziehung zwischen Datenstruktur und ihrer Applikation. Vorstellung der "meknes FinderApp"
Mittwoch, 11. Januar 2023, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
15.12.2022
Prof. Dr. Christof Berns (Universität Hamburg)
Die Mikroräume der Megalopolis - Neue Forschungen in Milet
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 18 Uhr, H20
14.12.2022
PD Dr. Monica Berti (Leipzig, Alte Geschichte/Digital Humanities)
Canons and Catalogs of Classical Works in the Digital Age
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
07.12.2022
Prof. Dr. Peter Bell (Marburg, Kunstgeschichte)
Antikenrezeption als Thema der digitalen Kunstgeschichte und fünf Bildwissenschaften im Gespräch
Mittwoch, 07. Dezember 2022, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
30.11.2022
Dr. Gernot Deinzer (Regensburg, Bibliothekwesen)
Bibliotheken im Wandel: digitale Transformation trifft Tradition
Mittwoch, 30. November 2022, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
23.11.2022
Prof. Dr. Reinhard Förtsch (Köln, Archäologie)
Digitalität und Archäologie. Fachliche Sektoren und ihre digitalen Charakteristika zwischen Theorien und Aufgaben
Mittwoch, 23. November 2022, 18 Uhr, Digitalter Vortrag, Übertragung im H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
16.11.2022
Nina Kunze M.A. (Passau, Digital Humanities)
Digitalisierung von römerzeitlichen Funden anhand von Beispielen aus der Passauer Praxis
Mittwoch, 16. November 2022, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
09.11.2022
PD Dr. Sergiusz Kazmierski (Regensburg, Klassische Philologie)
Digitale Ethik aus antiker Perspektive. Platons Höhlengleichnis und die conditio digitalis bei der Interpretation antiker Texte
Mittwoch, 09. November 2022, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
02.11.2022
PD Dr. Kilian Fleischer (Würzburg, Klassische Philologie)
Das Unsichtbare lesen - Die Papyri Herkulaneums im Digitalen Zeitalter
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
26.10.2022
Prof. Dr. Christoph Wagner (Regensburg, Kunstgeschichte)
Digital Humanities in der Kunstgeschichte: Holzwege, Grenzen und Zukunftsperspektiven
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 18 Uhr, H 22 (Ringvorlesung WS 2022/2023: "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike? Klassikstudien im Digitalen Zeitalter")
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
Telefon +49 941 943-3756
Telefax +49 941 943-1983
E-Mail
Postanschrift:
D-93040 Regensburg