Schwerpunkte
Vergleichende Regierungslehre:
- Kommunistische und postkommunistische Systeme
- Transitionen und Transformationen politischer Systeme
- Politische Institutionen
- Parlamentarismus (Präsidentialismus)
- Herrschaftsformenlehre
- Nationalismus
- Zivilgesellschaft
- Verfassungsgebung
Politische Theorie:
- Theorien des Kommunismus
- Theorien des Totalitarismus
- Theorie der postkommunistischen Transformation
- Theorien der Internationalen Beziehungen (Großtheorien, Integrationstheorien)
Internationale Beziehungen:
- Deutsche Ostpolitik
- Deutsch-polnische Beziehungen
- Polnisch-russische Beziehungen
- Erweiterung der EU
- Deutsche Ostpolitik
- Theorien der Internationalen Beziehungen (Großtheorien, Integrationstheorien)
- Außenpolitische Beziehungen postkommunistischer Staaten
Publikationen
Monographien
- Communism and its transformation in Europe and Russia, Warszawa 2020
- Die Ukraine-Krise ist eine Krise Europas, Berlin 2016
- Totalitarismus und danach. Einführung in den Kommunismus und die postkommunistische Systemtransformation, Baden-Baden 2005.
- Am Rande Europas. Nation, Zivilgesellschaft und außenpolitische Integration in Belarus, Litauen, Polen, Russland und der Ukraine, Freiburg 2004.
- Die Konstruktion politischer Stabilität. Polen und Rußland in den Umbrüchen der achtziger und neunziger Jahre, Baden-Baden 1998.
- Parlamentarische Demokratie und Autoritarismus. Erfolge und Mißerfolge der postkommunistischen Verfassunggebung, Hamburg 1998.
- Die Krise des Totalitarismus in Polen. Die Totalitarismus-Theorie als Analyse-Konzept des sowjetsozialistischen Staates. Eine Analyse der System- und Strukturkrise der Volksrepublik Polen in den siebziger und achtziger Jahren, Münster/Hamburg 1992.
Herausgeberschaften
- Nationale Demokratie in der Ukraine, München 2011.
- Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009.
- Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung, Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, 26./27. Januar 2004, Münster 2004 (mit Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb und Martin Sebaldt).
Beiträge in Sammelbänden
- Belorussko-rossijskie otnošenija: rasčet nedoverie i neopredelennost’, in: 25 let belorussko-germanskich otnošenij: perspektivy i vozmožnye točki soprikosnovenija. Sbornik materialov meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii, Minsk 2017, S.28-32.
- Politischer Widerstand im autoritären Nationalsozialismus und im totalitären Kommunismus, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Politischer Widerstand, Baden Baden 2017, S. 341 - 362.
- Widerstand ("politische Opposition") und politische Gewalt im kommunistischen Totalitarismus, in: Krzysztof Labiedź/Malgorzate Swider (Hrsg.): Opozycja antykomunistyczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989, Krakau, 2014, S. 21-38.
- Nationalsozialistische und kommunistische Gewalt im Vergleich - Ein Beitrag zur Repression und Unterdrückung in Ideokratien, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Hrsg.): Ideokratien im Vergleich, Göttingen 2014, S. 339-382.
- Ohne Schreckensherrschaft stirbt der Totalitarismus. Einige Überlegungen zur Politischen Gewalt in der kommunistischen Umma, in: John Andreas Fuchs/ Andreas Umland/ Jürgen Zarusky (Hrsg.), Brücken bauen. Analysen und Betrachtungen zwischen Ost und West. Festschrift für Leonik Luks zum 65. Geburtstag, Stuttgart, 2012 S. 153-170.
- Die Ukraine: Nationsbildung und Demokratisierung ohne bürgerliche Gesellschaft, in: ders. (Hrsg.): Nationale Demokratie in der Ukraine, München 2011, S. 7-14.
- Autoritarismus. Noch immer das System des eingeschränkten Pluralismus, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 17-43.
- Zu diesem Buch. Über Konzept, Inhalt und Verfasser, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 44-53.
- Die posttotalitären Autoritarismen. Die Entwicklung und Varianten, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 325-349.
- Berlin und Kiew in der Warschauer „Geopolitik", in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im Osten. Russland, Polen, Rumänien, München 2008, S. 53-62.
- Die Rückkehr der Geschichte nach dem Kommunismus, in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im Osten. Russland, Polen, Rumänien, München 2008, S. 17-28.
- Russian Legal Culture, Civil Society, and Chances for Westernization, in: Alexander J. Motyl, Blair A. Ruble, Lilia Shevtsova (Hrsg.): Russia's Engagement with the West. Transformation and Integration in the Twenty-First Century, New York 2005, S. 33-59.
- Vom Nutzen des Elitenimports im Postkommunismus, in: Oscar W. Gabriel, Beate Neuss, Günther Rüther (Hrsg.), Konjunktur der Köpfe. Eliten in der modernen Wissensgesellschaft, Düsseldorf 2004, S. 212-223.
- Von der Lubliner zur Europäischen Union. Kann der Nationalismus der Europäer im „Osten" überwunden werden? In: Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb, Jerzy Maćków, Martin Sebaldt (Hrsg.): Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung, Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, 26./27. Januar 2004, Münster 2004, S. 32-47.
- Polen und Deutsche. Nachbarn, die keine sind?, in: Beate Neuss, Peter Jurczek, Wolfram Hilz (Hrsg.): Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene. Tschechien und Polen, Occasional Papers Nr. 26, 2002, S. 92-101.
- Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v učenii o formach pravlenija?, in: Rossijskij konstitucionalizm. Političeskij režim v regional‘nom kontekste. Sbornik dokladov, Moskau 2000, S. 27-38.
- Put´ k „chranitelju Konstitucii". Spavnitel‘naja charakteristika konstitucionnych sudov v Germanii i Pol‘še (Der Weg zum "Hüter der Verfassung“. Vergleichende Analyse der Verfassungsgerichte in Deutschland und Polen), in: Centr konstitucionnych issledovanij MONF (Hrsg.): Konstitucionnoje pravosudije v postkommunističeskich stranach. Sbornik dokladov, Moskau 1999, S. 73-87.
- Der Einfluß der Systemkrise des Sowjetsozialismus auf Parteienbildung in Rußland und Polen, in: Dieter Segert (Hrsg.): Spätsozialismus und Parteienbildung in Osteuropa nach 1989, Berlin 1996, S. 73-92.
- Parlamentswahlen in Polen (1993). Beginn der postkommunistischen Entmythologisierung, in: Winfried Steffani/Uwe Thaysen (Hrsg.): Demokratie in Europa. Zur Rolle der Parlamente, Opladen 1995, S. 324-339.
- Einführung, in: August Pradetto (Hrsg.): Die Rekonstruktion Ostmitteleuropas. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Opladen 1994, S. 9-21 (mit Helmut Wagner).
- Polens Weg zur Dritten Republik, in: Uwe Thaysen/Hans Michael Kloth (Hrsg.), Wandel durch Repräsentation - Repräsentation im Wandel. Entstehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR, Baden-Baden 1992, S. 69-101.
Aufsätze
- Der Sozialismus, die Zeitfenster seiner Transformation und der vorschnelle Wohlstand in den Neune Bundesländern. Warum schwieriger manchmal „besser“ bedeutet, in: Ilka-Sascha Kowalczuk/ Frank Eber/ Holger Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg I, Berlin/Bonn 2021, S. 377-393
- Erpressung und Bestechung - Das Russländische Imperium und Belarus, in: osteuropa, Konfrontation - Frieden und Sicherheit in Europa, Berlin, 67. Jahrgang, Heft 3-4, 2017, S.57-76.
- Majdan: Die andere Europawahl? in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2014), S. 48-53. Online: www.bpb.de/apuz/180378, 11.03.2014.
- Hat das Weimarer Dreieck noch einen Sinn? Gastbeitrag im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum Schwerpunkt-Thema: "Das Weimarer Dreieck" vom 05.11.2013.
- Belarussischer Autoritarismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 24-26/2011), S. 21-26.
- Europäismus. Warum die Europäische Union demokratisiert werden muss und eine gemeinschaftliche Außenpolitik braucht, in: Frank Decker, Marcus Höreth (Hrsg.): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2009, S. 295-319.
- Nacija i gramadzjanskaja supolnasc’, in: „Palityčnaja Sfera“, Nr. 4/2005, S. 88-103.
- Voraussetzungen der Demokratie in der postkommunistischen Systemtransformation.Tschechien, Belarus und die Ukraine, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 2/2005, S. 411-424.
- Über den Erfolg der ökonomischen Umwandlung nach dem Kommunismus, in: „FORUM für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte“, Nr. 1/2005, S. 43-57.
- Demokratie gegen Nationalismus. Der einzige Weg für die EU, in: „Cittadinanza e Governance in Europa“, Nr. 3/2004, S. 60-72.
- Russlands Beziehungen zu seinen „slawischen Brüdern" Ukraine und Belarus, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 16-17/2003, S. 31-38.
- Demokratija i avtoritarizm v postkommunističeskich transformacionnych sistemach (na primere Čechii i Belarusi), in: „Konstitucionnoe pravo: vostočnoevropejskoe obozrenie“, Nr. 2/2003, S. 2-10.
- Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v učenii o formach pravlenija?, in: „ Adkrytae Grmadstva“ (Minsk), Nr. 1/2001, S. 30-40.
- Preobrazovanije kommunističeskogo totalitarizma i postkommunističeskaja sistemnaja transformacija: problemy, koncepcii, periodizacija, in: „Polis“ (Moskau), Nr. 4/2000, S. 38-59.
- Das Erbe El´cins: Die "präsidentielle Staatsgewalt" im politischen System Russlands, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/2000, S. 635-656.
- Der Postkommunismus und „der Osten" im Schatten der Politikwissenschaft, in: „Neue Politische Literatur“, Nr. 3/2000, S. 373-389.
- Autoritarismen oder „Demokratien mit Adjektiven"? Systeme der gescheiterten Demokratisierung, in: „Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/2000, S. 1471-1499.
- Der Wandel des kommunistischen Totalitarismus und die postkommunistische Systemtransformation. Periodisierung, Problematik und Begriffe, in: „Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/1999, S. 1347-1380.
- Die Voraussetzungen demokratischer Entwicklung in Mittel-, Nordost-, Südost- und Osteuropa, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 3-4/1999, S. 3-17.
- Der Dichter und das Unrechtssystem. Das Vermächtnis des Zbigniew Herbert, in: „Mut“, Nr. 377 (Januar 1999), S. 70-83.
- Verfassungsnorm und -praxis in der polnischen Verfassunggebung 1989 bis 1997. Das Ende einer Asymmetrie, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1998, S. 660-575.
- Die Normalisierung der neuen alten Nachbarschaft. Zum aktuellen Stand der deutsch-polnischen Beziehungen, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Nr. 39/1995, S. 32-39.
- Der Totalitarismus-Ansatz und der Zusammenbruch des Sowjetsozialismus, in: „Osteuropa“, Nr. 4/1994, S. 320-329.
- Die allgemeinen und spezifischen Merkmale der mittelosteuropäischen Systemtransformation am Beispiel Polens, in: „Rissener Rundbrief“, Nr. 5/1993, S. 113-120.
- Die Entspannungspolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Entwicklung in Polen in den siebziger und achtziger Jahren, in: „Zeitschrift für Politik“, Nr. 4/1993, S. 372-392.
- Der polnische Sejm der ersten Amtszeit. Eine Bilanz, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/1993, S. 422-438.
- Polen im Umbruch: Die Wahlen 1989. Politische Hintergründe, Verlauf, Analyse, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1989, S. 651-580.
Vorträge
Konferenzteilnahmen und Vorträge
16.05.2023 | Vortrag von Dr. Mykola Rjabtschuk "Mapping a "Nowhere Nation" Imperial Knowledge and Challenges of Decolonization" |
10.11.2020 | Proteste in Belarus. Ein Vortrag, der eigentlich nicht gehalten werden dürfte. |
25.-26.10.2018 | Vortrag "(K)eine autoritäre Entwicklung in Polen?" im Rahmen des Seminars "Quo vadis, Polen?" der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. |
07.-09.09.2018 | Vortrag "Osteuropa, quo vadis?" als Gastreferent im Rahmen eines Seminares für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. |
20.04.2017 | Vortrag "Belarus: der Dreh- und Angelpunkt der deutschen und europäischen Ostpolitik" im Rahmen der Internationalen Konferenz "25 Jahre Deutsch-Belarussische Beziehungen: Neue Perspektiven der Kooperation und mögliche Berührungspunkte". |
22.6.-07.07.2016 | Vortragsreihe "Autoritarismus, Demokratie und Totalitarismus" an der Sommerschule der Ukrainischen Universität München. |
16.09.2015 | Vortrag "Deutschlands östlicher Nachbar: Die Republik Polen" im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe "Politik in der Remise - Mittel- und Osteuropa" des Kulturzentrums Marstall am Schloss und der Volkshochschule Ahrensburg, unterstützt von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. |
12.-15.03.2015 | Vortrag "Niemcy wobec wschondniej Europy - zmiana paradygmatu?" im Rahmen der Konferenz an der Akademia Europejska Krzyzowa "Nowa konstelacja w Europie: Polska - Ukraina - Niemcy. Biznes i polityka Ukraińskie reformy i nowa konstelacja w Europie." |
23.-25.10.2014 | Vortrag auf der Tagung "Politischer Widerstand", Passau. Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau. |
11.06.2014 | Vortrag auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich in Augsburg zum Thema "Hin- und hergerissen zwischen Ost und West: Die Ukraine in ihrer Selbstfindung zwischen Russland und der EU". |
01.-14.03.2014 | Konferenz Breslau: Vortrag zum Thema "Przemoc polityczna w systemie komunistycznym". |
08.-09.11.2013 | Interdisziplinäre Konferenz in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden und der Bundeszentrale für Politische Bildung in Dresden. Vortragsthema: "Warum kollabierten kommunistische Regime und wandelten sich zum Kapitalismus?" |
27.-28.11.2012 | Internationale Konferenz: „Opozycja polityczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989“ (Oppeln, Polen), organisiert von Instytut Historii Uniwrsytetu Opolskiego, Instytut Politologii Universytetu Pedagogicznego w Krakowie und Instytut Pamieci Narodowej Oddzial we Wroclawiu). Vortragsthema: „Represyjnosc poznego komunizmu wobec ruchu oporu jako oznaka jego upadku“. |
16.-18.11.2012 | Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte: „Nachbarschaften“ - Podiumsdiskussion "Revolutionsnachbarschaften 1989 & die Arabellion" organisiert von der Stadt Weimar. |
07.- 08.11.2012 | 5. Hohenschönhausen-Forum: Die Aufarbeitung des Kommunismus als europäische Aufgabe“ (Berlin-Hohenschönhausen), organisiert von der Stiftung Konrad Adenauer Stiftung. Vortragsthema: „Elitenwechsel und Elitenkontinuität in Mittel-und Osteuropa“. |
11.10.2012 | Festiwal Niezależnej Kultury Białoruskiej we Wrocławiu 2012, organisiert von Fundacja „Za Wolnosc Wasza i Nasza“. |
20. - 22.06.2012 | Symposium im Schloss Genshagen: „Netzwerk Weimarer Dreieck – europäische Fachgespräche“ organisiert von der Stiftung Genshagen. |
29.03.2012 | Podiumsdiskussion in Halle (Saale): "Solidarität und Stärke. Zur Zukunft der EU", organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt |
19. - 21.09.2011 | Tagung in Dresden zum Thema "Ideokratien im Vergleich"; Vortrag zum Thema "Ideokratien und Repression, Repression in Ideokratien", organisiert von Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden |
29.06.2011 | Podiumsdiskussion zum Thema: „20 Jahre Weimarer Dreieck“, Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung München. |
17.10.2010 | Kooperationsseminar zur Europapolitik: „Zur Entwicklung in den östlichen Anrainerstaaten der EU“ in Wildbad Kreuth, Vorträge zum Thema: „Russland, die Ukraine, Belarus: Die gleiche Nation? Das gleiche Volk? Drei Nationen?“, „Autoritarismus in Belarus und Russland“ und „Demokratie in der Ukraine“ |
29. – 30.07.2010 | Kulturwissenschaftliches Europakolloquium „Nationales Gedächtnis in Deutschland und Polen – ein Vergleich“ in Bad Staffelstein; Vortrag zum Thema: „Jedwabne in der Diskussion", organisiert vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung |
17. – 19.06.2010 | Konferenz in Warschau: „Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“, organisiert von der Volkswagen-Stiftung |
08. – 10.04.2010 | Konferenz in Kiew: „Nationale Demokratie in der Ukraine“, Vortrag zum Thema: „Wechselbeziehungen zwischen Nationalismus und Demokratie in einem europäischen Land“, organisiert vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) der Universität Regensburg und der Drachomanov-Universität in Kiew |
17. – 19.03.2010 | DGO-Jahrestagung 2010 in Regensburg: „Lehren aus der Krise. Gesellschaft, Institutionen und Werte im Osten Europas“, Vortrag zum Thema: „Ende der Transformation – Ende der Demokratisierung?“ |
04. – 06.11.2009 | Minsk Forum XII: „Belarus und die östliche Partnerschaft. Perspektiven für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Minsk, organisiert von der Deutsch-Belarussischen Gesellschaft (dbg) |
17.10.2009 | Podiumsdiskussion „Porta Hungarica“ in Regensburg, Vortrag zum Thema: „Am Anfang war Polen…und dann Ungarn. Erst dann fiel die Mauer“, organisiert vom Kulturreferat der Stadt Regensburg |
09. – 11.10.2009 | Kooperationsseminar zur Europapolitik im Bildungszentrum Kloster Banz: „Aspekte europäischer Politik – mit Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen“, Vorträge zum Thema: “Deutschland und Polen in Europa – zum Konflikt verurteilt?“ und „Deutsch-polnische Beziehungen: Nachbarschaft der Nationalstaaten statt einer europäischen Interessengemeinschaft“, organisiert von der Hanns-Seidel-Stiftung |
03. – 06.09.2009 | Jahreskongress der American Political Science Association (APSA) in Toronto, Vortrag zum Thema: „Where is Europe and What Does it Mean to be European?” und Teilnahme am Roundtable zum gleichen Thema |
07. – 09.05.2009 | Tagung in Dresden: „Die friedliche Revolution in der DDR 1989/1990. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich“, Eröffnungsvortrag zum Thema: „Ging der totalitäre oder der autoritäre Kommunismus zu Ende? Die Folgen für die Transitions- und Transformationstheorie“ |
01.02.2009 | Vortrag an der Universität Passau zum Thema: „Zivilgesellschaft und Totalitarismus – Kannte der Kommunismus den Bürger?“ |
06.10.2008 | Vortrag bei der Deutsche Atlantischen Gesellschaft in Bremen zum Thema: „Europa und Russland. Kiew, Warschau und Berlin gegenüber dem wieder selbstbewussten Kreml“ |
19.10.2007 | 11. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium an der TU Chemnitz: „Entwicklungsmöglichkeiten der Staaten Mittel- und Osteuropas in der Europäischen Union“, Vortrag zum Thema: „Polens Entwicklung seit der EU-Mitgliedschaft“ |
21.09.2007 | Expertentagung in Kosice (Slowakische Republik): „Die Ukraine – Partner der EU“, Vortrag zum Thema: „Polnische Geopolitik zwischen Berlin und Kiew“ |
17. – 19.02.2007 | Tagung bei der Evangelischen Akademie Loccum, Vortrag zum Thema: „Demokratie in Russland?“ |
03.07.2006 | Ringvorlesung an der Universität Passau im Sommersemester 2006, Vortrag zum Thema: „Widerstand im Kommunismus und die gesellschaftliche Selbstorganisation im Postkommunismus“ |
23. – 25.06.2006 | Konferenz: “Perspectives of Democratic Consolidation in Post-Communist Countries of Central and Eastern Europe” in Walbrzych (Polen), Vortrag zum Thema: „Das Kommunistische Erbe in der postkommunistischen Systemtransformation“, organisiert vom Hannah-Arendt-Institut der Technischen Universität Dresden |
19.04.2006 | Vortrag an der Philosophischen Fakultät, Forum für Europäische Studien, TU Chemnitz zum Thema: „Der Nationalismus und die EU-Integration im postkommunistischen Europa“ |
19. – 21.01.2006 | Tagung der Deutschen Atlantischen Gesellschaft in Bremen, Vortrag zum Thema: „Demokratie in Russland?“ |
14. – 15.07.2005 | Außenpolitische Expertentagung in Wildbad Kreuth zum Thema „Russland unter Putin – Konsolidierung oder Krise“ |
10. – 12.06.2005 | Konferenz: „Russland und der Westen“ in Wesseling, Vorträge zum Thema: „Demokratiegründung in Russland ohne historisch-politische Basis, ohne soziales Fundament?“ und „Das postsowjetische Russland – Eine scheiternde Transformation?“ |
22. – 24.04.2005 | Begegnungsseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin zwischen belarussischen und deutschen Studenten, Vorträge zum Thema: „Nationenbildung und Zivilgesellschaft in Osteuropa“ und „Das postsowjetische Belarus – Eine nur vorerst gescheiterte Transformation?“ |
03. – 05.03.2005 | Winterschule des Instituts für Oststudien der Universität Warschau (SEW) in Breslau, Vortrag zum Thema: „Demokracja i autorytaryzm po totalitarzyzmie“ |
03. – 04.02.2005 | Expertentagung: „Die Zukunft der Demokratie“ in Wildbad Kreuth, Vortrag zum Thema: „Demokratische Transformation in Osteuropa“, organisiert von der Hanns-Seidel-Stiftung |
17. – 18.12.2004 | Interdisziplinäre Konferenz: „Der schwierige Weg zu einer offenen Gesellschaft – Osteuropa an der Schwelle des 21. Jahrhunderts“, Vortrag zum Thema:„Polens wirtschaftliche Schocktherapie und ihre politischen und sozialen Folgen“, organisiert vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft III der Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) |
07. – 10.11.2004 | Konferenz: „Russia’s Reengagement with the West“ am Royal Institute of International Affairs in London, Vortrag zum Thema: “Civil Society and legal culture in Russia” |
11. – 13.06.2004 | Konferenz: „Perspektiven der Europäischen Union nach der Erweiterung“ in Eichholz, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung |
14. – 16.05.2004 | 28. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie in der Bildungsstätte Wendgräben der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Vortrag zum Thema: „Totalitarismus“ |
04. – 05.03.2004 | Konferenz in Florenz, Vortrag zum Thema: „ ,Europäismus’“, organisiert vom Euroforum Firenze |
19. – 21.2.2004 | Diskussions-Forum: „Auf dem Weg zu den europäischen Wahlen. Wer sind die Bürger Europas?“ in Loreno di Menaggio, Vortrag zum Thema: „Europäische Identität” |
29. – 30.1.2004 | Konferenz „Integrating Russia into Europe“ in Washington D.C., organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
23. – 26.10.2003 | Internationale Fachtagung „Literatur, Werte und Europäische Identität“ in Danzig, Vortrag zum Thema: „Postkommunistische Eliten“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung |
15. – 18.10.2003 | Konferenz „Integrating Russia into Europe“ in Paris, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
26. – 28.06.2003 | Konferenz „Integrating Russia into Europe“ in Moskau, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
31.03. - 04.04.2003 | Universität Łódź, Koordination der Partnerschaftsbeauftragten |
28. - 30.03.2003 | Expertentreffen im Institut für Oststudien (SEW) der Universität Warschau |
28. - 29.01.2003 | Vortrag an der Uni Bonn |
15. - 19.01.2003 | Treffen und Diskussion mit Russland-Experten in Berlin, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
02. - 03.12.2002 | Teilnahme an der Deutsch-Polnischen Hochschulbörse in Köln (Auftrag Rektor) |
Konferenzen
Vom Lehrstuhl organisierte Konferenzen
- Internationale Konferenz, Minsk: "25 Jahre Deutsch-Belarussische Beziehungen: Neue Perspektiven der Kooperation und mögliche Berührungspunkte"
- Europäische Identität in der Euro-Verschuldungskrise
- Nationale Demokratie
- Postkommunistische Autoritarismen
- Koordinaten der deutsch-polnischen Beziehungen
Aufenthalte
Feldforschungsaufenthalte
- Russland 19.02. - 26.02.2014:
Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen) - Kiew - Majdan 15.01.-17.01.2014:
BAPP-Projekt "Europäische Identität" - Kiew - Majdan 16.12. - 19.12.2013:
BAPP-Projekt "Europäische Identität" - Kiew - Majdan 30.11. - 02.12.2013:
BAPP-Projekt "Europäische Identität" - Estland 17.11. - 23.11.2013:
Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen)
Feldforschung in Belarus vom 26. September bis 08. Oktober 2009
Expertengespräche mit:
- Paweł Kazanecki (Vorsitzender des East European Democratic Centre in Warschau)
- Jan Malicki (Direktor des Instituts für Osteuropastudien in Warschau)
- Anna Gerasimowa (Direktorin des Human Rights House in Exile in Wilna)
- Rita Lapinienė (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
- Prof. Dr. Anatoli Michailow (Rektor der Europäischen Humanistischen Universität in Wilna)
- Vytis Jurkonis (Head of the Civil Society Development und Cooperation Division des East European Democratic Centre in Wilna)
- Dr. Aljaksander Milinkewitsch (Vorsitzender der Bewegung „Für die Freiheit”)
- Juri Hubarewitsch (Stellvertretender Vorsitzender der Bewegung „Für die Freiheit“)
- Vera Hurinowitsch (Sachbearbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
- Alexander Togulew (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
- Gebhardt Weiss (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
- Jean-Eric Holzapfel (Chargé d’affaires a.i. der Delegation of the European Commision to Belarus)
- Alexei Janukewitsch (Vorsitzender der Partei der Belarussischen Volksfront)
- Vitali Rymaschewski (Stellvertretender Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
- Anatoli Liabedzka (Vorsitzender der Vereinigten Bürgerpartei)
- Aljaksander Kazulin (Vorsitzender der Belarussischen Sozialdemokratischen Partei Hramada)
- Michail I. Pastuchow (Direktor des Law Center for Media Protection)
- Alena Makouskaja (Vorsitzende der Belarussian Association of Culture and Education “Bat’kawschtschina”)
- Natalia Wassilewitsch (Mitarbeiterin des Webportals “Carkwa”)
- Matthias Biermann (Erster Sekretär in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
- Andrej Dinko (Chefredakteur des Zeitung „Nascha Niwa“)
- Valeri Karbalewitsch (Head Political Research am Analytical Center „Strategy“)
- Tatjana Rewjaka (Mitarbeiterin des Menschenrechtszentrums “Viasna”)
- Tobias Knubben (Direktor des Zentrums für Deutschland-Studien)
- Pawel Severinets (Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
- Jaroslaw Romantschuk (Präsident des Scientific Research Mises Center)
- Dmitrij Karpewitsch (Vorstandsvorsitzender des Bildungszentrum „POST“)
- Dr. Igor Pelipas (Direktor des Instituts für Privatisierung und Management)
- Witali Silitski (Direktor des Belarussischen Instituts für Strategische Studien)
- Alexander Krez (Politischer Desk Officer des OSZE-Büros in Minsk)
- Dr. François-Vadim de Hartingh (Programme Manager des OSZE-Büros in Minsk)
- Grigori Dowguallo (Erster Vizepräsident des Christlichen Bildungszentrums „Kyrill und Method“)
- Anna Maria Dyner (Spezialist in Belarussian Affairs am Zentrum für Oststudien in Warschau)