Kurzbiographie | Arbeitsgebiete | Publikationen & Vorträge | Lehre
- 2017: Promotion zum Dr. phil an der Universität Leipzig; Titel der Dissertationsschrift: "Relativismus und Quasi-Relativismus: Zwei Erklärungen moralischer Diversität und ihre Probleme"
Systematisch:
- Metaethik, v.a. moralischer Relativismus und Nonkognitivismus
- Philosophie des Sex
- Handlungstheorie
- Ästhetik
Historisch:
- Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Adorno
Publikationen & Vorträge
Publikationen
- (geplant für 2021) Uneinige Lebensform. Die Kulturrelativität moralischer Wahrheit zwischen Relativismus und Universalismus, J.B. Metzler, Berlin
- (2020) "#MeToo und der irritierende Konsens über Konsens", in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie, Heft 24
- (2020) "Conceiving the Anthropological Difference as a Categorical Divide: Is There Any Room Left for Empirical Research?", in: Bauer, Alexander Max und Meyerhuber, Malte (Hrsg.), Empirical research and normative theory. Transdisciplinary perspectives on two methodical traditions between separation and interdependence, De Gruyter, Berlin
- (2019) „I: Was bedeutet ‚Sex haben‘?“ und „II: Was ‚Sex haben‘ bedeutet“, auf praefaktisch.de, 9.5. und 18.6. (www.praefaktisch.de/sex/i-was-bedeutet-sex-haben/
- (2018) "Zur Bedeutung sozialer Konventionen in der Moralphilosophie: instrumentelle Rechtfertigung, intrinsischer Wert und Relativismus", in: Rechtsphilosophische Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Nr. 4
- (2018) "Interpersonales Dilemma statt irrtumsfreie Nichtübereinstimmung: Ein anderer Blick auf das Phänomen, das den moralischen Relativismus motiviert", in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, Nr. 2
- (2017) "Ungläubige Verachtung. Kleine Studie politischer Selbsttäuschung", in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie, Heft 22
- (2016) "Die kategoriale Konzeption der anthropologischen Differenz und die empirische Erforschung des Menschen“, in: Zeitschrift für interdisziplinäre Anthropologie, Nr. 4
- (2015) "Gelungen für mich, misslungen für Dich? Warum wir auf den ästhetischen Relativismus verzichten können", in: der architekt, Heft 5/2015
Vorträge
- (2019) "Was ist Sex?", Kolloquium des Instituts für Philosophie, Regensburg
- (2019) "Abhängige Ratgeber oder gleichberechtigte Diskutanten? Wie die Politikberatung durch Ökonomen aussehen kann und soll", 3. Sitzung des Thyssen-AK "Zurechnung. Geschichte und Gegenwart eines bedrohten Begriffs", Köln
- (2018) "Warum wir für Sex kein Einverständnis brauchen", 6. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg (eingeladen)
- (2018) "Das Problem geoffenbarter moralischer Wahrheiten", 11. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie: "Zur Kritik religiöser Lebensformen", Katholische Akademie in Berlin e.V.
- (2017) "Relativismus, Nein! Quasi-Relativismus, Ja! Warum im Expressivismus die Objektivität zu kurz kommt", 24. Konferenz der DGPhil, Berlin
- (2017) "Der Begriff der Praxis im Spannungsfeld von Universalismus und Relativismus", Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR): "Recht und Moral als soziale Praxis?", Regensburg
- (2017) "Relativism, No! Quasi-Relativism, Yes! Why Expressivism Cannot Account for Objectivity After All", ECAP 9, 9. Konferenz der European Society for Analytic Philosophy, München
- (2016) "Praxis-Universalismus", Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig
- (2016) "How Universalism and Relativism Might Finally Be Reconciled", ESMP 1, 1. Tagung der European Society for Moral Philosophy: "What is Good? Contemporary Debates in Moral Philosophy", Verona
- (2016) "Could We Get to Know What We Already Knew? Transformative Accounts of the Anthropological Difference and Empirical Psychology" Konferenz "What is it to be human?", Universität Utrecht (eingeladen)
- (2016) "Relativism, No! Quasi-Relativism, Yes! Why Expressivists Cannot Account for Objectivity After All", Konferenz "Objectivity in Ethics" der Universität Utrecht (eingeladen)
- (2014) "Moralische Dilemmata und das Prinzip 'Sollen impliziert Können'", 23. Konferenz der DGPhil, Konstanz
- (2012) "Kann die ästhetische Erfahrung autonom und objektiv zugleich sein?", Tagung "Endlos umstritten, ewig schön", Galerie D21, Leipzig
Lehre
- WiSe 2020/21: Thomas von Aquins Theorie des guten Handelns (Proseminar, Universität Regensburg)
- WiSe 2020/21: Kants Metaphysik der Sitten: Die metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre (Hauptseminar, Universität Regensburg)
- SoSe 2020: Übung zur Einführung in die praktische Philosophie (Universität Regensburg)
- WiSe 2019/20: Was ist Sex? Ausgewählte Texte von Platon bis zur Gegenwart (Pro- und Hauptseminar, Universität Regensburg)
- SoSe 2019: Übung zur Einführung in die praktische Philosophie (Universität Regensburg)
- WiSe 2018/19: Richtig für uns, aber falsch für die anderen? Die Debatte über moralischen Relativismus (Proseminar, Universität Regensburg)
- WiSe 2018/19: Ist es gut, weil wir es so machen? Klassische Positionen zu der Frage, ob Moral bloß eine Konvention ist (Hauptseminar, Universität Regensburg)
- SoSe 2018: Sexualethik: Die Debatte über sexuelles Einverständnis (Proseminar, Universität Regensburg)
- SoSe 2018: Übung zur Einführung in die praktische Philosophie (Universität Regensburg)
- WiSe 2017/18: Das Prinzip der Einwilligung in der Sexualethik (Master-Seminar, Universität Leipzig)
- SoSe 2017: Übung zur Einführung in die praktische Philosophie (Universität Regensburg)
- WiSe 2016/17: Was ist Handeln? (Proseminar, Universität Regensburg)
- WiSe 2016/17: Metaethik (Hauptseminar, Universität Regensburg)
- SoSe 2016: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Proseminar, Universität Regensburg)
- SoSe 2016: Kritik des Rechts (Hauptseminar, Universität Regensburg)
- WiSe 2012/13: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Übung, Universität Leipzig)
- SoSe 2012: Erkenntnis und Wissen bei Aristoteles (zusammen mit Falk Hamann, Bachelor-Seminar, Universität Leipzig)
- SoSe 2011: Ethischer Relativismus und ethischer Skeptizismus (Bachelor-Seminar, Universität Leipzig)