Paris wuchs zwischen 1150 und 1350 von einer mittleren Bischofsstadt zur größten europäischen Metropole heran. Die Zahl der Einwohner stieg in diesen 200 Jahren von knapp 20.000 auf über 250.000. Die Ursachen und Folgen dieser demographischen Explosion werden in dem vorliegenden Buch erstmals umfassend untersucht.
Das Management des städtischen Raums erweist sich als Schlüssel zum Verständnis eines der dynamischsten Urbanisierungsprozesse im vormodernen Europa. Nicht König oder Grafen, sondern bedeutende Klöster und Stifte haben den Großteil des innerstädtischen Territoriums und des direkten Umlandes unter ihrer Herrschaft. Paris wächst dezentral aus den Stadtteilen geistlicher Grundherren zusammen, während der königliche Stadtherr durch Bauprojekte, Maßnahmen der Wirtschaftsförderung und polizeiliche Erlasse intensiv in die Urbanisierung seiner Hauptstadt eingreift.
Wer entscheidet über den Neubau von Straßen, Plätzen und Häusern? Woher stammt die Vielzahl der neuen Einwohner? Mit welchen Folgen für die städtische Gesellschaft, Wirtschaft und Friedenswahrung ist diese massenhafte Immigration verbunden? Welches Selbstverständnis bildet das heterogene Konstrukt der rasant wachsenden Großstadt heraus und welche Wahrnehmung von außen kann das spätmittelalterliche Paris erzeugen? Wann beginnt der bis heute spürbare Mythos der „Zauberstadt an der Seine“ (H. Heine)?
Jetzt bei Schnell & Steiner erhältlich!
Mittelalterliche Orden im Vergleich (mit Exkursion) (Vorbesprechung am 29. Oktober 2019, 16-18 Uhr c.t., Großer Sitzungssaal PT 3.0.79)
Neue Forschungen und laufende Arbeiten zur Mittelalterlichen Geschichte (Do 8-10 Uhr c.t., PT 3.1.47)
Regensburg für Anfänger. Eine Einführung in die Stadtgeschichte (mit Exkursionen) (06./07. Dezember 2019, jeweils 9-17 Uhr c.t., Altes Finanzamt - Raum ALFI 319)
Endzeitvorstellungen im Mittelalter (Mo 12-14 Uhr c.t., H 12)
Prophetische Texte und Visionsliteratur im Mittelalter (Fr 12-14 Uhr c.t., PT 2.0.9)
Praxisübung zur Jahrestagung "Sprechende Objekte in der Metropole der Vormoderne" (Do 10-12 Uhr c.t., PT 1.0.6)
Aufgrund eines Forschungsfreisemesters können im Sommersemester 2019 keine Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Jörg Oberste angeboten werden.
33155 - Proseminar
Höfische Kultur im Mittelalter (Mo 12-14 Uhr c.t., H 12)
33187 - Übung
Übung zur Ringvorlesung "Stadt und Religion(en) in der Vormoderne" (Fr 12-14 Uhr c.t., PT 2.0.9)
33209 - Blockveranstaltung
Kompetent Schreiben - Berufsfeldorientierte Textproduktion für Historikerinnen und Historiker (09.04.2019 bis 11.04.2019 jeweils 9-17 Uhr c.t., PT 2.0.9)
33165 - Proseminar
Entkommen aus der Armutsfalle? Zum (vor-)modernen Lebensstandard „einfacher Leute“ in Süddeutschland (Do 12-14 Uhr c.t., PT 1.0.6) - Veranstaltung zusammen mit Prof. Dr. Mark Spoerer
Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Tel.: +49 941/943-3536