Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Schwerpunkte

Vergleichende Regierungslehre:

  • Kommunistische und postkommunistische Systeme
  • Transitionen und Transformationen politischer Systeme
  • Politische Institutionen
  • Parlamentarismus (Präsidentialismus)
  • Herrschaftsformenlehre
  • Nationalismus
  • Zivilgesellschaft
  • Verfassungsgebung

Politische Theorie:

  • Theorien des Kommunismus
  • Theorien des Totalitarismus
  • Theorie der postkommunistischen Transformation
  • Theorien der Internationalen Beziehungen (Großtheorien, Integrationstheorien)

Internationale Beziehungen:

  • Deutsche Ostpolitik
  • Deutsch-polnische Beziehungen
  • Polnisch-russische Beziehungen
  • Erweiterung der EU
  • Deutsche Ostpolitik 
  • Theorien der Internationalen Beziehungen (Großtheorien, Integrationstheorien)
  • Außenpolitische Beziehungen postkommunistischer Staaten

Publikationen

Monographien


Herausgeberschaften


Beiträge in Sammelbänden

  • Belorussko-rossijskie otnošenija: rasčet nedoverie i neopredelennost’, in: 25 let belorussko-germanskich otnošenij: perspektivy i vozmožnye točki soprikosnovenija. Sbornik materialov meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii, Minsk 2017, S.28-32.
  • Politischer Widerstand im autoritären Nationalsozialismus und im totalitären Kommunismus, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Politischer Widerstand, Baden Baden 2017, S. 341 - 362.
  • Widerstand ("politische Opposition") und politische Gewalt im kommunistischen Totalitarismus, in: Krzysztof Labiedź/Malgorzate Swider (Hrsg.): Opozycja antykomunistyczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989, Krakau, 2014, S. 21-38.
  • Nationalsozialistische und kommunistische Gewalt im Vergleich - Ein Beitrag zur Repression und Unterdrückung in Ideokratien, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Hrsg.): Ideokratien im Vergleich, Göttingen 2014, S. 339-382.
  • Ohne Schreckensherrschaft stirbt der Totalitarismus. Einige Überlegungen zur Politischen Gewalt in der kommunistischen Umma, in: John Andreas Fuchs/ Andreas Umland/ Jürgen Zarusky (Hrsg.), Brücken bauen. Analysen und Betrachtungen zwischen Ost und West. Festschrift für Leonik Luks zum 65. Geburtstag, Stuttgart, 2012 S. 153-170.
  • Die Ukraine: Nationsbildung und Demokratisierung ohne bürgerliche Gesellschaft, in: ders. (Hrsg.): Nationale Demokratie in der Ukraine, München 2011, S. 7-14.
  • Autoritarismus. Noch immer das System des eingeschränkten Pluralismus, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 17-43.
  • Zu diesem Buch. Über Konzept, Inhalt und Verfasser, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 44-53.
  • Die posttotalitären Autoritarismen. Die Entwicklung und Varianten, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 325-349.
  • Berlin und Kiew in der Warschauer „Geopolitik", in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im Osten. Russland, Polen, Rumänien, München 2008, S. 53-62.
  • Die Rückkehr der Geschichte nach dem Kommunismus, in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im Osten. Russland, Polen, Rumänien, München 2008, S. 17-28.
  • Russian Legal Culture, Civil Society, and Chances for Westernization, in: Alexander J. Motyl, Blair A. Ruble, Lilia Shevtsova (Hrsg.): Russia's Engagement with the West. Transformation and Integration in the Twenty-First Century, New York 2005, S. 33-59.
  • Vom Nutzen des Elitenimports im Postkommunismus, in: Oscar W. Gabriel, Beate Neuss, Günther Rüther (Hrsg.), Konjunktur der Köpfe. Eliten in der modernen Wissensgesellschaft, Düsseldorf 2004, S. 212-223.
  • Von der Lubliner zur Europäischen Union. Kann der Nationalismus der Europäer im „Osten" überwunden werden? In: Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb, Jerzy Maćków, Martin Sebaldt (Hrsg.): Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung, Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, 26./27. Januar 2004, Münster 2004, S. 32-47.
  • Polen und Deutsche. Nachbarn, die keine sind?, in: Beate Neuss, Peter Jurczek, Wolfram Hilz (Hrsg.): Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene. Tschechien und Polen, Occasional Papers Nr. 26, 2002, S. 92-101.
  • Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v učenii o formach pravlenija?, in: Rossijskij konstitucionalizm. Političeskij režim v regional‘nom kontekste. Sbornik dokladov, Moskau 2000, S. 27-38.
  • Put´ k „chranitelju Konstitucii". Spavnitel‘naja charakteristika konstitucionnych sudov v Germanii i Pol‘še (Der Weg zum "Hüter der Verfassung“. Vergleichende Analyse der Verfassungsgerichte in Deutschland und Polen), in: Centr konstitucionnych issledovanij MONF (Hrsg.): Konstitucionnoje pravosudije v postkommunističeskich stranach. Sbornik dokladov, Moskau 1999, S. 73-87.
  • Der Einfluß der Systemkrise des Sowjetsozialismus auf Parteienbildung in Rußland und Polen, in: Dieter Segert (Hrsg.): Spätsozialismus und Parteienbildung in Osteuropa nach 1989, Berlin 1996, S. 73-92.
  • Parlamentswahlen in Polen (1993). Beginn der postkommunistischen Entmythologisierung, in: Winfried Steffani/Uwe Thaysen (Hrsg.): Demokratie in Europa. Zur Rolle der Parlamente, Opladen 1995, S. 324-339.
  • Einführung, in: August Pradetto (Hrsg.): Die Rekonstruktion Ostmitteleuropas. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Opladen 1994, S. 9-21 (mit Helmut Wagner).
  • Polens Weg zur Dritten Republik, in: Uwe Thaysen/Hans Michael Kloth (Hrsg.), Wandel durch Repräsentation - Repräsentation im Wandel. Entstehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR, Baden-Baden 1992, S. 69-101.

Aufsätze

  • Die verhängnisvolle Blindheit - Russland, Deutschland und die EU im Krieg um die Ukraine: Die Angst, sich selbst im Spiegel zu betrachten, in: bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Archiv, 23.01.2024
  • Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher Helfer, in bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Archiv, 2022
  • Der Sozialismus, die Zeitfenster seiner Transformation und der vorschnelle Wohlstand in den Neune Bundesländern. Warum schwieriger manchmal „besser“ bedeutet, in: Ilka-Sascha Kowalczuk/ Frank Eber/ Holger Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg I, Berlin/Bonn 2021, S. 377-393
  • Erpressung und Bestechung - Das Russländische Imperium und Belarus, in: osteuropa, Konfrontation - Frieden und Sicherheit in Europa, Berlin, 67. Jahrgang, Heft 3-4, 2017, S.57-76.
  • Majdan: Die andere Europawahl?  in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2014), S. 48-53. Online: www.bpb.de/apuz/180378, 11.03.2014.
  • Hat das Weimarer Dreieck noch einen Sinn? Gastbeitrag im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum Schwerpunkt-Thema: "Das Weimarer Dreieck" vom 05.11.2013.
  • Belarussischer Autoritarismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ  24-26/2011), S. 21-26.
  • Europäismus. Warum die Europäische Union demokratisiert werden muss und eine gemeinschaftliche Außenpolitik braucht, in: Frank Decker, Marcus Höreth (Hrsg.): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2009, S. 295-319.
  • Nacija i gramadzjanskaja supolnasc’, in: „Palityčnaja Sfera“, Nr. 4/2005, S. 88-103.
  • Voraussetzungen der Demokratie in der postkommunistischen Systemtransformation.Tschechien, Belarus und die Ukraine, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 2/2005, S. 411-424.
  • Über den Erfolg der ökonomischen Umwandlung nach dem Kommunismus, in: „FORUM für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte“, Nr. 1/2005, S. 43-57.
  • Demokratie gegen Nationalismus. Der einzige Weg für die EU, in: „Cittadinanza e Governance in Europa“, Nr. 3/2004, S. 60-72.
  • Russlands Beziehungen zu seinen „slawischen Brüdern" Ukraine und Belarus, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 16-17/2003, S. 31-38.
  • Demokratija i avtoritarizm v postkommunističeskich transformacionnych sistemach (na primere Čechii i Belarusi), in: „Konstitucionnoe pravo: vostočnoevropejskoe obozrenie“, Nr. 2/2003, S. 2-10.
  • Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v učenii o formach pravlenija?, in: „ Adkrytae Grmadstva“ (Minsk), Nr. 1/2001, S. 30-40.
  • Preobrazovanije kommunističeskogo totalitarizma i postkommunističeskaja sistemnaja transformacija: problemy, koncepcii, periodizacija, in: „Polis“ (Moskau), Nr. 4/2000, S. 38-59.
  • Das Erbe El´cins: Die "präsidentielle Staatsgewalt" im politischen System Russlands, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/2000, S. 635-656.
  • Der Postkommunismus und „der Osten" im Schatten der Politikwissenschaft, in: „Neue Politische Literatur“, Nr. 3/2000, S. 373-389.
  • Autoritarismen oder „Demokratien mit Adjektiven"? Systeme der gescheiterten Demokratisierung, in: „Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/2000, S. 1471-1499.
  • Der Wandel des kommunistischen Totalitarismus und die postkommunistische Systemtransformation. Periodisierung, Problematik und Begriffe, in: „Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/1999, S. 1347-1380.
  • Die Voraussetzungen demokratischer Entwicklung in Mittel-, Nordost-, Südost- und Osteuropa, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 3-4/1999, S. 3-17.
  • Der Dichter und das Unrechtssystem. Das Vermächtnis des Zbigniew Herbert, in: „Mut“, Nr. 377 (Januar 1999), S. 70-83.
  • Verfassungsnorm und -praxis in der polnischen Verfassunggebung 1989 bis 1997. Das Ende einer Asymmetrie, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1998, S. 660-575.
  • Die Normalisierung der neuen alten Nachbarschaft. Zum aktuellen Stand der deutsch-polnischen Beziehungen, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Nr. 39/1995, S. 32-39.
  • Der Totalitarismus-Ansatz und der Zusammenbruch des Sowjetsozialismus, in: „Osteuropa“, Nr. 4/1994, S. 320-329.
  • Die allgemeinen und spezifischen Merkmale der mittelosteuropäischen Systemtransformation am Beispiel Polens, in: „Rissener Rundbrief“, Nr. 5/1993, S. 113-120.
  • Die Entspannungspolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Entwicklung in Polen in den siebziger und achtziger Jahren, in: „Zeitschrift für Politik“, Nr. 4/1993, S. 372-392.
  • Der polnische Sejm der ersten Amtszeit. Eine Bilanz, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/1993, S. 422-438.
  • Polen im Umbruch: Die Wahlen 1989. Politische Hintergründe, Verlauf, Analyse, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1989, S. 651-580.


Vorträge


Konferenzteilnahmen und Vorträge

16.05.2023 Vortrag von Dr. Mykola Rjabtschuk "Mapping a "Nowhere Nation" Imperial Knowledge and Challenges of Decolonization"
10.11.2020        Proteste in Belarus. Ein Vortrag, der eigentlich nicht gehalten werden dürfte.
25.-26.10.2018 Vortrag "(K)eine autoritäre Entwicklung in Polen?" im Rahmen des Seminars "Quo vadis, Polen?" der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
07.-09.09.2018 Vortrag "Osteuropa, quo vadis?" als Gastreferent im Rahmen eines Seminares für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
20.04.2017 Vortrag "Belarus: der Dreh- und Angelpunkt der deutschen und europäischen Ostpolitik" im Rahmen der Internationalen Konferenz "25 Jahre Deutsch-Belarussische Beziehungen: Neue Perspektiven der Kooperation und mögliche Berührungspunkte".
22.6.-07.07.2016 Vortragsreihe "Autoritarismus, Demokratie und Totalitarismus" an der Sommerschule der Ukrainischen Universität München.
16.09.2015 Vortrag "Deutschlands östlicher Nachbar: Die Republik Polen" im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe "Politik in der Remise - Mittel- und Osteuropa" des Kulturzentrums Marstall am Schloss und der Volkshochschule Ahrensburg, unterstützt von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
12.-15.03.2015 Vortrag "Niemcy wobec wschondniej Europy - zmiana paradygmatu?" im Rahmen der Konferenz an der Akademia Europejska Krzyzowa "Nowa konstelacja w Europie:
Polska - Ukraina - Niemcy. Biznes i polityka Ukraińskie reformy i nowa konstelacja w Europie."
23.-25.10.2014 Vortrag auf der Tagung "Politischer Widerstand", Passau. Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
11.06.2014 Vortrag auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich in Augsburg zum Thema "Hin- und hergerissen zwischen Ost und West: Die Ukraine in ihrer Selbstfindung zwischen Russland und der EU".
01.-14.03.2014 Konferenz Breslau: Vortrag zum Thema "Przemoc polityczna w systemie komunistycznym".

08.-09.11.2013

Interdisziplinäre Konferenz in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden und der Bundeszentrale für Politische Bildung in Dresden. Vortragsthema: "Warum kollabierten kommunistische Regime und wandelten sich zum Kapitalismus?"

27.-28.11.2012

Internationale Konferenz: „Opozycja polityczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989“ (Oppeln, Polen), organisiert von Instytut Historii Uniwrsytetu Opolskiego, Instytut Politologii Universytetu Pedagogicznego w Krakowie und Instytut Pamieci Narodowej Oddzial we Wroclawiu). Vortragsthema: „Represyjnosc poznego komunizmu wobec ruchu oporu jako oznaka jego upadku“.
16.-18.11.2012 Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte: „Nachbarschaften“ - Podiumsdiskussion "Revolutionsnachbarschaften 1989 & die Arabellion" organisiert von der Stadt Weimar.

07.-

08.11.2012

5. Hohenschönhausen-Forum: Die Aufarbeitung des Kommunismus als europäische Aufgabe“ (Berlin-Hohenschönhausen), organisiert von der Stiftung Konrad Adenauer Stiftung. Vortragsthema: „Elitenwechsel und Elitenkontinuität in Mittel-und Osteuropa“.
11.10.2012 Festiwal Niezależnej Kultury Białoruskiej we Wrocławiu 2012, organisiert von Fundacja „Za Wolnosc Wasza i Nasza“.

20. - 22.06.2012

Symposium im Schloss Genshagen: „Netzwerk Weimarer Dreieck – europäische Fachgespräche“ organisiert von der Stiftung Genshagen.
29.03.2012 Podiumsdiskussion in Halle (Saale): "Solidarität und Stärke. Zur Zukunft der EU", organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt
19. - 21.09.2011 Tagung in Dresden zum Thema "Ideokratien im Vergleich"; Vortrag zum Thema "Ideokratien und Repression, Repression in Ideokratien", organisiert von Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden

29.06.2011

Podiumsdiskussion zum Thema: „20 Jahre Weimarer Dreieck“, Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung München.

 17.10.2010 Kooperationsseminar zur Europapolitik: „Zur Entwicklung in den östlichen Anrainerstaaten der EU“ in Wildbad Kreuth, Vorträge zum Thema: „Russland, die Ukraine, Belarus: Die gleiche Nation? Das gleiche Volk? Drei Nationen?“, „Autoritarismus in Belarus und Russland“ und „Demokratie in der Ukraine“
29. – 30.07.2010 Kulturwissenschaftliches Europakolloquium „Nationales Gedächtnis in Deutschland und Polen – ein Vergleich“ in Bad Staffelstein; Vortrag zum Thema: „Jedwabne in der Diskussion", organisiert vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung

17. – 19.06.2010

Konferenz in Warschau: „Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“, organisiert von der Volkswagen-Stiftung

08. – 10.04.2010

Konferenz in Kiew: „Nationale Demokratie in der Ukraine“, Vortrag zum Thema: „Wechselbeziehungen zwischen Nationalismus und Demokratie in einem europäischen Land“, organisiert vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) der Universität Regensburg und der Drachomanov-Universität in Kiew

17. – 19.03.2010

DGO-Jahrestagung 2010 in Regensburg: „Lehren aus der Krise. Gesellschaft, Institutionen und Werte im Osten Europas“, Vortrag zum Thema: „Ende der Transformation – Ende der Demokratisierung?“

04. – 06.11.2009

Minsk Forum XII: „Belarus und die östliche Partnerschaft. Perspektiven für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Minsk, organisiert von der Deutsch-Belarussischen Gesellschaft (dbg)

17.10.2009

Podiumsdiskussion „Porta Hungarica“ in Regensburg, Vortrag zum Thema: „Am Anfang war Polen…und dann Ungarn. Erst dann fiel die Mauer“, organisiert vom Kulturreferat der Stadt Regensburg

09. – 11.10.2009

Kooperationsseminar zur Europapolitik im Bildungszentrum Kloster Banz: „Aspekte europäischer Politik – mit Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen“, Vorträge zum Thema: “Deutschland und Polen in Europa – zum Konflikt verurteilt?“ und „Deutsch-polnische Beziehungen: Nachbarschaft der Nationalstaaten statt einer europäischen Interessengemeinschaft“, organisiert von der Hanns-Seidel-Stiftung

03. – 06.09.2009

Jahreskongress der American Political Science Association (APSA) in Toronto, Vortrag zum Thema: „Where is Europe and What Does it Mean to be European?” und Teilnahme am Roundtable zum gleichen Thema

07. – 09.05.2009

Tagung in Dresden: „Die friedliche Revolution in der DDR 1989/1990. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich“, Eröffnungsvortrag zum Thema: „Ging der totalitäre oder der autoritäre Kommunismus zu Ende? Die Folgen für die Transitions- und Transformationstheorie“

01.02.2009

Vortrag an der Universität Passau zum Thema: „Zivilgesellschaft und Totalitarismus – Kannte der Kommunismus den Bürger?“

06.10.2008

Vortrag bei der Deutsche Atlantischen Gesellschaft in Bremen zum Thema: „Europa und Russland. Kiew, Warschau und Berlin gegenüber dem wieder selbstbewussten Kreml“

19.10.2007

11. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium an der TU Chemnitz: „Entwicklungsmöglichkeiten der Staaten Mittel- und Osteuropas in der Europäischen Union“, Vortrag zum Thema: „Polens Entwicklung seit der EU-Mitgliedschaft“

21.09.2007

Expertentagung in Kosice (Slowakische Republik): „Die Ukraine – Partner der EU“, Vortrag zum Thema: „Polnische Geopolitik zwischen Berlin und Kiew“

17. – 19.02.2007 Tagung bei der Evangelischen Akademie Loccum, Vortrag zum Thema: „Demokratie in Russland?“

03.07.2006

Ringvorlesung an der Universität Passau im Sommersemester 2006, Vortrag zum Thema: „Widerstand im Kommunismus und die gesellschaftliche Selbstorganisation im Postkommunismus“

23. – 25.06.2006

Konferenz: “Perspectives of Democratic Consolidation in Post-Communist Countries of Central and Eastern Europe” in Walbrzych (Polen), Vortrag zum Thema: „Das Kommunistische Erbe in der postkommunistischen Systemtransformation“, organisiert vom Hannah-Arendt-Institut der Technischen Universität Dresden

19.04.2006

Vortrag an der Philosophischen Fakultät, Forum für Europäische Studien, TU Chemnitz zum Thema: „Der Nationalismus und die EU-Integration im postkommunistischen Europa“

19. – 21.01.2006 Tagung der Deutschen Atlantischen Gesellschaft in Bremen, Vortrag zum Thema: „Demokratie in Russland?“
14. – 15.07.2005 Außenpolitische Expertentagung in Wildbad Kreuth zum Thema „Russland unter Putin – Konsolidierung oder Krise“

10. – 12.06.2005

Konferenz: „Russland und der Westen“ in Wesseling, Vorträge zum Thema: „Demokratiegründung in Russland ohne historisch-politische Basis, ohne soziales Fundament?“ und „Das postsowjetische Russland – Eine scheiternde Transformation?“

22. – 24.04.2005

Begegnungsseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin zwischen belarussischen und deutschen Studenten, Vorträge zum Thema: „Nationenbildung und Zivilgesellschaft in Osteuropa“ und „Das postsowjetische Belarus – Eine nur vorerst gescheiterte Transformation?“

03. – 05.03.2005

Winterschule des Instituts für Oststudien der Universität Warschau (SEW) in Breslau, Vortrag zum Thema: „Demokracja i autorytaryzm po totalitarzyzmie“
03. – 04.02.2005 Expertentagung: „Die Zukunft der Demokratie“ in Wildbad Kreuth, Vortrag zum Thema: „Demokratische Transformation in Osteuropa“, organisiert von der Hanns-Seidel-Stiftung

17. – 18.12.2004

Interdisziplinäre Konferenz: „Der schwierige Weg zu einer offenen Gesellschaft – Osteuropa an der Schwelle des 21. Jahrhunderts“, Vortrag zum Thema:„Polens wirtschaftliche Schocktherapie und ihre politischen und sozialen Folgen“, organisiert vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft III der Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS)

07. – 10.11.2004

Konferenz: „Russia’s Reengagement with the West“ am Royal Institute of International Affairs in London, Vortrag zum Thema: “Civil Society and legal culture in Russia”
11. – 13.06.2004 Konferenz: „Perspektiven der Europäischen Union nach der Erweiterung“ in Eichholz, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung

14. – 16.05.2004

28. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie in der Bildungsstätte Wendgräben der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Vortrag zum Thema: „Totalitarismus“
04. – 05.03.2004 Konferenz in Florenz, Vortrag zum Thema: „ ,Europäismus’“, organisiert vom Euroforum Firenze

19. – 21.2.2004

Diskussions-Forum: „Auf dem Weg zu den europäischen Wahlen. Wer sind die Bürger Europas?“ in Loreno di Menaggio, Vortrag zum Thema: „Europäische Identität”

29. – 30.1.2004

Konferenz „Integrating Russia into Europe“ in Washington D.C., organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.)

23. – 26.10.2003

Internationale Fachtagung „Literatur, Werte und Europäische Identität“ in Danzig, Vortrag zum Thema: „Postkommunistische Eliten“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung

15. – 18.10.2003 Konferenz „Integrating Russia into Europe“ in Paris, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.)
26. – 28.06.2003

Konferenz „Integrating Russia into Europe“ in Moskau, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.)

31.03. - 04.04.2003 Universität Łódź, Koordination der Partnerschaftsbeauftragten
28. - 30.03.2003 Expertentreffen im Institut für Oststudien (SEW) der Universität Warschau
28. - 29.01.2003 Vortrag an der Uni Bonn
15. - 19.01.2003

Treffen und Diskussion mit Russland-Experten in Berlin, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.)

02. - 03.12.2002

Teilnahme an der Deutsch-Polnischen Hochschulbörse in Köln (Auftrag Rektor)


Konferenzen

Vom Lehrstuhl organisierte Konferenzen


Aufenthalte

Feldforschungsaufenthalte

  • Russland 19.02. - 26.02.2014:
    Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen)
  • Kiew - Majdan 15.01.-17.01.2014:
    BAPP-Projekt "Europäische Identität"
  • Kiew - Majdan 16.12. - 19.12.2013:
    BAPP-Projekt "Europäische Identität"
  • Kiew - Majdan 30.11. - 02.12.2013:
    BAPP-Projekt "Europäische Identität"
  • Estland 17.11. - 23.11.2013:
    Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen)

Feldforschung in Belarus vom 26. September bis 08. Oktober 2009

Expertengespräche mit:

  • Paweł Kazanecki (Vorsitzender des East European Democratic Centre in Warschau)
  • Jan Malicki (Direktor des Instituts für Osteuropastudien in Warschau)
  • Anna Gerasimowa (Direktorin des Human Rights House in Exile in Wilna)
  • Rita Lapinienė (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
  • Prof. Dr. Anatoli Michailow (Rektor der Europäischen Humanistischen Universität in Wilna)
  • Vytis Jurkonis (Head of the Civil Society Development und Cooperation Division des East European Democratic Centre in Wilna)
  • Dr. Aljaksander Milinkewitsch (Vorsitzender der Bewegung „Für die Freiheit”)
  • Juri Hubarewitsch (Stellvertretender Vorsitzender der Bewegung „Für die Freiheit“)
  • Vera Hurinowitsch (Sachbearbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
  • Alexander Togulew (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
  • Gebhardt Weiss (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
  • Jean-Eric Holzapfel (Chargé d’affaires a.i. der Delegation of the European Commision to Belarus)
  • Alexei Janukewitsch (Vorsitzender der Partei der Belarussischen Volksfront)
  • Vitali Rymaschewski (Stellvertretender Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
  • Anatoli Liabedzka (Vorsitzender der Vereinigten Bürgerpartei)
  • Aljaksander Kazulin (Vorsitzender der Belarussischen Sozialdemokratischen Partei Hramada)
  • Michail I. Pastuchow (Direktor des Law Center for Media Protection)
  • Alena Makouskaja (Vorsitzende der Belarussian Association of Culture and Education “Bat’kawschtschina”)
  •  Natalia Wassilewitsch (Mitarbeiterin des Webportals “Carkwa”)
  • Matthias Biermann (Erster Sekretär in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
  • Andrej Dinko (Chefredakteur des Zeitung „Nascha Niwa“)
  • Valeri Karbalewitsch (Head Political Research am Analytical Center „Strategy“)
  • Tatjana Rewjaka (Mitarbeiterin des Menschenrechtszentrums “Viasna”)
  • Tobias Knubben (Direktor des Zentrums für Deutschland-Studien)
  • Pawel Severinets (Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
  • Jaroslaw Romantschuk (Präsident des Scientific Research Mises Center)
  • Dmitrij Karpewitsch (Vorstandsvorsitzender des Bildungszentrum „POST“)
  • Dr. Igor Pelipas (Direktor des Instituts für Privatisierung und Management)
  • Witali Silitski (Direktor des Belarussischen Instituts für Strategische Studien)
  • Alexander Krez (Politischer Desk Officer des OSZE-Büros in Minsk)
  • Dr. François-Vadim de Hartingh (Programme Manager des OSZE-Büros in Minsk)
  • Grigori Dowguallo (Erster Vizepräsident des Christlichen Bildungszentrums „Kyrill und Method“)
  • Anna Maria Dyner (Spezialist in Belarussian Affairs am Zentrum für Oststudien in Warschau)

Forschungsaufenthalt am Harvard Ukraine Research Institute (HURI) im Wintersemester 2006/2007



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa)

Sekretariat

Pkgg-punkt

Gebäude PT, Zi. 3.1.08
Telefon 0941 943-3516

e-Mail

Mo-Do 09.00 -12.00 Uhr