Zu Hauptinhalt springen

Dr. Reinhard Seyboth

Lehrbeauftragter


Lebenslauf

  • Geb. 1953

  • 1974-1979 Studium der Geschichte, Germanistik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Regensburg

  • 1979 1. Staatsexamen

  • 1980-1983 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an der Universität Regensburg

  • 1984-1988 Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an der Universität Regensburg

  • Seit 1989 hauptamtlicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München), Abteilung "Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe"

  • Seit 1989 Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg


Publikationen

Monographien

  • Die Markgraftümer Ansbach und Kulmbach unter der Regierung Markgraf Friedrichs des Älteren (1486-1515), Göttingen 1985 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 24).

  • Ist König Artus Hof hier mit jagen, stechen, rennen und aller Kurzweil. Jagd, Turnier und Vergnügen am Hof des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach, Triesdorf 2010 (Triesdorfer Hefte, Sonderdruck 8).

  • 600 Jahre Markgraf Albrecht Achilles von Ansbach-Kulmbach und Kurfürst von Brandenburg, Triesdorf 2015 (Triesdorfer Hefte, Sonderdruck 9).

Editionen

  • Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Zweiter Bd.:
    Reichstag zu Nürnberg 1487, Göttingen 2001 (Deutsche Reichstagsakten Mittlere Reihe, Bd. 2).

  • Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Vierter Bd.:
    Reichsversammlungen 1491-1493, München 2008 (Deutsche Reichstagsakten Mittlere Reihe, Bd. 4).

  • Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Elfter Band: Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, München 2017 (Deutsche Reichstagsakten Mittlere Reihe 11).

Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelbänden

  • Die Reichspolitik Markgraf Kasimirs von Ansbach-Kulmbach von 1498 bis 1527, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 50 (1987), S. 63-108.

  • Markgraf Georg von Ansbach-Kulmbach und die Reichspolitik, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 47 (1987), S. 35-81.

  • Fränkisch-schlesische Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau XXVIII (1987), S. 83-97.

  • Ulrich von Hutten und sein Verhältnis zur ritterschaftlichen Bewegung, in: Füssel, Stephan: Ulrich von Hutten 1488-1988. Akten des Internationalen Ulrich-von-Hutten-Symposions 15.-17. Juli 1988 in Schlüchtern, München 1989 (Pirckheimer-Jahrbuch 1988), S. 129-143.

  • Nürnberg, Cadolzburg und Ansbach als spätmittelalterliche Residenzen der Hohenzollern, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 49 (1989), S. 1-25.

  • Kaiser, König, Stände und Städte im Ringen um das Kammergericht, in: Diestelkamp, Bernhard (Hrsg.): Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven, Köln/Wien 1990, S. 5-23.

  • Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1556-1603) als Reichsfürst, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 53 (1990), S. 659-679.

  • Neustadt an der Aisch als Residenz der Kurfürstenwitwe Anna von Brandenburg 1486-1512, in: Streiflichter aus der Heimatgeschichte, hrsg. vom Geschichts- und Heimatverein Neustadt an der Aisch, Neustadt a.d. 1990, S. 9-35.

  • Georg Friedrich d. Ä., Markgraf von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Herzog in Preußen (1539-1603), in: Wendehorst, Alfred (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 14, Würzburg 1991 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe VII A), S. 84-104.

  • Markgraf Johann der Alchimist von Brandenburg (1406-1464). Studien zu seiner Persönlichkeit und seiner Politik, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 51 (1991), S. 39-69.

  • Das Testament der Kurfürstenwitwe Anna von Brandenburg (1436-1512), in: Tradition und Geschichte in Frankens Mitte. Festschrift für Günther Schuhmann, Ansbach 1991 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Bd. 95), S. 103-112.

  • Die Königserhebung Maximilians I. und die Stellungnahme der Kurie im Licht der Reichstage von 1486 und 1487, in: Meuthen, Erich (Hrsg.): Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990, Göttingen 1991, S. 41-54.

  • Die Hohenzollern in Franken und in Brandenburg an der Wende zur Neuzeit, in: Schmidt, Roderich (Hrsg.): Bayreuth und die Hohenzollern vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Jahrestagung des wissenschaftlichen Arbeitskreises für Mitteldeutschland 10.-12. Mai 1989 in Bayreuth, Ebsdorfergrund 1992, S. 9-31.

  • Reichstag und Reichsstadt. Nürnberg als Schauplatz von Reichsversammlungen im späten Mittelalter, in: Schneider, Jürgen / Rechter, Gerhard (Hrsg.): Festschrift Alfred Wendehorst zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden, Schülern, Neustadt a. d. Aisch 1992 (Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 52), S. 209-221.

  • Reichsinstitutionen und Reichsbehörden in Nürnberg im 15./16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 79 (1992), S. 89-121.

  • Markgraf Kasimir von Ansbach-Kulmbach (1481-1527), in: Wendehorst, Alfred (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 15, Neustadt a. d. Aisch 1993 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe VII A), S. 17-36.

  • Kontinuität und Wandel. Vom mittelalterlichen Reichshofgericht zum Reichskammergericht von 1495, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 68-74.

  • Neustadt a. d. Aisch als markgräflich-brandenburgische Residenzstadt im 16. Jahrhundert, in: Streiflichter aus der Heimatgeschichte, hrsg. vom Geschichts- und Heimatverein Neustadt a. d. Aisch, Neustadt a. d. Aisch 1994, S. 7-43.

  • Reichsstadt und fürstliche Residenz. Nürnberg als Versorgungszentrum für die fränkischen Hohenzollernresidenzen im späten Mittelalter, in: Paravicini, Werner (Hrsg.): Alltag bei Hofe. 3. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Sigmaringen 1995 (Residenzenforschung, Bd. 5), S. 65-81.

  • Friedrich Vl. (I.), Burggraf von Nürnberg, Kurfürst von Brandenburg (1371-1440), in: Wendehorst, Alfred (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 16, Neustadt a. d. Aisch 1996 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A), S. 27-48.

  • "Raubritter" und Landesherren. Zum Problem territorialer Friedenswahrung im späten Mittelalter am Beispiel der Markgrafen von Ansbach-Kulmbach, in: Andermann, Kurt (Hrsg.): "Raubritter" oder "Rechtschaffene vom Adel"? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, Sigmaringen 1997 (Oberrheinische Studien, Bd. 14), S. 115-131.

  • Die landesherrlichen Residenzen der fränkischen Hohenzollern im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60 (1997), S. 567-597.

  • Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach und Martin Luther, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1997), S. 125-144.

  • Markgraf Georg der Fromme (1484-1543), in: Wendehorst, Alfred (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 17, Neustadt a. d. Aisch 1998 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe VII A), S. 43-71.

  • Aufbau eines Territoriums. Die Hohenzollern in Franken und ihre Nachbarn, in: Erichsen, Johannes / Brockhoff, Evamaria (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung "Bayern & Preußen & Bayerns Preußen. Schlaglichter auf eine historische Beziehung", München 1999, S.21-29.

  • Die Reichstage der 1480 Jahre, in: Moraw, Peter (Hrsg.): Hof, Hoftag und Reichstag im späten Mittelalter, Sigmaringen (Vorträge und Forschungen).

  • Polen und das Reich im Spiegel der Reichstagsakten Maximilians I., in: Thumser, Matthias / Tandecki, Janusz: Quellenvielfalt und editorische Methoden, Torun 2003 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, Bd. 2), S. 327-341.

  • Burg und Stadt. Aspekte der Residenzentwicklung Plassenburg-Kulmbachs im späten Mittelalter, in: Wirz, Ulrich / Meußdoerffer, Franz G. (Hrsg.): Rund um die Plassenburg. Studien zur Geschichte der Stadt Kulmbach und ihrer Burg, Kulmbach 2003 (Die Plassenburg, Bd. 53), S. 9-25.

  • Burggräfin Elisabeth von Nürnberg in Creußen (1357 - ca. 1377). Ein adeliges Frauenleben im spätmittelalterlichen Oberfranken, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 64 (2004), S.21-38.

  • Franken in den politischen Konzepten der Wittelsbacher im späten Mittelalter, in: Merz, Johannes / Schuh, Robert (Hrsg.): Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte, München 2004 (Hefte zur bayerischen Landesgeschichte, Heft 3), S. 307-321.  

  • Reichstag und politische Propaganda. Die Auseinandersetzung König Maximilians I. mit König Karl VIII. von Frankreich um die Bretagne im Spiegel zeitgenössischer Medien, in: Lanzinner, Maximilian / Strohmeyer, Arno (Hrsg.): Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeiten, Göttingen 2006 ( Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 73), S. 239-257.

  • Nürnbergs Rolle auf den Reichsversammlungen und Städtetagen des ausgehenden 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007). S. 1-47.

  • Das mittelalterliche Reichsgut im Nürnberger Raum, in: Baumann, Wolfgang / Diefenbacher, Michael / Herbers, Hiltrud / Krüger, Fred / Wiktorin, Dorothea (Hrsg.): Der Nürnberg Atlas, Köln 2007, S.18f.

  • Nürnbergs Beziehungen zu Kaiser und Reich, in: Baumann, Wolfgang / Diefenbacher, Michael / Herbers, Hiltrud / Krüger, Fred / Wiktorin, Dorothea (Hrsg.): Der Nürnberg Atlas, Köln 2007, S. 26f.

  • Adel und Hof zur Zeit Maximilians I. am Beispiel der Familie von Wolkenstein, in: Kurt Andermann/Gustav Pfeifer (Hg.): Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell'Archivio provinciale di Bolzano 3), Innsbruck 2009, S. 75-100.

  • Markgräflich oder bayerisch? Neustadt an der Aisch im Fürstenkrieg 1461, in: Streiflichter aus der Heimatgeschichte, hg. vom Geschichts- und Heimatverein Neustadt a. d. Aisch, Neustadt a. d. Aisch 2009, S. 13-31.

  • Hetten wir doinnen und hieaussen fruntschaft von Polan und Beheim. Die Beziehungen der fränkischen Hohenzollern zu den Jagiellonen im 15./16. Jahrhundert, in: Urszula Borkowska/Markus Hörsch (Hg.): Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser/The Culture of the Jagellonian and Related Courts (Studia Jagellonia Lipsiensia 6), Ostfildern 2010, S. 293-307.

  • Wollet in allen unseren sachen guten vleiß gebrauchen. Nürnberger Gesandte auf Reichstagen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Tobias Appl/Georg Köglmeier (Hg.): Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, Regensburg 2010, S. 291-307.

  • Gestalt und Wandel des Reichstages in der Ära Maximilians I., in: Franz Hederer/Christian König/Katrin Nina Marth/Christina Milz (Hg.): Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht Pius Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011, S. 57-90.

  • Der Trierer Reichstag 1512 als europäisches Ereignis, in: Michael Embach/Elisabeth Dühr (Hg.): Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 19.-21.10.2010, Trier 2012, S. 11-39.

  • Wer land und leut hat, der muß allwegen geschickt sein zum krieg. Markgraf Albrecht von Brandenburg und seine fränkischen Fürstentümer, in: Mario Müller (Hg.): Albrecht Achilles (1414-1486). Kurfürst von Brandenburg - Burggraf von Nürnberg. Ansbach 2014 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 102), S. 43-67.

  • Mit zu leiden nach gebur als die fordersten und nechsten glider des heiligen reichs. Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg als Kurfürst, in: Mario Müller (Hg.): Kurfürst Albrecht Achilles …, S. 69-89.

  • Politik und religiöse Propaganda. Die Erhebung des Heiligen Rockes durch Kaiser Maximilian I. im Rahmen des Trierer Reichstags 1512, in: Wolgast, Eike (Hg.)/Heil, Dietmar (Red.): „Nit wenig verwunderns und nachgedenkens“. Die „Reichstagsakten – Mittlere Reihe“ in Edition und Forschung, Göttingen 2015 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 92), S. 87-108.

  • Die Tunika Christi. Eine Reliquie als Instrument des politisch-propagandistischen Feldzugs gegen den Papst. Kaiser Maximilian I. und die Präsentation des Heiligen Rockes 1512 in Trier, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3 (2016), S. 48f.

  • Die Karriere der Hohenzollern im späten Mittelalter. Ein Spagat zwischen Franken und Brandenburg, Land und Reich, in: Sebastian Karnatz/Uta Piereth (Hg.): „herr im hauß“. Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern im Mittelalter, München 2017 (Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte 12), S. 11-27.

  • Im Spannungsfeld von Bekenntnis, Politik und Dynastie. Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach und die Reformation, in: Armin Kohnle/Manfred Rudersdorf (Hg.)/Marie Ulrike Jaros (Mitarb.): Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42), Leipzig 2018, S. 39-55.

  • Der spätmittelalterliche markgräfliche Hof in Ansbach zwischen Repräsentationsbedürfnis und ökonomischen Zwängen, in: Wolfgang Wüst (Hg.): Bayerns Adel – Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, Frankfurt a. M. 2018, S. 283-303.

Beiträge zu Lexika und Handbuch

  • Artikel "Albrecht Achilles", "Albrecht Alcibiades", "Alte Veste", "Amberg", "Burggraftum Nürnberg", Butigler", "Cadolzburg", "Markgraf Friedrich der Ältere", "Kaiser Friedrich I. Barbarossa", "Kaiser Friedrich II.", "Kaiser Friedrich III.", "Burggraf Friedrich IV.", "Markgraf Georg der Fromme", "Goldene Bulle", "Kaiser Heinrich III.", "Kaiser Heinrich VI.", "Kaiser Heinrich VII.", "Hoftage", "Kaiserbesuche", "Kaiserliches Landgericht Burggraftums Nürnberg", "Kaiser Karl IV.", "Markgraf Kasimir", "König Konrad III.", "Kurpfalz", "Landshuter Erbfolgekrieg", "Kaiser Ludwig IV. (der Bayer)", "Markgrafenkriege", "Markgraftum Ansbach", "Markgraftum Bayreuth", "Kaiser Maximilian I.", "Kaiser Maximilian II.", "Neumarkt", "Oberpfalz", "Reichsgut", "Reichshofrat", "Reichsinstitutionen", "Reichskammergericht", "Reichslandvogtei", "Reichsmünzstätte", "Reichsreform", "Reichsregiment", "Reichsschultheiß", "Reichstage", "Schwabach", "Sigismund", "Stadtherr", "Städtekrieg", "Sulzbach", "Vogtei", "Wenzel", "Zollern", in: Diefenbacher, Michael / Endres, Rudolf (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg, Nürnberg 1999.

  • Artikel "Hohenzollern, fränkische Linie", "Hohenzollern, brandenburgische Linie (bis ca. 1500)", "Brandenburg (-Ansbach und -Kulmbach)", in: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hrsg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Teilband 1: Dynastien und Höfe, Ostfildern 2003 (Residenzforschung, Bd. 15, 1.1), S.112-117, 117-122, 773-781.

  • Artikel "Ansbach", "Cadolzburg", "Neustadt a. d. Aisch", "Nürnberg (Burggrafenburg)", "Plassenburg (Kulmbach)", in: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hrsg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Teilband 2: Residenzen, Ostfildern 2003 (Residenzenforschung, Bd. 15, 1.2.), S. 13-15, 100-102, 416-419, 426-428, 453-456.

  • Artikel „Fürstenkrieg, 1458-1463“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45777.

  • Artikel „Landvogteien in Franken“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45108.

  • Artikel „Hausverträge der Zollern, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45264.

  • Artikel „Hohenzollern, Fränkische“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45722.

  • Artikel „Ansbach, Politische Geschichte“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: www.historisches-lexikon-Bayerns.de/Lexikon/Ansbach,_Markgraftum:_Politische_Geschichte.

Sonstiges

Mitarbeit

  • Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Erster Bd.: Reichstag zu Frankfurt 1486, 2 Teile, bearb. von Heinz Angermeier unter Mitwirkung von Reinhard Seyboth, Göttingen 1989 (Deutsche Reichstagsakten Mittlere Reihe, Bd. 1).

  • Säkulare Aspekte der Reformationszeit, hrsg. von Heinz Angermeier unter Mitarbeit von Reinhard Seyboth, München-Wien 1983 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 5).

Im Druck

  • Reichsreform und Reichstag unter Maximilian I., in: Ursula Kocher/Johannes Helmrath (Hg.): Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Tagung des Interdisziplinären Zentrums "Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit" der Freien Universität Berlin, Berlin, 19.-22. März 2009, Göttingen [erscheint im Juli 2018].

  • Politik – Information – Kommunikation. Nürnbergs Beziehungen zu den fränkischen Reichsstädten im späten Mittelalter, in: Roland Deigendesch/Christian Jörg (Hg.): Städtebünde und städtische Außenpolitik. Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 55. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Reutlingen, 18.-20. November 2016. Ostfildern 2018.

  • Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg und seine fränkischen Herrschaften, in: Mario Müller (Hg.): Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg. Tagung des Historischen Vereins für Mittelfranken e. V. in Zusammenarbeit mit der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. anlässlich des 600-jährigen Jubiläums des endgültigen Übergangs der brandenburgischen Kurfürstenwürde an die Hohenzollern am 18. April 1417, Ansbach 2018.

  • Von Nürnberger Burggrafen zu Kurfürsten des Reiches. Die Zollern im Spätmittelalter, in: Sabine Weiß (Hg.): Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 65. Geburtstag, St. Ottilien [erscheint im Juli 2018].

  • Glaube - Reform - Innovation. Bischof Julius Echter von Würzburg und Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach im Vergleich, in: Wolfgang Weiß (Hg.): Landesherrschaft und Konfession. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573-1617) und seine Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg) [erscheint im Oktober 2018].

  • Kaiser Maximilian I. und der Krieg gegen Venedig, in: Werner Drobesch (Hg.): Klagenfurt 1518. Wie Phönix aus der Asche. Symposium anlässlich des Jubiläumsjahres "Klagenfurt 500", Klagenfurt [erscheint im Herbst 2018].

In Vorbereitung

  • Artikel „Markgraftum Ansbach, Verwaltung“, in: Historisches Lexikon Bayerns.

  • Crailsheim und die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach im späten Mittelalter.

  • Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., 12. Band: Die Reichstage zu Worms 1513 und Mainz 1517.

  • Bischof Lorenz von Bibra und seine Reichspolitik, in: Enno Bünz/Wolfgang Weiß (Hg.): Bischof Lorenz von Bibra (1495 und seine Zeit - Franken und Sachsen um 1500. Tagung anlässlich des 500. Todestages von Lorenz von Bibra).

Rezensionen

  • (Rezension zu:) Gerhard Rechter (Bearb.), Das Reichssteuerregister von 1497 des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach unterhalb Gebürgs (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 1), 2 Bände, Nürnberg 1985, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 50 (1987), S. 230-232
  • (Rezension zu:) Eberhard Holtz, Reichsstädte und Zentralgewalt unter König Wenzel 1376-1400 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 4), Warendorf 1993, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 81 (1994), S. 277-279.
  • (Rezension zu:) Hans Schwarz (Hg.), Reformation und Reichsstadt. Protestantisches Leben in Regensburg (Schriftenreihe der Universität Regensburg NF 20), Regensburg 1994, S. 255f.
  • (Rezension zu:) Dieter Albrecht (Hg.), Regensburg – Stadt der Reichstage. Vom Mittealter zur Neuzeit (Schriftenreihe der Universität Regensburg NF 21), Regensburg 1994, S. 219.
  • (Rezension zu:) Peter Fleischmann (Bearb.), Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege Weißenburg) (Quellen und Forschungen zur Fränkischen Familiengeschichte 4), Nürnberg 1993, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 97 (1994/95), S. 555-557.
  • (Rezension zu:) Gunther Friedrich, Bibliographie zum Patriziat der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Forschungen 27), Nürnberg 1994, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 97 (1994/95), S. 557f.
  • (Rezension zu:) Jonathan W. Zophy, Patriarchal politics and Christoph Kress (1484-1535) of Nuremberg (Studies in German thought and history 14), Lewiston/Queenston/Lampeter 1992, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 82 (1995), S. 370f.
  • (Rezension zu:) Michael Kroner, Cadolzburg. Im Wandel von der Hohenzollernresidenz und dem Ämtersitz zum gewerblich-industriellen Markt. Unter Mitarbeit von Friedrich Löb, Frank Präger und Albrecht Treuheit, Markt Cadolzburg 1993, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995/96), S. 1191.
  • (Rezension zu:) Dieter R. Werzinger, Die zollerischen Markgrafen von Ansbach. Ihr Staat, ihre Finanzen und ihre Politik zur Zeit des Absolutismus (Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 31), Neustadt a. d. Aisch 1993, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996), S. 1042f.
  • (Rezension zu:) Klaus Rupprecht, Ritterschaftliche Herrschaftswahrung in Franken. Die Geschichte der von Guttenberg im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX/42), Neustadt a. d. Aisch 1994, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 98 (1996-1999), S. 295-297.
  • (Rezension zu:) Markus Twellenkamp, Die Burggrafen von Nürnberg und das deutsche Königtum (1273-1417) (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 54), Nürnberg 1994, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 98 (1996-1999), S. 286-288.
  • (Rezension zu:) Rosemarie Aulinger (Bearb.), Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., 10. Band: Der Reichstag in Regensburg und die Verhandlungen über einen Friedstand mit den Protestanten in Schweinfurt und Nürnberg 1532 (Deutsche Reichstagsakten Jüngere Reihe 10), 3 Teilbände, Göttingen 1992, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60 (1997), S. 1254-1256.
  • (Rezension zu:) Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller und Paul Joachim Heinig, CD-ROM-Ausgabe, erarb. von Dieter Rübsamen, Heft 1-10 mit Sonderbd. 1: Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regis IV.), bearb. von Joseph Chmel, Wien 1838/40. Register, erarb. von Dieter Rübsamen und Paul Joachim Heinig, Wien/Weimar/Köln 1992, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 86 (1999), S. 229-231.
  • (Rezension zu:) Paul-Joachim Heinig, Kaiser Friedrich III. Hof, Regierung und Politik (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 17), 3 Teile, Köln/Weimar/Wien 1997, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 86 (1999), S. 232f.
  • (Rezension zu:) Hans-Jürgen Becker (Hg.), Der Pfälzer Löwe in Bayern. Zur Geschichte der Oberpfalz in der kurpfälzischen Epoche (Schriftenreihe der Universität Regensburg 24), Regensburg 1997, in: Ostbaierische Grenzmarken 41 (1999), S. 268.
  • (Rezension zu:) Christoph Böhm, Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I. Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher an der Wende zur Neuzeit (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg), Sigmaringen 1998, in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 135f.
  • (Rezension zu:) Christina Kimmel, Hans V. vom Hirschhorn im Dienst der Kurpfalz. Ein Ritter aus dem Neckartal am Heidelberger Hof im 14. und 15. Jahrhundert, Ubstadt-Weiher 1999, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000), S. 999.
  • (Rezension zu:) Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter, ausgewählt und übersetzt von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 39), Darmstadt 2001, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 588-590.
  • (Rezension zu:) Armin Kohnle, Reichstag und Reformation. Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 72), Gütersloh 2001, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 590f.
  • (Rezension zu:) Ernst W. Wies, Kaiser Maximilian I. Ein Charakterbild, München 2003, in: Sehepunkte 4 (2004), Nr. 9.
  • (Rezension zu:) Wieland Held/Siegfried Hoyer (Bearb.), Quellen zu Thomas Müntzer (Thomas-Müntzer-Ausgabe – Kritische Gesamtausgabe 3), Leipzig 2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68 (2005), S. 1302-1304.
  • (Rezension zu:) Otto Spälter, Frühe Etappen der Zollern auf dem Weg zur Territorialherrschaft in Franken. Die allmähliche Entwicklung der Schriftlichkeit und der Landesorganisation bei den Burggrafen von Nürnberg zwischen 1235 und 1332 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX/48), Neustadt a. d. Aisch 2005, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 92 (2005), S. 361-364.
  • (Rezension zu:) Wolfgang Wüst, Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernzonen des Alten Reiches, Bd. 2: Die „gute“ Policey im Fränkischen Reichskreis, Berlin 2003, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92 (2005), S. 519-521.
  • (Rezension zu:) Stefan Mühldorfer, Die Politik der fränkischen Reichsstände auf den Reichstagen von 1521-1555 (Historische Studien 487), Husum 2006, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007), S. 300-302.
  • (Rezension zu:) Hans-Michael Körner/Alois Schmid (Hg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern II: Franken, Stuttgart 2006, in: Sehepunkte 8 (2008), Nr. 10.
  • (Rezension zu:) Ulrike Hohensee u. a. (Hg.), Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption (Berichte und Abhandlungen der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 12), Berlin 2009, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97 (2010), S. 359-361.
  • (Rezension zu:) Susanne Wolf, Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians (1486-1493) (Forschungen zur Kaiser und Papstgeschichte des Mittealters – Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 25), Köln/Weimar/Wien 2005, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 176f.
  • (Rezension zu:) Oliver Auge/Ralf Gunnar Werlich/Gabriel Zeilinger (Hg.), Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzforschung 22), Ostfildern 2009, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 910-912.
  • (Rezension zu:) Wolfgang Wüst (Hg.)/Tobias Riedl/Regina Hindelang (Red.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk, Bd. 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth, Erlangen 2011, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99 (2012), S. 491f.
  • (Rezension zu:) Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg. Begleitbuch zur Ausstellung auf der Kaiserburg Nürnberg 13. Juli bis 10. November 2013, hg. von Katharina Heinemann, Petersberg 2013, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 101 (2014), S. 246-248.
  • (Rezension zu:) Nicola Humphreys, Der Fränkische Kreistag 1650-1740 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte II/3), Stegaurach 2011, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 101 (2014), S. 252-254.
  • (Rezension zu:) Helge Wittmann (Hg.), Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten. 2. Tagung des Arbeitskreises „Reichsstadtgeschichtsforschung“ Mühlhausen 3. bis 5. März 2014, Petersberg 2015, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 102 (2015), S. 308f.
  • (Rezension zu:) J. F. Böhmer, Regesta Imperii, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Regesta Imperii – und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. VI.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273 – 1313, Vierte Abt.: Heinrich VII. 1288/1308 – 1313, 2. Lieferung: 1. September 1309 – 23. Oktober 1310,  in Nutzung der Sammeltätigkeit vieler Helfer bearb. von Kurt-Ulrich Jäschke und Peter Thorau unter Mitarbeit von Sabine Penth, Wien u. a. 2014, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 102 (2015), S. 303f.
  • (Rezension zu:) Sina Westphal (Hg.): Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10) Frankfurt am Main 2011, in: Editionen in der Kritik 8 (2016), S. 112-118.
  • (Rezension zu:) Konstantin Moritz Ambrosius Langmaier, Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418-1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 38), Köln/Weimar/Wien 2015, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), S. 224-226.
  • (Rezension zu:) Wolfgang Wüst (Hg.), Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk, Band VII: Policeyordnungen in den Reichsstädten Nürnberg, Rothenburg o. d. Tauber, Schweinfurt, Weißenburg und (Bad) Windsheim, Stegaurach 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/09/27954.html.
  • (Rezension zu:) Thomas Lau/Helge Wittmann (Hg.), Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion. 3. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 16. bis 18. Februar 2015 (Studien zur Reichsstadtgeschichte 3), Petersberg 2016, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 104 (2017), S. 412f.

Lehre

WS 2019/20

  • Proseminar: Religion und Politik im konfessionellen Zeitalter

WS 2018/19

  • Proseminar: Monarch einer Zeitenwende. Das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I.

WS 2017/18

  • Proseminar: Die Entstehung des habsburgischen Weltreiches

SoSe 2017

  • Proseminar: Die Reichstage des 16. Jahrhunderts als Meilensteine der Reformation

WS 2016/17

  • Proseminar: Aufstand des Gemeinen Mannes. Bäuerliche und Städtische Unruhen am Beginn der Neuzeit

SoSe 2016

  • Proseminar: Fürstengestalten der Reformationszeit

WS 2015/16

  • Proseminar: Fürstengestalten der Reformationszeit

SoS2 2015

  • Proseminar: Si vis pacem para bellum. Kriege und Friedensschlüsse im frühneuzeitlichen Reich

WS 2014/15

  • Proseminar: Habsburg - Wittelsbach - Hohenzollern. Die großen Dynastien in der frühneuzeitlichen Reichsgeschichte.

SoSe 2014

  • Proseminar: Strukturen der Reichsverfassung. Von der Goldenen Bulle 1356 bis zum Ende des Alten Reiches

WS 2013/14

  • Proseminar: Kaisergestalten der Frühen Neuzeit

SoSe 2013  

  • Proseminar: Bündnisse und Friedenspolitik im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges.

WS 2012/13  

  • Proseminar: Politik und Konfession im Zeitalter der Reformation

SoSe 2012   

  • Proseminar: „In meinem Reich geht die Sonne nicht unter.“ Die Habsburger im 15. und 16. Jahrhundert

WS 2011/12   

  • Proseminar: Hoftag – Reichstag – Immerwährender Reichstag. Zur Genese zentraler Beratungsformen im spätmittelalterlich – frühneuzeitlichen Reich

SoSe 2011   

  • Proseminar: Kaiser – Fürsten – Bürger. Strukturen und Institutionen der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches

WS 2010/11   

  • Proseminar: Fürsten an der Zeitenwende. Territorium, Reich und Reformation bei den deutschen Landesherren um 1500

SoSe 2010

  • Proseminar: Reform oder Reformation? Die deutschen Fürsten und ihr Verhältnis zur Lehre Martin Luthers


Forschung

  • Reichsgeschichte des 15./16. Jahrhunderts
  • Fränkische Landesgeschichte des 15./16. Jahrhunderts


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit)

Dr.

Reinhard Seyboth

Dr. Reinhard Seyboth

PT 3.1.84

Telefon 0941 943-3577